Dr. Haberkorn-Butendeich
Ärztin, InternistinSprechzeiten
*nach Vereinbarung
Adresse
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Ich freue mich, dass Sie sich über meine Privatpraxis für Kardiologie, Innere Medizin & Prävention am Hermeskeiler Platz in Köln informieren möchten. Das zentrale Anliegen meines Teams und mir, Dr. med. Beatrix Haberkorn-Butendeich, ist Ihre Gesundheit. Als Kardiologin und Internistin steht für mich vor allem Ihr Herz-Kreislauf-System im Mittelpunkt – mit besonderem Augenmerk auf Vorbeugung und Früherkennung. Rund um diese Bereiche stehen Ihnen mein Team und ich mit kompetenter und individueller Behandlung und Betreuung zur Seite. Wir freuen uns auf Sie!
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Zu meiner Person
Meine Behandlungsschwerpunkte
Patient*innen mit Anzeichen von Herzinfarkt, koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck und Herzmuskelerkrankungen treffen regelmäßig in meiner Praxis ein. Damit Sie sich vor Ihrem Erstbesuch einen Eindruck über meine Behandlungsschwerpunkte und meine Arbeitsweise verschaffen können, stelle ich Ihnen im Folgenden die wichtigsten Bereiche kurz vor:
Herzinfarkt und Koronare Herzkrankheit
Bluthochdruck
Herzmuskelerkrankungen
Herzinfarkt und Koronare Herzkrankheit
Verursacht wird ein Herzinfarkt durch eine Grunderkrankung des Herzens: die Koronare Herzkrankheit (KHK). Darunter versteht man eine Gefäßverkalkung der Herzkranzgefäße. Die Risikofaktoren für die Entstehung der Koronaren Herzkrankheit können sehr unterschiedlich sein – sie reichen von Diabetes mellitus und Bluthochdruck über Fehlernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel bis hin zu Fettstoffwechselstörungen, Nikotin, zu viel Alkohol, Stress, Burnout und Depression.
Erleidet man nun einen Herzinfarkt, ist die Durchblutung gestört – und das Gewebe des Herzmuskels stirbt ab. Weil die abgestorbenen Zellen nicht erneuert werden können, ist die Schädigung irreversibel. Deshalb ist es umso wichtiger, diesem Szenario mit gezielten Maßnahmen frühzeitig vorzubeugen.
Bluthochdruck
Bei jedem Herzschlag wird Blut aus dem Herzen in die Blutgefäße gepumpt. Durch das Blut entsteht von innen Druck auf die Gefäßwand, der Blutdruck. Hier unterscheidet man zwei unterschiedliche Werte: Beim systolischen Blutdruck zieht sich der Herzmuskel zusammen und pumpt Blut in die Hauptschlagader. Beim niedrigeren diastolischen Blutdruck hingegen dehnt sich der Herzmuskel aus und nimmt Blut in sich auf.
Sind die gemessenen Blutdruckwerte dauerhaft zu hoch, spricht man von Bluthochdruck, der sich übrigens auch tageszeitabhängig zeigen kann. Jeden dieser Fälle gilt es zu behandeln, da sie langfristig wichtige Organe wie Herzmuskel, Herzkranzgefäße, weitere Blutgefäße, Gehirn und Nieren schädigen. Und das kann lebensbedrohliche Folgen haben. Es lohnt sich also, Bluthochdruck frühzeitig zu erkennen – zum Beispiel im Rahmen regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen und Check Ups. Nur so ist es möglich, eine Therapie einzuleiten, um Folgeschäden zu vermeiden.
Herzmuskelerkrankungen
Häufig bleiben Herzmuskelerkrankungen lange unbemerkt und verlaufen schleichend. Erst nach und nach verursachen sie Beschwerden – das können Symptome einer Herzinsuffizienz sein oder Herzrhythmusstörungen. Und sie können bis zum plötzlichen Herztod führen.
Man unterscheidet entzündliche und nicht entzündliche Formen der Herzmuskelerkrankung: Entzündliche Erkrankungen können durch Infektionen ausgelöst werden, durch andere Erkrankungen oder durch Giftstoffe. Auch eine Herzmuskelentzündung ohne nachvollziehbare Ursache ist möglich. Nicht-entzündliche Herzmuskelerkrankungen können erblich bedingt sein oder durch Infektionen, Stoffwechselerkrankungen, Alkoholmissbrauch oder Medikamente entstehen. Auch hier ist eine Entzündung ohne erkennbare Ursache möglich.
Nach umfangreicher Anamnese und Untersuchung erfolgt die Therapie. Sie folgt aus der diagnostizierten Form der Herzmuskelerkrankung und aus der Grunderkrankung. Häufig wird eine medikamentöse Therapie verordnet. Im Fokus steht jedoch immer eine tiefgehende Diagnostik mit einem individuell ausgearbeiteten Behandlungskonzept.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Meine Behandlungsschwerpunkte
Mein weiteres Leistungsspektrum
Erfahren Sie hier mehr über die Leistungen meiner Praxis für Kardiologie, Innere Medizin & Prävention. Mit unseren Untersuchungs- und Behandlungsmethoden versuchen mein Team und ich, gemeinsam mit Ihnen, das bestmögliche Ergebnis für Sie zu erzielen.
Herzultraschall (Echokardiographie)
EKG
Langzeit-Blutdruck
Langzeit-EKG
Herzultraschall (Echokardiographie)
Der Herzultraschall (Echokardiographie) ist eine Untersuchung, die zur Diagnostik bei Herzbeschwerden und Herzerkrankungen zum Einsatz kommt. Typische Krankheitsbilder, bei denen die Echokardiographie angewendet wird, sind unter anderem Herzklappenerkrankungen, Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen und Fehlbildungen.
Untersuchen lassen sich durch den Ultraschall viele Erkrankungen, die sich durch eine veränderte Struktur oder einen veränderten Bewegungsablauf bemerkbar machen. Die Untersuchung ist auch zur Verlaufskontrolle bei Erkrankungen oder nach Behandlungen sinnvoll.
EKG
Beim EKG (Elektrokardiogramm) messen Elektroden, wie sich die elektrischen Impulse der Herzströme im Organ ausbreiten und zurückbilden. Auf diese Weise lassen sich bestimmte Herzkrankheiten wie etwa Durchblutungsstörungen, Herzmuskelerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen diagnostizieren (Vorhofflimmern). Für die Untersuchung werden zunächst Elektroden an Brustkorb, Armen und Beinen befestigt und erfassen die elektrische Erregung an der Hautoberfläche. Diese Informationen geben sie an ein Aufzeichnungsgerät weiter. Auf einem Monitor werden sie schließlich grafisch als Wellenlinie dargestellt.
Langzeit-Blutdruck
Sollte bei Ihrem Blutdruck der Verdacht auf einen gestörten Tag-Nacht-Rhythmus bestehen, dann ist eine Langzeit-Messung sinnvoll. Dafür trägt der Patient für 24 Stunden eine Oberarm-Blutdruckmanschette, die sich in bestimmten Intervallen automatisch aufpumpt. Die Blutdruckwerte werden dann anschließend auf einem Aufnahmegerät gespeichert und ein Blutdruck-Profil wird erstellt. Begleitend zur Untersuchung erhält der Patient ein Protokoll, in das er seine jeweiligen Aktivitäten eintragen soll, um deren Einfluss auf den Blutdruck erkennen zu können. Eine komfortable Alternative sind Geräte, die die Pulswellenamplitude messen. Sie stören den Nachtschlaf nicht so sehr wie die herkömmliche Methode.
Langzeit-EKG
Eine Variante der Elektrokardiographie ist das Langzeit-EKG, das meist über 24 Stunden aufgezeichnet wird. Mit dieser Untersuchung lassen sich sämtliche Herzaktivitäten und deren Veränderungen speichern, wie sie bei alltäglichen Belastungen auftreten. Es wird vor allem dann eingesetzt, wenn bestimmte Anzeichen vorliegen – zum Beispiel Veränderungen des EKGs unter Belastung, Extraschläge von Seiten der Herzkammern, Blockierungen des Herzrhythmus, Vorhofflimmern, zu schneller oder zu langsamer Pulsschlag oder Herzschlagpausen mit Bewusstseinsstörungen. Dafür werden Elektroden auf der Haut fixiert und ein kleines Gerät zeichnet die Daten auf, die später ausgewertet werden.
Belastungs-EKG (Ergometrie)
Bei einem Belastungs-EKG werden ebenso wie bei einem Ruhe-EKG die elektrischen Vorgänge des Herzens aufgezeichnet. Man untersucht, wie sich die elektrische Herzaktivität bei körperlicher Anstrengung verändert. Denn manche Herzerkrankungen wie eine koronare Herzkrankheit lassen sich erst unter körperlicher Anstrengung feststellen. Meist nutzt man dafür ein Fahrradergometer: durch die dynamische Belastung wird eine Steigerung des Herzminutenvolumens und des Sauerstoffbedarfs ausgelöst. Über Elektroden werden die elektrischen Herzaktionen des Patienten abgeleitet.
Stressherzultraschall
Der Stressherzultraschall, auch als Stressecho bezeichnet, ist eine Herzuntersuchung über Ultraschall – in Ruhe und unter Belastung. Dabei wird geprüft, ob der Herzmuskel unter Belastung schlechter durchblutet wird und somit eine Funktionsstörung des Herzmuskels vorliegt. Die Steigerung der Herzfrequenz wird dabei entweder durch eine Fahrradbelastung oder die Gabe eines Medikamentes erzielt.
Ernährungsberatung
Zahlreiche Beschwerden sind das Ergebnis einer falschen Ernährungsweise. Eine gesunde, ausgeglichene Ernährung hilft, vielen Beschwerden vorzubeugen oder bereits vorhandene Symptome zu mildern und so die Lebensqualität erheblich zu steigern.
In Abstimmung mit unserer erfahrenen, staatlich anerkannten Diätassistentin und Diabetesberaterin DDG, kümmere ich mich als Ernährungsmedizinerin um Ihre Gesundheit. Wir beraten Sie umfassend für Ihr individuelles, optimales Ernährungskonzept. Das umfasst die Berechnung des Energieumsatzes, eine Körper-Fett-Bestimmung, Beratung zu stoffwechseloptimierter Ernährung, das Erstellen zielgerichteter Diäten und Informationen zur Ernährungstherapie.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Mein Leistungsspektrum
Über uns

Ihre Gesundheit steht in unserem Mittelpunkt!
Sowohl die Behandlung bestehender Erkrankungen als auch Vorsorge und Prävention stellen einen wichtigen Stellenwert unserer Arbeit dar.
Dazu nehmen wir uns Zeit, um mit Ihnen gemeinsam im Gespräch und nach einer eingehenden Untersuchung mit modernster medizinischer Diagnostik Ihr individuelles Präventions- bzw. Therapiekonzept sorgfältig zu erstellen.
Gerne sind wir für Sie da und haben Zeit für Ihre Anliegen!
Meine Kollegen (1)
Gemeinschaftspraxis • Privatpraxis am Hermeskeiler Platz
jameda Siegel
Dr. Haberkorn-Butendeich ist aktuell – Stand Juni 2022 – unter den TOP 10
Note 1,0 • Sehr gut
1,0Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (25)
Uneingeschränkte Empfehlung
Ich fasse mich kurz: fachlich absolut kompetent, sehr engagiert, dabei immer authentisch nett und herzlich - das gilt übrigens für das gesamte Team. Ich fühlte mich super aufgehoben und bestens informiert. Das Gefühl von Zeitdruck kam nie auf, alles wurde ausführlich erklärt und besprochen.
Meiner Erfahrung nach daher uneingeschränkt zu empfehlen.
Kompetente und sympathische Ärztin
umfassende Beratung und Untersuchung, ausführliche Besprechung der Befunde ohne Zeitdruck; auf Fragen wird eingegangen,
gut ausgestattete Praxis, freundliche Arzthelferinnen
Hier kann man sich gut aufgehoben fühlen
Sehr kurzfristig habe ich als Neupatient einen Termin bekommen, und ich war von Anfang an beeindruckt von der Zugewandtheit von Dr. Haberkorn-Butendeich sowie vom hervorragenden Praxismanagement. Vorhandene Arztberichte konnten bereits im Vorfeld über ein Portal eingereicht werden, die Wartezeit in der erfrischend hell und freundlich eingerichteten Praxis war ungewöhnlich kurz, und zu jeder Zeit - während der Untersuchungen und Gespräche - fühlte ich mich ernst genommen und in kompetenten Händen. Die ruhige und freundliche Art von Dr. Haberkorn-Butendeich, in Verbindung mit ihrer offensichtlichen Fachkompetenz, macht sie meines Erachtens zu einer herausragenden Fachärztin.
HERZlichen Dank für diese rundum positive Erfahrung
Bedingt durch völlig unerwartet auftretende, anhaltende Herzrhythmusstörungen lernte ich das Praxisteam um Frau Dr. Haberkorn kennen.
In kurzen Worten zusammengefasst:
-Kurzfristige Terminvereinbarung binnen 2 Tagen
-Eine beeindruckend emphatische Ärztin, die zu jedem Zeitpunkt fachliche Kompetenz und besonderes Einfühlungsvermögen zugleich vermittelt.
- Klare, verständliche Besprechung der einzelnen Untersuchungen, sowie des Befundes und der geplanten Therapiemaßnahmen, so dass man sich jederzeit wunderbar versorgt und aufgehoben fühlt, was meines Erachtens nach enorm zum Genesungsprozess beiträgt bzw. beigetragen hat.
- Und last but not least: Ein zu jeder Zeit unbeschreiblich freundliches und ebenso kompetentes Praxisteam, welches den Besuch in der Praxis wirklich sehr besonders macht!
Vielen lieben Dank für diese rundum perfekte ärztliche Betreuung!

Herzlichen Dank für die Rückmeldung! Wir freuen uns, dass unsere Idee der Patientenversorgung so für Sie spürbar war! Ihr Praxisteam
Freundlich und genau
Ich habe Probleme mit Ödemen an den Beinen und vermutete eine kardiologische Ursache .
Zunächst habe ich recht schnell einen Termin in der Praxis bekommen und bin von Frau Dr. Haberkorn-Butendeich sehr freundlich, aber auch sehr gründlich untersucht worden. Man merkte, dass systematisch nach möglichen Ursachen der Wassereinlagerungen gesucht wurde und nicht erratisch herumgesucht. Damit war ich sehr zufrieden. Das Ergebnis dieser Suche wurde durchgesprochen und mir verständlich gemacht.
Es ergab sich noch ein anderen Problem. Hier wurde ich an Kollegen verwiesen und für mich wurde gleich noch ein Termin vereinbart.
Ich fühlte mich jedenfalls in dieser Praxis menschlich gut aufgehoben und als Patient ernst genommen.
Weitere Informationen
Termin vereinbaren
0221/1688660Dr. med. Beatrix Haberkorn-Butendeich bietet auf jameda noch keine Online-Buchung an. Würden Sie hier gerne zukünftig Online-Termine buchen?
Finden Sie ähnliche Behandler
- Orte in der Nähe
- Hürth
- Brühl
- Wesseling
- Frechen
- Leverkusen
- Pulheim
- Niederkassel
In ganz Deutschland suchenTop Städte in Nordrhein-Westfalen- Dortmund
- Düsseldorf
- Essen
- Duisburg
- Bochum
Weitere Städte- Aachen
- Bergisch Gladbach
- Bielefeld
- Bonn
- Bottrop
- Dorsten
- Düren
- Gelsenkirchen
- Gütersloh
- Hagen
- Hamm
- Herne
- Iserlohn
- Krefeld
- Leverkusen
- Lüdenscheid
- Lünen
- Marl
- Minden
- Mönchengladbach
- Moers
- Mülheim an der Ruhr
- Münster
- Neuss
- Oberhausen
- Paderborn
- Ratingen
- Recklinghausen
- Remscheid
- Rheine
- Siegen
- Solingen
- Velbert
- Witten
- Wuppertal
- Beliebte Stadtteile in Köln
- Porz
- Ehrenfeld
- Sülz
- Nippes
- Rath/Heumar
Weitere Stadtteile- Altstadt-Nord
- Altstadt-Süd
- Bayenthal
- Bickendorf
- Bilderstöckchen
- Blumenberg
- Bocklemünd/Mengenich
- Braunsfeld
- Brück
- Buchforst
- Buchheim
- Chorweiler
- Dellbrück
- Deutz
- Dünnwald
- Eil
- Elsdorf
- Ensen
- Esch/Auweiler
- Flittard
- Fühlingen
- Godorf
- Gremberghoven
- Grengel
- Hahnwald
- Heimersdorf
- Höhenberg
- Höhenhaus
- Holweide
- Humboldt-Gremberg
- Immendorf
- Junkersdorf
- Kalk
- Klettenberg
- Langel
- Libur
- Lind
- Lindenthal
- Lindweiler
- Lövenich
- Longerich
- Marienburg
- Mauenheim
- Merheim
- Merkenich
- Meschenich
- Mülheim
- Müngersdorf
- Neubrück
- Neuehrenfeld
- Neustadt-Nord
- Neustadt-Süd
- Niehl
- Ossendorf
- Ostheim
- Pesch
- Poll
- Raderberg
- Raderthal
- Riehl
- Rodenkirchen
- Roggendorf/Thenhoven
- Rondorf
- Seeberg
- Stammheim
- Sürth
- Urbach
- Vingst
- Vogelsang
- Volkhoven/Weiler
- Wahn
- Wahnheide
- Weiden
- Weidenpesch
- Weiß
- Westhoven
- Widdersdorf
- Worringen
- Zollstock
- Zündorf
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken
- Alle SchwerpunkteBeliebte Fachgebiete
- Angiologen (Gefäßerkrankungen)
- Diabetologen & Endokrinologen
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hämatologen & Intern. Onkologen
- Internisten (Fachärzte für innere Medizin)
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Rheumatologen