Dr. Simons
Arzt, Facharzt für AllgemeinchirurgieAktuelle Information

Liebe Patient*innen,
sollten Sie über jameda kurzfristig keinen freien Termin vorfinden, können Sie sich gerne telefonisch an unser Service Center wenden.
Sie erreichen das Service Center unter folgender Telefonnummer: 0611-17078500
Ihr Gelenkzentrum Rhein-Main
Sprechzeiten
Gesprochene Sprachen
2 Standorte
55116 Mainz
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil. Mein Name ist Dr. Paul Simons und ich bin in der orthopädischen Praxis des Gelenkzentrum Rhein-Main am Standort Mainz Ihr Spezialist für Fuß und Sprunggelenk.
Auf den folgenden Seiten habe ich Ihnen einige Informationen zu meinen Behandlungsschwerpunkten und den verschiedenen Leistungen im Bereich der Fuß- und Sprunggelenkschirurgie zusammengestellt. Schauen Sie sich in Ruhe um und informieren Sie sich über unser umfassendes Leistungsspektrum.
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, steht Ihnen unser freundliches Praxisteam unter 06131/6338670 gerne als erster Ansprechpartner zur Verfügung.
Ich würde mich freuen, Sie in unserer orthopädischen Praxis in der Weißliliengasse 1 in Mainz begrüßen zu dürfen.
Ihr Dr. med. Paul Simons
Mein Lebenslauf
2020 | Privatärztliche Tätigkeit im Gelenkzentrum Rhein-Main |
2014 | Chefarzt der Klinik für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie des Katholischen Klinikums Mainz |
2012 | Niederlassung als Orthopäde im Gelenkzentrum Rhein-Main |
2008 bis 2011 | Ärztlicher Leiter, Scivias Fuß- und sprunggelenkzentrum, St. Josef Krankenhaus, Rüdesheim |
1999 bis 2007 | Stellvertretender Chefarzt, St. Josefs Krankenhaus, Rüdesheim |
1996 bis 1998 | Oberarzt der chirurgischen Abteilung, St. Josef Krankenhaus, Rüdesheim |
1994 bis 1996 | BG Sonderstation, ev. Stift St. Martin, Koblenz |
1991 bis 1994 | Chirurgische Abteilung, ev. Stift St. Martin, Koblenz |
1988 bis 1990 | Chirurgische Abteilung, Maria Hilf in Rheinbach |
1986 bis 1988 | Internistisch geriatrische Abteilung, Kreiskrankenhaus Mechernich |
1988 | Physiologisches Institut der Univ. Bonn, Prof. Breull, „Regionaler Glukoseverbrauch in der freien Wand des rechten Ventrikels und im Septum des in-situ arbeitenden Hundeherzens unter Kontrollbedingungen und unter... |
1980 bis 1988 | Studium an der Universität Bonn |
Weitere Informationen zu mir
Preise & Auszeichnungen
- Focus Ärzteliste „Top Mediziner Fußchirurgie“ 2016, 2017, 2018 2019 und 2020
- 2017 Foot and Ankle Surgery Journal Best Paper Award (für Influence of tibialis posterior muscle activation on foot anatomy under axial loading: A biomechanical CT human cadaveric study)
Mitgliedschaften
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC)
- Deutsche Assoziation für Fuß- und Sprunggelenk e.V. (DAF)
- Gesellschaft für Fußchirurgie e.V. (GFFC)
- Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Fußchirurgie e.V.
- Leiter des Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e.V.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
gelenkzentrum-rheinmain.de
Meine Behandlungsschwerpunkte
Wir benötigen unsere Füße für unsere tägliche Fortbewegung und vor allem beim Sport. In den Füßen befindet sich etwa ein Viertel der Knochen des menschlichen Körpers. Damit ist es gut verständlich, dass der Fuß sehr anfällig sein kann für Verletzungen, Fehlstellungen und Verschleißerscheinungen.
In der orthopädischen Praxis Mainz erklären wir Ihnen gerne, ob in Ihrem Fall konservative oder operative Therapien sinnvoller sind und erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren.
Auf jameda können Sie sich einen ersten Überblick über meine Spezialgebiete verschaffen:
Fußchirurgie
Sprunggelenk
Fußchirurgie
Die Fußchirurgie ist ein sehr breites und komplexes Themenfeld.
Angefangen bei kleinen Operationen wie Arthroskopien oder Weichteileingriffen bis zu großen Korrekturoperationen bieten wir am Gelenkzentrum Rhein-Main das gesamte Spektrum der operativen Fußintervention an.
Es bedarf hierzu einer guten Ausbildung, viel Erfahrung und damit entstandener Spezialisierung, um die jeweiligen Krankheiten am Fußgelenk optimal behandeln zu können.
Sprunggelenk
Sprunggelenkschmerzen
Im Sprunggelenk entwickeln sich ohne vorausgegangene Verletzung im Vergleich zu anderen Gelenken seltener Abnutzungserscheinungen (Arthrosen).
Die meisten Arthrosen des Sprunggelenkes sind somit sekundäre (posttraumatische) Arthrosen, also Spätfolgen schwerer oder unzureichend behandelter Verletzungen wie Sprunggelenkverrenkungsbrüchen oder komplexer Kapsel-Band-Verletzungen.
Sprunggelenkchirurgie
Entwicklungen und Techniken, die z.B. am Kniegelenk ausgereift sind, um die Knorpeloberfläche zu verbessern (Transplantation von Knorpelzellen oder von Knorpel-Knochenzylindern) oder durch eine Endoprothese (künstliches Gelenk) zu ersetzen, gelingen mittlerweile auch am Sprunggelenk.
Die Behandlungsmöglichkeiten sind jedoch noch eingeschränkt, vor allem, weil das Gelenk unregelmäßig sowie sehr eng geformt ist und damit einer mannigfaltigen arthroskopischen Behandlung nicht so gut zugänglich ist wie beispielsweise das Schultergelenk.
Angefangen bei kleinen Operationen wie Arthroskopien oder Weichteileingriffen bis zu großen Sprunggelenkprothesenwechseloperationen bieten wir am Gelenkzentrum Rhein-Main das gesamte Spektrum der operativen Knieintervention an.
Es bedarf hierzu einer guten Ausbildung, viel Erfahrung und damit entstandenen Spezialisierung, um die jeweiligen Krankheiten am Kniegelenk optimal behandeln zu können.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
gelenkzentrum-rheinmain.de
Mein weiteres Leistungsspektrum
Neben konservativen Methoden bietet unsere Mainzer Praxis in der Weißliliengasse 1 auch operative Verfahren an, sodass viele Krankheiten wie beispielsweise der Hallux valgus, Kleinzehenfehlstellungen oder Fersensporne behandelt werden können. Erhalten Sie hier auf jameda einen Überblick über unser Leistungsspektrum oder kontaktieren Sie uns unter 06131/6338670 für eine Terminvereinbarung.
Hallux valgus
Hallux rigidus
Kleinzehenfehlstellungen
Schneiderballen
Hallux valgus
Der Hallux valgus, auch umgangssprachlich Großzehenballen, ist definiert als Abweichung der Großzehe im Grundgelenk nach außen bei gleichzeitiger Abweichung des 1. Mittelfußknochens nach innen.
Im Erwachsenenalter findet sich dieser vorwiegend bei Frauen, Männer sind selten betroffen. Das Krankheitsbild ist häufig Folge eines Spreizfußes durch zu enges Schuhwerk, häufig auch mit zu hohen Absätzen.
Fast immer liegt jedoch auch eine familiäre Disposition vor, d.h. eine erbliche Komponente. Auch im Rahmen einer rheumatischen Erkrankung kann es zu dieser Fehlstellung kommen.
Symptome
- Rötung mit Schleimbeutelentzündung über der innenseitigen Pseudexostose (knöcherne Vorwölbung) am Köpfchen des 1. Mittelfußknochens,
- Schmerzen beim Tragen von geschlossenen Schuhen,
- eingeschränkte Abrollfähigkeit über die Großzehe mit eventuell zusätzlich auftretenden Beschwerden unter den Mittelfußköpfchen 2,3 (Transfermetatarsalgie).
Hallux rigidus
Der Hallux rigidus ist definiert als die Arthrose des Großzehengrundgelenkes. Sie stellt ein eigenständiges Krankenbild dar.
Ursache kann auch ein chronisch erhöhter Harnsäurespiegel („Gicht“) oder eine rheumatische Grunderkrankung sein.
Symptome
- Schmerzhafte Einschränkung der Abrollfähigkeit über die Großzehe mit Entwicklung eines Schongangs,
- störende Knochenanbauten meistens auf der Fußoberseite mit Entstehung von Druckstellen im geschlossenen Schuh.
Die Standarddiagnostik besteht neben der klinischen Untersuchung die Durchführung von Röntgenaufnahmen des Fußes in 2 Ebenen unter Belastung.
Kleinzehenfehlstellungen
Bei den unterschiedlichen Arten der Kleinzehenfehlstellungen werden Hammer-, Krallen- und Klauenzehen unterschieden. Diese unterscheiden sich bezüglich ihrer Fehlstellung in den Gelenken als auch in der vorhandenen Beweglichkeit (flexibel oder rigide).
Bei der Krallenzehe kommt es zu einer Beugefehlstellung im proximalen (körpernahen) Zehengelenk und einer zunehmenden Subluxation im Mittelfußzehengelenk.
Außer dem Bild der Fehlstellung kommt es oft zu druckschmerzhaften Hühneraugen (Hyperkeratosen oder Clavi), vor allem beim Tragen von geschlossenen Schuhen.
Häufig liegt eine Kombination von Hallux valgus und Schmerzen an den Kleinzehenballen wegen Überlastung der Mittelfußköpfchen (Metatarsalgie) vor, da die Kleinzehen von oben Druck ausüben.
Die Diagnostik beinhaltet neben der klinischen Untersuchung eine Röntgenaufnahme des belasteten Fußes in 2 Ebenen, ggf. ist noch eine zusätzliche Ebene notwendig.
Schneiderballen
Der Schneiderballen beschreibt die nach medial gerichtete Fehlstellung der 5. Zehe mit Überlappung über oder unter die 4. Zehe.
Die Diagnostik beinhaltet die klinische Untersuchung und Standardröntgenaufnahmen des belasteten Fußes in 2 Ebenen.
Morton-Neuralgie
Eine Morton-Neuralgie (auch Mortonneurom, Mortonneurinom) ist eine schmerzhafte Erkrankung der Nerven, die die Kleinzehen sensibel versorgen.
Diese Plantarnerven verlaufen zwischen den Köpfchen der Mittelfußknochen und teilen sich vor den Zehengrundgelenken in ihre Endäste. Aufgrund verschiedener Ursachen (z. B. Spreizfuß) werden diese Nerven komprimiert und verdicken sich.
Es tritt meist zwischen dem 3. und 4. Mittelfußknochen auf, seltener zwischen 2. und 3. In bis zu 16 % aller Fälle finden sich auch multiple Neurome am selben Fuß.
Klinisch berichten die Patientinnen über Einschlafen der Kleinzehen insbesondere nachts oder klagen über Beschwerden beim Tragen von festem, engem Schuhwerk.
Werden die Schuhe dann ausgezogen, tritt oft eine schnelle Besserung ein.
Plantarer Fersensporn /Fasciitis plantaris
Der Fersensporn ist definiert als eine Ansatzentzündung der Faszie am Fersenbein, welche das Fußgewölbe aufspannt.
Bei dieser Entzündung bilden sich um mikroskopisch kleine Risse in der Sehne, die zu einer Einblutung in die Umgebung führen und durch Verkalkung der Blutung bei chronischem Verlauf zu einer Spornbildung („Fersensporn“) führen können.
Die Erkrankung ist vergleichbar mit einer Entzündung der Sehne am Ellenbogen („Tennisarm“).
Typische Beschwerden sind Schmerzen an der Sohle am Rückfuß, der morgendliche Anlaufschmerz oder nach längerer, auch sportlicher Belastung, aber auch nach dem Aussteigen aus dem Auto.
Dorsaler Fersensporn/ Haglund Exostose
Die Haglundexostose ist definiert als eine verstärkte Verknöcherung des oberen Sehnenansatzes der Achillessehne bzw. Prominenz des oberen Fersenbeinanteiles.
In diesem Bereich kommt es zu einer chronischen Reizung der Sehne mit Mikroeinrissen. Meist liegt auch eine Schleimbeutelentzündung in diesem Bereich vor.
Symptome
- Schmerzen im Bereich der Ansatzstelle der Achillessehne,
- Schwellung des Schleimbeutels,
- störender Druck des Schuhrandes,
- deutliche Einschränkung des Abrollvorganges und der sportlichen Aktivität.
Diagnostik
Klinische Untersuchung; Röntgenbilder des belasteten Fußes; Sonographie und MRT zur Beurteilung der Achillessehne.
Achillessehnenentzündung/-tendinopathie
Die Achillessehne ist eine der stärksten Sehnen des Körpers und unterliegt bei jedem Schritt starker Belastung. Krankheitsbild Im Falle einer chronischen Überbelastung kommt es zu Mikroeinrissen an der Sehne. Der Körper versucht, diese zu reparieren. Die Sehne verdickt sich und schmerzt in diesem Bereich. Man spricht nun von einer Tendinopathie der Sehne.
Charakteristisch sind Schmerzen bei Belastung und besonders bei oder nach Sportausübung.
obere Sprunggelenksarthrose
Die obere Sprunggelenksarthrose tritt meist nach Unfallereignissen auf, z.B. nach Brüchen des Wadenbeines nach Kombinationsfrakturen im Bereich des Knöchels oder bei chronischen Bandläsionen.
Auch im Rahmen rheumatischer Erkrankungen oder nach Infektionen des Gelenkes ist ein kompletter Knorpelverschleiß möglich. Die primäre Sprunggelenksarthrose ist relativ selten (Bild 1).
Symptome
- Typischer Anlaufschmerz, insbesondere morgens oder nach längerem Sitzen
- Schwellung im Bereich des OSG
- Bewegungseinschränkung mit gestörtem Abrollverhalten
Arthroskopie des OSG
Die Spiegelung (Arthroskopie) des OSG ist seit Jahren bei speziellen Indikationen ähnlich dem Knie- oder Schultergelenk etabliert. Über zwei bis drei kleine Stichinzisionen werden eine Optik und dünne Handoperationsinstrumente in das Gelenk eingeführt.
Die Indikation zur Spiegelung sind vor allem einklemmende Kapsel- oder meist Außenbandreste, eine begleitende Schleimhautentzündung, freie Gelenkkörper oder ein knöchener Anbau, insbesondere im Bereich der Schienbeinvorderkante („Soccer ankle“).
Diese werden arthroskopisch entfernt. Lokalbegrenzte Knorpelschäden können geglättet werden oder bei auf den Knochen reichende Defekte mittels Mikrofrakturierung therapiert werden.
Hierbei wir der Knochen mit einem speziellen Instrument eröffnet, sodass Blut in die Defektzone einströmt und sich ein nicht vollwertiger Ersatzknorpel bilden kann.
Kindlicher Plattfuß / Erwachsenenplattfuß
Typisches Einknicken des Fußes nach innen, meist schmerzlos.Diagnostik
Klinische Untersuchung mit Funktionstests im Seitenvergleich
Bei bestimmten Fragestellungen Röntgen des betroffenen Fußes in 2 Ebenen unter Belastung, ggf. MRT zum Ausschluss einer Synostose (knöcherne Verbindung zweier Knochen, die zuvor knorpelig verbunden waren)
Erwachsenenplattfuß
Die Entwicklung des erworbenen Erwachsenenplattfußes ist vergesellschaftet mit einer Dysfunktion bzw. Insuffizienz der Tibialis posterior Sehne. Stadium I steht für die Entzündung der Sehne mit Erguss in der Sehnenscheide bei guter Funktion.
Stadium II bedeutet Teileinriss der Sehne mit Funktionsverlust Beim Stadium III ist die Sehne gerissen.
Somit besteht eine fixierte, nicht flexible Fehlstellung. Im Stadium IV ist zusätzlich das untere Sprunggelenk betroffen, oft mit einer Arthrose im talonavikulären Gelenk.
Symptome
- Flexibler oder fixierte Abflachung des innenseitigen Fußgewölbes mit Schmerzen um den Innenknöchel als auch außenseitig an der Wadenbeinspitze („Impingement“).
- Die Zehen zeigen nach außen („too many toe sign“).
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Gelenkzentrum Rhein-Main
Meine Kollegen (6)
Gemeinschaftspraxis • Gelenkzentrum Rhein-Main Mainz
Note 1,0 • Sehr gut
1,0Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (7)
Kompetenter und freundlicher Arzt
Es war heute mein erster Besuch im Gelenkzentrum Mainz. Die Arzthelferinnen am Empfang waren sehr freundlich, der vereinbarte Termin wurde eingehalten. Herrn Dr. Simons habe ich als freundlichen und kompetenten Arzt kennengelernt, der sich Zeit für die Untersuchung und die Erklärungen nimmt. Zur Abklärung meiner Beschwerden sind noch weitere Untersuchungen nötig, aber ich bin mir sicher, dort den richtigen Arzt gefunden zu haben. Ich kann Herrn Dr. Simons und sein Team nur empfehlen.
Ich habe Hr. Dr. Simons viel zu verdanken
Ich bin mit einem sehr speziellen Befund (ein abgestorbenes Sesambein im Fuß) zu Hr. Dr. Simons gekommen. Ich komme aus Stuttgart und habe dort einen sehr kompetenten Orthopäden, leider schlugen alle konservativen Behandlungsmethoden jedoch nicht an und es traute sich in Stuttgart niemand zu, das Sesambein zu entfernen. Ich hätte mit Schmerzen und Fehlstellung leben müssen. Dank Hr. Dr. Simons kann ich mich seit Jahren wieder ohne irgendwelche Einschränkungen bewegen und Sport treiben! DANKE
Netter Arzt
Herr Dr. Simon ist ein sympathischer Arzt, der sich wirklich Zeit nimmt und erklärt auch alle Fragen zweimal. Er drängt auch nicht zu einer sofortigen Entscheidung.
Allerdings sollten alle Arzthelferinnen wissen, dass Herr Dr. Simon nicht nur Privatpatienten behandelt, sondern auch Kassenpatienten - bevor man als Kassenpatienten fast schon wieder am Weggehen ist.
Sehr gute Beratung durch Herrn Dr. Simons
Ich war angenehm überrascht das mir Herr Dr. Simons nicht direkt eine Operation empfahl, sondern mir als Alternative mit Einlagen verschrieben hat..
Das hat mir tatsächlich geholfen und ich hoffe so eine Operation noch auf längere Zeit verschieben zu können.
Sehr erfahrener, hervorragender Fußchirurg
Dr. Simons geht ausführlich auf seine Patienten ein, erklärt den Operationsverlauf und die Nachbehandlung und operiert so, dass alles gut heilt, die Beschwerden weg sind und kaum eine Narbe bleibt. Ich bin sehr zufrieden mit der Lapidusoperation meines linken Fußes und würde mich jerderzeit wieder für Dr. Simons entscheiden. Die Organisation in der Mainzer Praxis und im OP-Zentreum in Hochheim ist hervorragend und bereitet die Patienten vorausschauend auf alles Notwendige vor.
Weitere Informationen
Termin online buchen
Finden Sie ähnliche Behandler
- Orte in der Nähe
- Mainz-Kostheim
- Ginsheim-Gustavsburg
- Bodenheim
- Hochheim am Main
- Klein-Winternheim
- Bischofsheim
- Gau-Bischofsheim
Top Städte in Rheinland-PfalzWeitere Städte- Alzey
- Andernach
- Bad Dürkheim
- Bad Kreuznach
- Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Bendorf
- Bingen am Rhein
- Bitburg
- Boppard
- Diez
- Frankenthal
- Germersheim
- Grafschaft
- Grünstadt
- Haßloch
- Idar-Oberstein
- Ingelheim am Rhein
- Konz
- Lahnstein
- Landau in der Pfalz
- Limburgerhof
- Mayen
- Montabaur
- Mülheim-Kärlich
- Mutterstadt
- Neustadt
- Neuwied
- Pirmasens
- Remagen
- Schifferstadt
- Sinzig
- Speyer
- Wittlich
- Wörth am Rhein
- Zweibrücken
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken
- Alle SchwerpunkteBeliebte Fachgebiete
- Fachärzte für Allgemeinchirurgie
- Fußchirurgen
- Handchirurgen
- Herzchirurgen
- Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen
- Neurochirurgen
- Orthopäden & Unfallchirurgen
- Spezielle Unfallchirurgen
- Viszeralchirurgen (Bauchchirurgie)