Über mich

Herzlich willkommen

 


Herzlich Willkommen,


leiden Sie an einem Bandscheibenvorfall oder einer Spinalkanalstenose dann sind wir für Sie der richtige Ansprechpartner. Unserer Neurochirurgischen Praxis besteht seit über 30 Jahren, sie ist die älteste Neurochirgische Praxis in Hessen. (Mit Belegabteilung in "unserem" Krankenhaus Klinik Rotes Kreuz Frankfurt das nur 150 m von unserer Praxis liegt).


Erfahrung, Empathie und Präzision:


Heute behandeln wir nach den modernsten Verfahren in der Wirbelsäulenchirurgie. Minimalinvasive  mikrochirurgische Eingriffe an der Wirbelsäule.


Wir legen besonderen Wert auf ein ausführliches Erstgespräch und eine umfassende klinische Untersuchung. Auf Basis aller Befunde entwickeln wir einen Therapievorschlag für Sie.


Termine können Sie gerne telefonisch oder online vereinbaren.


Bleiben Sie gesund.


Ihr


Martin Gulde


 



Weitere Informationen
Meine Behandlungs­schwerpunkte

Fachärztliche Expertise mit drei wichtigen Säulen


Im Lauf seiner erfolgreichen Qualifizierung als Fachmediziner hat sich Herr Martin Gulde eindeutig auf drei Spezialthemen konzentriert. In diesen drei Bereichen kann er auf Grundlage seiner reichen Erfahrung – auch aus vielen chirurgischen Eingriffen – das optimale Therapiekonzept für Sie entwickeln.



Therapie des Bandscheibenvorfalls an der Halswirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall ist ein krankhafter Veränderungsprozess in der Wirbelsäule. Dabei tritt die Bandscheibe in den Wirbelkanal vor. Je nachdem, wie stark sie eingreift, kann es zu Druck und Einengung der Nervenwurzel kommen, was neben starken Schmerzen zu Taubheitsgefühlen oder Lähmungssymptomen führt. Tritt der Bandscheibenvorfall gezielt an der Halswirbelsäule auf, können lokale Kopf- und Halsschmerzen erste wichtige Symptome bilden; ebenso wie ausstrahlender Schmerz, Missempfindungen und Durchblutungsstörungen in den Armen. Für die Diagnose und Therapie speziell dieses Leidens  steht Ihnen Herr Martin Gulde zuverlässig zur Seite.



Operation von Bandscheibenvorfall oder Spinalkanalstenose

Wie beim Bandscheibenvorfall, so kommt es auch bei der Spinalkanalstenose zu einer punktuellen Verengung des Wirbelkanals. Da das Bandscheibengewebe mit wachsendem Alter instabiler wird, können sich einige Bänder in den zentralen Kanal der Wirbelsäule vorwölben – mit erheblichen Konsequenzen für den Patienten. Sollte Ihr Befund so schwer sein, dass einzig und allein ein chirurgischer Eingriff Abhilfe schafft, ist Herr Martin Gulde Ihr erfahrener ärztlicher Partner. Er begleitet Sie vom Erstgespräch bis zur ausführlichen Diagnose und führt den operativen Eingriff mit schonenden Methoden durch. Dabei arbeitet er – soweit es möglich ist – konsequent mit minimalinvasiven Verfahren und setzt mikrochirurgische und endoskopische Verfahren ein.



Freilegung/Neurolyse des Nervus ulnaris

Der Bandscheibenvorfall an Hals- oder Lendenwirbelsäule kann extreme Schmerzen durch die Einquetschung der Nervenwurzel verursachen. Ein vergleichbares Leiden kommt am Ellenbogen vor. Dabei handelt es sich um das sogenannte Sulcus-ulnaris-Syndrom, bei dem der Nervus ulnaris empfindlich eingeengt wird. Auch dieser Prozess kann in starken Schmerzen münden. Treten beim Patienten neurologische Ausfälle infolge des Leidens auf, kann einzig und allein der operative Eingriff Abhilfe schaffen. Dabei wird der Nerv mit einem als Neurolyse bezeichneten Verfahren freigelegt: eine chirurgische Maßnahme, für die Ihnen Herr Martin Gulde ebenfalls mit herausragender Kompetenz zur Seite steht.


Mein weiteres Leistungs­spektrum

Entdecken Sie ein breites Versorgungsspektrum!


Von der ersten medizinischen Begutachtung bis zur aufmerksamen Nachsorge: In der Praxis von Herr Martin Gulde erwarten Sie zahlreiche ärztliche Leistungen, die sich an Ihrem individuellen gesundheitlichen Befund orientieren.



Therapie bei Bandscheibenvorfällen

Sie haben einen Bandscheibenvorfall in Frankfurt erlitten? Individuell für jeden Patienten stellt Herr Martin Gulde das adäquate und erfolgversprechende therapeutischen Konzept zusammen. Dabei rät er in der Regel zunächst nicht zur Operation, sondern setzt auf eine konservative Therapie, bei der Ruhigstellung und schmerzstillende Medikamente kombiniert werden. Speziell beim Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule kann die 1- oder 2-tägige Ruhigstellung mit Hilfe einer weichen Halskrause in akuten Phasen für eine deutliche Schmerzlinderung sorgen. Schmerztherapie, Osteopathie, Massagen, warme Bäder, Elektrobehandlungen, sanfte Physiotherapie und der schonende Muskelaufbau mit sinnvoller Bewegung können zum Erfolg der konservativen Therapie beitragen.



Bandscheibenoperation an der Halswirbelsäule

Führt die konservative Therapie zu keiner deutlichen Verbesserung des Leidens, kann ein operativer Eingriff in Erwägung gezogen werden. Dabei nimmt Herr Martin Gulde die chirurgische Maßnahme zur Behebung des Bandscheibenvorfalls in der Halswirbelsäule unter Vollnarkose mit mikrochirurgischen Instrumenten vor. Für den operativen Zugriff auf die betroffene Stelle ist häufig nur ein kleiner Hautschnitt am Hals erforderlich, über den die Bandscheibe entfernt und der Rückenmarkskanal wieder erweitert wird. Um den betroffenen Menschen in ein schmerzfreies Leben zurückzuhelfen, kann außerdem ein Bandscheibenersatz eingepflanzt werden. Dafür sind künstliche Bandscheiben oder entsprechende Kunststoff-Implantate verfügbar.



Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule

Auch für den Bandscheibenvorfall an der Lendenwirbelsäule,  stehen effiziente konservative Therapiekonzepte zur Verfügung. Der operative Eingriff sollte dann ins Auge gefasst werden, wenn  bereits eine Druckschädigung des Rückenmarks diagnostizierbar ist. Auch in diesem Fall wird die OP in Vollnarkose mit Hilfe mikrochirurgischer oder endoskopischer Verfahren vorgenommen. Dabei wird zunächst die defekte Bandscheibe entfernt. Anschließend lassen sich die nervalen Strukturen unter dem OP-Mikroskop präzise darstellen und dekomprimieren. Die eingeengte Nervenwurzel wird umfassend entlastet.



Spinalkanalverengung

Der natürliche Alterungsprozess des Menschen bleibt für die Bandscheiben nicht ohne Folgen. Das im Gewebe enthaltene Wasser verringert sich. Dadurch werden die Bandscheiben poröse und verlieren an Stabilität. Solch degenerative Veränderungen lassen reaktive Knochensporne und Bänder entstehen, die sich dann in den Wirbelkanal vorwölben. Als Folge kann es zur fortlaufenden Einengung des Spinalkanales kommen, eben zur Spinalkanalstenose. Als weitere gesundheitliche Konsequenz der Spinalkanalstenose kann unter Umständen auch das \"Schaufenstersyndrom“ (Claudicatio spinalis) entstehen. Herr Martin Gulde ist Ihr Experte für Leiden mit dieser Ausprägung.



Operative Erweiterung des Spinalkanals bei Spinalkanalstenose

Für die operative Beseitigung der Spinalkanalstenose steht ein vielfach bewährtes chirurgisches Verfahren zur Verfügung. Herr Martin Gulde hat es in seiner Tätigkeit als neurochirurgischer Facharzt bereits bei vielen Patienten durchgeführt. Im Rahmen dieses Eingriffs unter Vollnarkose wird die mikrochirurgische Dekompression des Spinalkanals vom Operateur vorgenommen. Dabei eröffnet der Operateur den Wirbelkanal zunächst an der erkrankten Stelle. Im nächsten Schritt werden die ihn einengenden Knochen-, Gelenk- und Bänderanteile sorgfältig entfernt. Soweit es möglich ist, geht der Chirurg bei diesem Eingriff minimal-invasiv vor:  mit eine Operationsmikroskop oder einem Endoskop.



Operative Entfernung von Synovialzysten

An den kleinen Wirbelgelenken der Lendenwirbelsäule können sich im Spinalkanal sogenannte Synovialiszysten bilden. Sie entstehen, weil die Wirbelgelenke überlastet und entzündet sind. Solche Zysten üben ähnlich wie der Bandscheibenvorfall Druck auf die Nerven aus und verursachen starke Schmerzen. Als fachärztlicher Experte steht Herr Martin Gulde für die Therapie und operative Entfernung zur Seite. Der Eingriff erfolgt in Vollnarkose mit mikrochirurgischen Instrumenten und dem Organmikroskop. Im eröffneten Spinalkanal wird die Synovialiszyste sorgfältig abgetragen. Der Druck auf die Nerven wird unterbunden und entstandene Verwachsungen gelöst.



Sulcus-Ulnaris-Syndrom (SUS)

Beim Sulcus-Ulnaris-Syndrom (SUS) liegt die schmerzhafte Quetschung eines Nervs am Ellenbogen vor. Diese lästige Erkrankung kann an zwei möglichen Stellen auftreten: in einer Knochenrinne am unteren Ende des Oberarmknochens, dem so genannten Musikantenknochen, oder am oberen Ende des Unterarms, wo der Nerv in die Unterarmmuskulatur eintritt. Schmerzen, Taubheitsgefühl und motorische Ausfälle sind die Folgen. Hat sich die Erkrankung in gravierender Form ausgeprägt, kann nur ein operativer Eingriff Abhilfe schaffen. Im Rahmen der OP wird der Nerv freigelegt und von seiner Einklemmung befreit: Herr Martin Gulde ist Ihr Spezialist für dieses Verfahren.



Karpaltunnelsyndrom (KTS/CTS)

Auf ein weiteres lästiges neurochirurgisches Leiden möchten wir zu sprechen kommen: Das Karpaltunnelsyndrom, für das sich Ihnen Herr Martin Gulde ebenfalls als spezialisierter Behandler empfiehlt. Diese Erkrankung führt dazu, dass der wichtigste Handnerv aufgrund degenerativer Veränderungen am Handgelenk eingeklemmt wird. Selbstverständlich sind auch bei diesem Leiden zunächst konservative Therapien abzuwägen. Führen sie nicht zum Erfolg, kann das Karpaltunnelsyndrom mit einer erprobten OP-Methode beseitigt werden. Bei diesem Eingriff nimmt der Operateur die mikrochirurgische Dekompression vor, um den eingeklemmten Nerv zu befreien und wieder schmerzfrei zu machen.


Sonstige Informationen über mich

Ein guter Arzt, der einen Bandscheibenvorfall optimal behandeln kann, zeichnet sich durch fachliches Know-how und viel Erfahrung auf seinem Gebiet aus.
Herr Martin Gulde ist Ihr qualifizierter Facharzt für Neurochirurgie, vor allem für den Bandscheibenvorfall an Hals- und Lendenwirbelsäule sowie die Spinalkanalstenose. Im Anschluss an sein Medizinstudium in Frankfurt, Zürich und Edinburgh durchlief er die Ausbildung zum Facharzt für Neurochirurgie an der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Frankfurt-Höchst und in der Klinik für Neurochirurgie der Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken GmbH in Wiesbaden. Neben seiner Konzentration auf die Schwerpunkte Wirbelsäulenchirurgie und Hydrocephalus wirkte Herr Martin Gulde an wissenschaftlichen Studien mit, so an einer Studie zur Implantation von Bandscheibenprothesen (PDN). Daneben organisierte er wissenschaftliche Kongresse zur Wirbelsäulentherapie.

mehr Über mich
  • Auszeichnung für die beste Qualität der Gesundheitsversorgung, basierend auf echten Erfahrungsberichten von Patient:innen.
  • Auszeichnung für die beste Qualität der Gesundheitsversorgung, basierend auf echten Erfahrungsberichten von Patient:innen.
  • Top badge 2022
    Top 5
    Juni 2022

Praxen (3)

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte
Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath

Pfingstweidstr. 3, Nordend-Ost, Frankfurt

Verfügbarkeit

Heutige Sprechzeiten

Geschlossen

Telefonnummer

069 49...

Arten von akzeptierten Patienten

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte

Verfügbarkeit

Martin Gulde bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an

Telefonnummer

069 49...

Arten von akzeptierten Patienten

  • Selbstzahler
Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte
Klinik Rotes Kreuz Abt. Neurochirurgie

Königswarterstr. 16, Nordend-Ost, Frankfurt

Verfügbarkeit

Martin Gulde bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an

Telefonnummer

069...

Arten von akzeptierten Patienten

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte

Leistungen & Kosten

    Beliebte Leistungen

    Allgemeine Sprechstunde


    Erstuntersuchung (Neupatient/in)

    Andere Leistungen


    Pfingstweidstr. 3, Frankfurt

    Mehr erfahren

    Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath



    Pfingstweidstr. 3, Frankfurt

    Mehr erfahren

    Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath

    Bitte schildern Sie den Grund Ihrer Terminbuchung kurz in der Nachricht an den Arzt/die Ärztin.

Erfahrungen

170 Bewertungen

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren Mehr über Meinungen erfahren
  • Umfassendes Eingehen auf die Beschwerden mit anschließend neuer Terminvereinbahrung und Aufklärung über die weitere Vorgehensweise.

     • Standort: Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath Zweitmeinung

  • Habe mich ernst genommen gefühlt und mir wurde nichts „verkauft“, ich komme gerne wieder.

     • Standort: Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath Erstuntersuchung (Neupatient/in)

  • War zum ersten Mal dort. Martin Gulde ist sehr interessiert, hört gut zu, wirkt kompetent und nimmt sich Zeit.

     • Standort: Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath Allgemeine Sprechstunde

  • Wie immer sehr gut beraten und behandelt worden....

     • Standort: Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath Allgemeine Sprechstunde

  • Ich bin schon seit Jahren dort. Tollen, einfühlsamer Arzt, der sich immer die nötige Zeit nimmt und in Ruhe alles erklärt!

     • Standort: Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath Allgemeine Sprechstunde

  • Sehr professionell und nett. Herr Doktor hat sich Zeit für mich genommen und alles erklärt.

     • Standort: Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath Allgemeine Sprechstunde

  • Ich danke Herrn Dr. Gulde für sein außergewöhnliches Engagement, seinen Einsatz und seine professionelle Exzellenz bei der Operation der Spinalkanalstenose LWS.

    Ganz herzlich danke ich auch für die sehr gute Betreuung während meiner Behandlung in den Frankfurter Rotkreuz-Kliniken.

    Von Beginn an habe ich mich bei Dr. Gulde sehr wohl gefühlt und ihm vertraut. Ich bin sehr zufrieden und daher nochmals vielen Dank für alles.

     • Standort: Klinik Rotes Kreuz Abt. Neurochirurgie Andere

  • Arzt sehr freundlich, pünktlich, Befunde gut erklärt. Die Mitarbeitenden am Empfang ebenfalls sehr freundlich und zuvorkommend

     • Standort: Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath Allgemeine Sprechstunde

  • Alles perfekt, Personal und Arzt sehr freundlich und kompetent, nimmt sich Zeit. Man hat kaum Wartezeit. Ich bin rumdum zufrieden.

     • Standort: Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath Allgemeine Sprechstunde

  • Sehr guter Arzt, hat sich ausreichend Zeit für meine Beschwerden genommen und mir alles zu meiner Zufriedenheit erklärt.

     • Standort: Neurochirurgie Frankfurt am Zoo Gulde | Mokhtare I Pöllath Erstuntersuchung (Neupatient/in)

Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen