
Dr. med. Martin Ruppenthal
Arzt, Neurologe, Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Facharzt für Psychosom. Medizin & Psychotherapie
Dr. Ruppenthal
Arzt, Neurologe, Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, Facharzt für Psychosom. Medizin & PsychotherapieSprechzeiten
Adresse
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Patientinnen und Patienten,
ich freue mich, dass Sie meine Jameda-Seiten besuchen. Sie werden hier informiert über meine neurologisch-psychiatrische Praxis in Meckenheim bei Bonn, die seit 1986 existiert - und immer noch auf dem neuesten Stand ist mit engagierten Mitarbeiterinnen und modernen Geräten zur neurologischen Diagnostik.
Wir begrüßen Sie gerne in der Sprechstunde,
Ihr Dr. med. Martin Ruppenthal
Beruflicher Werdegang / Interessen
- Promotion 1980 (magna cum laude) am Max-Planck-Institut für Hirnforschung und dem Edinger-Institut in Frankfurt am Main bei Professor Wilhelm Krücke.
- Neurologisch-psychiatrische Weiterbildug an den Universitätskliniken Köln und Bonn, berufsbegleitende Psychotherapie-Ausbildung.
Aus dieser umfassenden Ausbildung resultieren drei Facharzttitel:
- Neurologie
- Psychiatrie
- Psychosomatische Medizin
Mitglied der American Psychiatric Association.
Besondere neurologische Interessen:
- Bewegungsstörungen (inbesondere Parkinson und Tremor / Zittern)
- Multiple Sklerose
- Epilepsie
- Alzheimer
- Kinder-Neurologie
- alle Erkrankungen des peripheren Nervensystems (z.B. "eingeklemmter Nerv", Karpaltunnensyndrom, Ulnarisneuropathie, "Nervenschmerzen", Bandscheibenschäden mit neurologischer Symptomatik etc. etc.)
Psychiatrische Interessen:
- Depressionen
- Zwänge
- Hirnleistungsstörungen (Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Dr. med. Martin Ruppenthal
Meine Behandlungsschwerpunkte
Hier erfahren Sie Wissenswertes über die Behandlungen, auf die ich mich im Lauf der Zeit spezialisiert habe. Gerne setze ich meine Erfahrung als Neurologe und Psychiater für Ihre Gesundheit ein. Ich habe Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie die Leistungen meiner Praxis in Meckenheim in Anspruch nehmen möchten, bin ich gerne für Sie da.
Neurologie
Seelische Gesundheit & Psychiatrie
Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
Neurologie
Neurologische Diagnostik ist z.B. angebracht bei Migräne, anderen Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrgeräuschen, Anfalls- und Ohnmachtszuständen, Schlafstörungen, Bandscheibenerkrankungen, Lähmungserscheinungen, Bewegungs- und Gehstörungen, aber auch bei Schmerzen, Missempfindungen oder Schwächegefühlen in Armen oder Beinen. Somit ergeben sich Überschneidungen mit anderen Fachgebieten, z.B. der Orthopädie, der HNO-Heilkunde und selbstverständlich der Inneren Medizin. Gemeinsam ist all diesen Krankheitszuständen, dass es sich um Funktionsstörungen oder Erkrankungen des Nervensystems oder der davon gesteuerten Muskulatur handelt. Im Grunde ist die Neurologie also erst einmal die Innere Medizin von Gehirn und Nerven. Aber sie ist mehr: Bei Erkrankungen des Gehirns kann es zu psychischen Folgen kommen, da die Seele etwas mit dem Gehirn zu tun hat. Außerdem führen körperliche Erkrankungen häufig zu psychologisch verstehbaren Folgen und Reaktionen. Somit ist es von besonderer Bedeutung, dass sich ein Neurologe auch mit den psychologischen und psychiatrischen Folgen der Erkrankungen seines Fachgebietes auskennt und diese auch selber behandeln kann - dies im Sinne einer ganzheitlichen Medizin
Seelische Gesundheit & Psychiatrie
Das Wort Psychiatrie ist in der Bevölkerung immer noch mehr oder weniger negativ besetzt, auch wenn sich in den letzten 10 bis 15 Jahren etliches daran gebessert hat. Dabei ist die Psychiatrie lediglich die Disziplin der Medizin, die sich mit psychischen Erkrankungen aller Art befasst, unabhängig von deren Ursache, diese kann z.B. eine genetische Disposition sein, aber auch eine Hirnerkrankung wie eine Alzheimer-Krankheit oder außergewöhnliche psychische Belastungsfaktoren können zugrunde liegen. Auch in der Therapie ist die Psychiatrie in keiner Weise festgelegt, je nach Erkrankung, individuellen Besonderheiten und Patientenwunsch bieten sich u.U. etliche Therapiemöglichkeiten an. Medikamentöse Behandlungen gehören genauso zu den Therapieoptionen wie alle Formen der Psychotherapie - und die wissenschaftliche Basis ist in der Psychiatrie genauso vorhanden wie sonst in der Medizin. Ziel und Absicht psychiatrischen Handelns ist die seelische Gesundheit der Patienten.
Diagnostik und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen
- Parkinson
- andere Bewegungsstörungen (z.B. Tremor = Zittern)
- Multiple Sklerose
- alle Erkrankungen peripherer Nerven
- Neuropathischer Schmerz (= "Nervenschmerz")
- Epilepsie
- Migräne
- Kinder-Neurologie
- Alzheimer und andere Gedächtnisstörungen
- Depression
- Zwänge
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Dr. med. Martin Ruppenthal
Mein weiteres Leistungsspektrum
Neben den bereits dargestellten Schwerpunkten biete ich meinen Patienten folgendes Leistungsspektrum:
Mein zusätzliches Leistungsspektrum / Praxisabläufe
Mein zusätzliches Leistungsspektrum / Praxisabläufe
- In der Sprechstunde Diagnostik aller neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen
- "Eingangssymptome" sind z.B. auch Kopfschmerzen, Schwindel, Gehstörungen, Muskelschwäche, Missempfindungen in den Extremitäten, Depressionen und Ängste
- Hier sind alle gängigen Untersuchungen peripherer Nerven und Muskeln möglich (incl. Magnetstimulation) und werden vom Neurologen selber durchgeführt, eine Mitarbeiterin assistiert
- Im Laufe von mittlerweile über 40 Jahren Medizin (incl. Studium) sind selbstverständlich gewisse Vorlieben und Stärken entstanden (s.o. beruflicher Werdegang und Interessen), nicht im Mittelpunkt des Interesses stehen Schlaganfälle, spezielle Muskelkrankheiten (z.B. Myasthenie) oder in der Psychiatrie ganz im Vordergrund stehende Arbeitsplatzprobleme oder Suchterkrankungen
- Neurologisch-psychiatrische Gutachten werden durchgeführt für Sozialgerichte, Amtsgerichte, Rentenversicherungen, Versorgungsämter und Berufsgenossenschaften, allerdings keine verkehrsmedizinischen Gutachten
- Wir bemühen uns um eine rasche Terminvergabe - aber es gelingt leider nicht immer. Bei einem Verdacht auf einen epileptischen Anfall (Ohnmacht / Synkope) vergeben wir i.d.R. einen Termin innerhalb von 24 Stunden. Bei besonderer Dringlichkeit wird außerdem empfohlen, dass sich Ihr Hausarzt telefonisch mit mir persönlich in Verbindung setzt
- Unrealistisch wäre allerdings die Kombination eines raschen Termines mit einer überdurchschnittlich langen Arzt-Patient-Kontaktzeit bei der ersten...
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Dr. med. Martin Ruppenthal
jameda Siegel
Dr. Ruppenthal ist aktuell – Stand Januar 2022 – unter den TOP 10
Note 1,3 • Sehr gut
1,3Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (31)
Nicht nur als Arzt sonddern als Mensch einfach Spitze
Sehr netter einfühlsamer vor allem als Mensch und auch als Arzt, vielen herzlichen Dank für alles. sehr freundlich und Verstädnisvoll, einfühlsam, fachliches
Einfühlsamer, menschlicher Facharzt
Dr. Ruppenthal ist ein besonderer Mediziner,.
Er stellt Diagnosen erst nach gründlichen Untersuchungen.
Negative Ergebnisse vermittelt er sehr einfühlsam.
Er verleiht seinen Patienten Zuversicht und Hoffnung auf
Besserung oder gemilderten Verlauf.
Dies gilt insbesondere auch bei festgestellten Krankheiten,
wie z.B. Parkinson.
Freundlicher und Netter Arzt
Ich bin schon ein paar Jahre ein Dr. Ruppenthal, ich kann verstehen wenn es manchmal stressiger ist, aber ich komme immer recht schnell dran und das Personal als auch der Doktor selber sind sehr freundlich und nehmen sich auch für einen Patienten Zeit.
Unfreundliches Personal, Arzt unverantwortlich
Mein Mann hatte 2017 einen Hirninfarkt mit Zerstörung des Sprachzentrums. Er kann weder lesen, schreiben oder sprechen. Mein Mann hatte heute seinen halbjährlichen Termin. Als erstes sollte nur er in Praxis bleiben dürfen, ich als seine Begleitung und gerichtlich bestellte Betreuerin dürfe nicht bleiben. Das sei eine Anordnung von Dr. Ruppenthal. Auf meine Frage, wie mein Mann über die vergangenen Monate berichten solle, kam die lapidare Antwort. der Hr. Doktor kenne meinen Mann ja. Mal abgesehen dass weder das Personal, noch der Arzt selbst den Namen meines Mannes wüsste, wenn sie a nicht die Versichertenkarte/Überweisung oder die Krankenakte in der Hand hätten. Wie soll ein sprachloser Mensch über den Verlauf der Krankengeschichte und der aktuelle Medikamentierung usw. berichten. Nur ein völlig verantwortungsloser Mensch verhindert eine notwendige Begleitperson. Mal abgesehen das man mich angegangen ist, weil mir der MNS verrutscht war, ist eine der Angestellten uns ohne Maske gefolgt (an anderen Patienten vorbei) nachdem ich die Versichertenkarte und die Überweisung zurückverlangt habe und wir die Praxis verlassen haben. Diese Praxis und diesen Arzt werde ich meinem Mann nie wieder zumuten.
--------------------
Anmerkung von jameda:
Da die Bewertung ausschließlich Vorgänge aus den Bereichen Terminvereinbarung und/oder Praxismanagement betrifft, ist entsprechend der Nutzungsbedingungen nur der Bewertungstext veröffentlicht und keine Noten.
Der Arzt ergänzte im Rahmen des Prüfprozesses, dass er sich an die aktuellen Vorgaben der Corona-Schutzmaßnahmen gehalten habe. Zum Infektionsschutz anderer Patienten, mache die Praxis hiervon auch keine Ausnahmen.
Trotz der Überprüfung der Bewertung, kann jameda den Wahrheitsgehalt der tatsächlichen Angaben in der Bewertung nicht abschließend beurteilen.

Die Kritik der Ehefrau (hier nun mit Frau X. bezeichnet, Identität und Adresse sind mir bekannt) eines mir bekannten Patienten gibt mir Gelegenheit, mich bei mehr als 95 % meiner Patienten herzlichst zu bedanken für ihr Verständnis und ihre freundliche Kooperation in diesen sehr schwierigen Corona-Zeiten. Frau X. gehört zur kleinen Restgruppe, sie ist aktuell sogar mit Abstand deren Spitzenreiterin, sie hält eindeutig den Rekord. Sie wollte nicht akzeptieren, dass zunächst nur ihr Ehemann (mein Patient) in das Wartezimmer gedurft hätte, natürlich begleitet von einer Arzthelferin (er ist gut gehfähig, kennt die Praxis und ist ein netter, verträglicher Mensch). Das Wartezimmer wäre ansonsten mit vier Personen überbelegt gewesen - nur drei Personen gleichzeitig sind hier zz. zulässig, dies ist meine Vorgabe. Danach hätte ich entschieden, ob die Anwesenheit der Frau X. im Sprechzimmer notwendig gewesen wäre, auch dies ist eine übliche Corona-Regel in Arztpraxen. Im Übrigen bin ich selbstverständlich rein fachlich in der Lage, mir auch von einem Patienten mit kompletter Sprachstörung ein klares Bild zu machen. Außerdem sehe ich es als meine Pflicht an, alle Patienten vor einer "Überbelegung" durch andere Patienten und Angehörige zu schützen - dies muss in einer normalen Arztpraxis vielfach pro Tag konsequent geregelt werden - immer von Fall zu Fall. Die Vorgaben macht der Arzt, wer sonst? Frau X. indes wollte einfach "durchmarschieren" (die hiesigen Corona-Regeln sind selbstverständlich an der Praxistür zu lesen, von Frau X. ignoriert), dies wurde von meiner Mitarbeiterin (mit Maske!) verhindert, sie wurde dann von Frau X. als "Schlampe" tituliert und mit dem Wort "Dreckspack" (insgesamt drei Zeugen vorhanden!) verabschiedete sich die unzivilisierte Frau X. und ging zusammen mit dem Patienten.
Ein kompetenter Neurologe mit Humor
Ich kann nur bestätigen, dass auch bei mir die Chemie sofort stimmte und er sich auch Zeit für Rückfragen nimmt. Außerdem hat er auch eine wirklich liebevolle Art und einen gewissen Humor, der mir sehr zusagt.
Ich fühle mich hier wirklich gut aufgehoben!
Weitere Informationen
Termin vereinbaren
02225/15959Dr. med. Martin Ruppenthal bietet auf jameda noch keine Online-Buchung an. Würden Sie hier gerne zukünftig Online-Termine buchen?
Finden Sie ähnliche Behandler
- Orte in der NäheTop Städte in Nordrhein-WestfalenWeitere Städte
- Aachen
- Bergisch Gladbach
- Bielefeld
- Bochum
- Bonn
- Bottrop
- Dorsten
- Düren
- Gelsenkirchen
- Gütersloh
- Hagen
- Hamm
- Herne
- Iserlohn
- Krefeld
- Leverkusen
- Lüdenscheid
- Lünen
- Marl
- Minden
- Mönchengladbach
- Moers
- Mülheim an der Ruhr
- Münster
- Neuss
- Oberhausen
- Paderborn
- Ratingen
- Recklinghausen
- Remscheid
- Siegen
- Solingen
- Velbert
- Witten
- Wuppertal
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken