Dr. Bengisu
Arzt, AugenarztSprechzeiten
4 Standorte
84453 Mühldorf
Leistungen
Weiterbildungen
Herzlich willkommen
Wir möchten, dass Sie unabhängig von Ihrem Lebensalter und Ihren individuellen physischen Voraussetzungen immer möglichst klar, scharf und sicher sehen! So kann man den Leitspruch unserer überörtlichen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde umschreiben, die als Augenzentrum Mühldorf am Inn, Augenzentrum Altötting und Augenzentrum Eggenfelden an insgesamt drei Standorten in Ostbayern angesiedelt ist. Mein Name ist Dr. med. Mete Bengisu. Ich habe unsere Einrichtung gemeinsam mit meiner Frau Dr. med. Caroline Möhring-Bengisu gegründet und stelle sie Ihnen im Folgenden gerne vor.
Unsere drei Augenzentren sind in personeller wie in technischer Hinsicht bestens ausgestattet. Damit haben wir die Möglichkeit, Patienten auf dem aktuellsten Stand der modernen Augenheilkunde mit schonender Diagnostik und effektiven Behandlungen bei Fehlsichtigkeit, Sehstörungen oder Augenerkrankungen zu unterstützen. Im ersten Schritt bieten wir Ihnen immer die eingehende und verständliche Beratung, damit Sie sich als gut informierter Patient für Ihre Therapie oder für den augenchirurgischen Eingriff entschließen. Neben einer Vielzahl hochspezialisierter Untersuchungen am Auge und der profunden Diagnostik von Augenlinse, Glaskörper, Netzhaut, Makula und Hornhaut sind wir insbesondere auf prophylaktische Vorsorgeuntersuchungen, die Augenheilkunde für Kinder und Leistungen wie die Basis- und Sehstärkemessung fokussiert. Von uns können Patienten bei Bedarf direkt in den umfassend ausgerüsteten OP-Räumen unserer drei Augenzentren zahlreiche Therapien und Augen-OPs erhalten, die als innovative Methoden in unserem Fachgebiet bewährt sind. Dazu zählt beispielsweise die LASIK-OP als Methode der refraktiven Hornhautchirurgie. Sie macht es möglich, in einem kleinen, Laser-gestützten Eingriff die Hornhaut so zu korrigieren, dass man als Patient künftig auf Brille oder Kontaktlinsen verzichten kann. Ebenfalls sehr bekannt geworden ist in den letzten Jahren das LASEK-Verfahren, mit dem wir Ihnen speziell bei dünner Hornhaut, bei krankheitsbedingten Hornhautveränderungen oder bei vorhandenen Vernarbungen an der Hornhaut zu besserem Sehen verhelfen können.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Dr. med. Mete Bengisu
Meine Behandlungsschwerpunkte
Aus dem vielfältigen und innovativen Leistungsspektrum unserer überörtlichen Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde wähle ich drei Schwerpunkte aus. Sie stehen stellvertretend für viele weitere fachliche Spezialisierungen, mit denen wir unseren Patienten bei Fehlsichtigkeit, Sehstörungen oder Augenerkrankungen helfen können.
Grauer Star/Katarakt: Diagnostik & Therapie, insbesondere durch die minimalinvas
Implantation von Speziallinsen & Premiumlinsen
Operative Behandlung von Erkrankungen der Netzhaut bzw. der Makula mit IVOM
Grauer Star/Katarakt: Diagnostik & Therapie, insbesondere durch die minimalinvas
Der Graue Star, in der Augenmedizin oft als Katarakt bezeichnet, ist eine häufig vorkommende Augenkrankheit, bei der die natürliche Augenlinse meist mit dem steigenden Alter des Patienten trüber wird. Zu den charakteristischen Anzeichen gehört neben einer erhöhten Blendungsempfindlichkeit die Sehverschlechterung beim Sehen in Nähe und Ferne sowie ein verringertes Farbempfinden und Kontrastsehen. Nach der fundierten diagnostischen Abklärung kann man für die Korrektur eines solchen Befundes die klassische Katarakt-OP als bewährte Methode wählen. Auf Wunsch können Sie bei uns aber auch das alternative und neuartige Verfahren in minimalinvasiver Vorgehensweise mit dem Femto-Sekundenlaser in Anspruch nehmen. Diese innovative Variante zeichnet sich dadurch aus, dass wir nicht mit einem chirurgischen Skalpell, sondern „Klingen-frei“ lediglich mit dem punktgenauen Laser-Lichtstrahl am Auge arbeiten. Sie ist letztlich noch präziser und schonender als die klassische OP und macht es möglich, den eingetrübten Linsenkern in Sekunden vorsichtig zu zerkleinern. Im folgenden Schritt wird er abgesaugt und kann durch eine künstliche Linse für sehr viel bessere Sicht ersetzt werden.
Implantation von Speziallinsen & Premiumlinsen
Wie ich Ihnen im vorhergehenden Abschnitt verdeutlicht habe, kommt es bei vorhandener Eintrübung oder bei anderen Veränderungen der natürlichen Augenlinse darauf an, diese gegen eine Kunstlinse auszutauschen. Abhängig von den individuellen Voraussetzungen und dem persönlichen Sehvermögen des einzelnen Patienten kann es dabei auch erforderlich sein, den Austausch der körpereigenen Linse durch die Implantation einer zusätzlichen, künstlichen Linse zu ergänzen. Indem wir zum Beispiel eine sogenannte phake Linse implantieren, können wir auch sehr große Sehfehler ausgleichen. Phake Speziallinsen werden fest und dauerhaft im Augeninneren verankert und sind in zwei Varianten als Hinterkammerlinse oder Vorderkammerlinse verfügbar. Darüber hinaus sind wir in unseren Augenzentren sehr erfahren in der Implantation weiterer Speziallinsen und Premiumlinsen, die unseren Patienten beispielsweise zur optimierten Sicht verhelfen, wenn zusätzliche Sehentfernungen gewünscht sind oder wenn eine Hornhautverkrümmung besteht. In solchen Fällen kommen intraokulare Linsen mit Zusatznutzen zum Einsatz, etwa Multifokallinsen oder torische Linsen.
Weitere Informationen zum Linsenaustausch finden Sie hier.
Operative Behandlung von Erkrankungen der Netzhaut bzw. der Makula mit IVOM
Die Abkürzung IVOM steht für eine moderne Behandlungsmethode, die wir auch als operative intravitreale Medikamenteneingabe bezeichnen. Das Ziel dieser Therapieform liegt darin, geeignete Medikamente und Wirkstoffe direkt in den Augapfel einzubringen, damit sie ihr Potenzial besonders intensiv und nachhaltig entfalten. So können wir unseren Patienten im Zusammenhang mit vielen unterschiedlichen Veränderungen und Krankheiten im Augeninneren die optimale Form der Therapie gewährleisten: insbesondere bei Erkrankungen der Netzhaut, die mit Gefäßveränderungen oder der Neubildung von Blutgefäßen an der Netzhaut und der darunter liegenden Aderhaut einhergehen. Speziell in diesem Augenabschnitt haben wir überdurchschnittlich häufig mit krankhaften Gefäßwucherungen zu tun, aus denen die verschiedensten Komplikationen resultieren. Mögliche gesundheitliche Belastungen für den Patienten reichen von Einblutungen in den Glaskörperraum über die Netzhautablösung bis zu Schwellungen im Bereich der Makula, also der Stelle des schärfsten Sehens. Problematische Veränderungen speziell an diesem wichtigen Punkt des Auges hängen oft eng mit einer altersabhängigen Makuladegeneration, einer länger bestehenden Diabetes-Erkrankung oder mit Gefäßverschlüssen im Bereich der Netzhaut zusammen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Meine Schwerpunkte
Mein weiteres Leistungsspektrum
Auch dieser Teil unserer Präsentation auf der Jameda-Plattform soll dazu dienen, dass Sie uns anhand erster Informationen etwas besser kennen lernen. In unseren regelmäßigen Sprechstunden in Mühldorf, Altötting und Eggenfelder sind wir jederzeit für Sie da, um alle Fragen rund um beste Sicht oder die medizinische Förderung Ihrer Sehkraft zu beantworten.
Grüner Star/Glaukom: Diagnose und therapeutische Versorgung
Therapie zur Entfernung des Nachstars mit dem YAG-Laser
Therapie der Netzhaut bei Gefäßerkrankungen, etwa infolge von Diabetes, mit dem Argon-Laser
Optische Kohärenz-Tomographie bei Makulaerkrankungen und Glaukom – OCT
Grüner Star/Glaukom: Diagnose und therapeutische Versorgung
Mit der häufig verwendeten Bezeichnung Grüner Star werden mehrere Augenkrankheiten zusammengefasst, die auf unterschiedliche Ursachen zurückgehen und ihren gemeinsamen Nenner in der fortschreitenden Schädigung des Sehnervs haben. Als paralleler Begriff wird für den Grünen Star in der Medizin das Wort Glaukom verwendet. Oft kommt es bei den entsprechenden Augenleiden zu einem erhöhten Augeninnendruck, der sich schleichend entwickelt. Er muss dringend behandelt werden, denn bei ausbleibender Therapie kann daraus letztlich die Erblindung des Patienten resultieren. Um schwer wiegende Komplikationen im Zusammenhang mit einem steigenden Augeninnendruck frühzeitig auszuschließen, bieten wir Ihnen regelmäßige Check-ups und die diagnostische Kontrolle in bestimmten Zeitabständen. Etablierte Verfahren wie die Messung des Augeninnendrucks, die Untersuchung des Sehnervenkopfes und die Gesichtsfelduntersuchung helfen uns, einer beginnenden krankhaften Veränderung schon früh auf die Spur zu kommen. Selbstverständlich begleiten wir betroffene Patienten auch mit nötigen Zusatzuntersuchungen und leiten aus dem persönlichen Befund die optimale Therapieplanung ab.
Therapie zur Entfernung des Nachstars mit dem YAG-Laser
Bei der Katarakt-OP gegen den Grauen Star wird der eingetrübte Kernbereich der natürlichen Augenlinse zerkleinert und vorsichtig entfernt. Die natürliche Linsenkapsel kann im Auge verbleiben und wird mit einer künstlichen Linse ergänzt. Auch wenn dieser Eingriff erfolgreich verläuft und zu einem sehr viel besseren Sehen führt, kann es in der Zeit danach zur Eintrübung der verbliebenen natürlichen Linsenkapsel kommen. In diesem Fall sprechen wir in der Augenheilkunde von einem sogenannten Nachstar. Er ist mit einer erneuten Verschlechterung des Sehvermögens verbunden und muss aus diesem Grund ebenfalls gezielt behandelt werden. In unseren Zentren bieten wir Patienten dafür die schonende und präzise Nachstar-Entfernung mit dem YAG-Laser an.
Therapie der Netzhaut bei Gefäßerkrankungen, etwa infolge von Diabetes, mit dem Argon-Laser
Wie der im vorhergehenden Abschnitt erwähnte YAG-Laser, so stellt auch der Argon-Laser ein hochspezialisiertes System dar, mit dem sich aufgrund der spezifischen Wellenlänge des erzeugten Lichts ganz bestimmte Veränderungen im Auge schonend behandeln lassen. Konkret wenden wir den Argon-Laser bei zahlreichen Patienten im Bereich der Netzhaut an, wenn es hier zu Veränderungen an den Blutgefäßen gekommen ist. Solche Gefäßerkrankungen treten insbesondere im Zusammenhang mit einer schon länger bestehenden Zuckerkrankheit auf. Die strukturellen Veränderungen im Bereich der Netzhaut können bei den betroffenen Patientinnen und Patienten zu erheblichen Sehdefiziten und Sehstörungen führen.
Optische Kohärenz-Tomographie bei Makulaerkrankungen und Glaukom – OCT
Die innovative und hochwertige technische Ausrüstung unserer drei Augenzentren in Mühldorf, Altötting und Eggenfelden schließt das Laser-basierte System für die Durchführung der OCT mit ein. OCT steht für den kompliziert klingenden Begriff der Optischen Kohärenz-Tomographie. Dabei handelt es sich um ein risikoloses und schmerzfreies Untersuchungsverfahren, mit dessen Hilfe wir die Netzhaut speziell im Bereich der Makula, also an der Stelle des schärfsten Sehens, schichtweise abbilden und betrachten. Diese Methode kann von großem diagnostischem Vorteil sein, wenn bei Patienten beispielsweise Entzündungen der Aderhaut im Auge, ein Diabetes-Leiden, Durchblutungsstörungen oder ein Gefäßverschluss an der Netzhaut, eine altersbedingte Makuladegeneration, ein Glaukom oder möglicherweise auch der Verdacht auf einen Tumor vorhanden sind.
Biometrie mit dem ZEISS IOL-Master 700
Mit dieser technologischen Lösung möchte ich Ihnen ebenfalls die hohen diagnostischen und therapeutischen Standards unserer überörtlichen Gemeinschaftspraxis vor Augen führen. Wir wenden das hochleistungsfähige Gerät ZEISS IOL-Master 700 an, um Katarakt-Operationen schon im Vorfeld noch besser zu planen. Denn je präziser es uns gelingt, bereits vor Beginn der OP wichtige Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen, umso vorteilhafter die späteren Resultate. Mit dem ZEISS IOL-Master 700 lässt sich das Auge im Verfahren der Optischen Biometrie durch einen Laserstrahl genau vermessen. Wir können die Achslänge, die Hornhautradien und die Vorderkammertiefe ermitteln und anhand dieser Daten die ins Auge eingesetzte künstliche Linse sehr viel präziser im Voraus berechnen.
Fluoreszenzangiographie – FLA
Im Schwerpunkt der fundierten augenheilkundlichen Diagnostik stellt die sogenannte Fluoreszenzangiographie FLA für uns ein weiteres zentrales Verfahren dar. Sie dient der Aufgabe, die Durchblutungssituation an der Netzhaut genau in den Blick zu nehmen und dabei auch mögliche Veränderungen des Augenhintergrundes im selben digitalen Verfahren zu diagnostizieren. Damit haben wir eine weitere, sehr leistungsfähige und aufschlussreiche Methode zur Hand, um Patienten mit Entzündungen im Augeninneren, Diabetes, Durchblutungsstörungen an der Netzhaut, altersbedingter Makuladegeneration oder Tumorverdacht angemessen zu betreuen.
Hornhautdiagnostik & Vorderabschnitts-Tomographie mit Pentacam HD
Die spezielle Kamera mit dem Namen Pentacam HD, die wir ebenfalls als wesentlichen Bestandteil in die topmoderne Diagnosetechnik unserer Augenzentren eingeschlossen haben, ist dafür da, jedes Auge hochpräzise zu vermessen. Damit gewinnen wir umfangreiche Daten speziell für den vorderen Bereich des Auges und können uns sehr genau über die Situation an der Hornhautvorderfläche und der Augenlinse informieren. Letztlich ist jedes Auge individuell einzigartig durch unzählige winzige Unterschiede. Unsere Pentacam HD hilft uns, selbst kleinsten Abweichungen zwischen den beiden Augen beim einzelnen Patienten auf die Spur zu kommen. Der detaillierte diagnostische Befund eignet sich hervorragend, um zum Beispiel die neue Brille oder neue Kontaktlinsen noch individueller anzupassen, Sehstörungen mit ungeklärter Ursache zu bestimmen, Maßnahmen der refraktiven Chirurgie zu planen oder auch um Erkrankungen und Verletzungen der Hornhaut zu diagnostizieren.
Weitere Leistungen
Endothelmikroskopie
Diagnose und Behandlung von Hornhauterkrankungen
Diagnose und Behandlung chronischer Augenleiden
Schieldiagnostik & Sehschule
Tränenfilmanalyse & Tearlab
Lidstraffung
Faltenbehandlung
Augenmedizinische Vorsorgeuntersuchungen
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Zur Homepage
Warum zu mir?
Wir geben unseren Patienten an drei Standorten in Ostbayern die Gewähr, bei Fehlsichtigkeit, Sehstörungen oder Augenerkrankungen mit der nötigen hohen fachlichen Kompetenz versorgt zu werden. Dafür sind bei uns insgesamt fünf Fachärzte aktiv und nutzen in allen diagnostischen wie therapeutischen Schwerpunkten innovative Geräte, Systeme und Technologien.
Als größte überörtliche Gemeinschaftspraxis im Raum Mühldorf, Altötting und Eggenfelden können wir Ihnen Leistungen auf einem sehr hohen Niveau sichern. Jahr für Jahr nehmen wir weit über 5.000 unterschiedliche Eingriffe und Operationen am Auge vor. Damit sind wir der qualifizierte „High-Volume-Operateur“, bei dem Sie neben dem sehr breiten Operationsspektrum von der profunden augenärztlichen Expertise profitieren.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
www.scharfsehen.de
Meine Praxis und mein Team
In jedem unserer drei Augenzentren kümmern sich neben qualifizierten Augenfachärzten sehr erfahrene, engagierte und sympathische Assistenzen um Sie. Es liegt uns am Herzen, Sie neben der fachlich hervorragenden Versorgung mit einer menschlich einfühlsamen Betreuung zu begleiten und Ihren Aufenthalt zu einer angenehmen Erfahrung zu machen.
Sie finden das Augenzentrum Mühldorf unter der Adresse Stadtplatz 46, während unser Augenzentrum Altötting in der Bahnhofstraße 34 und das ebenfalls zum Verbund gehörende Augenzentrum Eggenfelden am dortigen Stadtplatz 20 liegt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Lernen Sie uns kennen!
Sonstige Informationen über mich
Gemeinsam mit meiner Frau Dr. med. Caroline Möhring-Bengisu habe ich unsere überörtliche Gemeinschaftspraxis für Augenheilkunde im Jahr 2001 gegründet. Im Lauf der folgenden Jahre entwickelten sich daraus unsere heutigen drei Standorte mit dem Augenzentrum Mühldorf am Inn, dem Augenzentrum Altötting und dem Augenzentrum Eggenfelden. Seit dem Jahr 2003 übe ich für die von uns vertretene Augenklinik Mu?hldorf GmbH die Funktion des Gescha?ftsfu?hrers aus.
Als qualifizierter Facharzt für Augenheilkunde kann ich auf die profunde universitäre Ausbildung und den engagierten beruflichen Werdegang zurückblicken. Mein Medizinstudium habe ich in den Jahren 1984 bis 1990 in Istanbul/Türkei absolviert und bin für die anschließende Facharztausbildung in den Jahren 1991 bis 1995 an der Universita?ts-Augenklinik Mu?nchen gegangen. An dieser renommierten Einrichtung war ich von 1995 bis 2000 als Oberarzt tätig und habe mich dann entschlossen, den Grundstein für die gemeinsame überörtliche Praxis zu legen.
Meine Kollegen (5)
Gemeinschaftspraxis • Augenzentrum Mühldorf Dres. Caroline Möhring-Bengisu und Mete Bengisu
Note 1,9 • Gut
1,9Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (21)
Kompetent,Nett,Freundlich,sehr guter Arzt!
Hatte eine grauen Star OP. Bin sehr zufrieden, OP verlief ruhig und schmerzlos, toll, habs mir vorab schlimmer vorgestellt. Das Ergebnis, schon am nächsten Tag top, ich kann wieder sehen wie ein Adler ;-)
Werde diese Klinik und diesen Arzt mit gutem Gewissen sehr gerne weiter enpfehlen, man ist einfach in guten Händen !
Dr. Bengisu ist ein absoluter Spezialist !
Ohne Dr. Bengisu könnte ich wohl diese Beurteilung nicht mehr schreiben.! Er strahlt Ruhe aus, was sich m.E. auch auf die Patienten überträgt.
Erwähnenswert ist auch sein Praxisteam das sehr gut ausgebildet und, zudem stets freundlich agiert.
Erstklassiger Operateur, sehr erfahren und sehr ruhig
Ende Juni 2020 hat mich Dr. Bengisu in der Augenarztpraxis von Dr. Steinberger, Waldkraiburg, am Grauen Star des rechten und linken Auges operiert. Die in seiner Praxis in Mühldorf vorgenommene Voruntersuchung war umfassend und genau. Bereits bei der Besprechung der Ergebnisse fiel mir die angenehm ruhige und positive Ausstrahlung des Arztes auf. Bei den Operationen selbst habe ich Dr. Bengisu als sehr konzentriert und doch als entspannt wahrgenommen. Eine Augenoperation gehört für mich eher in den Bereich des Horrorkabinetts und nicht zu alltäglichen Eingriffen. Ohne das Thema anzusprechen, hat Dr. Bengisu mit seinem Auftreten und Verhalten dazu beigetragen, mir alle Ängste zu nehmen.
Medizinisch sind die Eingriffe sehr gut verlaufen. Ich habe auf beiden Augen nun eine Fernsicht von 120% und sehe total scharf.
Ich kann diesen Arzt nur empfehlen.
Sehr freundlich und kompetent
Sehr freundlich und kompetent. Kurze Wartezeit. Arzt nimmt sich Zeit, hört zu und untersucht gründlich. Sehr zu empfehlen.
professionelles handling
Natürlich gibt es die, die dafür sind, das sie dagegen sind und um Bauchpinselung flehen, was gar nicht einfach ist, weil es den Arbeitsbetrieb lahmlegen könnte. Ich bin sehr zufrieden, alle waren sehr freundlich zu mir und das Ergebnis ist einfach überwältigend gut, bei der Kataraktbehandlung an mir. Ich kann diesen Arzt und seine Mitstreiter nur bestens weiterempfehlen.
Weitere Informationen
Termin vereinbaren
08631/8040Dr. med. Mete Bengisu bietet auf jameda noch keine Online-Buchung an. Würden Sie hier gerne zukünftig Online-Termine buchen?
Finden Sie ähnliche Behandler
- Orte in der Nähe
- Polling
- Mettenheim
- Töging am Inn
- Niederbergkirchen
- Tüßling
- Niedertaufkirchen
- Teising
In ganz Deutschland suchenTop Städte in BayernWeitere Städte- Amberg
- Ansbach
- Aschaffenburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Coburg
- Dachau
- Deggendorf
- Erding
- Erlangen
- Forchheim
- Freising
- Friedberg
- Fürstenfeldbruck
- Fürth
- Germering
- Hof
- Ingolstadt
- Kaufbeuren
- Kempten
- Königsbrunn
- Landsberg am Lech
- Landshut
- Memmingen
- Neu-Ulm
- Neuburg an der Donau
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Olching
- Passau
- Rosenheim
- Schwabach
- Schwandorf
- Schweinfurt
- Straubing
- Unterschleißheim
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken