
Dr. Ortiz Arandes
Ärztin, AugenärztinSprechzeiten
Gesprochene Sprachen
Adresse
Leistungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Patientin / Lieber Patient,
ich freue mich, Sie in unserer Familien Augenarztpraxis im Herzen von München-Schwabing begrüßen zu dürfen!
Mein Name ist Dr. med. Aurora Ortiz Arandes und ich bin Fachärztin für Augenheilkunde in der Augenarztpraxis Leopoldstraße. Neben der Vorsorge und konservativen Behandlung von Augenerkrankungen liegt der Schwerpunkt unserer Praxis auf der augenärztlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen.
Sie finden uns in der Leopoldstr. 48 in München und erreichen uns jederzeit telefonisch unter der Nummer 089 33 24 88.
Ich freue mich auf Ihren Besuch,
Ihre Dr. Ortiz Arandes
Mein Lebenslauf
Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität, München | |
Wissenschaftliche Arbeit und Dissertation in im Fach Kinderheilkunde an dem Von Haunerschen Kinderspital, München: “ Präklinischen Optimierung des nicht-viralen Gentransfers in die Lunge mittels Aerosolapplikation” | |
Assistenzärztin für Anästhesiologie an der Iatros-Klinik, München | |
Facharztausbildung in der Ophthalmologischen Praxis med. Ernst Höfling, Ottobrunn (Schwerpunkt Kinderophthalmologie), sowie an der Augenklinik der LMU München | |
Mitarbeit in der Praxis Dr. med. Christof Brummer, München | |
Seit 01.01. 2021 Nachfolgerin von Dr. Monika Venhofen, München |
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Zur Homepage
Meine Behandlungsschwerpunkte
Neben den Standarduntersuchungen des Auges, bei denen Fehlsichtigkeiten, Augenkrankheiten und entzündliche Augenerkrankungen im Zentrum stehen, habe ich mich im Laufe meiner Ausbildung und meiner Tätigkeit als Augenärztin auf einige Bereiche spezialisiert.
Zu meinen Schwerpunkten zählen unter anderem die Kinderophthalmologie, Makulaerkrankungen und Glaukom.
Hier finden Sie einige interessante Informationen zu meinen Schwerpunkten. Bei einem Besuch in unserer Praxis erkläre ich Ihnen diese Methoden gerne ausführlich.
Makulaerkrankungen
Glaukom
Kinderophthalmologie
Makulaerkrankungen
Die Makula lutea, der sog. gelbe Fleck der Netzhaut ist der Ort des schärfsten Sehens und liegt auf der optischen Achse des Auges genau in der Mitte der Netzhaut. Erkrankungen dieser Region der Netzhaut können deshalb eine ernste Beeinträchtigung der Sehschärfe zur Folge haben.
Makulaerkrankungen können bereits bei Jugendlichen auftreten, z.B. im Rahmen einer jugendlichen oder juvenilen Makuladegeneration. Diesen Makuladegenerationen liegen genetische Faktoren zugrunde. Wirksame Therapien stehen nicht zur Verfügung.
Die häufigste Form einer Makuladegeneration ist die mit zunehmendem Lebensalter einhergehende Form, nämlich die alterskorrelierte Makuladegeneration (kurz: AMD).Glaukom
Der Ausdruck „grüner Star“ (Glaukom) beschreibt eine Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen durch erhöhten Augendruck der Sehnerv immer mehr geschädigt und schließlich zerstört wird. Über den Sehnerv wird das Bild auf der Netzhaut zum Gehirn geleitet. Unbehandelt führen diese Krankheiten durch die Zerstörung des Sehnerven schließlich zur Erblindung.
Der grüne Star ist weltweit die zweithäufigste Ursache für Erblindungen.Kinderophthalmologie
Sehr am Herzen liegt uns auch die augenärztliche Versorgung von Kindern, die daher ebenfalls zu den Schwerpunkten unserer Praxis zählt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Meine Behandlungsschwerpunkte
Mein weiteres Leistungsspektrum
Hier können Sie sich über weitere Methoden informieren, die wir bei der Untersuchung und Behandlung Ihrer Augen in unserer Praxis anwenden.
Da je nach Beschwerden verschiedene Funktionen des Auges beeinträchtigt sein können, nehmen wir eine ausführliche Anamnese vor, um Ihnen die richtige Behandlung empfehlen zu können.
Hier können Sie sich über einige unserer Angebote informieren.
Grauer Star
Nachstar
Keratokonus (Hornhaut)
Epiretinale Membran
Grauer Star
Als grauer Star (Katarakt) wird die zunehmende Eintrübung und Verhärtung der Augenlinse bezeichnet. Der graue Star kann bereits bei Kindern als angeborene Form auftreten. Üblicherweise entwickelt sich der graue Star jedoch erst im Laufe des Lebens. Eine Linsentrübung kann aber auch durch eine Verletzung oder Prellung des Auges entstehen oder sich bei längerer Einnahme von Kortison bilden.
Betroffene bemerken meist an einer höheren Lichtempfindlichkeit und einer Verschlechterung der Sehleistung, dass sich etwas verändert hat.Nachstar
Unter dem sog. Nachstar versteht man die Eintrübung des Halteapparats (der sog. Kapsel) nach einer Grauen-Star-Operation., die in bis zu 30% der Fälle zeitversetzt nach der Grauen-Star-Operation vorkommen kann. In der Regel wird dies mit der sog. Nd:YAG-Laser-Kapsulotomie behandelt. Die Operateure unseres Augenzentrums beherrschen aber auch die Behandlung komplexere Varianten des Nachstars, die unter Umständen mit einer miniinvasiven Operation behandelt werden müssen.
Keratokonus (Hornhaut)
Die Augenkrankheit Keratokonus ist eine nicht entzündliche Erkrankung der Hornhaut des Auges, bei der diese sich ausdünnt und immer weiter vorwölbt, bis sie eine konische Form annimmt. Die Vorwölbung zeigt sich oft im unteren Bereich des Auges. Etwa einer von 2000 Menschen ist davon betroffen, in der Regel zeitversetzt an beiden Augen. Ein Keratokonus tritt meistens im zweiten bis dritten Lebensjahrzehnt auf und kommt zwischen dem vierten und fünften Lebensjahrzehnt zum Stillstand. Bei manchen Patienten kann die fortschreitende (progressive) Form des Keratokonus aber nicht nur das Tragen von speziellen Kontaktlinsen unmöglich machen, sondern auch eine Hornhauttransplantation erfordern. Im Anfangsstadium wird diese seltene Augenerkrankung oft mit einer Hornhautverkrümmung verwechselt und falsch behandelt. Nur erfahrene Ärzte sind in der Lage, durch eine Untersuchung der Hornhautoberfläche, der Hornhautrückfläche (Endothel), der Hornhautdicke und ggf. noch einer Zellzahlbestimmung des Endothels einen Keratokonus sicher zu diagnostizieren.
Epiretinale Membran
Das englische Wort „pucker“ heißt im Deutschen „Fältelung“. Bei der mikroskopischen Untersuchung des Auges z.B. mit der optischen Kohärenztomografie (OCT) läßt sich eine Oberflächenfältelung der Makula darstellen. Ursache dieser Fältelung ist eine dünne cellophanartige Membran, die die Innenseite der Makula überwächst und aufgrund seiner kontraktilen Eigenschaften zu einer Fältelung der sonst glatten Netzhautinnenseite an der Stelle des schärfsten Sehens, nämlich an der Makula führt. Andere Bezeichnungen für das selbe Krankheitsbild sind u.a. epimakuläre Gliose oder Makulamembran.
Diese Membranen können chirurgisch von der Netzhautoberfläche entfernt werden. Dabei wird unter Mikroskopsicht und mit sehr feinen Instrumenten diese Schicht von der Netzhaut abgezogen. Die darunter liegende Netzhaut kann sich dann, oftmals über einen längeren Zeitraum, wieder regenerieren. Die Verbesserung kann eine Zeit von über einem Jahr, manchmal sogar länger, beanspruchen.Makulaloch
Foramen ist der medizinische Ausdruck für ein Loch. Tritt ein Loch an der Stelle des schärfsten Sehens auf, bedeutet dies eine starke Einschränkung der zentralen Sehschärfe. Mit dem OCT kann diese Öffnung der Sehgrube exakt dargestellt und in ihrer Ausdehnung genau vermessen werden. Diese genaue Darstellung stellt die Grundlage zur Entscheidung dar, ob eine chirurgische Therapie infrage kommt. Bei chirurgischem Vorgehen wird eine Anheftung des Glaskörpers entfernt und in den meisten Fällen auch eine auf der Makula liegende Membran abgezogen. Die Füllung des Glaskörperraums durch Gas und eine Lagerung für einige Tage nach der Operation sind notwendig, um die Voraussetzung für einen Verschluss des Makulaloches zu schaffen.
Netzhautablösung
Sollten bei Ihnen Symptome wie Lichtblitze, Schlieren, Rußregen, Schatten oder ähnliches auftreten, suchen Sie schnellstmöglich einen Augenarzt auf, um auszuschließen, dass sich bei Ihnen ein Netzhautriss gebildet hat.
Makulaödem
Einer Schwellung der Makula (=Makulaödem) können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Am häufigsten kommen Makulaödeme vor bei Diabetes, Gefäßverschlüssen (z.B. Verschlüsse eines Venenastes der Netzhaut oder der Zentralvene der Netzhaut), chronischen Entzündungen (z.B. chronische Uveitis), manchmal nach operativen Eingriffen z.B. bei grauem Star, Netzhautoperationen, nach Operationen des grünen Stars.
Floater (Glaskörper)
Der Glaskörper ist die Füllsubstanz des Auges.
Floater oder Mouches volantes entstehen durch physiologische Verdichtung von Kollagenfibrillen und Ungleichmäßigkeiten im Glaskörper und sind in den meisten Augen vorhanden. Floater können Beugungseffekte bewirken und Schatten auf die Netzhaut werfen, die als transparente, bewegliche, netzartige, punkt-, wurm- oder wolkenartige Gebilde erscheinen. Sie treten vor hellen Hintergründen (z.B. weiße Wand, Schnee, Bildschirm) kontrastbedingt verstärkt auf.Lasertherapie
Nach der Erfindung des Lasers (Light amplification by stimulated emission of radiation) Anfang der 60-iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts fand die Anwendung am Auge rasch Eingang in der Therapie verschiedener Augenerkrankungen.
Die Laserbehandlung kann bei verschiedensten Augenbeschwerden Abhilfe schaffen und ist fast immer eine völlig schmerzfreie Behandlung, nur in Ausnahmefällen ist eine örtliche Betäubung notwendig.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Unser Leistungsspektrum
Warum zu mir?
Als Augenärztin widme ich mich Patientinnen und Patienten mit Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen, um ihnen bei der Vorsorge und bei der Genesung zur Seite zu stehen. In unserer Praxis in München-Schwabing behandle ich Sie nach dem neuesten Stand des Faches.
Ob am Empfang oder im Untersuchungszimmer, ob ambulant oder stationär – bei uns sollen Sie sich fachlich und menschlich immer gut aufgehoben fühlen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Dr. med. Aurora Ortiz Arandes
Meine Praxis und mein Team
Seit 01.01.2021 begrüßen wir Sie zwischen Siegestor und Münchner Freiheit – direkt am U-Bahn Aufgang Giselastraße.
Neben der Vorsorge und konservativen Behandlung von Augenerkrankungen ist ein Schwerpunkt der Praxis die augenärztliche Versorgung von Kindern. Wir sind ein Team aus erfahrenen Augenärztinnen, Orthoptistinnen und medizinischen Fachangestellten. Wir arbeiten im Verbund mit der chirurgischen Schwerpunktpraxis von Prof. Dr. Koss & Kollegen.
Wir freuen uns auf Sie und begrüßen Sie in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch und Arabisch.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Lernen Sie uns kennen!
Meine Kollegen (4)
MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) • MVZ Prof. Dr. Koss Augenarztpraxis Leopoldstr.
Note 1,0 • Sehr gut
1,0Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (2)
Rundum zufrieden
Nachdem Frau Dr Xxxxx ihre Praxis übergeben hat, bin ich mit der Nachfolgerin Frau Dr Ortiz sehr glücklich und kann sogar meine Mutter ebenfalls für ihre Augenprobleme mit der Netzhaut und Augenhintergrund vorstellen.
Fachkompetenz
Besonders gut gefallen hat mir die fachliche Kompetenz und Freundlichkeit. Ich habe mich in jeder Minute sehr wohl gefühlt. Selbst bei Auskünften außerhalb Ihres Fachbereichs, konnte Frau Dr. Ortiz Arandes mir unterstützend zur Seite stehen. Vielen Dank!
Weitere Informationen
Termin online buchen
Finden Sie ähnliche Behandler
- Orte in der NäheTop Städte in BayernWeitere Städte
- Amberg
- Ansbach
- Aschaffenburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Coburg
- Dachau
- Deggendorf
- Erding
- Erlangen
- Forchheim
- Freising
- Friedberg
- Fürstenfeldbruck
- Fürth
- Garmisch-Partenkirchen
- Germering
- Hof
- Kaufbeuren
- Kempten
- Königsbrunn
- Landsberg am Lech
- Landshut
- Memmingen
- Neu-Ulm
- Neuburg an der Donau
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Olching
- Passau
- Rosenheim
- Schwabach
- Schwandorf
- Schweinfurt
- Straubing
- Unterschleißheim
- Beliebte Stadtteile in MünchenWeitere Stadtteile
- Allach-Untermenzing
- Altstadt-Lehel
- Au-Haidhausen
- Aubing-Lochhausen-Langwied
- Berg am Laim
- Feldmoching-Hasenbergl
- Hadern
- Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Maxvorstadt
- Milbertshofen-Am Hart
- Obergiesing
- Pasing-Obermenzing
- Ramersdorf-Perlach
- Schwabing-Freimann
- Schwabing-West
- Schwanthalerhöhe
- Sendling
- Sendling-Westpark
- Thalk.Obersendl.-Forsten-Fürstenr.-Solln
- Trudering-Riem
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken