
Prof. Dr. med. Claus Schulte-Uebbing
Arzt, Frauenarzt (Gynäkologe)
Weinstr. 7 a, 80333 München
Zum Thema „Hashimoto” am 11.08.2013

Erhöhtes Brustkrebs- und Eierstockkrebsrisiko bei Hashimoto Thyreoiditis (Teil 2)
In der Prävention sollte man bei einem Progesteron-Mangel (vor allem, wenn gleichzeitig eine nachgewiesene Östrogen-Dominanz vorliegt) eine (labor-kontrollierte) Progesteron-Substitution ... Mehr
Zum Thema „Hashimoto” am 10.08.2013

Erhöhtes Brustkrebs- und Eierstockkrebsrisiko bei Hashimoto Thyreoiditis (Teil 1)
Immer mehr Patient(inn)en, vor allem Frauen, haben Hashimoto Thyreoiditis. Viele leiden unter Leistungsverminderung, Müdigkeit, Depressionen, Gewichtszunahme etc. Viele Patientinnen mit M. ... Mehr
Zum Thema „Immunsystem stärken” am 09.08.2013

Aus der Immunologischen Praxis: Die intravenöse Laser-Therapie
Viele Menschen leiden heute unter Immundefizit(en). Die Folgen eines schwachen Immunsystems können sehr vielfältig sein: Vom Schnupfen bis zur echten Immunschwäche, von leichter Müdigkeit bis ... Mehr
Zum Thema „Hashimoto” am 23.08.2012

Morbus Hashimoto – eine Frauenkrankheit durch Progesteronmangel? (Teil 2)
Welchen Einfluß haben Infektionen? Die Hashimoto Thyreoiditis kann und muss als sogenannte „silent inflammation“ gesehen werden. Immundefizite und / oder andere Entzündungsherde im ... Mehr
Zum Thema „Hashimoto” am 22.08.2012

Morbus Hashimoto – eine Frauenkrankheit durch Progesteronmangel? (Teil 1)
In Deutschland leiden Millionen an Morbus Hashimoto, vor allem Frauen. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Autoimmunkrankheit. Daher wird sie auch als „Autoimmunthyreoiditis“ oder als ... Mehr
Zum Thema „Frauen & Schwangerschaft” am 25.07.2012

Das jameda-Interview: Zu Besuch bei Prof. Dr. Claus Schulte-Uebbing
Was war Ihr Beweggrund, Frauenarzt zu werden? Ich bin schon immer gut mit Frauen ausgekommen, vor allem mit schönen Frauen. Ich habe zwei ältere Schwestern, da lernte ich schon früh, wie man ... Mehr
Zum Thema „Naturheilkunde” am 03.06.2012

Prinzipien der Traditionellen Westlichen Medizin (Teil 2)
Die Differentialdiagnose bei der TWM ist ähnlich wie in der Traditionellen Östlichen Medizin. Um herauszufinden, ob ein(e) Patient(in) an einer Schwäche-, Leere- oder Fülle-Krankheit leidet, ... Mehr
Zum Thema „Naturheilkunde” am 02.06.2012

Prinzipien der Traditionellen Westlichen Medizin (Teil 1)
Die Traditionelle Westliche Medizin (TWM) ist im Gegensatz zur Traditionellen Östlichen Medizin beziehungsweise zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) immer noch relativ unbekannt. Sie ... Mehr
Zum Thema „Brustkrebs” am 25.05.2012

Brustkrebs: Ganzheitliche Therapie (Teil 4)
Die Rolle des Eisenstoffwechsels Tatsächlich kann ein relativer Eisenmangel unter Umständen ein Schutz vor Brustkrebs sein. Bei Östrogen-Dominanz sollte nach Möglichkeit nicht zu viel Eisen ... Mehr
Zum Thema „Brustkrebs” am 24.05.2012

Brustkrebs: Ganzheitliche Therapie (Teil 3)
Analyse und Therapie des Immunsystems Entzündungen und Östrogendominanz können direkt und indirekt das Immunsystem schwächen. Eine geschwächtes Immunsystem kann keinen Krebs bekämpfen. Wir ... Mehr
Zum Thema „Brustkrebs” am 23.05.2012

Brustkrebs: Ganzheitliche Therapie (Teil 2)
Welche Rolle spielt die Genetik beim Brustkrebs? Viele Frauen haben ein erhöhtes genetisches Brustkrebsrisiko. Bei einem höheren genetischen und / oder familiären Risiko ist eine wesentlich ... Mehr
Zum Thema „Brustkrebs” am 22.05.2012

Brustkrebs: Ganzheitliche Therapie (Teil 1)
Was bedeutet der Begriff „Ganzheitliche Therapie“? Die Ganzheitliche Therapie des Mamma-Karzinoms ist sowohl schulmedizinische Therapie als auch Alternativ-Therapie. Sie orientiert sich ... Mehr
Zum Thema „Brustkrebs” am 01.12.2010

Mamma-Elastographie - die neue strahlenfreie Brustkrebsvorsorge-Methode
Herr Prof. Schulte-Uebbing, um welche neuartige Methode handelt es sich bei der Mamma-Elastographie? Prof. Schulte-Uebbing: Die Mamma-Elastographie ist eine sehr wertvolle Ergänzung und ... Mehr
Zum Thema „Inkontinenz” am 22.10.2010

Volkskrankheit Inkontinenz - kann Vitamin D helfen? Interview mit Prof. Schulte-Uebbing
Sehr geehrter Herr Professor Schulte-Uebbing. Sie fanden heraus, dass man Vaginal-Entzündungen, Dysplasien und auch Inkontinenz mit Vitamin D behandeln kann. Prof. Schulte-Uebbing: Vaginal ... Mehr
Zum Thema „Frauen & Schwangerschaft” am 03.10.2010

Ursachen von Endometriose: Schlussfolgerungen aus Praxiserfahrung und Nachuntersuchung
Die Endometriose kann schwerwiegende Symptome verursachen, die für die Patientinnen häufig sehr belastend sind. Im folgenden Beitrag werden die Behandlungsergebnisse von 695 Patientinnen aus ... Mehr
Zum Thema „Brustkrebs” am 10.06.2010

Wann genügt die Brustkrebs-Therapie nach Leitlinien?
jameda spricht mit Prof. Dr. med. Claus Schulte-Uebbing, Frauenarzt, Onkologe, Immunologe in München: Herr Prof. Schulte-Uebbing, für die Therapie von Brustkrebs gibt es Leitlinien. Wann sind ... Mehr
Zum Thema „Brustkrebs” am 26.04.2010

Brustkrebs-Vorsorge - Interview mit Prof. Dr. Schulte-Uebbing
jameda spricht mir Prof. Dr. med. Claus Schulte-Uebbing, Frauenarzt mit der Spezialisierung Umweltmedizin, Endokrinologie, Onkologie und Immunologie. Lieber Herr Prof. Schulte-Uebbing, wie gut ... Mehr
Gesamtbewertung (138)
Behandlung Zum Beispiel: Ging es Ihnen nach der Behandlung besser oder empfanden Sie sie sonst als hilfreich? Hat sich die vom Arzt gestellte Diagnose später bestätigt? Hat er eine entsprechende Weiterbehandlung durchgeführt bzw. veranlasst? | 1,3 | Gesamtnote 1,5 |
Aufklärung Zum Beispiel: Haben Sie umfangreiche Informationen zu Ihrer Krankheit erhalten? Wurden Ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erklärt? Waren die Erklärungen für Sie verständlich? | 1,5 | |
Vertrauensverhältnis Zum Beispiel: Fühlten Sie sich bei diesem Arzt gut aufgehoben? Folgen Sie in der Regel auch seinen medizinischen Empfehlungen? | 1,4 | |
Genommene Zeit Zum Beispiel: Wurde Ihnen ausreichend zugehört? Wurden Ihre Fragen ausführlich und geduldig beantwortet? | 1,7 | |
Freundlichkeit Zum Beispiel: Verhalten des Arztes, Offenheit; War der Arzt einfühlsam und entgegenkommend? | 1,3 |
138 | Bewertungen |
1854 | Patienten-Empfehlungen |
1 | Kollegenempfehlung |
129.278 | Aufrufe des Profils |
Interessante Artikel zum Thema „Wechseljahre” von anderen Ärzten

Stimmungstiefs durch Hormonschwankungen
Verfasst am 06.03.2018
von Dr. Iris Hinneburg

Depressionen in den Wechseljahren: Fundierte Hilfe statt vorschnelle Behandlung
Verfasst am 21.02.2018
von Schlossparkklinik Dirmstein

Check-ups für die Hüfte: Untersuchung und Behandlung des ISG-Syndroms bei Frauen
Verfasst am 27.01.2016
von Dr. med. Peter Konrad Sigg