
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Heider
Arzt, Gefäßchirurg, Facharzt für Allgemeinchirurgie
Priv.-Doz. Dr. Heider
Arzt, Gefäßchirurg, Facharzt für AllgemeinchirurgieSprechzeiten
2 Standorte
80331 München
Leistungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
ich darf Sie hier auf meinem Profil recht herzlich begrüssen und Sie im weiteren über die Tätigkeit als Gefäßchirurg in meiner Praxis informieren.
Die Erkrankungen der Arterien und Venen sind für uns alle zunehmend bedeutungsvoll und schränken den Einzelnen in seiner Lebensqualität extrem ein. Daher sehe ich das Ziel meiner gefäßchirurgischen Tätigkeit darin, mit Ihnen für Ihre spezifischen Beschwerden ein individuelles Therapiekonzept durch eine präzise Diagnostik und eine ausführliche Aufklärung zu erarbeiten, um für Sie konservativ oder operativ/interventionell das Optimum an Lebensqualität zurückzugewinnen. Ebenso biete ich Ihnen die Umsetzung des Therapiekonzeptes sowohl ambulant, als auch stationär in der Isarklinik. Dabei greife ich stets auf modernste und schonendste Behandlungsmethoden zurück, welche sich am aktuellen medizinischen Standard orientieren.
Ich freue mich schon, Sie in meiner Praxis im Zentrum Münchens beraten zu dürfen.
Mein Lebenslauf
1992 bis 1995 | Klinikum rechts der Isar, Abteilung für Gefäßchirurgie |
1996 bis 2000 | Chirurgische Klinik Klinikum Bogenhausen |
2000 bis 2008 | Klinikum rechts der Isar, Abteilung für Gefäßchirurgiezuletzt als leitender Oberarzt der Abteilung |
2008 bis heute | Praxisgründer und Chef der VCM München (Vasculäre und Endovasculäre Chirurgie München) |
2014 bis heute | Direktor der Klinik für Gefäßchirurgie, Isarklinikum München |
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
VCM - Gefäßchirurgie in München
Meine Behandlungsschwerpunkte
Seit mehr als 20 Jahren behandle ich Patienten mit akuten und chronischen Gefäßerkrankungen.Als Gefäßchirurg sowie endovaskulärer Chirurg und Spezialist bin ich mit allen aktuellen und innovativen Behandlungsmethoden vertraut. Dabei kommen sowohl Katheterverfahren, als auch klassische Gefäß-Operationen zum Einsatz, ganz gemäß den Leitlinien der Fachgesellschaften. Gerade die Tatsache, dass ich Ihnen sowohl die klassischen Operationen, als auch die interventionellen Katheterverfahren auf höchstem Niveau anbieten kann, ermöglicht es mir, die für Sie jeweils geeignetste Therapieform auszuwählen.
- Aussackungen der Hauptschlagader (Aneurysma) und anderer Gefäße („minimal-invasiv“ mit Stent sowie klassische Operation)
- Halsschlagaderverengung, Schlaganfallvorbeugung, operativ oder Stent
- Verengungen der Eingweide- und Beinschlagadern (klassische Bypassverfahren sowie sämtliche Katheterverfahren (Gefäßdehnungen mit Ballonkatheter (PTA Stentimplantationen))
- Behandlung von Gefäßfehlbildungen
- Behandlung von Kompressionssysndromen (z.B. „Thoracic outlet Syndrom“)
- Krampfaderbehandlung
- Behandlung chronischer Ulcera
- Dialyseshuntchirurgie
- Behandlung chronischer Wunden
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
VCM - Gefäßchirurgie in München
Mein weiteres Leistungsspektrum
Eine fachübergreifende Behandlung von Patienten gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Radiologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin, Kardiologie, Neurologie, Neurochirurgie und Nephrologie (Dialyse) erweitert die Behandlungsmöglichkeit meiner Patientinnen und Patienten und gewährleistet ein individuelles, optimiertes Behandlungskonzept.
Aussackungen der Hauptschlagader (Aneurysma) und anderer Gefäße
Halsschlagaderverengung, Schlaganfallvorbeugung
Verengungen der Eingweide- und Beinschlagadern ("Schaufensterkrankheit")
Behandlung von Gefäßfehlbildungen
Aussackungen der Hauptschlagader (Aneurysma) und anderer Gefäße
Aneurysmen der Brust-und Bauchschlagader sowie auch anderer Arterien entstehen meist auf dem Boden einer Arteriosklerose in Kombination mit einem Bluthochdruck. Die Erkrankung wird oft als Zufallsbefund im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung entdeckt. Manchmal bestehen uncharakteristische, in den Rücken und die Beine ausstrahlende Schmerzen, sowie ein pulsierender Tumor im Bauchraum. Therapeutisch stehen die offene Operation und nach Lokalisation, Ausmaß und Dringlichkeit auch die endovaskuläre Stentprothesen-Implantation zur Verfügung. Rund 90 Prozent der Aorteneingriffe aller Lokalisationen werden von mir minimal-invasiv bzw. endovaskulär durchgeführt. Die Patienten profitieren durch kurzen Krankenhausaufenthalt, geringe Komplikationsraten und eine schnelle Rekonvaleszenz.
Halsschlagaderverengung, Schlaganfallvorbeugung
Eine Carotisstenose – auch Karotisstenose oder Halsschlagader-Stenose genannt – ist eine Engstelle im Bereich der Aufgabelung der Halsschlagader und wird durch eine Verkalkung hervorgerufen. Liegt der Grad der Stenose über 70%, beträgt das Risiko für einen Schlaganfall (Apoplex) ca. 3 % im Jahr. Etwa 8 % der Erwachsenen über 65 Jahre haben eine derartige hochgradige Karotisstenose. Jede symptomatische Stenose ab 50 % Stenosegrad und jede asymptomatische Stenose ab 70 % Stenosegrad sollte daher einer Therapie zugeführt werden. Das Prinzip der operativen Therapie beruht auf der Entfernung des einengenden arteriosklerotischen Plaques (Desobliteration). Hierbei gibt es unterschiedliche Techniken des Ausschälens, die sich hinsichtlich der Ergebnisse nicht wesentlich unterscheiden. Bei der interventionellen Therapie wird die Engstelle durch einen Ballon aufgedehnt und ein Stent als Gefäßstützte an der Stelle eingebracht. Hierbei wird über eine Leistenpunktion der Ballon und Stent zur Halsschlagader geführt. Von mir wird die Behandlung der Karotisstenose in jeder Weise mit einer Komplikationsrate von unter 1 Prozent angeboten.
Verengungen der Eingweide- und Beinschlagadern ("Schaufensterkrankheit")
Die AVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) ist eine Verengung der Schlagadern an den Gliedmaßen und Eingeweidearterien, die zu einer Durchblutungsstörung führen kann. Typischerweise sind vorallem die Beine und nur sehr selten andere Gefäßregionen betroffen. Ursächlich ist die sog. Arteriosklerose. Die Verengung der Blutgefäße ist ein schleichender Vorgang, der oft lange unbemerkt bleibt. Erst wenn der Gefäßdurchmesser schon deutlich verringert ist, treten Symptome auf. Die Beschwerden zeigen sich zu Beginn nur bei stärkerer Belastung, später treten Ruheschmerzen und auch das Absterben von Gewebe auf. Die Diagnose erfolgt mit einer einfachen Ultraschalluntersuchung. Therapeutisch führe ich neben den konservativen Behandlungen (Plättchenhemmer, Infusionsbehandlung, Ernährungsberatung) auch sämtliche operativen Verfahren (Ausschälverfahren, Bypassanlage) und interventionelle Katheterverfahren (Ballons, auch medikamentenbeschichtet, Stents, Rotationsablationsverfahren usw.) durch. Zunehmend werden Hybridverfahren durchgeführt, wobei die Kombination aus Katheter und Operation eine maßgeschneiderte individuelle Therapie erlaubt. Auch die Nachsorge wird in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt von mir durchgeführt, sodass Ihre Therapie auch lange erfolgreich bleibt.
Behandlung von Gefäßfehlbildungen
Angeborene Gefäßfehlbildungen stellen seltene Erkrankungen des Gefäßsystems dar. Im Unterschied zu den Gefäßtumoren liegen diese bei der Geburt bereits vor und bilden sich nicht spontan zurück. Das Krankheitsbild der Gefäßfehlbildungen ist sehr variabel und ändert sich im Laufe der Jahre, weshalb regelmäßige Kontrolluntersuchungen auch bei Beschwerdefreiheit sinnvoll sind. Zu Beginn der Behandlung ist eine ausführliche Aufklärung des jeweiligen Befundes erforderlich. Dadurch verstehen Sie und Ihre Angehörigen die Erkrankung, verlieren bestehende Ängste und können die vorgeschlagene Therapie besser nachvollziehen und mittragen. Eine Kompressionstherapie ist bei einer Stauungsproblematik wichtig und hilfreich, kann aber nicht immer das Beschwerdebild ausreichend lindern. Therapie der Wahl ist die endovaskuläre Embolisation, um Blutverlust, Weichteildefekte und Nervenverletzungen zu vermeiden. Das Prinzip der Embolisation ist es, einen Gefäßverschluss über die lokale Gabe von Medikamenten oder Materialien zu erreichen. Oberstes Prinzip der gesamten Behandlung ist es, die schonendste und optimal für Sie angepasste Therapie durchzuführen, um ein funktionell zufriedenstellendes Ergebnis auch für die Zukunft zu erzielen.
Behandlung von Kompressionssysndromen (z.B. „Thoracic outlet Syndrom“)
Beim thoracic-outlet Syndrom kommt es durch knöcherne, muskuläre und/oder narbige Strukturen zu einer Druckschädigung von Nerven und oder Blutgefäßen im Übergangsbereich von der Brust zum Arm. Die Beschwerden sind häufig diffus. Funktionseinschränkungen, Thrombosen, und Gefäßveränderungen sind möglich, da die Kompression sowohl die Nerven als auch die Blutgefäße betreffen kann. Typisch sind Schmerzen im Bereich der Rückseite der Schulter, in der Achselhöhle mit Ausstrahlung an der Innenseite des Armes, des Ellenbogens bis hin zu den Fingern. Die Beschwerden können durch Anheben des Armes ausgelöst und verstärkt werden. Im Vordergrund stehen konservative Maßnahmen mit einer Kombination von gezielter physikalischer und Ergotherapie (Beseitigung von Haltungsfehler, Stärkung der Schultergürtelmuskulatur, Wärmeapplikationen) mit einer vom Krankheitsbild abhängigen medikamentösen Begleittherapie. Bei gesichertem Kompressionssyndrom besteht die Möglichkeit die Enge operativ zu beseitigen. Hierzu müssen die erste Rippe/Halsrippe und alle fibromuskulärern Bänder entfernt werden. Dies wird von mir durch einen kleinen Eingriff durch die Achsel komplikationsfrei durchgeführt. Auch an anderen Körperstellen (Knie, Darmarterien) können solche Kompressionssyndrome auftreten. Eine Ultraschalluntersuchung kann in den meisten Fällen Klarheit schaffen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
VCM - Gefäßchirurgie in München
Meine Kollegen (2)
MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) • MVZ Vasculäre- und Endovasculäre Chirurgie München
Experten-Ratgeber-Artikel von Priv.-Doz. Dr. med. Peter Heider
Note 1,5 • Gut
1,5Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (22)
Medizinisch und menschlich super
Herr Dr. Heider ist mir begegnet als wären wir schon langjährige vertraute Freunde. Er hat mich super beraten, ist voll auf mich und meine Gedanken eingegangen und hat mir gewürzt mit Humor alles sehr verständlich erklärt. Kurz vor der Operation hat er mir Mut gemacht. Ich fühlte mich von ihm und seinem sehr freundlichen Team jederzeit gut aufgehoben. Das Ergebnis der Op ist klasse. Schmerzen null. Alles gut. Ich möchte Herrn Dr. Heider aus vollem Herzen wärmstens empfehlen.
Kompetent und empathisch
Ich kann wirklich eine Empfehlung aussprechen. Herr Dr. Heider ist freundlich und empathisch. Seine Kompetenz steht für mich außer Zweifel. Er ist hilfsbereit sowohl in medizinischer ais menschlicher Hinsicht. Ich fühlte mich bei Ihm in guten Händen.
Ich habe mich nicht gut beraten gefühlt!
Mit 3 Wochen Vorlaufzeit habe ich den Termin bei Herrn Dr. Heider online gebucht.Am Termintag habe ich insgesamt 2 Stunden warten müssen.Als ich aufgerufen wurde, kam eine Ärztin zu mir, die nicht auf der Website der Praxis aufgeführt war.Ich hatte den Termin aufgrund der positiven Internetbewertungen aber bei Dr. Heider gebucht.Die Ärztin war sichtlich irritiert,da ich darauf bestand von dem Arzt behandelt zu werden,bei dem ich den Termin gebucht hatte.Nun lag ich da im Sonographie-Raum bereits entkleidet und wartete weitere 45 Minuten ohne dass jemand kam.Also zog ich mich an und ging in den Flur und fragte, ob ich vergessen wurde.Keine Ahnung was da schief gelaufen ist.Als der Arzt schließlich kam (Entschuldigung wegen Verspätung fehl am Platz), erfolgte die Untersuchung im Schnelldurchlauf.Diagnose Krampfader am Bein,die operiert werden sollte.Laut Arzt käme hier nur das Stripping-Verfahren in Frage. Meine Frage,ob auch das schonende Laserverfahren möglich ist, verneinte der Arzt kurz.Verunsichert ging ich aus der Praxis und holte mir eine Zweitmeinung bei einem anderen angesehenen Gefässchirurgen ein,der mir vom Hausarzt empfohlen wurde. Dieser operierte mich mit dem Laserverfahren,die Kosten hat meine gesetzliche Krankenversicherung komplett übernommen.Absolut schmerzfreie und komplikationslose OP. Alles gut verlaufen.Fraglich ist, wieso solch schonende Verfahren dem Patienten vorenthalten werden. Ich fühlte mich von Dr. Heider nicht gut und vollumfänglich beraten.
Anmerkung von jameda:
Dr. Heider ergänzte im Rahmen des Prüfprozesses, dass die angesprochenen Lasermethode mangels Lasers gar nicht angeboten werden kann.
Trotz der Überprüfung der Bewertung, kann jameda den Wahrheitsgehalt der tatsächlichen Angaben nicht abschließend beurteilen.

Sehr geehrte/r Patient/in, es tut mir leid, dass Sie sich nicht gut beraten gefühlt haben. Ich denke aber, dass die medizinische Behandlung sicher vollumfänglich erfolgte. Ansonsten hätte ich mit Ihnen ja wohl nicht über diverse Therapieoptionen gesprochen. Meine Patienten werden nach einer entsprechenden Untersuchung und Indikationsstellung immer über alle Therapieoptionen aufgeklärt. Hierzu zählen auch Katheterverfahren, wobei ich nur die Radiofrequenzablation durchführe. Bei explizitem Wunsch nach einer Lasertherapie verweise ich auf einen Kollegen. Und wenn ich Ihnen zur klassischen OP geraten habe, werden sicher medizinische Gründe dafür vorgelegen haben. Meine Behandlungen orientieren sich stets an den Leitlinien und dem Stand der medizinischen Wissenschaft, welche ich dem Patienten zu vermitteln versuche. Dies bedingt aber auch, dass ich gewisse Standpunkte hinsichtlich Therapien vertrete und davon auch nicht unbegründet abrücke. In diesen Fällen erkläre ich dies dem Patienten und stelle es frei, eine zweite Meinung einzuholen. Ich befürchte, dass Sie eine aus welchen Gründen auch immer bestehende Unzufriedenheit auf die Behandlung projiziert hat. Bezeichnend ist, dass Sie sich bereits am Patientenaufruf gestört haben. Auch die unwirsche Reaktion auf die Voruntersuchung durch meine ärztliche Mitarbeiterin lässt mich vermuten, dass Sie anscheinend die Praxis bereits mit einer falschen Erwartungshaltung betreten haben. Obgleich Sie betonten, dass Sie Wert auf eine persönliche Untersuchung legten, die Sie ja auch erhalten haben, bedingt diese nicht, dass jegliche Tätigkeit am Patienten vom Facharzt selbst durchgeführt wird. Dass es zu Verzögerungen kam, will ich nicht abstreiten, was aber schon allein die Tatsache geschuldet ist, dass die Voruntersuchung nicht geplant stattfand. Meine Praxis lebt von der Zuwendung zum Patienten. Daher kann ich die sachliche Basis der Unzufriedenheit nicht nachvollziehen. Ich wünsche Ihnen nach erfolgter OP weiterhin alles Gute.
Toller Arzt
Absolut zu empfehlen.Herr Dr.Heider hat mich bereits 2 x operiert.Seine tolle,menschliche Art schafft volles Vertrauen.
Fachkraft und menschlich
Dr. Heider hat mich das 2.Mal 2020 ( 1. Mal 2018) behandelt.
Gute OP mit Können , auch mal mit Humor.
Weitere Informationen
Termin vereinbaren
089/1499037200Priv.-Doz. Dr. med. Peter Heider bietet auf jameda noch keine Online-Buchung an. Würden Sie hier gerne zukünftig Online-Termine buchen?
Finden Sie ähnliche Behandler
- Orte in der Nähe
- Unterhaching
- Pullach im Isartal
- Unterföhring
- Grünwald
- Oberhaching
- Taufkirchen
- Neubiberg
Top Städte in BayernWeitere Städte- Amberg
- Ansbach
- Aschaffenburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Coburg
- Dachau
- Deggendorf
- Erding
- Erlangen
- Forchheim
- Freising
- Friedberg
- Fürstenfeldbruck
- Fürth
- Garmisch-Partenkirchen
- Germering
- Hof
- Kaufbeuren
- Kempten
- Königsbrunn
- Landsberg am Lech
- Landshut
- Memmingen
- Neu-Ulm
- Neuburg an der Donau
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Olching
- Passau
- Rosenheim
- Schwabach
- Schwandorf
- Schweinfurt
- Straubing
- Unterschleißheim
- Beliebte Stadtteile in München
- Bogenhausen
- Neuhausen-Nymphenburg
- Laim
- Moosach
- Untergiesing-Harlaching
Weitere Stadtteile- Allach-Untermenzing
- Altstadt-Lehel
- Au-Haidhausen
- Aubing-Lochhausen-Langwied
- Berg am Laim
- Feldmoching-Hasenbergl
- Hadern
- Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Maxvorstadt
- Milbertshofen-Am Hart
- Obergiesing
- Pasing-Obermenzing
- Ramersdorf-Perlach
- Schwabing-Freimann
- Schwabing-West
- Schwanthalerhöhe
- Sendling
- Sendling-Westpark
- Thalk.Obersendl.-Forsten-Fürstenr.-Solln
- Trudering-Riem
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken
- Beliebte Fachgebiete
- Fachärzte für Allgemeinchirurgie
- Fußchirurgen
- Handchirurgen
- Herzchirurgen
- Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen
- Neurochirurgen
- Orthopäden & Unfallchirurgen
- Spezielle Unfallchirurgen
- Viszeralchirurgen (Bauchchirurgie)