Prof. Dr. Bergner
Arzt, InternistSprechzeiten
Adresse
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil. Hier finden Sie Informationen über unsere Leistungen. Ich heiße Prof. Dr. med. Albrecht Bergner und ich bin in der Pneumologische Privatpraxis als Internist tätig. Sie finden uns am Prinzregentenplatz 13 in 81675 München. Wir stehen Ihnen unter der 089/41313777 jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns, sie bald in unserer Praxis begrüßen zu dürfen!
Ihr Prof. Dr. med. Albrecht Bergner
Über mich:
Lebenslauf Prof. Dr. med. Albrecht Bergner
2014
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Seit 2013
Niedergelassener Lungenfacharzt in der Privatpraxis Prinzregentenplatz, München
2011 bis 2012
Niedergelassener Lungenfacharzt im MVZ Ärztepunkt, München
2010
Anerkennung Zusatzbezeichnung „Allergologie“
Anerkennung Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“
2009
Anerkennung Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
2008
Anerkennung Schwerpunktsbezeichnung „Pneumologie“
2007
Ernennung zum "Laborleiter Experimentelle Pneumologie“, Medizinische Klinik-Innenstadt der LMU München.
Habilitation (Ernennung zum Privatdozenten) im Fach Innere Medizin mit dem Thema „Ca2+-Homöostase und Kontraktilität glatter Muskelzellen der Atemwege. Bedeutung für die bronchiale Hyperreagibilität“
2006
Anerkennung "Facharzt für Innere Medizin"
2002 bis 2011
Assistenzarzt, dann Oberarzt in der Pneumologie, Medizinische Klinik-Innenstadt der LMU, München. Begleitende Notarzttätigkeit am Notarztstandort "München Mitte"
2000 bis 2002
Forschungsaufenthalt bei Prof. M.J. Sanderson, University of Massachusetts Medical School, Worcester, MA, USA
1998 bis 2000
Assistenzarzt in der Pneumologie, Medizinische Klinik-Innenstadt der LMU, München
1999
Promotion bei Prof. Dr. Huber, Pneumologie, Medizinische Klinik-Innenstadt der LMU, München
1992 bis 1998
Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Prof. Dr. med. Albrecht Bergner
Mein weiteres Leistungsspektrum
Gern stehe ich Ihnen als Internist zur Verfügung. In unserer Praxis in München kann ich Ihnen bei verschiedensten internistischen Erkrankungen und Beschwerden weiterhelfen. Natürlich bieten wir Ihnen noch viele weitere Leistungen an. Rufen Sie mich unter der 089/41313777 an und vereinbaren Sie einen Termin. Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie
Schlaflabor
Lungenfunktionsdiagnostik
Lungenspiegelung
Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie
Blutgasanalyse und Pulsoxymetrie: Durchführung
Bei der Pulsoxymetrie wird mit einem kleinen Gerät, dem Pulsoxymeter, der Sauerstoff im Blut gemessen. Dies geschieht am Finger transcutan, das heißt über die Haut ohne diese zu verletzen. Vorteil der Untersuchung ist, dass kein Blut entnommen werden muss, dass sie sehr schnell ist und dass gleichzeitig der Puls gemessen wird. Nachteile sind, dass die Messung weniger genau ist als die Blutgasanalyse und kein Kohlendioxid oder pH gemessen werden kann.
Bei der Blutgasanalyse wird zunächst das Ohrläppchen mit einer Salbe eingerieben, die die Durchblutung fördert. Dann wird mit einer kleinen Nadel das Ohrläppchen kurz eingestochen und einige Tropfen Blut entnommen. In diesem Blut wird der Sauerstoffgehalt, der Kohlendioxidgehalt und der pH bestimmt.
Blutgasanalyse / Pulsoxymetrie: Messwerte
Um zu untersuchen, ob die Lunge genug Sauerststoff aufnimmt, wird der Sauerstoffgehalt des Blutes durch die Pulsoxymetrie oder die Blutgasanalyse bestimmt. Letzteres ist genauer.
Kohlendioxid fällt beim Stoffwechsel an und muss über die Lunge „abgeatmet“ werden. Um zu untersuchen, ob dies ausreichend geschieht, wird der Kohlendioxidgehalt in der Blutgasanalyse gemessen. Ein erhöhter Kohlendioxidgehalt kann den pH des Blutes in den sauren Bereich verschieben, was viele negative Konsequenzen hat.Schlaflabor
Polygraphie als ambulantes Schlaflabor: Wann durchgeführt?
Die Polygraphie dient als „ambulantes Schlaflabor“ zur Untersuchung von Patienten mit dem Verdacht auf Schlafapnoe/ OSAS. Insbesondere bei folgenden Vorkommnissen sollte sie durchgeführt werden:
- Schnarchen
- Atemaussetzer in der Nacht
- Tagesmüdigkeit und Leistungsschwäche
- Hoher Blutdruck (arterielle Hypertonie), besonders ohne Absenkung in der Nacht
- Vorhofflimmern (und andere Herzrhythmusstörung)
Bei einer normalen Polygraphiemessung zu Hause ist ein stationäres Schlaflabor nicht mehr nötig. Erhärtet sich jedoch der Verdacht auf Schlafapnoe, sollte eine stationäre Einweisung in ein Schlaflabor erfolgen, um den Verdacht endgültig zu bestätigen und eventuell eine Therapie einzuleiten.
Besteht bereits eine CPAP-Therapie, so müssen die Einstellungen einmal pro Jahr durch eine Polygraphie überprüft werden.Polygraphie: Durchführung
Das Polygraphie-Gerät besteht aus einem Kasten, der mit einem Gurt an der Brust befestigt wird. Über angeschlossene Messeinheiten werden folgende Werte gemessen:
- Sauerstoffsättigung im Blut
- Puls
- EKG
- Schnarchgeräusche
- Atemfluss
- EEG (Messung der Hirnströme zur Bestimmung der Schlafstadien)
Lungenfunktionsdiagnostik
Lungenfunktionsprüfung: Bodyplethysmographie
In der Bodyplethysmographie werden weitere, wichtige Werte wie zum Beispiel der Atemwegswiderstand (erhöht bei Verengung der Atemwege) und die TLC (totale Lungenkapazität, das gesamte Volumen der Lunge) gemessen. Hierzu ist eine umfangreiche Ausrüstung notwendig. Die Bodyplethysmographie wird nur von Lungenfachärzten durchgeführt.
Lungenfunktionsprüfung: Obstruktion und Restriktion
Unter einer Obstruktion wird eine Verengung der Atemwege zum Beispiel bei Asthma oder COPD verstanden. Eine Obstruktion geht mit einer Verringerung der Atemflüsse und der Erhöhung des Atemwegswiderstandes einher, was Atembeschwerden hervorruft.
Unter einer Restriktion wird eine Verringerung des Volumens der Lunge verstanden, zum Beispiel bei der Lungenfibrose.Lungenfunktionsprüfung: Messung der Diffusionskapazität
Die Diffusionskapazität beschreibt den Gasaustausch in der Lunge, also die Sauerstoffaufnahme aus der Luft in das Blut und die Kohlendioxid-Abgabe vom Blut an die Luft. Die Lungenfibrose geht typischer Weise mit einer Einschränkung der Diffusionskapazität einher, was zur Erniedrigung des Sauerstoffgehaltes im Blut führen kann. Die Messung erfordert eine aufwendige Ausstattung und wird nur von Lungenfachärzten durchgeführt.
Lungenspiegelung
Folgende Gründe können die Durchführung einer Lungenspiegelung notwendig machen:
- Erregerbestimmung bei unklaren Entzündungen in der Lunge
- Aspiration (Fremdkörper oder Erbrochenes in der Lunge)
- Bluthusten und unklarer chronischer Husten
- Zur Abklärung von Raumforderungen in der Lunge (Schatten auf der Lunge)
- Verlegung von Atemwegen durch zum Beispiel Tumoren
- Abklärung seltener Lungenerkrankungen
Sauerstofftherapie
Ein zu geringer Sauerstoffgehalt des Blutes erzeugt Atemnot, Leistungsschwäche und schädigt Herz und Gehirn. Viele Lungenkrankheiten führen zu einem verminderten Sauerstoffgehalt des Blutes. Eine Sauerstofflangzeittherapie ist notwendig, wenn der Sauerstoffpartialdruck im Blut in Ruhe oder bei Belastung unter 55 mmHg sinkt. Liegt gleichzeitig eine Schwäche des rechten Herzmuskels vor, beträgt die Grenze 60 mmHg. Diese Werte werden durch eine Blutgasanalyse ermittelt. Sind die Voraussetzungen erfüllt, werden die Kosten von den Krankenkassen übernommen.
Thoraxsonographie
Unter einer Thoraxsonographie wird die Untersuchung der Lunge, des Lungenfells und des Rippenfells mittels Ultraschall verstanden. Die Untersuchung ist schmerzlos und strahlenfrei. Bei folgenden Erkrankungen wird die Thoraxsonographie durchgeführt:
- Rippenfellentzündung
- Lungenentzündung
- Pleuraerguss
- Zwerchfellähmung
- Pneumothorax
- Tumoren an der Thoraxwand
Bei unklaren Befunden oder Erkrankungen, die tief in der Lunge liegen, muss zusätzlich eine Röntgenaufnahme oder eine Computertomographie durchgeführt werden.
Pleurapunktion
Bei einer Pleurapunktion wird mit einer Spritze Flüssigkeit aus einem Pleuraerguss entnommen. Dies wird unter Kontrolle durch die Thoraxsonographie durchgeführt und ist nicht unangenehmer als eine Blutentnahme. Bei einem ausgedehnten Pleuraerguss kann auch die gesamte Flüssigkeit abgelassen werden um die Atemnot zu lindern. Risiken einer Pleurapunktion sind Pneumothorax/Lungenkollaps oder Blutung. Diese Komplikationen treten aber bei einem erfahrenen Untersucher äußerst selten auf.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Prof. Dr. med. Albrecht Bergner
Note 1,7 • Gut
1,7Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (51)
Gibt keinen Besseren in München
Dank Empfehlung eines Freundes bin ich auf die Praxis gestossen. Ich kann Prof. Bergner sehr empfehlen. Er nimmt sich viel Zeit bei der Erstanamnese, hat für den Patienten immer ein offenes Ohr und das Wichtigste: die individuell auf mich abgestimmte Medikation hilft! Ich habe mein Asthma im Griff! Traurig, dass ich als Selbstzahler erst zu einem Privatarzt gehen musste, der durch umfangreiche Untersuchungen das Asthma diagnostiziert hat. Eine Fachärtzin für gesetzlich Versicherte hat das Asthma nicht diagnostizieren können und so hätte ich noch weiter gelitten. Vielen Dank Prof. Bergner!
Unfreundliche Arzthelferinnen
Wollte heute mit Prof. Bergner kurz telefonieren, da ich wegen meinem Asthma ein paar Fragen habe. Wir haben gerade Lockdown, ich habe 3 kleine Kinder zu Hause und die möchte ich sehr ungerne mit in die Praxis nehmen. Die Arzthelferin war sehr unfreundlich und sagte,dass er niemals telefonisch mit Patienten spricht. Entweder ich komme oder ich muss wohl zu einem anderen Arzt gehen. Für mich ist das eine Praxis, wo das Geld im Vordergrund steht. Sehr unverschämt und das zur jetzige Zeit.
Die Aussage, dass ich grundsätzlich nicht zurückrufe, ist falsch. Im Gegenteil, es werden viele Rückrufe getätigt. Der Patient muss allerdings angeben, aus welchem Grund er einen Rückruf wünscht. Wegen der großen Menge an Rückrufwünschen müssen wir dann entscheiden, ob ich oder meine Mitarbeiter zurückrufen. In einigen Fällen ist es allerdings notwendig, dass der Patient in die Praxis kommt, da ich ohne ein persönliches Gespräch, eine körperliche Untersuchung und eine Lungenfunktionsprüfung keine fundierte Diagnose stellen kann. Und mit einer falschen "Ferndiagnose" ist dem Patienten auch nicht geholfen, ganz im Gegenteil.
Hervorragender Lungenfacharzt
Ich bin seit vielen Jahren Patient bei Prof. Bergner und bin mit seiner Behandlung sehr zufrieden. Als (leichter) Asthmatiker bin ich dank der von Prof. Bergner vorgeschlagenen Therapie komplett beschwerdefrei. Prof. Bergner zeichnet sich durch seine hervorragenden Fachnkenntnisse und seine ruhige Art aus. Man wird als Patient ernst genommen und bekommt nicht einfach irgendeine Standardtherapie aufgedrängt. Die Praxis ist gut organisiert und die Wartezeiten sind in der Regel sehr kurz. Erwähnenswert ist auch das stets sehr freundliche Praxisteam. Von mir eine uneingeschränkte Empfehlung.
Trotz Schmerzen Termin erst in 2 Wochen möglich
Mir wurde der Arzt von Freunden empfohlen. Ich hatte Lungenschmerzen und wollte telefonisch einen schnellen Termin vereinbaren. Mir wurde ein Termin in 2 Wochen genannt. Auf mein Bitten, da ich Schmerzen habe, einen früheren Termin zu bekommen, wurde nicht eingegangen. Später habe ich dann auf der Webseite der Praxis über ONLINE-Terminvergabe gesehen, dass interessanterweise dort kurzfristigere Termine verfügbar waren. Das ist für mich nicht nachzuvollziehen und hat einen entsprechend unguten Eindruck hinterlassen. Hat nichts mit der Expertise des Arztes zu tun die ich nicht beurteilen kann (deswegen das Rating), sondern mit dessen Praxis-Termin-Management. Ich habe dann recht kurzfristig in einer anderen Praxis einen Untersuchungstermin bekommen können. Geht doch.
Anmerkung von jameda:
Da die Bewertung ausschließlich Vorgänge aus den Bereichen Terminvereinbarung und/oder Praxismanagement betrifft, ist entsprechend der Nutzungsbedingungen nur der Bewertungstext veröffentlicht und keine Noten. Ein Behandlungskontakt zur bewerteten Person hat nicht stattgefunden/wurde hier nicht dargestellt.
Bei unserer Praxis handelt es sich um eine Facharztpraxis, hier ist ein Terminvorlauf von 2 Wochen kürzer als bei den meisten anderen Praxen. Trotzdem versuchen wir natürlich, bei dringenden Fällen bei z.B. Terminabsagen kurzfristige Termine zu ermöglichen. Hier kam aber vom Patienten die Rückmeldung, dass er bereits anderweitig einen Termin bekommen hat. Wir vergeben keine Online Termine, auf unserer Webpage gibt es auch keinen Link dazu. Ich weiß nicht, wo freie Termin ersichtlich waren, diese haben mit unserer tatsächlichen Terminvergabe aber nichts zu tun.
Der Lungendoc.
Seit langem bei ihm und mein Asthma ist weg. Alles super!
Weitere Informationen
Weitere Behandlungsgebiete in München
Finden Sie ähnliche Behandler
- Top Städte in BayernWeitere Städte
- Amberg
- Ansbach
- Aschaffenburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Coburg
- Dachau
- Deggendorf
- Erding
- Erlangen
- Forchheim
- Freising
- Friedberg
- Fürstenfeldbruck
- Fürth
- Garmisch-Partenkirchen
- Germering
- Hof
- Kaufbeuren
- Kempten
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Landsberg am Lech
- Landshut
- Lauf an der Pegnitz
- Memmingen
- Neu-Ulm
- Neuburg an der Donau
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Passau
- Rosenheim
- Schwandorf
- Schweinfurt
- Straubing
- Unterschleißheim
- Beliebte Stadtteile in MünchenWeitere Stadtteile
- Allach-Untermenzing
- Altstadt-Lehel
- Au-Haidhausen
- Aubing-Lochhausen-Langwied
- Berg am Laim
- Feldmoching-Hasenbergl
- Hadern
- Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Maxvorstadt
- Milbertshofen-Am Hart
- Moosach
- Pasing-Obermenzing
- Ramersdorf-Perlach
- Schwabing-Freimann
- Schwabing-West
- Schwanthalerhöhe
- Sendling
- Thalk.Obersendl.-Forsten-Fürstenr.-Solln
- Trudering-Riem
- Untergiesing-Harlaching
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Ärzte für Psychiatrie & Psychotherapie
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychotherapeuten & Heilpraktiker für Psychotherapie
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken