Dr. Kirgis
Arzt, OrthopädeSprechzeiten
Adresse
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil. Ich möchte, dass Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in mein Behandlungsspektrum. Es ist mir sehr wichtig, Sie individuell, fachkompetent und in einer angenehmen Atmosphäre zu behandeln.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren!
Ihr Dr. med. Alexander Kirgis
Mein Lebenslauf
1973 bis 1980 | Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität in München |
1980 | Approbation als Arzt |
1980 | Promotion |
1980 bis 1981 | Stabsarzt bei der Bundeswehr |
1981 | Assistenzarzt an der Abteilung für Innere Medizin des Elisabeth- Krankenhauses in Thuine |
1982 bis 1983 | Assistenzarzt (Sekundararzt) am Unfallkrankenhaus Salzburg |
1983 bis 1984 | Assistenzarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Kiel |
1984 | Assistenzarzt am Zentrum für Rückenmarkverletzte der Werner-Wicker-Klinik in Bad Wildungen |
1984 bis 1987 | Assistenzarzt an der Orthopädischen Universitätsklinik Ulm |
1987 | Anerkennung als Orthopäde |
1987 bis 1993 | Leitender Oberarzt an der Abteilung für Orthopädie, Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau, Akademisches Lehrkrankenhaus der FU Berlin |
1993 bis heute | Partner in Orthopädischer Gemeinschaftspraxis |
2003 bis heute | Gesellschafter der OCMOrthopäde im Kollegialsystem der OCM |
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
OCM München
Meine Behandlungsschwerpunkte
Hier sehen Sie meine Behandlungsschwerpunkte aufgelistet. Dies soll Ihnen als erste Information dienen. Mein freundliches Team und ich stehen Ihnen bei offenen Fragen gerne zur Verfügung!
Endoskopische und mikrochirurgische Bandscheibenoperationen an der HWS und LWS
Künstliche Bandscheibe LWS
Künstliche Bandscheibe HWS
Endoskopische und mikrochirurgische Bandscheibenoperationen an der HWS und LWS
Beim Bandscheibenvorfall tritt Gallertgewebe aus dem Bandscheibenzentrum durch den Faserring in Richtung Wirbelkanal aus und drückt hier auf eine oder mehrere Nervenwurzeln. Dies spürt der Patient als heftigen, ins Bein ausstrahlenden Schmerz. Um die komprimierte Nervenwurzel zu entlasten und eine rasche Schmerzbesserung für den Patienten zu erreichen, wird bei der endoskopischen Bandscheiben-Operation der Bandscheibenvorfall über einen knapp 1 cm langen Hautschnitt, unter optischer Kontrolle des Endoskops, entfernt. Für den Eingriff ist keine Vollnarkose erforderlich. Der Narkose-Arzt gibt dem Patienten Schmerz- und Beruhigungsmedikamente (Analgosedierung), so dass die Operation nicht als unangenehm empfunden wird. Somit entfällt hier die Belastung der Vollnarkose. Ein weiterer großer Vorteil dieser Methode besteht darin, dass der Bandscheibenvorfall von der Seite her und nicht durch den Wirbelkanal selbst erreicht werden kann. Damit wird das Risiko von Verwachsungen und Narbenbeschwerden minimiert. Insgesamt ist die endoskopische Bandscheiben-Operation eine sehr schonende und elegante minimal-invasive Methode, mit der ca. zwei Drittel aller Bandscheibenvorfälle sicher entfernt werden können. Ein Drittel der Bandscheibenvorfälle liegt so ungünstig, dass hier die mikrochirurgische Operationstechnik gewählt wird, bei der der Bandscheibenvorfall mit Mikroskop und/oder Headlight schonend entfernt werden kann.
Künstliche Bandscheibe LWS
Jährlich wird bei Hunderttausenden von Menschen eine Lumbale Bandscheibendegeneration diagnostiziert, eine Erkrankung der unteren Wirbelsäule, die chronische Rückenschmerzen verursacht. Die Lendenwirbelsäule ist ein komplexes System von Knochen, Muskeln, Knorpeln und Nerven, welches das Gewicht des Rumpfes unterstützt und gleichzeitig die Bewegung in mehrere Richtungen ermöglicht. Die Lendenwirbelsäule umfasst mehrere Segmente L1 bis S1. Zwischen jedem Wirbel befindet sich eine Bandscheibe: ein stoßdämpfendes Polster, das den richtigen Abstand, die Stabilität und Bewegung innerhalb der Lendenwirbelsäule aufrechterhält. Jede Bandscheibe weist ein poröses reifenartiges äußeres Band (als Faserring bezeichnet) auf, das eine zentrale, gelartige Substanz (als Gallertkern bezeichnet) umschließt. Nukleus und Faserring arbeiten zusammen, um Stöße zu absorbieren, die Wirbelsäule zu stabilisieren und um einen kontrollierten Bewegungsfreiraum zwischen jedem Segment zu gewährleisten.
Künstliche Bandscheibe HWS
Jedes Jahr werden bei Hunderttausenden von Erwachsenen HWS-Bandscheibenstörungen diagnostiziert, durch Degenerationserkrankungen der oberen Wirbelsäule, die Schmerzen und Taubheit im Hals, den Schultern, Armen und selbst den Händen hervorrufen kann. Die HWS ist ein komplexes System von Knochen, Muskeln, Knorpeln und Nerven, welches das Gewicht des Kopfes unterstützt und gleichzeitig die Bewegung des Kopfes in mehrere Richtungen ermöglicht. Die HWS beginnt an der Schädelbasis und besitzt sieben kleine Knochen, die als Wirbel bezeichnet werden. Sie bildet eine Schutzbahn für das Rückenmark und die Nervenwurzeln, die Signale an bzw. von Gehirn, Schultern, Armen und Brust übertragen. Zwischen jedem Wirbel befindet sich eine Bandscheibe: ein fibröses, stossdämpfendes Polster, das den richtigen Abstand, die Stabilität und Bewegung innerhalb der HWS aufrechterhält. Jede Bandscheibe weist einen fibrösen, reifenartigen äusseren Rand (als Faserring bezeichnet) auf, der eine zentrale, gelartige Substanz (als Gallertkern bezeichnet) umschliesst. Kern und Ring arbeiten zusammen, Stöße zu absorbieren, die Wirbelsäule zu stabilisieren und um einen kontrollierten Bewegungsfreiraum zwischen jedem Wirbel zu gewährleisten.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
OCM München
Mein weiteres Leistungsspektrum
Die Erhaltung und Wiederherstellung Ihrer Gesundheit liegt mir besonders am Herzen. Im Krankheitsfall berate und behandle ich Sie umfassend und individuell. Welche speziellen Leistungen ich in unserer Praxis erbringe, habe ich hier für Sie aufgelistet. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Hüftgelenks-Endoprothetik mittels minimal-invasiver OP-Technik (OCM-Zugang)
Kniegelenks-Endoprothetik mittels minimal-invasiver OP-Technik (Mini-Midvastus-Zugang )
Bewegungserhaltende Operationen an der Wirbelsäule (non-fusion-Techniken, Bandscheibenendoprothesen)
Mikrochirurgische Erweiterung des Spinalkanals
Hüftgelenks-Endoprothetik mittels minimal-invasiver OP-Technik (OCM-Zugang)
Herkömmliche und derzeit allgemein angewandte Operationstechniken zur Implantation künstlicher Hüftgelenke durchtrennen Muskeln, sind mehr oder weniger blutreich und benötigen große Hautschnitte. Die Schwere des Eingriffs bedingt eine relativ lange Rekonvaleszenz der Patienten. 2003 wurde in der OCM Klinik eine „minimalinvasive“ Operationsmethode zur Einbringung künstlicher Hüften entwickelt, der OCM-Zugang. (Seither wurden in der Sana-Klinik München, in der die Ärzte der OCM belegärztlich tätig sind, mit dieser Methode mehr als 8500 Patienten erfolgreich operiert.) Über einen relativ kleinen Hautschnitt werden routinemäßig Hüftendoprothesen ohne Muskeldurchtrennungen eingesetzt.
Kniegelenks-Endoprothetik mittels minimal-invasiver OP-Technik (Mini-Midvastus-Zugang )
Der Ersatz des Kniegelenkes bei degenerativen Erkrankungen (Verschleisserkrankungen) gehört heute neben der Hüftendoprothetik zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen. Die zunehmende Lebenserwartung und die steigenden Ansprüche an Mobilität und Aktivität in jedem Alter verlangen auch in der Endoprothetik stetige Weiterentwicklungen und neue Therapiemethoden. So gibt es neben der herkömmlichen Operationsmethode neue, schonende minimalinvasive Operationstechniken, die es ermöglichen, ein künstliches Kniegelenk durch kleinere Hautschnitte zu implantieren. Der Vorteil liegt aber vor allem in der Schonung der unter der Haut liegenden Weichteile während der Operation. Die Strecksehne wird nicht mehr durchtrennt und die Muskulatur geschont.
Bewegungserhaltende Operationen an der Wirbelsäule (non-fusion-Techniken, Bandscheibenendoprothesen)
Mikrochirurgische Erweiterung des Spinalkanals
Dynamische Stabilisierungen
Minimal-invasive Operationen des Carpaltunnelsyndroms (CTS)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
OCM München
OCM Orthopädische Chirurgie München

Die OCM wurde 2003 durch den Zusammenschluss zweier operativ tätiger Praxen aus dem Münchner Süden gegründet und ist eine der größten und modernsten derartigen Einrichtungen in Deutschland. Unser Team besteht aus hochqualifizierten Orthopäden und Chirurgen sowie angestellten Assistenz- und Fachärzten und rund 50 Arzthelferinnen.
Unser Anspruch ist es, unseren Patienten eine umfassende Diagnostik sowie die bestmögliche operative Kompetenz im Rahmen der Versorgung bei Problemen des Bewegungsapparates anzubieten. Unsere Fachärzte betreuen Sie – von der kompletten Diagnostik, bis hin zu möglicherweise notwendigen Operationen und der postoperativen Nachsorge – ganz persönlich.
Meine Kollegen (22)
Gemeinschaftspraxis • OCM Orthop. Chirurgie München
Note 1,1 • Sehr gut
1,1Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (80)
OP an LWS (Bandscheibenimplantat)
Herr Dr.Kirgis ist fachlich wie menschlich ein top Chirurg. Ich fühlte mich vom 1.Gespräch an bei ihm sehr gut aufgehoben. Meine OP liegt nun ein halbes Jahr zurück, alles verlief problemlos. Die Betreuung vor und nach der OP war hervorragend, auch Herrn Dr.Heine und dem Klinikpersonal möchte ich hier ausdrücklich ein großes Lob aussprechen! Alle waren zu jeder Zeit freundlich und fürsorglich,vielen Dank
Negativ:die Klinik sollte den Caterer wechseln, da das Essen leider nicht gut war,schade.
3. OP an der Wirbelsäule
Auch die 3. OP an der Wirbelsäule wurde durch Herrn Dr. Kirgis vorgenommen. Alle OP´s verliefen ohne Probleme. Dr. Kirgis ist ein sehr guter Chirurg und Operateur. Ich war von Anfang an is sehr guten Händen. Vielen Dank.
Es war steht’s für alles gesorgt und nichts dem Zufall überlassen!
Herr Kirgis war am Abend vor der Op noch bei mir um nochmal genau nachzufragen wo tut es genau weh usw. er hat sich nochmal ein genaues Bild gemacht.
Am nächsten Tag nach der Op als ich aufgewacht war aus der Narkose hat er mir sofort den Positiven Verlauf der Op verkündet.
Er hat mir Mut gemacht das alles gut wird und bis jetzt ist die Tendenz auch so!
Wunderbarer ueberirdisch kompetenter und menschlich. Bravo Sehr geehrter Herr Dr. Kirgis .....
Hatte schwierige OP , Dank Herrn Dr. Kirgis ist nun alles bestens Ueberstanden. Bin außerordentlich gut genesen , zudem bedanke ich mich, fuer ihre herzliche Menschlichkeit ....besten Dank fuer Alles.
Kompetenter und netter Arzt
Der bestmögliche Arzt, ich habe nur lobende Worte für ihn.
Ich liebe dich, Herr Doktor Kirgis.
Weitere Informationen
Weitere Behandlungsgebiete in München
Finden Sie ähnliche Behandler
- Orte in der NäheTop Städte in BayernWeitere Städte
- Amberg
- Ansbach
- Aschaffenburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Coburg
- Dachau
- Deggendorf
- Erding
- Erlangen
- Forchheim
- Freising
- Friedberg
- Fürstenfeldbruck
- Fürth
- Garmisch-Partenkirchen
- Germering
- Hof
- Kaufbeuren
- Kempten
- Königsbrunn
- Kulmbach
- Landsberg am Lech
- Landshut
- Lauf an der Pegnitz
- Memmingen
- Neu-Ulm
- Neuburg an der Donau
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Passau
- Rosenheim
- Schwandorf
- Schweinfurt
- Straubing
- Unterschleißheim
- Beliebte Stadtteile in MünchenWeitere Stadtteile
- Allach-Untermenzing
- Altstadt-Lehel
- Au-Haidhausen
- Aubing-Lochhausen-Langwied
- Berg am Laim
- Feldmoching-Hasenbergl
- Hadern
- Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
- Maxvorstadt
- Milbertshofen-Am Hart
- Moosach
- Pasing-Obermenzing
- Ramersdorf-Perlach
- Schwabing-Freimann
- Schwabing-West
- Schwanthalerhöhe
- Sendling
- Thalk.Obersendl.-Forsten-Fürstenr.-Solln
- Trudering-Riem
- Untergiesing-Harlaching
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Ärzte für Psychiatrie & Psychotherapie
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychotherapeuten & Heilpraktiker für Psychotherapie
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken