
Dr. Zimmer-Oberhoff
Ärztin, Hals- Nasen- OhrenärztinAktuelle Information

bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir online Impftermine nur nach der vorhanden Menge an Impfstoff freigeben können.
Wenn aktuell kein Termin mehr online buchbar ist, gedulden Sie sich bitte eine Woche.
Wir geben Donnerstags/Freitags wieder neue Termine frei.
Sprechzeiten
2 Standorte
49076 Osnabrück
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Patientin, lieber Patient,
ich begrüße Sie auf meinem jameda-Profil und freue mich, dass Sie mehr über mich und meine Facharztpraxis für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Dr. Liliane Zimmer-Oberhoff in Osnabrück erfahren möchten.
In unserer Praxis Am Finkenhügel 3 bieten wir Ihnen ein breites Spektrum moderner HNO-Heilkunde von der Allergologie über Hör- und Riechtestungen bis hin zu belegärztlichen Operationen im Klinikum Osnabrück am Standort Finkenhügel.
Auf jameda können Sie sich einen ersten Überblick über unsere verschiedenen Leistungen verschaffen. Bei Fragen oder zur Terminvereinbarung sind wir selbstverständlich auch gerne persönlich für Sie da. Sie erreichen unser freundliches und kompetentes Praxisteam unter 0541/89898.
Ich würde mich freuen, Sie bald persönlich in unserer Praxis begrüßen zu dürfen.
Ihre
Dr. Liliane Zimmer-Oberhoff
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
HNO Facharztpraxis Dr. Liliane Zimmer-Oberhoff
Meine Behandlungsschwerpunkte
Als HNO-Ärztin kümmere ich mich vor allem um die Behandlung der folgenden Sinne: Hören, Riechen und Schmecken. Viele Patienten wissen jedoch nicht, dass auch der Gleichgewichtssinn zu meinem Fachgebiet zählt. Denn hierfür spielen die Ohren eine äußerst wichtige Rolle. Gerne erläutere ich Ihnen mehr Details zu meiner Arbeit und meinen Behandlungsschwerpunkten im persönlichen Gespräch. Neben der allgemeinen HNO-Heilkunde zählen auch verschiedene Operationen wie Tonsillotomien mittels Radiofrequenz, Nasenscheidewandoperationen oder endoskopische Operationen zu meinen Spezialgebieten:
Operationen
Operationen
- Polypenentferungen
- Tonsillotomien mittels Radiofrequenz
- Endoskopische Operationen der Nasennebenhöhlen an der Schädelbasis
- Laserconchotomie (Nasenmuschelverkleinerung mittels Radiofrequenz)
- Septumkorrekturen (Nasenscheidewandoperationen)
- Alle Arten von Operationen der äußeren Nase, Begradigung von Höcker/ Schiefnasen/ Breitnasen/ Sattelnasen
- Endoskopien und Fremdkörperextirpationen
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
www.hno-zimmer-oberhoff.de
Mein weiteres Leistungsspektrum
Bei der Diagnostik setze ich auf moderne und schonende Verfahren wie beispielsweise Ultraschall, Computernystagmographie oder Hirnstammaudiometrie, damit ich auf der Grundlage einer präzisen Befundung passgenaue Therapien einleiten kann. Ich habe mich darüber hinaus in Laserchirurgie weitergebildet. Gerne stelle ich Ihnen detailliertere Erläuterungen zu den einzelnen Behandlungen in meiner HNO-Facharztpraxis am Finkenhügel 3 in Osnabrück zur Verfügung:
Behandlungsmöglichkeiten in der Praxis:
Allergologie
Endoskopie
Geschmacksprüfung
Behandlungsmöglichkeiten in der Praxis:
- Allergologie
- Audiometrie
- Bera-Prüfung
- Elektronystagmographie
- Hörgeräteprüfung und Anpassung
- Hörsturzinfusionen
- Hörgeräteaudiogramm
- Kinderaudiometrie
- Nasenkorrekturen aller Art (Höcker/ Schiefnasen)
- Otopexie (Ohranlegeplastik)
- Rhinomanometrie (Nasenatmungsvolumenbestimmung)
- sanfte Schnarcherbehandlung mittels Coblation
- Stimm- und Sprachuntersuchung im Stimmfeld
- Sprachaudiogramm
- Sonographie mit Bilddokumentation
- Tinnitusbehandlung (Ohrgeräuschbehandlung) mittels Infusionstherapie
- Tinnitusbehandlung Ohrgeräuschbehandlung) mittels adaptiver Neuromodulation
- Tympanogramm, Stapedius
- Tonaudiogramm
- Untersuchung mit dem Mikroskop und Bilddokumentation
- Videostroboskopie
Besondere Praxisleistungen:
- Erstellung von wissenschaftlichen Gutachten für Behörden und Gericht
- Hörgeräteberatung
- Mitglied der Tinnitusliga
- Neurologische Untersuchungen
- Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001
- Tumorsprechstunde
Allergologie
Eine Allergie ist eine übersteigerte, krank machende Abwehrreaktion des Körpers auf normalerweise harmlose Stoffe. Der Körper kann auf fast alle Stoffe allergisch reagieren.
Typische Symptome für allergische Reaktionen:
- an den Augen: Tränen, Juckreiz, Rötung, Schwellung
- an der Nase: Niesreiz, Schnupfen, Schwellung, Nasenatmungsbehinderung
- an den Luftwegen: Hustenreiz, Atemnot
- am Magen-Darmtrakt: Blähungen, Übelkeit,Durchfall
- an der Haut: Juckreiz, Ausschlag
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei sich bemerken, sprechen Sie uns an! Für die häufigsten Allergene gibt es standardisierte Hautteste, mit diesen können wir die meisten Allergien sicher diagnostizieren. Durch eine weiterführende Diagnostik können noch weitere Allergene sehr genau bestimmt werden.
Kann man eine Allergie heilen?
Hierzu muss man sagen: Kommt drauf an! Je nach Allergenspektrum, also den Substanzen, gegen die der Körper allergisch reagiert, bestehen mehr oder weniger gute Aussichten, die Allergie komplett zu beseitigen. Eine deutliche Verbesserung der Symptome kann aber in jedem Fall erreicht werden. Die Palette der Behandlungsmöglichkeiten ist vielfältig und reicht von Spritzenbehandlung (Desensibilisierung) über spezielle Augen- und Nasentropfen, unterschiedliche Tabletten bis hin zur Akupunktur.
Endoskopie
Mit Hilfe moderner lichtstarker Optiken können wir heute ohne große Belastung des Patienten tiefe Einblicke in seinen Körper bekommen. Die Magenspiegelung mit dem flexiblen Endoskop ist den meisten Menschen ein Begriff. Auch in der modernen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ist die Endoskopie ein wichtiger Teil der Diagnostik. Sie erspart häufig das Röntgenbild und die damit verbundene Strahlenbelastung. Es können dann auch Bilder vom Körperinneren gemacht werden, wie z. B. dem Kehlkopf oder den Mandeln. Ein Tumor kann dadurch sehr frühzeitig ausgeschlossen werden.
Welche Organe im HNO-Bereich lassen sich endoskopisch untersuchen?
Alle! Im Ohr ermöglicht die Endoskopie selbst bei stark abgewinkeltem Gehörgang, wo das Untersuchungsmikroskop nur einen kleinen Ausschnitt des Trommelfells zeigt, den Überblick über das gesamte Trommelfell. Die Diagnostik und Therapie von Nase und Nasennebenhöhlen wurde durch die Endoskopie geradezu revolutioniert. Durch Endoskope lassen sich die Nase und die Nebenhöhleneingänge hervorragend inspizieren. Aber nicht nur zur Diagnosestellung kommen Endoskope hier zum Einsatz. Behandlungen und auch Operationen sind nun wesentlich gezielter und deutlich schonender möglich. Im Halsbereich lässt sich durch eine Winkeloptik der Zungengrund, Schlundbereich und Kehlkopf hervorragend einsehen.
Geschmacksprüfung
Einige Erkrankungen können zu Geschmackstörungen führen. Die Zunge kann die vier Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter wahrnehmen.
Gleichgewichtsdiagnostik - Computernystagmographie
Schwindel kann die unterschiedlichsten Ursachen haben. Kreislaufregulationsstörungen, Wirbelsäulenprobleme, Nervenerkrankungen und vieles Andere. Das Ohr ist Hör- und Gleichgewichtsorgan und selbstverständlich können daher Störungen der Gleichgewichtsfunktion des Ohres ebenfalls zu Schwindel führen.
Die Computernystagmographie ist ein Untersuchungsverfahren der Gleichgewichts- funktion des Ohres. Eine Reizung des Gleichgewichtsorgans führt bei normaler Funktion zu einer typischen reflektorischen Augenbewegung, dem so genannten Nystagmus. Um diese Bewegung registrieren zu können, wird eine Kamera, ähnlich wie eine Brille aufgesetzt. Hiernach wird durch bewusste Augenbewegungen der Computer auf den Patienten kalibriert (eingestellt).
Jetzt kann der Computer jede spezielle Augenbewegung (Nystagmus) als Reaktion auf Reizung des Gleichgewichtsorgans registrieren. Um die Gleichgewichtsorgane zu reizen, wird warmes Wasser in den Gehörgang gefüllt. Bei gesunden Gleichgewichtsorganen kann hierauf ein deutlicher Nystagmus registriert werden. Ausbleiben des Nystagmus, Dauernystagmen, die Richtung des Nystagmus oder Seitendifferenzen geben Aufschluss über Funktionsstörungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr. Weitere belastende Untersuchungen wie z.B. Röntgenaufnahmen oder eine Kernspintomographie des Gehirns, können hierdurch oft eingespart werden.
Nur wenn eine genaue Diagnose der Schwindelursache gestellt wird, kann eine ursächliche Therapie erfolgen.
Hirnstammaudiometrie
Brainstem Electric Response Audiometry, kurz BERA-Untersuchung genannt, ist ein Verfahren zur objektiven Hörtestung. Es beruht auf dem Grundgedanken, dass der eigentliche Höreindruck in der Hörrinde des Gehirns entsteht. Der Schall wird vom Trommelfell aufgefangen und über die Gehörknöchelchen des Mittelohres ans Innenohr weitergeleitet. Im Innenohr werden nun die mechanischen Schwingungen in elektrische Nervenimpulse umgewandelt. Die elektrischen Impulse werden über den Hörnerven an die Hörrinde weitergeleitet, wo der Höreindruck entsteht.
Elektrische Impulse sind messbar. Bei der BERA wird – ähnlich dem EEG (Messung der Hirnstromkurve) – über an der Kopfhaut angebrachte Elektroden der Hirnstrom gemessen. Während der Messung werden über einen Kopfhörer akustische Reize auf das Ohr gegeben. Über den Computer wird die Ruhehirnstromkurve herausgefiltert. Als Resultat ergibt sich die elektrische Signalveränderung auf den gegebenen akustischen Reiz. Die Untersuchung wird in einem ruhigen abgedunkelten Raum im Liegen durchgeführt, damit sich der Patient vollkommen entspannen kann.
Durch die BERA in Kombination mit den klassischen Hörtesten kann genau lokalisiert werden, an welcher Stelle die Ursache für eine Hörstörung liegt. Mittelohr, Innenohr, Hörnerv oder im Gehirn. Selbst selten vorkommende Tumoren, welche auf den Hörnerven drücken können, werden frühzeitig erkannt und können hierdurch gut behandelt werden.
Hörtestung
Um das Hörvermögen zu prüfen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die klassische Methode ist die Tonaudiometrie. Hierbei werden über einem Kopfhörer (Luftleitung) Töne der verschiedenen Frequenzen dem Ohr angeboten. Die Testperson betätigt sobald sie einen Ton hört einen Signalknopf. So wird für jedes Ohr in den verschiedenen Frequenzen die Hörschwelle, also die minimal wahrnehmbare Lautstärke, bestimmt. Als nächstes wird über einen Knochenleitungstongeber der Schall direkt auf den Schädelknochen übertragen. Hierbei wird die Hörschwelle wieder für jede Frequenz einzeln bestimmt.
Bei der Knochenleitungsmessung wird das Mittelohr umgangen. Der Schall wird direkt vom Schädelknochen auf das Innenohr übertragen. Der Vergleich der Hörschwelle von Luft- und Knochenleitung gibt Aufschluss über Störungen des Mittelohres.
Das Hören dient der Kommunikation. Es ist also nicht nur wichtig Töne zu hören, sondern vor allem Sprache zu verstehen. Das Sprachverständnis wird mit der Sprachaudiometrie getestet. Es werden über den Kopfhörer Worte von einer CD vorgesprochen, welche die Testperson nachsprechen soll. So kann für jedes Ohr einzeln bei unterschiedlicher Lautstärke der prozentuale Anteil der richtig verstandenen Worte ermittelt werden.
Gerade zur Abschätzung ob ein Hörgerät benötigt wird, ist die Sprachaudiometrie unerlässlich. Noch viele weitere spezielle Hörteste können wir durchführen um eine exakte Diagnose zu erstellen.
Otoakustische Emmissionen
Das Ohr ist kein passives Sinnesorgan, welches den Schall lediglich registriert. Es ist in der Lage einzelne Tonhöhen zu verstärken und andere wiederum abzuschwächen. Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, in lauter Umgebung, wie z.B. auf einer Party, unseren Gesprächspartner zu verstehen. Das Ohr dämpft die Hintergrundgeräusche, und die Tonhöhen der Sprache unseres Gegenübers werden verstärkt. Diese erstaunliche Leistung vollbringt unser Innenohr mit kleinsten muskelähnlichen Filamenten. Treten diese Filamente in Aktion, werden die otoakustischen Emissionen (leise Töne) erzeugt, welche mit feinster Messtechnik registrierbar sind.
Bei der Messung der otoakustischen Emissionen wird eine Messsonde im Gehörgang platziert. Mit einem Ton wird das Ohr angeregt und die vom Innenohr produzierten Töne werden über die Sonde registriert. Nebengeräusche wie ein auftretendes Gehörgangsecho werden über den Computer eliminiert.
Die Ergebnisse der Messung der otoakustischen Emissionen geben wichtige Aufschlüsse über den Funktionszustand des Innenohres. Sie helfen festzustellen, an welcher Stelle das Hören gestört ist. Die Messung der otoakustischen Emissionen ist daher ein ganz wichtiger Bestandteil der modernen Hördiagnostik.
Riechprüfung
Die unterschiedlichsten Erkrankungen können das Riechvermögen negativ beeinflussen. Oft werden Geschmackstörungen und Geruchstörungen miteinander verwechselt. Da das, was die meisten Menschen unter Schmecken verstehen, in Wirklichkeit Riechen ist.
Wir können mit der Zunge nur die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig und bitter unterscheiden. Alles andere wird gerochen. Beim Essen steigen die Gerüche über den Nasenrachen in die Nasen und werden in der Riechspalte wahrgenommen.
Rhinometrie / Nasendurchflussmessung
Nasenatmungsbehinderungen sind ein häufiges Symptom. Um festzustellen, wie eingeschränkt die Nasenatmung ist, gibt es die Rhinomanometrie. Hierbei wird die Druckdifferenz zwischen Naseneingang und Nasenrachenraum bei der Einatmung und bei der Ausatmung sowie die Strömungsgeschwindigkeit gemessen. Mit Hilfe dieser Messung lässt sich objektiver abschätzen, ob und wenn welche Maßnahmen zur Verbesserung der Nasenatmung sinnvoll sind.
Ultraschalldiagnostik
Mit der Ultraschalltechnik lassen sich die Halsweichteile, Mundboden und auch die Nasennebenhöhlen untersuchen.
Die Ultraschalluntersuchung stellt in vielen Fällen eine gute, schonende Alternative zur Röntgendiagnostik dar.
Schönheit und Ästhetik - attraktiv zu einem neuen Lebensgefühl.
Wer möchte nicht gut aussehen, vital und jugendlich. Schönheit und Attraktivität erhöhen das Selbstbewusstsein, führen zu mehr Sicherheit im Umgang mit anderen, sowohl beruflich wie privat. Physisches Wohlbefinden und seelische Ausgeglichenheit sind in hohem Maße voneinander abhängig.
Umso schmerzlicher können körperliche Unzulänglichkeiten sein. Sie erzeugen Zweifel an der eigenen Persönlichkeit. Körper, Geist und Seele sind nicht mehr im Gleichgewicht, der Mensch leidet. Helfen kann dann oft nur noch die ästhetische Medizin.
Die ästhetische Chirurgie wird heute aufgrund gut ausgebildeter, erfahrener Spezialisten der Praxisklinik und fortschrittlicher Techniken voll akzeptiert. Handelt es sich doch um die medizinische Korrektur sichtbarer Deformierungen oder Veränderungen, die in vielen Fällen für die Betroffenen eine jahrelange, große Belastung waren.
Dabei ist es für das Team unserer Praxisklinik keineswegs entscheidend, ob das persönlich empfundene Problem angeboren, durch Unfall oder Krankheit entstanden ist.
Grundlage für dieses Ziel ist eine qualifizierte, individuelle und ausführliche Beratung. Erst dann können wir Ihre Erwartungen einschätzen und Ihnen sagen, ob wir diese erfüllen können.
Operatives Leistungsspektrum (kassenärztlich& privat)
Praxisklinik (stationsersetzende Operationen)
- Radiofrequenz-Conchotomie der unteren Nasenmuscheln
- Septumplastik mittels Radiofrequenz
- Pansinus-NNH-OP, wenn mit Radiofrequenz möglich
- Peritonsillarabszess
- Kehlkopfprobeexzision
- Polypektomie mittels Radiofrequenz
(ambulante Operationen nach § 115b SGB5**)
- Adenotomie (Polypenentfernung bei Kindern)
- Elektrokaustik
- Radiofrequenz-Conchotomie
- Mandelverkleinerung mittels Radiofrequenz
- Pauken-Röhrchen Einlage
- Parazentese
- Polypektomie aus der Nase Radiofrequenzchirurgisch
- Septumplastik mittels Radiofrequenz
- Siebbein-Polypektomie
- Schlitzung und Inzision der Speicheldrüsen
privatärztliches, operatives Leistungsspektrum
- Faltenunterspritzungen im Gesicht und Haarentfernungen
– medizinische Indikation:
- Coblation am Gaumensegel bei Schnarchen
- Höcker und Schiefnasen wenn diese mit Nasenatmungsbehinderung verbunden sind
- Radiofrequenz-Tonsillotomie (Mandelverkleinerung)
- Radiofrequenz-Behandlung an den Nasenmuscheln
- Radiofrequenz-Behandlung (Gaumensegelverkleinerung)
- Otopexie bei Kindern
- Septumplastik
– ästhetische Indikation:
- Otopexie bei Erwachsenen)
- Rhinoplastik (Begradigung verbogener Nasenteile, Abtragen überschüssiger Knochen- und Knorpelanteile, Auffüllung von Einsenkungen durch Knochen- und Knorpelverpflanzungen)
Operationen im Kinderhospital Osnabrück
- Adenotomie
- Radiofrequenz-Conchotomie (Nasenmuschelverkleinerung mittels Radiofrequenz)
- Radiofrequenz-Tonsillotomie (Mandelverkleinerung)
- Muschelkaustik
- Parazentese (Schitt im Trommelfell bei Paukenerguss)
- Pauken-Röhrchen Einlage
- Otopexie (Ohranlegeplastik)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
www.hno-zimmer-oberhoff.de
Warum zu mir?
Langjährige Erfahrung, umfangreiches Fachwissen sowie Zeit und Aufmerksamkeit für meine Patienten zeichnen mich als Spezialistin der HNO-Heilkunde aus und sind mir bei einer Behandlung wichtig. Ich möchte, dass Sie sich in unserer Osnabrücker Praxis jederzeit gut aufgehoben fühlen. Gerne informiere ich Sie in einem persönlichen Gespräch zu unseren Leistungen und berate Sie individuell zu Ihrem Anliegen. Buchen Sie Ihren Wunschtermin sogleich online hier auf jameda und kommen Sie in meine Sprechstunde. Ich freue mich auf Sie!
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
hno-zimmer-oberhoff.de
Meine Praxis und mein Team
Unsere Facharztpraxis am Finkenhügel 3 in Osnabrück ist gemütlich eingerichtet und schafft eine angenehme Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen werden. Wir sind mit modernster Technik ausgestattet und behandeln Sie stets nach den aktuellen wissenschaftlichen Standards. Bilden Sie sich eine eigene Meinung von uns und vereinbaren Sie einen Termin unter 0541/89898. Wir freuen uns auf ein erstes Kennenlernen!
Kooperationen
- Kinderchirurg Martin Pilath, Möserstr. 54, 49074 Osnabrück
Klinikanbindungen und Operationen:
- Christliches Kinderhospital Osnabrück GmbH, Johannisfreiheit 1, 49074 Osnabrück
- Ambulante und Stationäre Operationen im Klinikum Osnabrück GmbH Standort Finkenhügel
Ärztehaus
Das Ärztehaus ist behindertengerecht ausgerichtet. Vor dem Haus finden Sie reservierte Behindertenparkplätze und im Eingangsbereich einen großräumigen Fahrstuhl
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Lernen Sie uns kennen!
Sonstige Informationen über mich
Dr. med Liliane Zimmer-Oberhoff
Beruflicher Werdegang:
- Studium der Humanmedizin und Promotion an der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main
- Assistenzärztin in der Hals-, Nasen-, Ohrenklinik, Marienhospital Osnabrück
- Erteilung der Facharztbezeichnung, Ärztekammer Niedersachsen
- 12 Jahre Ordentlicher Oberarzt der Hals-, Nasen-,Ohrenklinik, Marienhospital Osnabrück
- 1 Jahr kommissarische Leitung der HNO-Klinik, Marienhospital Osnabrück
- Ab dem 01.04.2001 Übernahme der HNO- Praxis von Dr. med. Hans Korves
- Spektrumerweiterung durch Laserchirurgie
- Spezialgebiete (Operationen):
- Polypenentferungen
- Tonsillotomien mittels Radiofrequenz
- Endoskopische Operationen der Nasennebenhöhlen an der Schädelbasis
- Laserconchotomie ( Nasenmuschelverkleinerung mittels Radiofrequenz )
- Septumkorrekturen ( Nasenscheidewandoperationen)
- Alle Arten von Operationen der äußeren Nase, Begradigung von Höcker/ Schiefnasen/ Breitnasen/ Sattelnasen
- Endoskopien und Fremdkörperextirpationen
jameda Siegel
Dr. Zimmer-Oberhoff ist aktuell – Stand Januar 2022 – unter den TOP 5
jameda Siegel
Dr. Zimmer-Oberhoff ist aktuell – Stand Januar 2022 – unter den TOP 10
Note 1,1 • Sehr gut
1,1Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (143)
Sehr kompetente und nette Ärztin,
Die Fachlichkeit und Kompetenz von Frau Dr. Zimmer-Oberhoff ist sehr gut.
Ich komme seit einigen Jahren zu ihr in die Praxis und fühle mich sehr gut aufgehoben. Mit ihrer Behandlung bin ich sehr sehr zufrieden. Sie nimmt sich die Zeit für jeden Patienten, die sie braucht. Dafür nehme ich gern ein wenig Wartezeit in Kauf.
Eine ganz klasse Ärztin! Sie ist empfehlenswert.....
Super nette und kompetente Ärztin
Ich musste an der Nasenscheidewand operiert werden und von den Vorgesprächen über die OP und dem Krankenhausaufenthalt bis hin zur Nachsorge lief alles super. Ich kann Frau Dr Zimmer nur jedem weiter empfehlen der
Nasenpolypen
Ich bin bei Frau Dr. Zimmer-Oberhoff schon schon seit ca. 20 Jahre in Behandlung. Überwiegend
wegen Nasenpolypen. Im Abstand von 2-6 Jahren müssen Nasenpolypen bei mir entfernt werden.
2 x wurde es im Krankenhaus durchgeführt, aber die letzten 3x ambulant im Ärztehaus am Finkenhügel.
Die letzte OP ambulant dauerte gerade mal mit Vollnarkose ca. 1 Std.
Kompetente und freundliche Ärztin
Sehr freundliche Ärztin, die sich viel Zeit für die Patienten nimmt. Ich bin mit der Behandlung voll und ganz zufrieden und würde mich immer wieder für diese Praxis entscheiden.
Freundliche Ärztin
Eine sehr freundliche Ärztin und sehr nette Angestellte, problemlose Terminvereinbarung und kurze Wartezeiten, gerne komme ich wieder und kann die Praxis nur sehr empfehlen.
Weitere Informationen
Termin online buchen
Finden Sie ähnliche Behandler
- Orte in der NäheTop Städte in NiedersachsenWeitere Städte
- Aurich
- Barsinghausen
- Buchholz
- Buxtehude
- Celle
- Cloppenburg
- Cuxhaven
- Delmenhorst
- Emden
- Garbsen
- Gifhorn
- Goslar
- Hameln
- Hildesheim
- Laatzen
- Langenhagen
- Leer (Ostfriesland)
- Lehrte
- Lingen
- Lüneburg
- Melle
- Meppen
- Neustadt am Rübenberge
- Nordhorn
- Papenburg
- Peine
- Salzgitter
- Seelze
- Seevetal
- Stade
- Stuhr
- Wilhelmshaven
- Winsen (Luhe)
- Wolfenbüttel
- Wunstorf
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken