Dr. Glaser-Meyer
Ärztin, AugenärztinSprechzeiten
Adresse
Videosprechstunden
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Patientin, lieber Patient
Mein Name ist Dr. med. Eva Glaser-Meyer und ich bin im AUGEN-OP- & LASERZENTRUM Peißenberg als Augenärztin tätig.
Sie interessieren sich für einen Sehtest oder würden gerne eine Früherkennungsuntersuchung durchführen lassen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Aber auch dann, wenn Sie Ihre Diagnose schon kennen und nun die professionelle Hilfe eines erfahrenen Behandlers benötigen. Mein Team und ich erbringen zahlreiche Leistungen – von der Diagnose des Augenleidens, über unzählige Behandlungs- und Heilmöglichkeiten bis zu Vorsorgemaßnahmen. Wir schenken allen Bereichen die gleiche Aufmerksamkeit und berücksichtigen auch stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Auf jameda können Sie sich vorab über Augenspiegelung, Netzhautvorsorge & Co. informieren. Gerne beraten wir Sie in unserer Sprechstunde ausführlich darüber, was wir für Sie tun können.
Ihre Dr. med. Eva Glaser-Meyer
Mein Lebenslauf
2007 | Approbation |
2009 | Promotion |
2007 bis 2012 | Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik Rechts der Isar (Technische Universität München) |
2013 bis heute | Praxis in Peißenberg und Partner im Augen-OP & Laserzentrum |
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
AUGEN-OP & LASERZENTRUM Peißenberg
Mein weiteres Leistungsspektrum
Ich freue mich, dass Sie sich für das Leistungsspektrum des AUGEN-OP- & LASERZENTRUM Peißenberg interessieren. In meiner Praxis in der Sonnenstr. 46 biete ich Ihnen verschiedene Leistungen wie die Anpassung von Sehhilfen und die Untersuchung auf eine Sehschwäche. Damit wir Sie so gründlich wie möglich untersuchen können, ist meine Praxis mit moderner Technik ausgestattet. Bei Fragen ist unser Team unter 08803/63300 gerne für Sie da.
Augenheilkunde
Vorsorge
Diagnose
Sehtest
Augenheilkunde
Diagnose, Heilung und Vorsorge:
Drei Dinge, die wir nie aus den Augen verlieren.So komplex wie das Auge selbst ist auch die tägliche Arbeit in einer Augenarztpraxis: von der Diagnose des Augenleidens über unzählige Behandlungs- und Heilmöglichkeiten bis hin zu Vorsorgemaßnahmen. Uns als Experten ist es deshalb sehr wichtig, dass man allen Bereichen die gleich hohe Aufmerksamkeit schenkt und dabei die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht außer Acht lässt.
Uns ist das aber nicht genug: Wir möchten auch unsere Patienten an diesem Wissen – so weit es nur geht – teilhaben lassen.Vorsorge
Wie Ihre Augen gesund werden
und bleiben.
Die Muskeln trainiert man im Fitness-Studio, mit Joggen steigert man die Kondition und was tut man seinen Augen Gutes? Auf der folgenden Seite geben wir Ihnen nicht nur Tipps und Ratschläge wie Sie Ihre Augen fit halten. Wir stellen Ihnen auch sinnvolle Vorsorgeuntersuchungen vor, die Sie bei uns in der Praxis durchführen lassen können.- Sehtest
- Grüner-Star-Früherkennung
- Augenspiegelung
- Netzhautvorsorge
- Vitamine
- Carotinoide
Diagnose
Die richtige Diagnose ist wichtig.
Noch wichtiger:
Sie muss rechtzeitig gestellt werden.
Jedes Augenleiden kündigt sich durch spezifische Anzeichen an. Wie bei vielen anderen Krankheiten auch, ist es bei Augenleiden besonders wichtig, die ersten Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Denn je früher man sie ausfindig macht, desto höher sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung.- Grauer Star (Katarakt)
- Grüner Star (Glaukom)
- Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
- Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)
- Augenprobleme bei chronischen Krankheiten
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Arterienverkalkung (Arteriosklerose)
Sehtest
Die Prüfung für kleine, große, junge und alte Augen.
Mit dem Sehtest wird die Sehschärfe (Visus) überprüft. Sie entspricht dem Auflösungsvermögen des Auges, also der Fähigkeit der Netzhaut, zwei Punkte voneinander getrennt wahrzunehmen. Die normale Sehschärfe entspricht einem Visus von 1,0 (100 Prozent). Mit steigendem Lebensalter kann die Sehschärfe abnehmen.
Beim Sehtest werden aus einer festgelegten Entfernung Zeichen, Zahlen oder Buchstaben von einer Tafel abgelesen. Die Untersuchung der Augen findet getrennt statt – zunächst ohne und anschließend mit korrigierenden Gläsern.
Für Kinder gibt es spezielle Bildtafeln. Auch Säuglinge und Kleinkinder können orientierend untersucht werden. Den Kleinsten wird eine Karte mit einer gestreiften und einer einfarbigen Seite vorgehalten. Gesunde Kinder blicken in der Regel zur gestreiften Seite, wenn sie diese erkennen können.Grüner-Star-Früherkennung
Ab 40 machen wir dem Grünen Star Druck.
Im Auge zirkuliert Flüssigkeit. Ist ihr Abfluss behindert, steigt der Druck im Sehorgan. Zu hohe Druckwerte werden oft beim Grünen Star (Glaukom) festgestellt, bei dem der Sehnerv allmählich geschädigt wird. Langfristig kann es in diesen Fällen sogar zur Erblindung kommen.
Viele Patienten haben auch ein Glaukom mit normalem Augeninnendruck, bei dem die Schädigung zum Beispiel durch schlechte Durchblutung zustande kommt.
Eine gängige Untersuchung ist die Augendruckmessung nach Goldmann. Dabei prüft der Augenarzt, ab welchem Druck die Hornhaut unter dem Messgerät nachgibt. Dieser Wert entspricht dem Augeninnendruck.
Die Augendruckmessung wird grundsätzlich ab dem 40. Lebensjahr und danach im Zwei-Jahres-Abstand empfohlen. Risikogruppen, zu denen- alle über 65-Jährigen,
- Diabetiker,
- Menschen, die Kortison einnehmen,
- Bluthochdruckpatienten,
- stark Kurzsichtige sowie
- Personen, in deren Verwandtschaft es Glaukom-Fälle gibt,
zählen, sollten sich jährlich vom Augenarzt untersuchen lassen.
Augenspiegelung
Dem inneren Auge den Spiegel vorhalten.
Die sogenannte Augenspiegelung ermöglicht einen Blick ins Innere des Sinnesorgans. Hierbei untersucht der Augenarzt die Augen mit der sogenannten Spaltlampe. Dieses Gerät, das eine Kombination aus Untersuchungsmikroskop und Lichtquelle darstellt, ermöglicht das genaue Betrachten der Lider, der Bindehaut, der Hornhaut und der übrigen vorderen Abschnitte des Auges. Für freie Sicht auf den Augenhintergrund muss die Pupille mit Augentropfen geweitet werden.
Die Augenspiegelung kann Veränderungen der feinen Blutgefäße am Augenhintergrund aufdecken, welche beispielsweise durch hohen Blutdruck, Arteriosklerose („Arterienverkalkung“) oder Diabetes mellitus („Zuckerkrankheit“) entstehen. Auch Erkrankungen des Sehnervs und der Netzhaut sind bei der Untersuchung erkennbar.
Da viele Augenleiden mit zunehmendem Alter gehäuft auftreten, empfehlen Augenärzte ab dem 40. Lebensjahr einen regelmäßigen Augencheck. Wer unter Diabetes, Arteriosklerose oder Bluthochdruck leidet, sollte einmal pro Jahr einen Termin beim Augenarzt einplanen.
Bestimmte Netzhautveränderungen lassen sich häufig nur bei sehr weiter Pupille erkennen. Dafür werden die Pupillen mit Augentropfen erweitert. Danach sehen Sie für einige Stunden eventuell vorübergehend unscharf, sodass Sie nicht selbst Auto fahren dürfen.Netzhautvorsorge
Die Lösung gegen Ablösung.
Bei Kurzsichtigen besteht statistisch gesehen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten einer Netzhautablösung. Schon lange vor der Ablösung treten bei einem Teil der Betroffenen Veränderungen der Netzhaut auf. Glücklicherweise können diese vom Augenarzt erkannt und nötigenfalls vorsorglich behandelt werden. Oft genügt dann eine ambulante Laserbehandlung. Sie kann die gefährliche Entwicklung stoppen und damit den Verlust des Sehens abwenden.
Bestimmte Netzhautveränderungen lassen sich häufig nur bei sehr weiter Pupille erkennen. Dafür werden die Pupillen mit Augentropfen erweitert. Danach sehen Sie für einige Stunden eventuell vorübergehend unscharf, sodass Sie nicht selbst Auto fahren dürfen.
Dieser Nachteil lässt sich nun durch ein neues Verfahren vermeiden: der „optomap“-Netzhautuntersuchung. Mithilfe dieser Ultraweitwinkel-Technologie lässt sich innerhalb von 0,25 Sekunden ein digitales Bild erstellen, das bis zu 200 Grad des Augenhintergrundes abbildet. Die „optomap“-Netzhautuntersuchung ist vollkommen schmerzlos und ungefährlich und kann sofort ohne Vorbereitung bei uns durchgeführt werden.Vitamine
Die tägliche Portion für mehr Sehkraft.
Damit die Augen den täglichen Anforderungen gewachsen sind und optimal funktionieren, benötigen sie ausreichend Vitalstoffe. Besonders hervorzuheben sind dabei die Vitamine A, C und E.
Die Vorstufen des Vitamin A (Provitamin A) bilden die Rohstoffe der Sehpigmente. Ohne sie versagen die Lichtsinneszellen der Netzhaut ihren Dienst. Die Vitamine C und E schützen die Sehorgane vor sogenannten „freien Radikalen“. Diese aggressiven Moleküle entstehen im Körper unter anderem bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht oder durch Rauchen.Carotinoide
Radikalfänger und Strahlenfilter.
Die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin haben ebenfalls eine hohe Bedeutung für den Schutz des Auges, da sie freie Radikale abfangen. Darüber hinaus filtern sie die gefährliche Strahlung des hochenergetischen blauen und ultravioletten Anteils des Sonnenlichts.
Eine sehr hohe Konzentration dieser beiden Stoffe findet man im Zentrum der Netzhaut des Auges, der Makula. Sie wird wegen der gelben Farbe auch gelber Fleck genannt und ist die Stelle des schärfsten Sehens. Mit zunehmendem Alter nimmt die Konzentration von Lutein und Zeaxanthin im menschlichen Körper ab.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
AUGEN-OP- & LASERZENTRUM Peißenberg
Über uns
Neben unseren etablierten Praxen in Schongau, Peißenberg und München, die auch über eine Anbindung an OP-Zentren in Weilheim und in der Privat- und Laserpraxis (bei Optical Express) in München verfügen, haben wir auch in Weilheim eine augenärztliche Praxis eingerichtet, die unter der fachlichen Leitung von Frau Natalia Stier, Herrn Dr. Wolfgang Neumeier und Herrn Dr. Dietrich Doepner steht und sich ebenfalls auf ein eingespieltes kompetentes Team stützen kann.
In der Niederlassung Weilheim assistieren die Arzthelferinnen Frau Segmihler (bis Dezember 2017 in der jetzt übernommenen Kassenarztpraxis Drs. Pfäffl/Zenk tätig), Frau Hörl und Frau Eckl, die bereits seit 2013 in der Praxis von Dr. Doepner arbeiten. Das zuverlässige Team wird nun auch in Weilheim dafür sorgen, dass sich die Patienten in gewohnter Weise gut aufgehoben und betreut fühlen können. Die Praxis ist gut erreichbar im Ärztehaus Weilheim in der Johann-Baur-Straße 5 gelegen und mit genügend Parkplätzen ausgestattet.
Öffnungszeiten und Lage der Praxis in Weilheim
Die Augenarzt-Praxis im Ärztehaus Weilheim ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Donnerstag 9.00-18:00 Uhr
Freitag 9.00-13.00 Uhr
Bei der Niederlassung Weilheim sind Parkplätze in der Tiefgarage vorhanden.
jameda Siegel
Dr. Glaser-Meyer ist aktuell – Stand Januar 2022 – unter den TOP 5
Note 1,6 • Gut
1,6Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (10)
Kompetenz und Empathie
Man merkt sofort, dass Frau Dr. Glaser-Meyer wirklich herausfinden möchte, wo es bei einem fehlt. Mir wurde gut zugehört, was mir sehr wichtig ist. Als äußerst angenehm empfand ich auch die handwerkliche Sicherheit der Ärztin. Die Therapievorschläge haben mich auch überzeugt.
Die Zeit im Wartezimmer entsprach der großen Anzahl an Patienten.
Super nette und kompetente Augenärztin
Zu den Arzt Helferin in der Praxis, sehr freundlich und zuvorkommend, leider gibt es zu wenig von dieser Art. Die Frau Dr. Eva Glaser Ist sehr gewissen Haft mit ihren Untersuchungen und sehr genau ihr entgeht auch nichts. Ich kann nur sagen Super mit vielen Sternchen.
Sehr freundliche, kompetente Ärztin
Dr. Glaser-Meyer wirkte auf mich sachkundig und professionell.
Sehr nette und kompetente Augenärztin
Was ich an ihr schätze, ist, dass sie sich im Patientengespräch sehr viel Zeit nimmt, und einem das Gefühl gibt, ernst genommen zu werden.
Fühl mich in besten Händen
Sehr freundlich, kompetent, vertrauenswürdig, hat sich Zeit genommen, angenehme Atmosphäre, bin rundum zufrieden.
Weitere Informationen
Termin online buchen
Finden Sie ähnliche Behandler
- Top Städte in BayernWeitere Städte
- Amberg
- Ansbach
- Aschaffenburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Coburg
- Dachau
- Deggendorf
- Erding
- Erlangen
- Forchheim
- Freising
- Friedberg
- Fürstenfeldbruck
- Fürth
- Germering
- Hof
- Ingolstadt
- Kaufbeuren
- Kempten
- Königsbrunn
- Landsberg am Lech
- Landshut
- Memmingen
- Neu-Ulm
- Neuburg an der Donau
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Olching
- Passau
- Rosenheim
- Schwabach
- Schwandorf
- Schweinfurt
- Straubing
- Unterschleißheim
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken