
Covid-19 beschleunigt Telemedizin: Patienten wünschen mehr Videosprechstunden
18.08.2020
Die Corona-Pandemie hat der Telemedizin einen kräftigen Schub verliehen: Dies ist das Ergebnis einer (online-)repräsentativen Studie, die das Marktforschungsinstitut Dynata im Auftrag von jameda, Deutschlands größtem Arzt-Patienten-Portal, unter 1.025 Patienten durchgeführt hat. Darin gibt jeder zweite Befragte an, dass er aufgrund der Corona-Pandemie momentan Arztbesuche vor Ort vermeidet. Jeder Fünfte (19 %) hat bisher eine Videosprechstunde in Anspruch genommen – in einer vergleichbaren Studie in 2019 gab jeder zehnte Befragte (10 %) an, eine Videosprechstunde zu nutzen.
jameda_PM_Patientenstudiejameda_Ergebnispräsentation_Patientenstudie_2020

Die Digitalisierung der Arztpraxis
09.12.2019
Die Digitalisierung bringt grundlegende Veränderungen in der Patienten-Arzt-Beziehung mit sich. Dies ist das Ergebnis einer (online-)repräsentativen Studie, die das Marktforschungsinstitut Dynata im Auftrag von jameda, Deutschlands größtem Arzt-Patienten-Portal, unter 1.067 Patienten durchgeführt hat. Darin geben 86 % der Befragten an, dass sie eine deutliche Zunahme der Bedeutung der Digitalisierung in den Arztpraxen erwarten – in einer vergleichbaren Studie in 2015 erwarteten dies nur 78 % der Befragten.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung.Sehen Sie hier die Ergebnispräsentation.

Online-Sprechstunde, Online-Arzttermine und Co.: Immer mehr Patienten nutzen den digitalen Kontakt zum Arzt
21.03.2019
Immer mehr Patienten nutzen den Online-Kontakt in die Arztpraxis. Die Kluft zwischen dem tatsächlichen Angebot digitaler Services einer Arztpraxis und dem Nutzungswunsch der Patienten ist jedoch nach wie vor groß. Dies sind zwei zentrale Ergebnisse der (online-)repräsentativen Studie „Die Digitalisierung der Arztpraxis zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, die das Marktforschungsinstitut Dynata im Auftrag von jameda unter 1.067 Patienten durchgeführt hat.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung.Sehen Sie hier die Ergebnispräsentation.
Pressebild
Pressebild

Online-repräsentative Studie mit 1.000 Teilnehmern zeigt: Patienten suchen Ärzte mit passgenauer Spezialisierung
28.11.2018
Patienten legen großen Wert auf die Spezialisierung ihres Facharztes. Das zeigt eine aktuelle online-repräsentative Patientenstudie von Research Now im Auftrag von jameda (www.jameda.de), Deutschlands größter Arztempfehlung und Marktführer für Online-Arzttermine unter 1.000 Teilnehmern. Demnach geben fast 80 Prozent der Patienten an, dass es ihnen wichtig ist, dass ihr Arzt genau auf ihr Anliegen spezialisiert ist. Zum Beispiel wünschen sie sich im Falle eines Bandscheibenvorfalls einen Orthopäden, der genau auf die Behandlung dieses Leidens spezialisiert ist. Besonders Frauen (81 %) legen mehr Wert auf die Spezialisierung als Männer (74 %). Ebenso halten ältere Menschen diesen Faktor für wichtiger (84 % in der Altersgruppe zwischen 55-65 Jahre) als Jüngere (68 % bei den 16- bis 24-Jährigen).
Lesen Sie hier die Pressemitteilung.Sehen Sie hier die Ergebnispräsentation.

Online-repräsentative Studie unter 1.000 Teilnehmern zeigt: Patienten möchten Arzttermine online buchen
06.11.2018
73 Prozent der deutschen Internetnutzer würden ihre Arzttermine gerne online vereinbaren. In der Stadt sind es sogar 75 Prozent, auf dem Land 70 Prozent der Befragten. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer online-repräsentativen Studie im Auftrag von jameda (www.jameda.de), Deutschlands größter Arztempfehlung und Marktführer für Online-Arzttermine. Kaum verwunderlich, stimmt doch mehr als jeder Zweite der Aussage „Eine Online-Terminbuchung würde meiner Meinung nach die Gesundheitsversorgung verbessern“ zu (53 %). Grund dafür dürfte sein, dass sie Arzttermine so schneller und effizienter vereinbaren können.
Zudem zeigt die Studie auf, dass diejenigen, die bereits einen Arzttermin online gebucht haben, vom Service überzeugt sind: 87 Prozent von ihnen möchten ihn auch künftig wieder in Anspruch nehmen.
Sehen Sie hier die Ergebnispräsentation.
Pressebild "Vorteile einer Online-Terminbuchung"

Online-repräsentative Studie mit 1.000 Teilnehmern zeigt: Patienten sind unsicher bei der Arztwahl
04.10.2018
Viele Patienten sind unsicher, zu welchem Facharzt sie mit ihrem Anliegen gehen müssen. Das ist das Ergebnis einer online-repräsentativen Studie unter 1.000 Patienten im Auftrag von jameda (www.jameda.de), Deutschlands größter Arztempfehlung und Marktführer für Online-Arzttermine. Demnach geben 43 Prozent der Befragten an, manchmal nicht zu wissen, welcher Facharzt der richtige Ansprechpartner für ihr Anliegen ist.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung.Sehen Sie hier die Ergebnispräsentation.
Pressebild "Arztsuche auf jameda"

Studie zeigt: Arztbewertungsportale führen Patienten zum passenden Arzt
04.08.2017
Arztbewertungsportale sind die wichtigste und eine der vertrauenswürdigsten Quellen zur Suche nach dem passenden Arzt. Das ist das zentrale Ergebnis einer Umfrage von jameda, Deutschlands größter Arztempfehlung und Marktführer für Online-Arzttermine, unter 7.715 jameda Nutzern. „Die Studie gibt Aufschluss darüber, welche entscheidende Rolle Arztbewertungsportale heute – zehn Jahre nach ihrem Aufkommen – bei der Arztsuche spielen“, sagt Dr. Florian Weiß, Geschäftsführer von jameda. „Zudem zeigen die Ergebnisse, dass Patienten den Arztbewertungen auf jameda vertrauen. Das ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich und freut uns außerordentlich, betreiben wir doch einen sehr hohen Aufwand zur Sicherstellung der Authentizität von Bewertungen.“
Lesen Sie hier die Pressemitteilung.Sehen Sie hier die Ergebnispräsentation.
Pressebild "jameda Arztsuche"

Patienten setzen sich differenziert mit Arztbewertungen auseinander
04.05.2017
Online-Arztbewertungen beeinflussen die Arztwahl der Patienten erheblich. Von den insgesamt 81 Prozent der Patienten, die schon einmal eine Arztbewertung im Internet gelesen haben, entscheiden sich rund 70 Prozent aufgrund einer Bewertung für oder gegen einen Arzt. Dabei zeigt eine im Auftrag von jameda, Deutschlands größter Arztempfehlung und Marktführer für Online-Arzttermine, durchgeführte online-repräsentative Studie unter 1002 Befragten des Marktforschungsinstituts Research Now, dass Patienten bei der Einschätzung der Bedeutung einer Online-Arztbewertung durchaus differenziert vorgehen.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung.Sehen Sie hier die Ergebnispräsentation.
Pressebild "Arztbewertungen entsprechen Realität"
Pressebild "Differenzierter Umgang mit Arztbewertungen"

Arztwahl und Online-Arzttermine
13.09.2016
Ob Hotelbuchung, Online-Banking oder die Reservierung eines Restauranttisches – die Deutschen sind es gewohnt, ihren Alltag online zu organisieren. Nur der Weg in die Arztpraxis führte bis vor kurzem ausschließlich über das Telefon. Doch nun bieten immer mehr Praxen ihren Patienten die Möglichkeit, ihre Arzttermine auch online zu vereinbaren.
Die vorliegende Online-Repräsentative Studie erhebt den Verbreitungsstand von Angeboten zur Online-Terminbuchung unter Patienten und geht der Frage nach, wie relevant das Angebot für die Arztwahl der Patienten ist.
Präsentation: Online-Arzttermine beeinflussen die Arztwahl
Digitale Gesundheit - zwischen Wunsch und Wirklichkeit
12.08.2015
Patienten wünschen, auch online mit ihren Ärzten in Kontakt treten zu können. Die tatsächlichen Möglichkeiten zur Nutzung solcher digitalen Services der Arztpraxen liegen bisher jedoch deutlich hinter diesem Nutzungswunsch zurück. Zu diesem Ergebnis kommt eine online-repräsentative Studie von jameda, Deutschlands größter Arztempfehlung.
So wünschen sich z. B. knapp 80 Prozent der Patienten, Arzttermine auch online buchen zu können - tatsächlich nutzen konnten diesen Service bisher nur 25 Prozent. Auch beim digitalen Rezept liegen Wunschnutzung und tatsächliche Nutzung deutlich auseinander: 63 Prozent würden es gerne nutzen, 7 Prozent haben tatsächlich schon einmal ein Rezept online erhalten.
Die Studie behandelt drei zentrale Bereiche:
- Digitale Angebote in der Arztpraxis
- Nutzung von Online-Informationen zu Ärzten und Gesundheitsthemen
- Der Einsatz von und Einstellungen zu Gesundheits- und Fitness-Apps
Pressemitteilung: Patienten wünschen den Online-Kontakt zu ihren ÄrztenPräsentation: Detailergebnisse der Studie "Digitale Gesundheit"
Grafik: Patienten wünschen mehr Digitalisierung in der Arztpraxis
Bild: Patientin bucht Arzttermin online

Umfrage: Arzttermine online buchen
29.04.2015
Patienten schätzen die Möglichkeit, Arzttermine online zu buchen. Fast jeder dritte Internetnutzer hat dies in der Vergangenheit bereits getan (29 %). 84 Prozent derjenigen, die noch keinen Arzttermin online gebucht haben, können sich dies jedoch künftig vorstellen. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer online-repräsentativen Umfrage unter 1.000 Internetnutzern des Marktforschungsinstituts Research Now im Auftrag von jameda, Deutschlands größter Arztempfehlung.
Pressemitteilung_Umfrage Online-TerminbuchungDetail-Ergebnisse Umfrage
Pressebild_Arzttermine online buchen
jameda Ergebnisliste_Online Terminbuchung

jameda Patientenstudie 2014
29.08.2014
Die Studie zeigt: Das Internet ist die wichtigste Recherchequelle bei Gesundheitsfragen und spielt bei der Arztsuche eine tragende Rolle. Zudem ist die Bereitschaft der Deutschen, privat in die eigene Gesundheit zu investieren, groß. Sie ist jedoch - je nach Patiententyp - unterschiedlich stark ausgeprägt.
jameda Patientenstudie 2014 komplettLesen Sie hier die Pressemitteilung - Teil 1
Lesen Sie hier die Pressemitteilung - Teil 2

jameda Patientenstudien 2012
03.12.2012
Die große jameda Patientenstudie 2012 zeigt deutlich: Patienten vertrauen ihren Ärzten. In der repräsentativen Studie bekräftigen 71 Prozent der befragten Patienten ihr Vertrauen in ihre Ärzte. 73 Prozent sind überzeugt, dass Deutschland eine gute medizinische Versorgung bietet.
Weiter wurden die Patienten zu folgenden Themen berfragt:
- Gesundheitsversorgung
- Arztsuche / Arzttransparenz
- Gesundheitsvorsorge
- Gesundheitsinformation
Lesen Sie hier die Pressemitteilung

Bayerische Patienten im Fokus - jameda Patientenstudie Sonderauswertung für Bayern
02.12.2012
Was bewegt die bayerischen Patienten? Die jameda Patientenstudie in der Sonderauswertung für Bayern gibt Einblick.
jameda Patientenstudie 2012 komplett - Sonderauswertung BayernLesen Sie hier die Pressemitteilung
Sonderauswertung für Bayern
Weitere Bereiche des Pressecenters
Fragen? Wir sind gerne für Sie da.

Schreiben Sie uns an: presse@jameda.de
Ihr Ansprechpartner:
Dr. Matthias Glötzner
Senior PR Manager
Tel.: 089 - 413 270 303
Mobil: 0162 - 214 82 78