Für das Belastungselektrokardiogramm muss der Patient Sport treiben und auf ein Laufband, manchmal auch auf ein stationäres Fahrrad. Während der körperlichen Belastung wird das EKG erfasst. Um die gewonnenen Daten gut einzuordnen und mögliche Probleme herauszufinden, wird auch das Ruhe-EKG gemessen.
Nun kann der Arzt erkennen, wie sich das Herz des Patienten bei sportlicher Betätigung verhält. Um die Herzströme zu sehen, wird der Patient durch Elektroden auf der Brust an das entsprechenden Gerät angeschlossen. Alle Impulse, die das Herz sendet, werden gemessen und mittels eines Diagramms versinnbildlicht. Dabei steigert der Arzt die Belastung alle zwei Minuten, um die maximale Herzfrequenz messen zu können. Auf diese Weise können Dysfunktionen von Kreislauf und Herz diagnostiziert werden: Erkrankungen der Herzkranzgefäße oder Herzrhythmusstörungen werden anhand des Belastungselektrokardiogramms ersichtlich.
Passende Behandlungsgebiete in Stuttgart
Experten für EKG in Stuttgart und Umgebung
Experten für Langzeit-EKG in Stuttgart und Umgebung
Experten für Impfung in Stuttgart und Umgebung
Experten für Hausbesuche in Stuttgart und Umgebung