
Augencentrum Südwest, Partnerschaft
Gemeinschaftspraxis, Ambulantes Operationszentrum, Augen-Klinik, Augenlaser-Zentrum
Augencentrum Südwest, Partnerschaft
Gemeinschaftspraxis, Ambulantes Operationszentrum, Augen-Klinik, Augenlaser-ZentrumÖffnungszeiten
Adresse
Behandler dieser Gemeinschaftspraxis (4)
Bilder
Herzlich willkommen
Wir, Michael Choi, Dr. med. habil. Claudia Gräfin Strachwitz und Dr./Med.Univ.Szeged./Judit Hayfron sind Fachärzte für Augenheilkunde und haben das AugenCentrum Südwest Partnerschaft als Partnerschaft, Gemeinschaftspraxis und überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft mit Operationszentrum in den Kliniken Böblingen gegründet.
Unser Operationszentrum befindet sich in den Kliniken Böblingen. Für mikrochirurgische Operationen haben wir hier ein modernes Umfeld geschaffen.
Ihre Fachärzte
Michael Choi
Dr. med. habil. Claudia Gräfin Strachwitz
Dr. /Med.Univ.Szeged./ Judit Hayfron
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
mit eigenen Augen sehen>
Unsere Schwerpunkte
Als Partnerschaft, Gemeinschaftspraxis und Berufausübungsgemeinschaft haben wir mehrere Fachärzte mit Spezialisierung verschiedener Bereiche der Augenheilkunde zusammengeschlossen. Wir begrüßen Sie in der Möhringer Landstr. 7 in Stuttgart.
Grauer Star
Makula
Lidästhetik
minimal invasive Linsenoperation
Sehen ohne Brille
Grauer Star
Der graue Star ist eine Trübung der eigenen Linse und kann in jedem Lebensalter (genetisch, pränatal, infektiös, unfallbedingt, stoffwechselbedingt, medikamentenbedingt u.a.) auftreten, tritt jedoch am häufigsten bei Menschen älter als 45 Jahre auf.
Die erkrankte Linse kann das Sehen stören, den Flüssigkeitshaushalt im Auge stören und dadurch das Risiko auf bestimmte Formen des grünen Stars erhöhen, die benötigte Brillenstärke verändern und das Erkennen und Behandeln von Erkrankungen hinter der Linse erschweren.
Die Behandlung besteht in erster Linie in der Beratung der betroffenen Patienten. Eine Heilung ist mit einem Linsenaustausch der trübgen Linse möglich.
Makula
Die Makula ist die Mitte unserer Netzhaut und entscheidend verantwortlich für Detailerkennung, Farbensehen, Lesen.
Erkrankungen der Makula stören in der Regel das Sehvermögen.
Die Erkrankungen der Makula sollten so früh wie möglich erkannt werden, da manche dieser Erkrankungen umgehend frühzeitige Behandlungen benötigen.
Zu diesen Erkrankungen zählen u.a.
- feuchte Makuladegeneration
- Gefäßverschlüsse der Netzhaut
- Gefäßschäden der Netzhaut durch Diabetes mellitus
- fehlerhaft wachsende Gefäßwucherung im Netzhautbereich
Wir bieten Expertise, Geräte und auch Behandlungsmöglichkeiten (Lasertherapie, Beeinflussung der Signalkette auf molekularer Ebene)
Lidästhetik
Das ästhetische Erscheinungsbild der Lider läßt sich durch verschiedene Maßnahmen verändern. Unsere Möglichkeiten reichen von Hyaluron-Einspritzung über Beeinflussung der Hautmotorik mit Botox-Einspritzung, Laserbehandlung bis zu komplexen lidchirurgischen Eingriffen mit Gewebeentfernung/ Gewebeeinpflanzung/ Lidmuskelverlagerung.
minimal invasive Linsenoperation
Einer unserer Schwerpunkte ist die minimal invasive Linsenoperation. Dabei wird ein Teil der eigenen Linse ausgespült. Früher wurde zum Teil die gesamte Linse durch einen Schnitt von bis zu 12,0mm enfernt.
Minimal invasive Operationstechnik bedeutet für uns heute
- Verzicht auf diese Schnitte, Anwendung von Techniken, die es erlauben mit einem stecknadelkopfbreiten (<1,8mm), schmerzfreien Stich zu arbeiten.
- Vermeidung der Energieaufnahme des Gewebes (Ultraschallenergie und Laserenergie)
- Schmerz- und Angst-Vermeidung
Welche Technik angewendet werden kann, minimal invasiv, konventionell oder kombiniert, entscheidet sich bei der Voruntersuchung, in Einzelfällen während der Linsenoperation.
Sehen ohne Brille
Die minimal invasive Linsenoperation mit Einpflanzung einer künstlichen Linse eignet sich für Patienten ab dem 45.Lebensjahr, in Einzelfällen auch bei jüngeren Patienten. Dabei wird ein Teil der eigenen Linse ausgespült und mit einer künstliche Linse die Eigenschaften der Linse verändert. Die aktuellen Linsenmodelle ermöglichen eine Anpassung der Augen auf eine, zwei oder mehr Entfernungen. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung, Altersweitsichtigkeit (Folge einer steifen eigenen Linse) lassen sich dadurch beheben. Bei der Linsenspülung mit künstlicher Linse spielt die Höhe der zu korrigierenden Abweichungen nahezu keine Rolle, im Gegensatz zu chirurgischen Eingriffen der Hornhaut (LASIK,LASEK, SMILE, RELEX-SMILE, Femto-LASIK u.a.), das gilt auch für die Änderung der Pupillen bei verschiedenen Lichtverhältnissen bei Sonnenlicht, Dämmerung und Nacht.
Sehen Sie dazu auch unseren Schwerpunkt minimal invasive Linsenoperation.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
mit eigenen Augen sehen>
Unser gesamtes Leistungsspektrum
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
mit eigenen Augen sehen>
Unsere Philosophie
Unsere Philosophie im AugenCentrum Südwest Partnerschaft ist die Verbindung einer auf höchstem Niveau wissenschaftlich begründeten Augenheilkunde mit einem Höchstmaß an ärztlich-menschlicher Zuwendung.

AugenCentrum Südwest Partnerschaft Stuttgart
Möhringer Landstraße 7
70563 Stuttgart-Vaihingen

AugenCentrum Südwest Partnerschaft Holzgerlingen
Böblinger Straße 9
71088 Holzgerlingen
neben dem Rathaus

AugenCentrum Südwest Partnerschaft in den Kliniken Böblingen
Ambulantes Operationszentrum
AugenCentrum Südwest Partnerschaft
Kliniken Böblingen
Bunsenstraße 120
71032 Böblingen