Bewertungskriterien
Behandlung Zum Beispiel: Ging es Ihnen nach der Behandlung besser oder empfanden Sie sie sonst als hilfreich? Hat sich die vom Arzt gestellte Diagnose später bestätigt? Hat er eine entsprechende Weiterbehandlung durchgeführt bzw. veranlasst? | 1,0 |
Aufklärung Zum Beispiel: Haben Sie umfangreiche Informationen zu Ihrer Krankheit erhalten? Wurden Ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten erklärt? Waren die Erklärungen für Sie verständlich? | 1,3 |
Vertrauensverhältnis Zum Beispiel: Fühlten Sie sich bei diesem Arzt gut aufgehoben? Folgen Sie in der Regel auch seinen medizinischen Empfehlungen? | 1,0 |
Genommene Zeit Beispiel: Wurde Ihnen ausreichend zugehört? Wurden Ihre Fragen ausführlich und geduldig beantwortet? | 1,0 |
Freundlichkeit Zum Beispiel: Verhalten des Arztes, Offenheit; War der Arzt einfühlsam und entgegenkommend? | 1,0 |
Bemerkenswert
Letzte Patientenbewertung
Bewertung vom 15.04.2018
Sehr kompetente und freundliche Ärztin
Ich komme schon seit langer Zeit zu Dr. Kampp-Böhme und nehme hierfür auch gerne eine längere Anreise in kauf. Ich kann die Praxis sehr weiterempfehlen. Mehr
An dieser Stelle können sich Ärzte persönlich bei Patienten vorstellen, indem sie z. B. ihren
Lebenslauf, Behandlungsschwerpunkte sowie das gesamte Leistungsspektrum ihrer Praxis präsentieren.
Sind Sie Dr. Kampp-Böhme?
Vervollständigen Sie jetzt Ihr Profil und geben Sie so neuen Patienten einen Eindruck
von Ihnen und Ihrer Praxis.
Folgende Kollegen sind im Netzwerk von Dr. Kampp-Böhme
Dr. Kampp-Böhme hat leider noch keine Netzwerk-Kontakte hinterlegt.Sind Sie Dr. Kampp-Böhme?
Jetzt bekannte Kollegen hinterlegen
Zum Thema „Milchzähne” am 27.06.2016

Mineralisationsstörungen im Milch- und bleibenden Gebiss: Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)
Bei der MIH ist der Schmelz der ersten bleibenden Backenzähne (6-Jahr-Molaren) sowie der bleibenden Frontzähne schlechter verkalkt (= bis zu 45% minder mineralisiert) oder er fehlt. Im ... Mehr
Verfasst am 27.06.2016
von Dr. med. dent. Andrea Thumeyer
Zum Thema „Milchzähne” am 13.04.2018

Schnarchen und Zähneknirschen bei Kindern - Diese Folgen können entstehen
Die Entwicklung Ihres Kindes wird manchmal von Atemproblemen wie Schnarchen und Schlafapnoe beschwert, die mit Zähneknirschen, Zähnemahlen und der ungleichen Entwicklung der Kiefer in Verbindung ... Mehr
Verfasst am 13.04.2018
von Dr. medic. stom. Costin Marinescu D.D.S. (USA)
Ärzte für spezielle Behandlungsgebiete

Über Krankheiten und Symptome informieren

Häufig gesucht zum Thema „Milchzähne”: