Dr. med.
Wolfrid Lübke
Orthopäde & Unfallchirurg,
Physikalischer & Rehabilitativer Mediziner
Akupunkteur
mehr
Rinteln 1 Adresse
Über mich
Praxis
Leistungen
Keine Informationen über Leistungen und Kosten
Auf diesem Profil wurden noch keine Informationen über Leistungen hinzugefügt.
35 Bewertungen
Gesamteindruck
Sortieren nach

Mein Sohn hat einen Rechtsdrall, Herr lübkte meinte nach ca. 5 min HELMTHERAPIE am besten sofort hinfahren. Mein Sohn ist 2 Monate alt. Die Helme werden erst ab dem 6. Monat verschrieben. Er konnte auch keine Alternativen sagen.
Wir sind jetzt bei der Physiotherapie.
Also alle Neugeborenen nicht zu diesem Arzt.
Dr. med. Wolfrid Lübke
Hier geht es um eine Schädelverbildung. Das therapeutische Zeitfenster ist nur sehr kurz. Dann verschließen sich beim Säugling/Kleinkind die Schädelplattennähte. Daher ist frühzeitig ein hierfür zuständiger Spezialist zu befragen. Dies wurde veranlaßt. Sollte eine Helmtherapie erforderlich werden, dann dauert es von der Erstdiagnose bis zur Therapieeinleitung i.d.R. nicht unter 5-6 Monaten. Dann wäre der Zeitpunkt für ein Erstrezept erreicht. Leider ist das für medizinische Laien häufig nicht zu überblicken. Für die übrige Säuglingsbetreuung ist primär der Kinderarzt erster Ansprechpartner.

Ich habe über 2 Monate auf einen Termin gewartet und musste trotzdem noch 1,5 h im Wartezimmer warten, bis ich dran kam. Obwohl ich immer noch Schmerzen habe, die ich im geschildert habe, hat er meine Beschwerden nicht ernst genommen. Er hat sich das nur angeschaut und meinte, da könnte man nix machen. Und darauf habe ich über 2 Monate gewartet, dass mir das gesagt wird. Das nenne ich echt eine tolle Behandlung!!!
Dr. med. Wolfrid Lübke
In meiner Praxis werden ALLE Patienten ernst genommen. Es werden ALLE Beschwerden erst genommen. Es kann aber durchaus vorkommen, dass aus orthopädischer Sicht nach der Untersuchung keine Ursache für die beklagten Beschwerden auszumachen ist. Ohne Diagnose kann auch keine Therapie begonnen werden. Es ist verständlich, dass Patienten dann angesäuert sein können. Es obliegt dem Patienten, weitere ärztliche Meinungen einzuholen. Alle hier erhobenen Befunde werden unseren Patienten jederzeit auf Wunsch zur Verfügung gestellt. Bei Überweisungen folgt IMMER ein ausführlicher Bericht an den Hausarzt/Überweiser. Nicht jeder Schmerz am Bewegungsapparat hat eine orthopädische Ursache.

...und lässt es den Patienten spüren.
Von Patienten wird sich getrennt, wenn die Arzneikosten zu hoch gehen aber dennoch medizinisch notwendig sind. Als Grund für die Trennung wird die KV angegeben, weil die angeblich gesagt hätten "Sie dürfen das teure Präparat nicht mehr verschreiben". Weit ab vom finden einer Alternative wird sich kurzerhand vom Patient getrennt.
Ein Fall für die Ärztekammer.
Dr. med. Wolfrid Lübke
Ich lade den ärgerlichen Patienten gerne ein, um ihm die Richtgrößenprüfungen der letzten Jahre zu zeigen.
Hier werden Unmengen ausgestellter Rezept zur Begründung vorgelegt durch die Prüfstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. Es geht um 5-stellige €-Summen von ausgestellten Rezepten - die von den Patienten notwendigerweise eingenommen werden mußten, die aus Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen als "nicht gerechtfertigt" gewesen seien, da sie extrem über dem Durchschnitt der übrigen Orthopäden lägen - das Alleinstellungsmerkmal für die Behandlung schwerer Schmerzerkrankten ist hier kaum relevant. Schmerztherapie ist teuer - aber von den Leistungsträgern offensichtlich nicht gewünscht - wenn es um Kosten geht. Entweder ich halte mich an die "Regeln" der KVN - oder ich zahle aus eigener Tasche die Medikation. Das ist durchaus ein Fall für die Ärztekammer.

Behandelt einen von oben herab. Ich hatte das Gefühl, er denkt, dass ich nur zu ihm gekommen bin, damit er eine Krankheit findet, auf der ich "mich ausruhen" kann. Das "Schmerztagebuch" wurde so ausgelegt, dass ich oft den Hausarzt gewechselt habe (stimmt nicht) und ziellos einen Spezialisten nach dem anderen aufsuche (stimmt auch nicht). Er unterstellte mir psycholog. Probleme (stimmt nicht) und dass ich der Meinung sei, ein Orthopäde MÜSSE mich behandeln - ich wollte nur eine zweite Meinung einholen.
Insgesamt war ich sehr unzufrieden und wenn man bedenkt, dass dieser Arzt Gutachten schreibt - na Danke!!!
Dr. med. Wolfrid Lübke
1. Dieser Kommentar steht seit Jahren ungelöscht auf der jameda Seite. Bedauerlich.
2. Ein Arzt ist nicht Erfüllungsgehilfe eines Patienten.
3. Leider bläht sog. Doctor hopping die Gesundheitskosten auf.
4. Durchaus wird man als Arzt unruhig, wenn der Patient schon viele Ärzte gesehen hat, alle haben nicht helfen können, und nun wird erwartet, dass der nächste Arzt helfen soll.
5. Zweitmeinung: Als Arzt erkläre ich meine Meinung. Die muss nicht korrekt sein - meistens liege ich aber richtig. Es obliegt dem Patienten eine Drittmeinung oder mehr einzuholen. Besonders wenn es um sozialmedizinische Belange geht wie Arbeitsunfähigkeit, Grad der Behinderung (Schwerbehinderung), Rentenanträge fühlen sich Patienten geärgert, wenn nach Durchsicht der Akten, ggf. nach Untersuchung, ggf. nach weiteren Untersuchungen festzustellen ist, dass die geplanten Anträge/Wünsche eher keine Aussicht auf Erfolg/Umsetzung haben.
6. Hier genau kommt der Gutachter ins Spiel, der sich an die Spielregeln der Sozialgesetzgebung zu richten hat. Genau hierzu mußten Ausbildungen durchlaufen werden. Dem Patienten obliegt es, sich jederzeit eine andere Meinung einzuholen.
7. Arroganz und fehlende Sympathie beruhen meist auf Gegenseitigkeit.

Bin mit Hüftproblem dort gewesen. Schon beim kommen wird man vom Personal unfreundlich aufgenommen und als unerwünschter Bittsteller behandelt.
Während man noch überlegt, dieses dem Arzt mitzuteilen, wird man eines Besserem belehrt, dass es zu allem eine Steigerung gibt. Außerdem war er sehr grob bei der Behandlung.
Auf die Frage, ob er sich noch ein anderes Problem anschauen könnte, die Antwort im O-Ton: nein, wir haben hierfür schon so viel Zeit verbrannt. Es sind schließlich noch andere im Wartezimmer.
Nachdem ich dann nach 8 Wochen vom MRT wieder zu ihm kam, meinte er nur, dass man da nicht viel machen könnte. Auf meine Frage, ob ich vielleicht mehr oder weniger Sport machen sollte, meinte er nur, dass ich alles wie immer machen sollte... Ach ja, ganz wichtig, er empfahl mir noch sein teures Präparat, welches ich bei ihm kaufen könne...
Der sieht mich bestimmt nicht wieder
Dr. med. Wolfrid Lübke
Die Stammpatienten der Praxis sind mit den Mitarbeiterinnen sehr zufrieden. Leider müssen sich die Mitarbeiterinnen an der Rezeption und am Telefon oft Unfreundlichkeiten anhören - teilweise Unverschämtheiten - teilweise werden sie beschimpft, wenn nicht alles sofort oder nach Wunsch erledigt werden kann. Kein Patient wird zu irgendeinem Zeitpunkt als Bittsteller von mir oder meinem Praxisteam angesehen.
Termine: hierzu erkläre ich fast täglich Patienten, dass in der Zeit, in der ich mich mit ihm beschäftige, kein anderer Patient betreut werden kann. Diese Zeit-Blöcke sind dann zu addieren. Irgendwann ist die Tagesarbeitszeit ausgeschöpft, mehr geht dann eben nicht. Ist die Terminanfrage bei einem Arzt groß, dann kommen eben Terminwartezeiten zustanden. Mehr als arbeiten geht nicht.
Ich kenne wenige Beschäftigte anderer Berufe, die 10-12 bzw. bis 16 Stunden fast täglich arbeiten. Der Papierkram, Fort-/Weiterbildung hinterher wird meist nicht gesehen.
Und im Übrigen ist auch nicht jedes Leiden zufriedenstellend zu behandeln. Das ist leider so - auch wenn es dem Patienten nicht gefällt.

Leider lange Wartezeiten, Arzt wirkt gestresst,arrogant, hört nicht richtig zu, interessiert sich kaum für mitgebrachte Vorbefunde. Hatte mich im Jahr 2011 verhoben und Probleme mit der Schulter. Klar knackt das etwas, wenn man sich verhoben hat. er diagnostizierte sofort eine Gelenkarthrose im Schultergelenk und wollte mir sein Ortho-dingens Vitaminpräparat für viel Geld verkaufen. Das sei das Einzige, was nütze. Hallo?? Ich bin dann auf eigene faust zu einem guten Physiotherapeuten gegangen, hab das noch selber bezahlt und nach zwei Behandlungen und guten Tipps gar keine Probleme mehr mit meiner Schulter gehabt. Ähnlich schlecht lief es dann bei einem weiteren Versuch mit Rückenproblemen. Da könne man nicht wirklich was machen, das sei halt Skoliose. Immerhin schrieb er dann unter Murren ein Rezept für Rehasport aus. Achja und Einlagen wollte er mir auch noch verkaufen, was ich aber ablehnte, da das ein anderer Arzt in einer ganz anderen Region Deutschlands schon mal probierte. Es brachte gar nichts, nur eine Verschlimmerung. Wieder kam der tolle Physio zum Einsatz und ein anderer, sehr netter Kollege des Herrn Dr. L.. Nund habe ich kaum noch Probleme. Aber ihn hier kann ich null empfehlen.

Trotz Termin musste ich recht lange warten - ca. 1 Std. und 15 Min. Dann wurde ich aufgefordert in einen mir zugewiesenen Raum zu gehen - dort wartete ich nochmal 10 Minuten auf Dr. Lübke. Ich habe angefangen von meinem \"Leiden\" zu erzählen, doch ich hatte das Gefühl der hört mir gar nicht zu. Hat er auch glaube ich nicht. Hat mich komplett ausgemessen einmal, und mir letztendlich eine Einlage für den Schuh verpasst. Standardprogramm - Ende vom Lied. Dr. Lübke war auch nicht besonders höflich. Dazu noch total abgestresst (so kam es mir vor). Also ich muss da nicht wieder hin! Ich habe in der Zwischenzeit einen tollen Orthopäden/Osteopathen gefunden, wo ich zwar ein kleines Weilche mit dem Auto fahren muss... aber dieser nimmt sich richtig Zeit für mich, klärt mich auf, kann mein Problem zwar nicht verschwinden lassen, aber konnte nach einigen Besuchen eine deutliche Besserung erzielen. Dieser neue Arzt war auch nicht begeistert von der vorherigen Behandlung.

Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Wolfrid Lübke ab?Dr. med. Wolfrid Lübke ist Orthopäde & Unfallchirurg, Physikalischer & Rehabilitativer Mediziner, Akupunkteur.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Wolfrid Lübke?Dr. med. Wolfrid Lübke empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Virchowstr. 7 Rinteln
-
Kann ich bei Dr. med. Wolfrid Lübke Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Wolfrid Lübke keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Wolfrid Lübke buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Wolfrid Lübke noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Wolfrid Lübke direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Wolfrid Lübke wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Wolfrid Lübke, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Wolfrid Lübke gemacht?Insgesamt 35 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Wolfrid Lübke gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Wolfrid Lübke?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Wolfrid Lübke akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.