Besteht Verdacht auf eine Darmerkrankung oder Krebs, muss eine Darmspiegelung vorgenommen werden. Dieser Eingriff gilt auch als Vorsorgeuntersuchung, die meist ab dem 55. Lebensjahr vorgenommen wird. Eine Darmspiegelung kann nur am gereinigten Darm vorgenommen werden, weshalb der Darm rechtzeitig entleert werden muss.
Dieser Eingriff wird mit einem sogenannten Koloskop durchgeführt, einem Schlauch mit Kamera und Lichtquelle. Der Gastroenterologe schiebt den Schlauch über den After in den Darm, um das Innere des Dickdarms zu betrachten. So können verschiedene Krankheiten diagnostiziert werden, wie zum Beispiel der Befall von Dickdarmpolypen oder Krebs. Werden Krebsvorstufen im Darm rechtzeitig erkannt, steigern sich die Heilungschancen beträchtlich. Gleichzeitig können Darmpolypen aufgespürt und entfernt werden, bevor sie Schaden anrichten.