Dr. med.
Abdullatif Hadry
Allgemeinchirurg,
Gefäßchirurg
Phlebologe
mehr
Freudenstadt 1 Adresse
Über mich
Liebe Patientin lieber Patient
herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil. Schön dass Sie diesen Weg währen um sich über meine Praxis in Freudenstadt und über meine Arbeit als Facharzt für Allgemeinchirurgie und Gefäßchirurgie zu informieren.
In unserer hellen und freundlichen Praxis in Freudenstadt kümmern wir uns seit 2019 um das Wohlergehen unserer Patienten. Wir legen großen Wert auf eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre in der Sie sich bestens aufgehoben fühlen. Mithilfe unserer modernen Ausstattung können wir Ihnen beste Behandlungsmöglichkeiten bieten. Individuelle Beratungen und auf Sie angepasste Behandlungen sind für uns selbstverständlich.
Wenden Sie sich bei Fragen oder zur Terminvereinbarung gerne telefonisch an unser Praxisteam. Dieses erreichen Sie unter der 07441/5204211.
Ich freue mich Sie bald persönlich begrüßen zu dürfen!
Ihr Dr. med. Abdullatif Hadry
Meine Behandlungsschwerpunkte
In unserer chirurgischen Praxis in Freudenstadt bieten wir unseren Patienten ein umfangreiches Leistungsspektrum aus der Chirurgie an. Neben der Allgemeinchirurgie liegt unser Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Venenchirurgie. Wir sind erfahrene und kompetente Spezialisten wenn es um Gefäßkrankheiten Krampfadern und Venenthrombosen geht. Auch auf den Gebieten Chirurgie der Hautoberfläche Proktochirurgie und Unfallchirurgie können Sie sich auf unsere Fachkompetenz verlassen.
Venenchirurgie
Allgemeinchirurgie
Mein weiteres Leistungsspektrum
In unserer hellen und freundlichen Praxis in Freudenstadt kümmern wir uns seit 2019 um das Wohlergehen unserer Patienten. Wir legen großen Wert auf eine entspannte und vertrauensvolle Atmosphäre in der Sie sich bestens aufgehoben fühlen. Mithilfe unserer modernen Ausstattung können wir Ihnen beste Behandlungsmöglichkeiten bieten. Individuelle Beratungen und auf Sie angepasste Behandlungen sind für uns selbstverständlich.
Gefäßkrankheiten
Besenreiser
Besenreiser sind feine sichtbare Venen die rötlich oder bläulich durch die Haut schimmern. Es handelt sich dabei um eine Form von Krampfadern. Sie treten hauptsächlich an den Beinen auf wobei Männer und Frauen gleichermaßen davon betroffen sind Frauen jedoch häufiger. Die Bezeichnung „Besenreiser“ kommt übrigens von der Art ihrer Ausbreitung die an einen Reisigbesen erinnert.
Um relevante Schädigungen und defekte Verbindungen des Venensystems auszuschließen empfiehlt sich im Falle einer ausgedehnten Besenreiservarikosis eine Untersuchung per Ultraschall (Duplexsonografie). Dabei lassen sich die Venen bildlich darstellen und die Blutflussgeschwindigkeit erfassen. Die Ultraschalldiagnostik hilft auch dabei eine Entscheidung über die passende Behandlungsmethode zu treffen. Besenreiser können durch Verödung oder mithilfe eines Lasers bzw. einer Blitzlampe entfernt werden. Beim Veröden auch Sklerosierung genannt werden die Venen mit einer feinen Nadel punktiert und anschließend ein Verödungsmittel injiziert. Im Falle einer Therapie mit Laser oder Lichtlampe wird die betroffene Vene durch Lichtenergie bzw. mit Lichtimpulsen zerstört und daraufhin vom Körper abgebaut.
Stauungsekzem
Bei einem Stauungsekzem auch Stauungsdermatitis genannt handelt es sich um eine Entzündung der Unterschenkelhaut die durch eine Stauung von venösem Blut in die Haut und Unterhaut verursacht wird. Es tritt meist in Zusammenhang mit einer chronisch venösen Insuffizienz auf die dazu führt dass der Unterschenkel nicht ausreichend durchblutet wird. Dies resultiert in einer schlechteren Sauerstoffversorgung sowie einer verminderten natürlichen Schutzfunktion der Haut und Unterhaut.
Erste Anzeichen für Stauungsekzeme sind weißliche bläuliche gelbliche oder rötlich-braune Flecken auf der Haut. Die erhöhte Empfindlichkeit der Haut kann außerdem Juckreiz Rötungen Entzündungen sowie schuppige und trockene Haut hervorrufen. Unbehandelte Stauungsekzeme können außerdem zu weiteren Folgeerkrankungen und Komplikationen wie beispielsweise Narben bakteriellen Hautinfektionen oder Infektion der Knochen führen.
Das Stauungsekzem ist eine chronische Erkrankung und lässt sich daher nicht vollständig heilen. Therapien zielen auf eine Beschränkung der Stauungsdermatitis ab. Zunächst müssen der Blutdruck gesenkt und die Mobilität des Patienten für eine bessere Durchblutung gesteigert werden. Auch das Tragen von Stütz- oder Kompressionsstrümpfen sowie spezielle Salben können Linderung verschaffen.
Venenentzündung
Die Phlebitis ist eine Entzündung eines venösen Blutgefäßes. Sind oberflächliche Venen betroffen spricht man von einer Thrombophlebitis. Entzündungen der Seitenäste der oberflächlichen Venen werden als Varikophlebitis bezeichnet. Beinvenen sind besonders häufig von Entzündungen betroffen vor allem wenn diese durch bestehende Thrombosen oder Krampfadern vorgeschädigt sind. Zusätzlich können Bewegungsmangel hormonelle Verhütungsmittel oder zu enge Kleidung Venenentzündungen begünstigen.
Im Zusammenhang mit einer Venenentzündung treten Schwellungen stark erwärmte Hautregionen Schmerzen entlang der betroffenen Vene sowie Rötungen auf. Durch Kühlen und Hochlagern des betroffenen Beines sowie das Tragen eines Kompressionsverbandes kann eine Ausbreitung der Entzündung verhindert werden. Im Falle einer Thrombophlebitis hemmen wir die Blutgerinnung durch den Einsatz von Medikamenten oder entfernen das Blutgerinnsel durch einen Einstich in die Vene.
Wird eine Venenentzündung nicht behandelt besteht die Gefahr dass sich die Phlebitis über Verbindungen zum tiefen Venensystem ausbreitet. Dies könnte zu einer tiefen Venenthrombose oder einer Lungenembolie führen. Umso wichtiger ist es bei einer Vermutung auf Phlebitis eine schnelle und individuell abgestimmte Therapie einzuleiten.
Offenes Bein
Als offenes Bein werden Wunden am Unterschenkel bezeichnet die nässen und schlecht bis gar nicht verheilen. Sie entstehen durch starke venöse Stauungen der Kapillargefäße in der Haut und Unterhaut. Daher kann ein offenes Bein zum Beispiel in Folge einer tiefen Venenthrombose entstehen oder bei ausgedehnten Krampfadern auftreten. Durch die Venenschwäche bildet sich nämlich ein ständiger Rückstau des Blutes. Das umliegende Gewebe wird nur noch mangelhaft mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und Stoffwechselabbauprodukte nicht mehr zuverlässig abtransportiert. Haut und Unterhaut werden dadurch empfindlicher und anfälliger für Wunden die nach ihrer Entstehung nicht mehr richtig abheilen können.
Für die erfolgreiche Therapie einer Ulcus cruris gilt es das betroffene Venensystem zu entlasten. Dies geschieht durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen sowie das Hochlagern des betroffenen Beines. Auch Bewegung hilft dabei den venösen Rückstrom zu verbessern. Zusätzlich wird die entstandene Wunde fachmännisch von uns versorgt. Ist die Haut verheilt können bestimmte Venen die für einen besonders starken Rückstau des Blutes sorgen behandelt oder entfernt werden.
Lymphödeme
Bei Lymphödemen handelt es sich um Flüssigkeitseinlagerungen im Unterhautgewebe. Diese führen zu einer Schwellung der Extremitäten in Form eiweißreicher fester Ödeme wobei hauptsächlich die Beine betroffen sind. Es wird unterschieden in primäre Lymphödeme die ohne erkennbare Ursache entstehen sowie sekundäre Lymphödeme. Diese treten in Folge geschädigter Lymphbahnen unter anderem verursacht durch venöse Stauungen auf.
Lymphödeme können also unter anderem durch ausgeprägte Krampfadern Thrombosen oder Thrombophlebitiden verursacht werden. Daher ist es im Falle neu auftretender Lymphödeme ratsam die Gesundheit der Beinvenen abzuklären und gegebenenfalls eine geeignete Therapie einzuleiten. Zur Behandlung des Lymphödems selbst empfehlen wir regelmäßige Bewegung zum Beispiel in Form von Wadenmuskelgymnastik oder Schwimmen das Hochlagern der Beine sowie eine spezielle Kompressionsbehandlung. Zusätzlich kann eine Lymphdrainage Linderung verschaffen. Um außerdem die Haut und das Unterhautgewebe vor Verletzungen zu schützen ist eine ausreichende Hautpflege wichtig.
Arterielle Verschlusserkrankungen (AKV)
Arterielle Verschlusserkrankungen (AVK) werden durch Ablagerungen von Kalkformationen (Plaques) in den Arterien verursacht. Durch die zunächst weichen und später meist harten Ablagerungen kommt es zur Ausbildung von geringgradigen bis hochgradigen Verengungen (sogenannte Stenosen) und bei Nichtbehandlung zu kompletten Verschlüssen die die Durchblutung in den Extremitäten negativ beeinflussen können.
AVK in den Beinarterien können muskuläre Schmerzen in den Beinen nach sich ziehen. Arterielle Verschlusserkrankungen der Beckenarterien lösen in vielen Fällen schmerzende Muskeln im Oberschenkel oder im Gesäß aus. Sind hirnversorgenden Arterien verengt wird das Schlaganfallrisiko erhöht. Auch ein Herzinfarkt ist eine mögliche Folge einer AVK wenn herzmuskelversorgende Gefäße von einer Verengung betroffen sind.
Begünstigt werden arterielle Verschlusserkrankungen durch zu hohen Blutdruck einen zu hohen Blutzuckerspiegel oder zu hohe Blutfettwerte. Auch fehlende Bewegung Übergewicht und Nikotinkonsum sind mögliche Ursachen. Für eine erfolgreiche Therapie müssen diese Risikofaktoren beseitigt werden unter anderem durch eine medikamentöse Einstellung. Außerdem ist eine regelmäßige ärztliche Kontrolle wichtig um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.
Krampfadern / Varikosis (Diagnostik und Therapie)
Für die Abklärung von Erkrankungen der Beinvenen wird in den meisten Fällen eine Duplexsonografie durchgeführt. Diese liefert hochauflösende Ultraschallbilder die die untersuchten Venensysteme präzise abbilden. Zusätzlich zu den zweidimensionalen Schnittbildern des Gewebes wird bei diesem Verfahren der Blutfluss bildlich dargestellt. Durch den zusätzlichen Einsatz eines Gefäßdopplers kann dieser zudem akustisch hörbar gemacht werden. Dies lässt Rückschlüsse auf die spezifischen Schädigungen der Venenklappen zu und hilft dabei die Schwere der venösen Stauung zu diagnostizieren.
Für den Erfolg der Krampfadertherapie ist es entscheidend dass die Vene die die Stauung verursacht nachhaltig behandelt wird. Dafür kommen verschiedene Ansätze infrage. Neben operativen Methoden ist eine Lasertherapie oder der Einsatz von Radiofrequenz-Verfahren ein möglicher Ansatz. Bei der Stripping-Venenoperation werden die defekten Venensegmente entfernt. Es wird also eine sogenannte Teilsaphenektomie durchgeführt. Wird die gesamte Vene entfernt spricht man von einer Saphenektomie. Bei der Behandlung mit Laser und Radiofrequenz handelt es sich um minimalinvasive Behandlungsformen bei denen auf einen Hautschnitt verzichtet werden kann. Das verringert die Gefahr einer Narbenbildung sowie die Bildung von Blutergüssen und führt dazu dass Patienten schneller wieder mobil sind.
Venenthrombose / Lungenembolie (Diagnostik & Therapie)
Um über eine mögliche Venenthrombose Aufschluss zu geben wird das betroffene Bein sonografisch also mittels Ultraschall untersucht. Die Ultraschallmethode liefert Bilder der tiefen sowie der oberflächlichen Venen und ihrer umliegenden Struktur. Während der Untersuchung werden die jeweiligen Venen komprimiert. Ist dies nicht möglich und für den Patienten sogar schmerzhaft ist eine Venenthrombose sehr wahrscheinlich. Geht die Venenthrombose mit einer Schwellung einher liefert die Sonografie oft nur unzureichende Ergebnisse und muss in der Zeit nach dem Abschwellen wiederholt werden.
Zur Behandlung einer Venenthrombose werden gerinnungshemmende Medikamente eingesetzt. Außerdem muss der Patient einen medizinischen Kompressionsstrumpf tagen. Damit wird die Absicht verfolgt die Ausbreitung der Thrombose zu verhindern und einer lebensbedrohlichen Lungenembolie vorzubeugen. Die richtige Dosierung der Medikamente ist entscheidend. Im Falle einer zu geringen Dosierung ist kein ausreichender Gerinnungsschutz gegeben. Ist die Dosierung jedoch zu hoch besteht die Gefahr spontaner Blutungen.
Chirurgie der Hautoberfläche
- Unterhautveränderungen
- Narbenkorrektur
- Weichteiltumore
Proktochirurgie
- Analfissur Hämorrhoiden
- Tumore des Enddarms
Unfallchirurgie
- Knie
- Schulter
- Rücken
- Knochenbrüche
- Arthrose
- Trauma und Traumafolgen
Praxis
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Verfügbarkeit
Dr. med. Abdullatif Hadry bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Heutige Sprechzeiten
GeschlossenTelefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
Leistungen & Kosten
Beliebte Leistungen
Allgemeine Sprechstunde
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Eine allgemeine Untersuchung können Sie unter dieser Terminart buchen.
Erstuntersuchung (Neupatient/in)
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Wenn Sie unsere Praxis das erste Mal besuchen, wählen Sie diese Terminart.
Wir freuen uns auf Sie!
Andere Leistungen
Aufklärungsgespräch
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Behandlung von akuten Beschwerden/Schmerzen
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Um Ihnen schnelle Hilfe anbieten zu können, findet dieser Notfall-Termin zwischen fest geplanten Behandlungen statt.
Wir bitten um Verständnis, dass es trotz Termin zu Wartezeit kommen kann.
Besenreiser (Beratung)
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Duplex-Sonografie (Ultraschall)
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Erstanamnese
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Gefäßdiagnostik Beine (Ersttermin)
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Gefäßultraschall
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Hautchirurgie
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Kontrolle / Nachsorge
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Wir bitten Sie, alle vorhandenen Unterlagen (Röntgenbilder, MRT-Ergebnisse, CD o.Ä.) zum Termin mitzubringen.
Narbenkorrektur
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Narbenkorrektur (Beratung)
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Röntgen
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Untersuchung /CheckUp
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Eine allgemeine Untersuchung können Sie unter dieser Terminart buchen.
Venenchirurgie
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Venensprechstunde (Krampfadern & Besenreiser)
Straßburger Str. 57, Freudenstadt
Praxis Abdullatif Hadry Facharzt für Gefäßchirurgie
Erfahrungen
3 Bewertungen
-
Sehr gute Behandlung, Arzt nimmt sich viel Zeit und ist freundlich. Man fühlt sich gut beraten und aufgehoben. Außerdem ist die Praxis gut ausgestattet.
-
Ich bin 78Jahre alt, ich kam durch einen Tip zu Dr. Hadry. Sollte laut einem Krankenhaus am Bein operiert werden mit einer großen OP. Da ich ein Risikopatient bin mit Vorerkrankungen und mit meinem Alter wäre das sehr riskant gewesen. Dr. Hadry hatte sich sehr viel zeitgenommen und hat sich meinem Fall angehört. Und hatte alle meine Unterlagen angesehen und zeitgenommen. Er untersuchte mich intensiv und schloss eine OP aus. Werde weiterhin zu regelmäßigem Kontrollen zu ihm fahren obwohl ich 50km von ihm weg wohne. Hatte mich noch nie so gut beraten und aufgehoben gefühlt.
Auch das Praxis Team war freundlich und zuvorkommend und das zu dieser stressigen Coronazeit, findet man selten.
-
Sehr gute Behandlung, einfühlsam, für Kind war er die beste Option. Nur zu empfehlen. Ebenfalls das Praxispersonal sowie die Terminvergebung sind nur zu empfehlen.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Abdullatif Hadry ab?Dr. med. Abdullatif Hadry ist Allgemeinchirurg, Gefäßchirurg, Phlebologe. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Abdullatif Hadry besonders viel Erfahrung hat: Untersuchung /CheckUp, Behandlung von akuten Beschwerden/Schmerzen, Narbenkorrektur (Beratung), Kontrolle / Nachsorge, Narbenkorrektur, Allgemeine Sprechstunde, Erstuntersuchung (Neupatient/in), Venenchirurgie, Gefäßultraschall, Gefäßdiagnostik Beine (Ersttermin) .
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Abdullatif Hadry?Dr. med. Abdullatif Hadry empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Straßburger Str. 57 Freudenstadt
-
Kann ich bei Dr. med. Abdullatif Hadry Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Abdullatif Hadry keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Welche Sprachen spricht Dr. med. Abdullatif Hadry?Sie können sich mit Dr. med. Abdullatif Hadry auf Deutsch (Deutsch), Arabisch (العربية), Englisch (English) unterhalten.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Abdullatif Hadry buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Abdullatif Hadry noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Abdullatif Hadry direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Abdullatif Hadry wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Abdullatif Hadry, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Abdullatif Hadry gemacht?Insgesamt 3 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Abdullatif Hadry gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Abdullatif Hadry?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Abdullatif Hadry akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.