Da die gesundheitlichen Anforderungen der Augen sehr unterschiedlich und vielfältig sein können fokussieren wir uns auf weitere diagnostische und therapeutische Angebote. Eine Auswahl meiner ergänzenden Leistungen finden Sie hier:
KontaktlinsenanpassungOb Sie sich aus ästhetischen Gründen für Kontaktlinsen interessieren oder an einer Augenkrankheit leiden die man nur durch die optimal angepassten Kontaktlinsen ausgleichen kann. Oder ob Sie aus beruflichen Gründen bzw. aus anderen Motiven Kontaktlinsen wünschen: Wir bieten Ihnen neben dem breiten diagnostischen Spektrum die sorgfältige Beratung gezielte Auswahl und hochpräzise Kontaktlinsenanpassung. Gerade der letzte Punkt ist von entscheidender Bedeutung damit es im Zusammenhang mit Kontaktlinsen zu keinen irreparablen Augenschäden kommt. Wir setzen für die Anpassung modernste Technik ein und wählen auf Basis der Untersuchung gemeinsam die Kontaktlinsenart aus die am besten für Sie geeignet ist.
Diagnostik und Therapie GlaukomIn unserer Praxis haben Sie die Möglichkeit eine erweiterte Grüner-Star-Vorsorge in Anspruch zu nehmen. Das macht eine noch genauere Vorsorge gegen Grünen Star möglich. Mit der Hornhautdickenmessung (Pachymetrie) bieten wir Ihnen eine sehr individuelle Maßnahme zur hochpräzisen Bestimmung des Augeninnendrucks und damit zu Ihrem individuellen Korrekturfaktor an. Weitere effiziente Verfahren haben wir mit der Optischen Kohärenz-Tomographie (OCT) und der Kontaktglasdynamometrie zur Hand. Diese Verfahren nutzen innovative Technologien um zu einer äußerst detaillierten Betrachtung und diagnostischen Auswertung des Augenhintergrundes insbesondere des Sehnervs und dessen Durchblutung zu gelangen.
Diagnostik und Therapie Netzhauterkrankungen (OCT Fundus Kamera)Der sensibelste Teil des menschlichen Auges wird von der Nervenfaserschicht der Netzhaut im Inneren des Auges gebildet. Aus diesem Grund liegt eine besondere Herausforderung für den Augenarzt darin diesem Teil des Auges höchste Aufmerksamkeit zu widmen. Denn gerade an der Netzhaut können sich aufgrund einer erblichen Veranlagung oder im Zusammenhang mit bestimmten allgemeinen Erkrankungen Veränderungen ergeben die das Sehvermögen einschränken. Werden sie nicht behandelt kann es unter Umständen sogar zur Erblindung kommen. Wir sind mit modernster und umfassender Netzhautdiagnostik an Ihrer Seite und bieten Ihnen nach der Diagnose eines bestimmten Leidens auch die Netzhautkontrolle in regelmäßigen Zeitintervallen. Netzhautdiagnostik und Netzhautkontrolle sind von enormer Bedeutung um beispielsweise die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) also die Zerstörung der Netzhaut an der Stelle des schärfsten Sehens zu diagnostizieren und im Blick zu behalten. Sie helfen uns aber auch beim Entdecken einer Netzhautablösung von Arterien- und Venenverschlüssen am Augenhintergrund oder von Netzhautschäden die sich nach einer längeren Diabetes-Erkrankung einstellen können. Auch gutartige und bösartige Tumoren in der Netzhaut bzw. Aderhaut und viele andere augenspezifische Störungen lassen sich damit aus fachmedizinischer Perspektive erkennen und beurteilen.
Trockenes Auge Tearscope Tearlab Meibographie)Viele Menschen leiden am Trockenen-Auge-Syndrom. Es äußert sich zum Beispiel durch brennende Augen oder ein Fremdkörpergefühl und entsteht wenn die Augen nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit versorgt werden. Das kann schwerwiegende Folgen haben denn die Tränenflüssigkeit spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Augen. Trockene Augen können vielfältige Ursachen haben. Um ihnen auf den Grund zu gehen setzen wir modernste Diagnostik ein darunter den Tearlab-Tränenfilmtest die Meibographie und das innovative Polaris Tearscope. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen entwickeln wir ein individuelles Behandlungskonzept für Sie.
Vor- und Nachsorge AugenoperationenSollte bei Ihnen eine Augenoperation erforderlich sein sind wir auch vor dem Eingriff und in der Nachsorge mit unserer hohen Fachkompetenz für Sie da. Wir erklären Ihnen genau was bei der Behandlung auf Sie zukommt und gehen einfühlsam auf Ihre Fragen ein. Außerdem erhalten Sie von uns genaue Informationen worauf Sie nach der Operation achten sollten. Mit regelmäßigen Nachsorgeterminen stellen wir sicher dass die Behandlung erfolgreich war und der Heilungsprozess gut verläuft. Zögern Sie auch nicht uns anzusprechen wenn unerwartete Augenprobleme auftreten.
Kurzsichtigkeit bei KindernVon einer Kurzsichtigkeit (Myopie) spricht man wenn der Augapfel zu lang ist sodass der optische Brennpunkt vor der Netzhaut liegt. Dadurch sehen Betroffene in der Ferne unscharf. Für die Entstehung von Kurzsichtigkeit gibt es verschiedene Ursachen. Hierzu gehören beispielsweise genetische Faktoren die intensive Nutzung von Smartphones und Tablets sowie zu geringer Aufenthalt im Freien. Wird eine Kurzsichtigkeit nicht rechtzeitig erkannt wird sich die Sehkraft stetig verschlechtern sodass unter Umständen bereits im frühen Alter eine starke Brille benötigt wird um scharf sehen zu können. Gerade bei Kindern ist deshalb eine frühzeitige Behandlung wichtig. Wir gehen einfühlsam auf unsere kleinen Patienten ein und untersuchen kindgerecht. Oft hilft eine Therapie mit Atropin-Augentropfen die Myopie im Kindesalter deutlich aufzuhalten. Spezielle Kontaktlinsen können den Behandlungseffekt noch verstärken.
Gefäßanalyse (Vesselmap)Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Häufig zeigen sich Gefäßveränderungen am Augenhintergrund viele Jahre vor dem Auftreten der Krankheit. Nutzen Sie das enorme Potenzial der nichtinvasiven professionellen Früherkennung und Verlaufsbeobachtung der einzigartigen Mikrogefäßanalyse. Anhand eines Fotos - welches wir von Ihrem Augenhintergrund anfertigen - errechnet die Vesselmap-Software durch statische Gefäßanalyse exakt Ihr Arterioskleroserisiko. Für diese Untersuchung werden die Pupillen nicht weitgetropft sodass Sie im Anschluss bedenkenlos Auto fahren können.
Kontaktglasdynamometrie (Durchblutungsmessung im Auge)Die Kontaktglasdynamometrie misst den Venendruck Ihrer Netzhautgefäße. Sie dient zur Prüfung der Gefäß- bzw. Durchblutungssituation des empfindlichen Sehnervs in der Glaukomvorsorge oder als Verlaufsbeobachtung bei vorhandenem Glaukom. Andere Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck oder Diabetes können durch die Kontaktglasdynamometrie ebenfalls frühzeitig diagnostiziert werden. Das Verfahren gibt Auskunft über die Blutgefäße die das Gehirn versorgen und deckt Durchblutungsstörungen auf.
BrillenanpassungOb Sie kurzsichtig sind ob weitsichtig oder ob Sie an anderen korrigierbaren Einschränkungen des Sehvermögens leiden: Als erfahrene Augenfachärzte helfen wir Ihnen die perfekte Brille zu finden. Dabei beraten wie Sie verantwortungsvoll im Vorfeld und stehe mit unserer Kompetenz gerne bereit um in Abstimmung mit dem Fachoptiker Ihrer Wahl die maßgeschneiderte Brillenlösung für Sie festzulegen. Ob Einstärkenbrille Mehrstärkenbrille Gleitsichtbrille oder zeitgemäße Brillenlösung mit korrigierenden und gleichzeitig gegen des UV-Licht getönten Gläsern: Von uns erhalten Sie die intensive Beratung und die relevanten Anpasswerte für Ihre exakte Brillenbestimmung. Das gilt ausdrücklich auch für spezielle Brillenlösungen die Ihre Sehkraft bei individuellen Anforderungen unterstützen – so beispielsweise für Arbeitsplatzbrillen oder Sehhilfen mit denen Ihre Augen den digitalen Alltag besser meistern.
Schiel – Diagnostik und TherapieZum Schielen kommt es dann wenn die Augen nicht parallel zueinanderstehen. Als Folge kann dies beim schielenden Auge zur Ausbildung einer dauerhaften Sehschwäche führen. In seiner Ursache lässt sich das Schielen auf mehrere potenziellen Faktoren zurückführen: So kann es entweder die Folge einer Weitsichtigkeit sein die bei rund 80 Prozent aller Schielkinder den Auslöser darstellt. Hinter dem Schielen kann aber auch eine Kurzsichtigkeit eine einseitige Sehschwäche eine Entzündung der Netzhaut eine Infektionskrankheit wie beispielsweise Masern und Scharlach eine Augenverletzung oder im Extremfall sogar ein Tumor stecken. Wir sind bei Bedarf jederzeit gerne für Sie da und klären das Schielen bei Ihnen bzw. Ihrem Kind sorgfältig ab. Ausgehend von dem dabei gewonnenen Befund schlagen wir Ihnen die entsprechende Form der Behandlung vor.