Über mich



Liebe Besucherin, lieber Besucher,
herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil. Mein Name ist Dr. Andreas Kalg und ich praktiziere als Heilpraktiker für chinesische Medizin in meiner Praxis in Kempten - St. Mang.
Auf jameda können Sie mehr über meinen Werdegang und meine Tätigkeit als Heilpraktiker in Erfahrung bringen. Auf den folgenden Seiten habe ich Ihnen einige einführende Informationen über die Therapien zusammengestellt, auf die ich mich spezialisiert habe. Dazu gehören insbesondere TCM (Klassische Chinesische Kräuterheilkunde), Akupunktur, Schröpfen, Bioresonanz und Ernährungsberatung.
Sie möchten meine Sprechstunde besuchen und sich gerne persönlich über die Wirkungsweise der einzelnen Verfahren informieren? Ich lade Sie herzlich ein! Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit mir. ich freue mich darauf, Ihnen helfen zu dürfen!
Ihr Dr. phil. Andreas Kalg
Warum zu mir?
Als einer von nur sehr wenigen TCM-Therapeuten in Deutschland habe ich ein ganzes TCM-Medizinstudium (6 Jahre) in China auf Chinesisch absolviert. Dabei habe ich bei einigen der renommiertesten Ärzte des Landes gelernt. Drei meiner Lehrer haben als höchste staatliche Anerkennung und Auszeichnung den Titel "renommierter altehrwürdiger Arzt der Chinesischen Medizin von nationalem Rang" verliehen bekommen.
Das sind
- Prof. Huang Huang als Meister der Klassischen Chinesischen Rezepturenlehre,
- Prof. Lian Jianwei (Innere Medizin), mein Doktorvater, und
- Prof. Ma Dazheng (Gynäkologie, Kinderwunsch-Experte).
Von diesen und anderen Lehrer habe ich aus erster Hand Wissen und Fähigkeiten erlernt, die hierzulande schwer zu finden sind.
Meine Behandlungsschwerpunkte
Als Heilpraktiker für chinesische Medizin gehe ich Wege, die oft erklärungsbedürftig sind. Sie als Patient erwartet in meiner Praxis daher eine umfangreiche Aufklärung über die vielfältigen Anwendungen und Wirkungen der chinesischen Medizin.
TCM - Traditionelle Chinesische Medizin
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist die in China seit Jahrtausenden praktizierte Heilkunst. Allein die schriftlich überlieferte Geschichte dieser Heilkunde reicht über 2000 Jahre zurück. Ihre Ursprünge liegen noch sehr viel weiter in der Vergangenheit.
Das Besondere an der Chinesischen Medizin ist auch ihre historische Kontinuität und wissenschaftliche Systematisierung. Das Wissen um die therapeutische Wirkung von Heilkräutern und Akupunktur, das ursprünglich reines Erfahrungswissen war, ist im Laufe der Jahrhunderte von Generationen von Ärzten dokumentiert und revidiert worden.
Im Laufe der Zeit haben chinesische Ärzte, auf dem Erfahrungsschatz ihrer Vorfahren aufbauend, immer wieder neue Behandlungsmethoden entwickelt. Wenn alte Methoden nicht mehr funktionierten, wurden sie durch neue und effektivere ersetzt. Wenn alte Methoden sich jedoch als wirksam erwiesen haben, wurden sie beibehalten. So haben sich über die Jahrhunderte die effektivsten Behandlungsmethoden herauskristallisiert.
Akupunktur
Die Akupunktur ist eine Methode der Chinesischen Medizin, mit der man die Lebensenergie (Qi), die in Leitbahnen durch unseren Körper fließt, regulieren kann. Unser Organismus wird nach dem Verständnis der TCM von einem dichten Netzwerk größerer Leitbahnen (auch als Meridiane bezeichnet) und kleinerer Netzgefäße durchzogen.
Wenn es durch Unfälle, Vergiftungen, Erkältungen, ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel zu Stagnationen oder gar Obstruktionen in diesem Leitbahnsystem kommt, resultieren daraus Schmerzen oder andere Erkrankungen. Diese Behinderung des regulären Energieflusses kann man mittels Akupunktur wieder auflösen. An bestimmten Punkten treten diese Leitbahnen an die Körperoberfläche. Dort kann man durch eine Stimulierung mit feinen Nadeln die Zirkulation des Qi beeinflussen. Werden bestehende Stagnationen aufgelöst, verschwinden Schmerzen und andere Beschwerden. Da diese Energieleitbahnen innerlich auch mit den Organen verbunden sind, kann man durch die Nadelung der Akupunkturpunkte auch die Funktion der inneren Organe regulieren. Je nach verwendeter Nadeltechnik kann man Organe bei Unterfunktion anregen oder eine Überfunktion beruhigen.
Chinesische Kräuterheilkunde/Phytotherapie
Bei vielen chronischen Erkrankungen, die auf einem Mangel an Körpersubstanzen oder Körperenergie beruhen, reicht die Akupunktur allein meist nicht aus, den substanziellen Mangel wieder aufzufüllen. Einen Mangel von Qi, Blut, Yin oder Yang kann man durch die Einnahme entsprechender Kräuterpräparationen über einige Wochen bis Monate wieder auffüllen. Grundsätzlich kann man sagen, je länger eine Krankheit bereits besteht, desto länger wird auch die Behandlung dauern.
In der Chinesischen Arzneimitteltherapie verwendet man vorwiegend Pflanzenteile wie getrocknete Wurzeln, Rinden, Früchte, Samen, Blüten, Blätter oder Stängel, aber auch Mineralien und einige wenige tierische Produkte. Geschützte Arten aus dem Tier- und Pflanzenreich werden selbstverständlich nicht mehr eingesetzt. In Deutschland sind etwa 600 verschiedene Heilpflanzendrogen erhältlich, welche meist als Tee oder als Pulver verordnet werden. Doch verwendet man sie nur selten als Einzelmittel. Die hohe Kunst der Chinesischen Arzneimitteltherapie liegt im geschickten Kombinieren einzelner Substanzen miteinander. Da jeder Patient sein ureigenes Krankheitsmuster hat, helfen einzelne Mittel oder vorgefertigte Mischungen meist nicht optimal. Daher wird der gut ausgebildete und erfahrene Therapeut jedem Patienten eine individuell auf ihn zugeschnittene Rezeptur verordnen.
Meine Praxis und mein Team
In meiner Praxis arbeite ich mit meiner Praxis-Partnerin und Lebensgefährtin Claudia Ewender zusammen, die ebenfalls TCM und Akupunktur praktiziert, aber darüber hinaus auch noch
- Sinosomatics
- Hypnosetherapie
- wingwave coaching und
- Bioresonanztherapie.
Mein weiteres Leistungsspektrum
Die Traditionelle Chinesische Medizin hat schon vor über 2.000 Jahren erkannt, dass die Natur vielversprechende Antworten auf wesentliche Gesundheitsfragen hat. Sie betrachtet den Körper als ein komplexes energetisches System, das zwar aus dem Gleichgewicht geraten, aber mit verschiedenen Techniken auch wieder in seine Mitte kommen kann. Ich bin in meinen Praxen für chinesische Medizin in Herborn (Lahn-Dill-Kreis, Hessen) und Unterthingau (Ostallgäu, Bayern) als Heilpraktiker tätig und stärke diese Mitte mit Behandlungen aus der chinesischen Medizin. Gerne erkläre ich Ihnen in meiner Sprechstunde, wie ich dabei vorgehe, und erstelle Ihnen einen individuellen Therapieplan.
Diagnostik
Die Chinesische Medizin diagnostiziert und behandelt nach ganzheitlichen Kriterien, wobei die individuellen Symptome eines Patienten auf das spezifische Ungleichgewicht der Energien in seinem Organismus hinweisen. Alle Erkrankungen werden nach Yin und Yang, Kälte und Hitze, Übermaß und Mangel, sowie Innen und Außen eingeteilt.
Bei der Untersuchung stützt sich der TCM-Arzt auf die Zeichen einer Gesundheitsstörung, die er mit seinen Sinnen wahrnehmen kann. So spricht z.B. eine Rötung oder die Überfunktion eines Organs für ein Übermaß an Hitze bzw. Yang-Energie. Dagegen sprechen Blässe, Schwäche, Ödeme oder die Unterfunktion eines Organs für Kälte bzw. ein Übermaß an Yin-Energie.
Moxibustion
Die Moxibustion (oft auch kurz Moxa genannt) ist eine oft mit der Akupunktur gemeinsam angewandte Methode der TCM. Dabei werden traditionellerweise Rollen aus getrocknetem Beifuß, die Zigarren ähneln, angezündet, um mit ihnen bestimmte Akupunkturpunkte zu wärmen.
Oder man formt kleine Kegel aus dem feinen getrockneten Beifußkraut, die man dann z.B. auf einer Ingwer- oder Knoblauchscheibe auf bestimmten Akupunkturpunkten abbrennen lässt. Die Wärme dringt dabei über die Akupunkturpunkte tief in den Körper ein und unterstützt die Akupunktur beim Regulieren der Organfunktionen. Doch da diese so genannten Moxa-Zigarren sehr viel unangenehmen Rauch entwickeln, wird diese Methode in modernen Praxen gern durch die Anwendung von Wärmelampen ersetzt, wodurch man ähnlich gute Wirkungen erzielen kann. Diese Methode ist besonders für Patienten mit einem Mangel an Yang-Energie geeignet, die leicht frieren und oft kalte Füße haben.
Guasha
Guasha ist als Schabetechnik eine spezielle Form der chinesischen Massage. Mit einem aus Horn gefertigtem Schaber schabt der Therapeut die Haut an ausgewählten Stellen so lange, bis sich die Haut durch winzige Hauteinblutungen rötet. Ähnlich wie beim Schröpfen kann auf diese Weise krankmachendes Qi über die Haut nach außen ausgeleitet werden. Auch innerlich gestaute Hitze kann so nach außen abgeleitet werden, was Beschwerden wie Unruhe, Reizbarkeit, Anspannung und Schmerzen schnell lindern kann. Ebenso wie beim Schröpfen geht die hervorgerufene Rötung der Haut in einen blauen Fleck über, der nach ein paar Tagen wieder abklingt.
Schröpfen
Die Schröpfkopfbehandlung ist eine weitere eng mit der Akupunktur verwandte Methode. Dabei werden Schröpfköpfe aus Bambus, Glas oder neuerdings auch aus Plastik nach Erzeugung eines Vakuums auf die Haut aufgesetzt. Dieses Vakuum kann entweder durch eine Flamme oder durch Luftpumpen erzeugt werden. Besonders häufig schröpft man Akupunkturpunkte auf dem Rücken, um pathogenes Qi auszuleiten und Qi und Blut zu bewegen. Zur Behandlung von Schmerzen oder Verspannungen können die Schröpfköpfe auch direkt auf schmerzhafte oder verspannte Stellen aufgesetzt werden.
Eine weitere wichtige Wirkung dieser Methode ist eine Stimulierung des Immunsystems. Der einzige Nachteil dieser Methode besteht darin, dass man nach der Behandlung Blutergüsse hat, die erst nach etwa einer Woche wieder verschwinden. Daher werden sich besonders junge Damen während der Badesaison eher für andere Behandlungsmethoden der TCM entscheiden.
Ernährungsberatung
In der TCM heißt es, dass Kräuter und Nahrungsmittel gleichen Ursprungs sind. Oft besteht ein fließender Übergang zwischen Arznei- und Nahrungsmitteln. Viele medizinisch verwendete chinesische Kräuter werden auch häufig in der chinesischen Küche verwendet und umgekehrt.
Auch die Nahrungsmittel werden genau wie die Heilpflanzen nach ihren energetischen Eigenschaften und Wirkungen beschrieben. Nahrungsmittel und Gewürze werden also ebenso in kalte, kühle, neutrale, warme und heiße Mittel eingeteilt. So wirkt die Birne beispielsweise befeuchtend und kühlend, weshalb man durch den Verzehr von Birnen oder Birnenkompott oder das Trinken von Birnensaft trockenen Husten oder Verstopfung behandeln kann. Doch für andere Patienten wiederum, insbesondere für jene, die zu Durchfall, Blähungen und Völlegefühl neigen, kann ein Zuviel an Obst eine ernsthafte Belastung und sogar ein krankmachender Faktor sein. Also unsere westliche, vor allem auf Vitamine ausgerichtete Betrachtungsweise von Nahrungsmitteln ist recht einseitig. Manche Menschen schaden sich durch einen übermäßigen Verzehr von Rohkost und Ballaststoffen mehr als sie sich nützen. Welche Nahrungsmittel für wen nach den Prinzipien der Chinesischen Medizin geeignet oder ungeeignet sind, kann erst nach einer sorgfältigen Anamnese und Untersuchung gesagt werden. Ihr TCM-Therapeut berät Sie dabei gerne.
Massage (Tuina)
Bei der chinesischen Massage (Tuina, wörtlich: „Schieben und Greifen“) werden ebenfalls die Leitbahnen und Körperpunkte der Akupunktur stimuliert – nur mit den Händen anstatt mit Nadeln. Dabei wendet man verschiedene Massagetechniken an, wie z.B. punktuelles Drücken, Kneten oder Schieben. Dadurch werden Muskeln und Sehnen, gelockert und entspannt. Durch die kräftige Stimulation können auch Verklebungen und Ablagerungen von Schlackenstoffen im Fett- und Bindegewebe unter der Haut mobilisiert werden, was einer Entgiftung gleich kommt. Aus diesem Grunde soll man auch nach einer Massage viel heißes Wasser trinken. So können die herausgelösten Giftstoffe schneller ausgeschieden werden.
Grundsätzlich kann der gut geschulte Masseur mittels Tuina auch eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen behandeln, doch wendet man sie meistens bei schmerzhaften Erkrankungen des Bewegungsapparates oder bei Spannungskopfschmerzen an.
Anders als bei der europäischen Massage muss sich der Patient bei einer chinesischen Massage nicht unbedingt entkleiden. Da man hauptsächlich punktuellen Druck auf bestimmte Körperstellen ausübt, spielt es keine Rolle, ob der Patient bekleidet ist oder nicht.
Akupressur
Die Akupressur stellt eine moderne Sonderform der chinesischen Massage dar. Im Grunde ist sie eine moderne westliche Erfindung. Die Methode, bestimmte Akupunkturpunkte mittels Fingerdruck zu stimulieren, ist bereits in der traditionellen Form des Tuina enthalten.
Shiatsu
Das Shiatsu ist eine besondere Form der Massage, die sich in Japan auf der Grundlage der chinesischen Massage entwickelt hat. Durch die für die japanische Kampo-Medizin typische Feinsinnigkeit hat sich mit dem Shiatsu eine sehr sublime Form der Massage entwickelt, mit man z.B. vegetatives Ungleichgewicht, Unruhe oder Anspannung sehr harmonisch behandeln kann.
Bioresonanz
Die Bioresonanz ist ein modernes diagnostisches und therapeutisches Verfahren. Wir verwenden in unserer Praxis das Bicom-Bioresonanzverfahren. Dies ist ein völlig schmerzfreies Verfahren, mit dem man laut Hersteller insbesondere Allergien wie z.B. Heuschnupfen wirksam behandeln könne. Man kann auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten austesten und diese dann neutralisierend beruhigen. Eine Behandlung dauert im Allgemeinen zwischen 30 und 45 Minuten.
Sonstige Informationen über mich
Mein Weg
Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. (AGTCM)
Arbeitskreis TCM & Infertilität
Jing-Fang-Institut Deutschland
European Association of Jing Fang TCM
Angehöriger der Ärztelinie „Frauenheilkunde nach Meister Ma“ (Ma Shi Fu Ke) nach Ma Dazheng, Wenzhou, China
Angehöriger der Ärztelinie „Innere Medizin nach Meister Lian“ (Lian Shi Nei Ke) nach Lian Jianwei, Hangzhou, China
Meisterschüler und langjähriger Übersetzer von Prof. Huang Huang aus Nanjing, China; Anwender und Ausbilder des Jing-Fang-Systems nach Huang Huang
in umgekehrt chronologischer Reihenfolge:
Seit September 2009: eigene Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin in Herborn, im Lahn-Dill-Kreis, Hessen.
Seit Januar 2022: Zweitpraxis Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin und Hypnosetherapie zusammen mit meiner Partnerin Claudia Ewender in Kipfenberg/Unterthingau, im Ostallgäu, Bayern.
2019 & 2020 Fortbildung zum Hormon Coach bei Dr. med. Sabine Räker-Oese an der GanzImmun-Akademie in Mainz.
2011 – 2014: Fernstudium der Inneren Chinesischen Medizin im Rahmen eines Doktor-Studienganges auf Chinesisch an der Zhejiang Chinese Medical University in Hangzhou, VR China, in Kooperation mit der TCM Academy Cologne; im Juni 2014 abgeschlossen mit dem akademischen Titel Doktor der Chinesischen Medizin. Während dieses Studiums absolvierte ich Kurse über den Inneren Klassiker des Gelben Kaisers (Huang Di Nei Jing), den Klassiker der Schwierigkeiten (Nan Jing), die Abhandlung über Schädigung durch Kälte (Shang Han Lun), Das Wichtigste aus der Goldenen Truhe (Jin Gui Yao Lüe), TCM-Dermatologie, Innere Chinesischer Medizin, Febrile Wärme-Erkrankungen (Wen Bing), TCM-Onkologie, TCM-Endokrinologie, TCM-Gynäkologie und Arzneimittellehre der TCM. Neben diesen Kursen absolvierte ich Praktika bei meinem Doktorvater Lian Jianwei, bei Ma Dazheng, Yu Xinwei und anderen renommierten Ärzten der Zhejiang Chinese Medical University.
2005 – 2009: Vollzeitstudium der Inneren Chinesischen Medizin im Rahmen eines Master-Studienganges auf Chinesisch an der Zhejiang Chinese Medical University in Hangzhou, VR China; im Juli 2009 abgeschlossen mit dem akademischen Titel Master of Medicine (TCM). Während dieses Studiums absolvierte ich neben Grundlagenkursen wie Klassisches Medizinchinesisch, TCM-Diagnostik, TCM-Rezepturenlehre, Nei Jing, Shang Han Lun, Jin Gui Yao Lüe, Wen Bing etc. auch Kurse und Praktika in Innerer Chinesischer Medizin, TCM-Pädiatrie, TCM-Dermatologie, TCM-Onkologie, TCM-Gynäkologie und TCM-Behandlung der Infertilität beider Geschlechter.
2004 – 2005 Fortbildungskurse in Pulsdiagnostik und Innerer Chinesischer Medizin am Deming Academy College of TCM in Taipei, Taiwan.
Seit 2002: Tätigkeit als freier Übersetzer und Fachbuchautor mit der Spezialisierung auf Fachliteratur der Chinesischen Medizin (siehe Rubrik Publikationen).
2000 – 2002: Studium der Sinologie (modernes und klassisches Chinesisch) an der National Taiwan Normal University in Taipei, Taiwan.
1999 – 2000: Studium der Sinologie am Sinologischen Seminar der Universität Heidelberg.
1998 – 1999: Fortbildungsserie bei Mazim Al Kafaji in Hamburg und Offenbach mit den folgenden Themen:
TCM-Behandlung von allergischen Erkrankungen, inkl. atopisches Asthma (Asthma bronchiale) und allergische Rhinitis (Heuschnupfen)
TCM-Behandlung von Hautkrankheiten, inkl. atopisches Ekzem (Neurodermitis), seborrhoisches Ekzem (seborrhoische Dermatitis), Akne, Psoriasis (Schuppenflechte) und Rosacea
TCM-Behandlung von Darmkrankheiten, inkl. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Reizdarmsyndrom.
1998 – 1999: Fortbildungsserie bei Dr. Volker Scheid in München und Berlin mit den folgenden Themen:
Die Behandlung von Erkrankungen der Funktionskreise Leber und Lunge mit chinesischen Kräuterrezepturen
Differentialdiagnose und Behandlungsstrategien wichtiger Störungen des Verdauungssystems.
Juni 1998: Teilnahme am Seminar „Schwierige Erkrankungen aus der Sicht der Chinesischen Medizin“ bei Dr. Bob Flaws in Berlin.
April 1998: Teilnahme am Seminar für Augen-Akupunktur nach Prof. Dr. John Boel bei Prof. John Boel in Hamburg.
1995 – 1999: eigene TCM-Praxis in Berlin.
1995 – 1998: Ausbildung in Chinesischer Arzneimitteltherapie am Ausbildungszentrum Ost (Shou Zhong) der Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM) bei Renate Ilg, Desiree Pfeilsticker und Volker Scheid.
1995 – 1996: einjährige Akupunkturausbildung an der Akupunkturakademie Berlin bei Yanping Wu.
1993 –1995: Akupunktur- und Shiatsu-Ausbildung im Zentrum für Chinesische Medizin in Berlin bei Matthias Wieck.
1993: Amtsärztliche Heilpraktikerzulassung beim Gesundheitsamt Berlin-Prenzlauer Berg.
-
-
Top 5Juni 2022
Weiterbildungen und Tätigkeitsschwerpunkte
- Akupunktur
- Lasertherapie
- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
- Hypnose-Therapie
Praxen (3)
Verfügbarkeit
Dr. phil. Andreas Kalg bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Arten von akzeptierten Patienten
- Selbstzahler
Magnusstr. 18, Kempten
Privatpraxis
Verfügbarkeit
Dr. phil. Andreas Kalg bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Telefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
- Selbstzahler
Magnusstr. 18, Kempten
Privatpraxis
Verfügbarkeit
Dr. phil. Andreas Kalg bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Telefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
- Selbstzahler
Leistungen & Kosten
Beliebte Leistungen
Erstuntersuchung (Neupatient/in)
Magnusstr. 18, Kempten
Andreas Kalg und Claudia Ewender
Andere Leistungen
Akupunktur
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Bioresonanztherapie
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Blutegeltherapie
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Coaching
120 €
Videosprechstunde
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Ernährungsberatung
100 €
Videosprechstunde
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Erstanamnese
130 €
Videosprechstunde
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Hypnose Rauchentwöhnung
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Hypnosetherapie
Magnusstr. 18, Kempten
240 €
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Kinderhypnose
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Lasertherapie
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Schröpfen
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Telefonisches Erstgespräch
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Tuina-Massage
Magnusstr. 18, Kempten
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Videosprechstunde
100 €
Videosprechstunde
Magnusstr. 18, Kempten
50 €
Praxis für Chinesische Medizin Andreas Kalg Heilpraktiker
Erfahrungen
94 Bewertungen
-
Von Oktober 2023 bis Juni 2024 litt ich unter Schwindel. Trotz vielfältiger fachmedizinischer Untersuchungen (Neurologie, Kardiologie, Orthopädie, HNO) konnte keine Ursache und dementsprechend keine Besserung erzielt werden. Meine Lebensqualität verschlechterte sich zunehmend. Der ständige Schwindel, der häufig mit Übelkeit einherging, beeinflusste mich in meinem Alltag massiv (Auto fahren, Pflege sozialer Kontakte, Hausarbeiten, Betreuung des Enkelkindes waren nur eingeschränkt und zum Teil garnicht mehr möglich). Im Sommer 2024 nahm ich Kontakt zu Dr. Kalg auf. Nach ausführlicher Anamnese verordnete er mir eine Kräutermischung, die ich täglich als Tee einnehmen sollte. Eine spürbare Verbesserung trat dann schon nach wenigen Wochen ein. Ich bin seither in kontinuierlichem Austausch mit Dr. Kalg, der die Kräutermischung entsprechend meiner Beschwerden jeweils anpasst. Inzwischen bin ich nahezu beschwerdefrei. Ich empfehle Herrn Kalg und sein Behandlungskonzept uneingeschränkt !
-
Als ich die Praxis von Dr. Andreas Kalg besuchte habe ich mich sofort gut aufgehoben gefühlt. Er hat sich sehr viel Zeit für mich und meine Fragen genommen. Da ich (42 J.) schon seit über 2 Jahre versuche das zweite Mal Schwanger zu werden, hatte ich die Hoffnung schon fast aufgegeben. Da ich an TCM schon immer interessiert war und eine Hormonbehandlung bzw. eine Kinderwunsch Klinik für mich nicht in in Frage kam, suchte ich einen TCM Arzt für Akkupunktur auf. Jedoch war die Akkupunktur nur ein kleiner Teil der Behandlung. Die Kräuter die Dr. Andreas Kalg für mich zusammengestellt hat war der größte und rückblickend der wichtigste Teil der Behandlung. Andreas sagte mir, dass ich wenn alles gut geht einen evtl. Erfolg in 2-3 Monaten sehen kann. Ich versuchte so gut ich konnte die Empfehlung bezüglich Essen und gesundem Lebensstil umzusetzen und nach 2 Monaten hat es tatsächlich schon geklappt. Ich bin im dritten Monat Schwanger und zuversichtlich.
Von ganzem Herzen vielen Dank
-
Nach einer bereits längeren Behandlung in einer Kinderwunschklinik kamen wir durch eine Empfehlung zu Herrn Kalg und haben uns direkt sehr gut aufgehoben gefühlt. Nach 3 monatiger Behandlung konnten wir uns über einen positiven Schwangerschaftstest freuen und die Schwangerschaft entwickelte sich weiterhin sehr gut und wir sind überglücklich, dass wir nun noch einmal Eltern werden konnten. Die TCM Behandlung von Herrn Kalg war so hilfreich und hat mich in meiner Schwangerschaft sehr gut unterstützt. Von Herzen vielen Dank für Ihre Mühe und Ihr Engagement!
-
Andreas Karg war professionell und emphatisch während der Behandlung.
-
Ich kann eine Behandlung bei Herrn Kalg nur empfehlen!
Wir haben sehr lange versucht schwanger zu werden - leider ohne Erfolg. Die Ärzte hatten mir mitgeteilt, dass es aufgrund meiner bereits 16-jährigen, bestehenden Morbus Crohn Erkrankung ggf niemals möglich sei ein Kind zu kriegen!
Herr Kalg hat uns eines bessere belehrt und es mit seiner TCM Behandlung innerhalb von 5 Monaten geschafft meine Morbus Crohn Erkrankung (Entzündung) besser in den Griff zu kriegen und schwanger zu werden! Die Schwangerschaft verlief total super…HB Mangel, Schwangerschaftsdiabetes und einen Virusinfekt bekamen wir dank TCM ohne schulmedizinische Maßnahmen in den Griff!
Nun freuen wir uns im Dezember unser lang ersehntes Wunder in den Händen zu halten!
Im Anschluss wage ich dann den Versuch mein Morbus Crohn ohne Schulmedizin, gemeinsam mit Herrn Kalg über TCM langfristig in Waage zu halten. Ich freue mich sehr auf diesen Versuch!
-
Herr Kalg konnte mir nach nur zwei Monaten zu einem kürzeren Zyklus und zu einem positiven Schwangerschaftstest verhelfen.
Ich bin froh Ihn und seine Praxis im Frühjahr 2024 aufgesucht zu haben und nun im Winter mein Baby begrüßen zu können. Zuvor haben wir es ein knappes Jahr ohne Erfolg versucht.
-
Ich bin schon seit fast 4 Jahren Patienten bei Herr Kalg. Mir wurde schon mit Eierstockzysten und Endometriose gut geholfen. Seit einem Jahr probiere ich nun schwanger zu werden und habe mir deshalb bei Herr Kalg einen TCM Tee zusammenstellen lassen mit Kräutern, die meinen Kinderwunsch unterstützen sollen. Nur nach einem Monat Einnahme bin ich nun schwanger!
Wir sind Herr Kalg für seine Ganzheitlichen Behandlungen wirklich sehr dankbar!
-
Wir kamen zu Dr. Andreas Kalg mit der Bitte, uns in der Zeit unseres Kinderwunsches zu begleiten. Er wurde uns über Bekannte zuvor sehr empfohlen, die ähnliches durchmachen mussten. Leider ist es ja so, dass es nicht immer klappt, wenn man der Meinung ist, nun ist der richtige Zeitpunkt für ein Kind nachdem man Karriere gemacht hat, auf festen Beinen steht etc.
Mein Mann und ich waren nun beide schon etwas älter und grade dabei die Grenze der 35 zu überschreiten wo man von der Schulmedizin sehr schnell aufgegeben und in Teilen alleine gelassen wird. Herr Kalg hat uns wirklich fantastisch begleitet - immer mit sehr guten Ratschlägen, aufbauend und versiert.
Ich bin nun mittlerweile in der 22 SSW und alles läuft ganz wunderbar. Herr Dr. Kalg hat sehr dazu beigetragen, dass sich die Spermienqualität meines Mannes und unserer beider Hormonwerte sehr gut entwickelt haben. Und mit etwas Geduld hat es dann auch ganz natürlich bei uns geklappt.
Herzlichen dank für die gute Betreuung!
-
Herr Kalg hat uns geholfen unseren Kinderwunsch zu verwirklichen. Die zu Beginn schlechten Werte des Spermiogramms meines Mannes haben sich deutlich verbessert, ebenso die Anzahl und Qualität meiner Eizellen sind gestiegen. Im zweiten Versuch hat es mit unserem Wunschbaby geklappt und ich befinde mich jetzt in der 20. SSW
-
Ich habe Herrn Kalg als sehr freundlich, kompetent und hilfsbereit kennengelernt.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. phil. Andreas Kalg ab?Dr. phil. Andreas Kalg ist Heilpraktiker. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. phil. Andreas Kalg besonders viel Erfahrung hat: Videosprechstunde, Coaching, Erstanamnese, Ernährungsberatung, Akupunktur, Bioresonanztherapie, Blutegeltherapie, Hypnose Rauchentwöhnung, Hypnosetherapie, Kinderhypnose.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. phil. Andreas Kalg?Dr. phil. Andreas Kalg empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Magnusstr. 18 Kempten
- Magnusstr. 18 Kempten
-
Kann ich bei Dr. phil. Andreas Kalg Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. phil. Andreas Kalg keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Welche Sprachen spricht Dr. phil. Andreas Kalg?Sie können sich mit Dr. phil. Andreas Kalg auf Deutsch (Deutsch), Chinesisch (中文), Englisch (English) unterhalten.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. phil. Andreas Kalg buchen?An diesem Standort hat Dr. phil. Andreas Kalg noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. phil. Andreas Kalg direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. phil. Andreas Kalg wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. phil. Andreas Kalg, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. phil. Andreas Kalg gemacht?Insgesamt 94 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. phil. Andreas Kalg gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. phil. Andreas Kalg?Dr. phil. Andreas Kalg akzeptiert keine gesetzliche Krankenversicherung, sondern nur Privatpatienten. Wir empfehlen, dass Sie sich im Zweifelsfall an den Behandler wenden.