

Priv.-Doz. Dr. med. Dietmar Jacob
Arzt, Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurg
Priv.-Doz. Dr. Jacob
Arzt, Facharzt für Allgemeinchirurgie, ViszeralchirurgAktuelle Information

Sprechzeiten
Gesprochene Sprachen
2 Standorte
12247 Berlin
Zugangsinformationen
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Patientin, lieber Patient,
ich begrüße Sie herzlich in unseren Schwerpunktpraxen in Dahlem und Lankwitz. Chirurgie ist immer eine große Vertrauenssache. Als ausgewiesener Spezialist für Enddarmekrankungen mit der Bezeichnung Proktologe behandele ich Ihre Beschwerden mit großer Expertise und Empathie. Dabei ist mein Schwerpunkt in der schmerzlosen Minimal Invasiven Therapie. Ausführliche Informationen finden Sie unter meiner Seite www.proktologen.berlin.
Als Gründer des hernienzentrum.berlin und sehr erfahrener Hernienchirurg kann ich Ihnen das gesamte Spektrum der Hernienchirurgie durch Beratung und eigene Operationen auf höchstem Niveau anbieten. Über dieses Thema habe ich viele Informationen für Sie unter www.hernienzentrum.berlin bereitgestellt.
Eine große Auswahl an Online Terminen können Sie bei uns unter www.copv.berlin buchen. Wir freuen uns auf Sie.
Ihr PD Dr. med. Dietmar Jacob, MBA
Mein Lebenslauf
2014 bis heute | Leiter der Hernienchirurgie und Proktologie imChirurgisch Orthopädischen Praxisverbund Berlin (COPV) |
2021 | Verleihung des Titels "Fellow of The European Board of Surgery - Abdominal Wall Surgery" (F.E.B.S. AWS). Auszeichnung als geprüfter Hernienchirurg. |
2015 bis 2017 | Chefarzt St. Marien Krankenhaus Berlin.Fachabteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
2016 | Weiterbildungsbefugnis für die Zusatzbezeichnung Proktologie der Ärztekammer Berlin |
2014 bis bis | Gründung der proktologen.berlin |
2014 bis bis | Gründung des hernienzentrum.berlin |
2013 bis 2014 | Stellv. Chefarzt Ev Klinikum Bielefeld.Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
2013 | Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie (Ärztekammer Münster) |
2012 | Zusatzbezeichnung Proktologie (Ärztekammer Berlin) |
2010 bis 2013 | Stellv. Chefarzt Vivantes Klinikum Spandau.Klinik für Chirurgie: Viszeral- und GefäßchirurgieZentrum für Minimal Invasive ChirurgieZentrum für Metabolische- und Adipositaschirurgie |
2009 bis 2010 | Oberarzt Vivantes Klinikum am Urban.Klinik für Chirurgie: Viszeral- und Gefäßchirurgie |
2008 | Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Chirurgie an der Charité Berlin |
2008 | Facharzt für Viszeralchirurgie (Ärztekammer Berlin) |
2006 | Facharzt für Chirurgie (Ärztekammer Berlin) |
2002 bis 2003 | Postdoctoral Fellow Dept. of Thoracic & Cardiovascular Surgery,M.D. Anderson Cancer Center, University of Texas, Houston, USA |
1999 bis 2009 | Assistenzsarzt Charité Campus Virchow.Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie |
1992 bis 1999 | Studium der Humanmedizin. FU / HU Berlin, Buffalo (USA), Bern (Schweiz) |
Als gemeinsamer Nenner verbindet alle diese unterschiedlichen chirurgischen Eingriffe, dass der Chirurg mit Hilfe bestimmter Instrumente in den Körper des Patienten eingreift, um gegen die spezifische Erkrankung vorzugehen. Als Facharzt für Chirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Proktologie und Spezielle Viszeralchirurgie biete ich Ihnen in Berlin das breite chirurgische Leistungsspektrum. Ich bin PD Dr. med. Dietmar Jacob und gehöre dem fachärztlichen Team der großen, überörtlich tätigen Gemeinschaftspraxis an, die Sie unter dem Namen „Chirurgisch Orthopädischer PraxisVerbund COPV“ an zwei Standorten in Berlin-Lankwitz und Berlin-Dahlem finden. In unserem renommierten Verbund arbeiten mehrere Fachärzte eng zusammen, so dass wir das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie, Fußchirurgie und auch der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie abdecken können. Mit diesem sehr umfassenden Leistungsspektrum ist es möglich, den Mensch mit seinem medizinischen Anliegen ganzheitlich zu betrachten und entsprechend zu versorgen. Die bei uns Tag für Tag praktizierte Zusammenarbeit mehrerer Chirurgen bringt für unsere Patienten entscheidende Vorteile. Der ständige Wissensaustausch mit Fachkollegen sorgt dafür, dass wir Sie auf dem letzten Stand der Medizin versorgen und Ihre Therapie optimieren können. Da unsere große Gemeinschaftspraxis bestens organisiert ist, profitieren Sie außerdem von modernster fachärztlicher Dienstleistung bei meist nur sehr kurzen Wartezeiten.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Praxis in Berlin-Lankwitz
Meine Behandlungsschwerpunkte
Ich war über viele Jahre hinweg in leitenden Funktionen an namhaften Krankenhäusern tätig. Auf Basis dieser langen klinischen Beschäftigung und meiner weit gefächerten operativen Expertise kann ich Ihnen die qualifizierte Behandlung durch einen sehr erfahrenen Chirurgen anbieten. Drei Schwerpunkte meiner Arbeit möchte ich Ihnen näher erläutern:
Hernienchirurgie (Bauchwand- und Leistenbrüche)
Proktologie (Enddarmleiden)
Minimal Invasive Proktologie (Enddarmleiden)
Hernienchirurgie (Bauchwand- und Leistenbrüche)
Das medizinische Fachwort Hernie ist ein Sammelbegriff für anatomische Veränderungen, die an den Bauchwandschichten auftreten. Ein Beispiel für solche Erkrankungen ist der mit einem einfacheren Begriff prägnant umschriebene Leistenbruch oder Nabelbruch. Eine Hernie entsteht, wenn es an den tragenden Bauchwandschichten zur angeborenen oder auch erworbenen Lücke kommt. Durch diese Lücke können sich Teile der Baucheingeweide mehr oder weniger stark vorwölben. Ich bin Ihr Experte für die diagnostische Abklärung und die operative Versorgung von Hernien aller Art. Als Zeichen meiner Quaität nehme ich freiwillig an der Qualitätssicherungsstudie Herniamed teil und wurde deshalb von der Deutschen Herniengesellschaft für meine Leistungen ausgezeichnet. Als Mitglied im wissenschaftlichen Beirat bin ich als Referent von Studien tätig und daher jederzeit bestens informiert. Wir sind eine ausgewiesene Schwerpunktpraxis für Hernienchirurgie. Weitere Informationen finden Sie ausführlich auf unserere Homepage www.hernienzentrum.berlin
Leistenbruch
- Standardverfahren ist die Minimal Invasive Operation im TAPP Verfahren
- Offene Operation ohne Netz (Shouldice Technik) und mit Netz (Lichtenstein Technik)
Bauchwandbruch (Nabelbruch, Narbenbruch, Epigastrische Hernien)
- Offene Operation minimal invasiv ohne Netz (Nabelbruch bis 1,5cm)
- Offene Operation minimal invasiv mit Netz (alle Bruchformen, Technik nach Befund)
Proktologie (Enddarmleiden)
Die anspruchsvolle Zusatzbezeichnung für den Schwerpunkt Proktologie habe ich im Jahr 2012 von der Ärztekammer Berlin erhalten. Damit bin ich Ihr Experte und Operateur bei allen gesundheitlichen Veränderungen und Belastungen, die den Enddarm und Analbereich betreffen. Da Leiden und Erkrankungen in diesem Bereich nicht nur Schmerzen und funktionelle Probleme, sondern bei vielen Patienten auch peinliche Gefühle und psychische Belastungen verursachen, kommt es gerade hier auf die einfühlsame, Vertrauen schaffende fachärztliche Kompetenz an. Bei mir sind Sie in bewährten und engagierten Händen – und das insbesondere dann, wenn die erforderliche chirurgische Maßnahme nach neuesten Richtlinien und Standards der etablierten therapeutischen Versorgung erfolgen soll. Wir sind eine Schwerpunktpraxis für Minimal Invasive Proktologie. Weitere Informationen finden Sie ausführlich auf unserer Homepage www.proktologen.berlin
Analfistel
- Fistelspaltung, Fistelausschneidung (Exzision)
- Lasertherapie
- Fistelplug (Analfistelplug)
- Mucosa Flap, LIFT Verfahren
Hämorrhoiden
- Verödung (Sklerosierung)
- Gummibandligatur
- HAL (Hämorrhoidenligatur) + RAR (Recto Anal repair), minimal invasive Operation
- RAFAELO Minimal invasive Hämorrhoiden OP
- Lasertherapie
- OP nach Milligan Morgan oder Fansler Arnold
Steißbeinfisteln (Sinus pilonidalis)
- Primäre Entlastung in Lokalanästhesie
- Pit Picking (Minimal Invasiv)
- Sinusektomie, Lasertherapie (Minimal...
Minimal Invasive Proktologie (Enddarmleiden)
Als Zentrum mit einem Minimal Invasivem Schwerpunkt bei Enddarmerkrankungen bieten wir Ihnen schmerzarme und schonende Verfahren an, die meistens ambulant (also ohne Krankenhausaufenthalt) in Lokalanästhesie und schonender Narkose durchgeführt werden können. Hierzu zählen:
- Sklerosierung (keine Anästhesie, schmerzlos)
- Gummibandligatur (keine Anästhesie, schmerzlos)
- Radiofrequenzablation bei Hämorrhoiden (Rafaelo, in Lokalanästhesie, schmerzarm)
- Pit Picking bei Sinus Pilonidalis (in Lokalanästhesie)
- HAL-RAR Therapie bei Hämorrhoiden (in Narkose)
- Lasertherapie bei Analfisteln, Hämorrhoiden und Steißbeinfisteln (in Narkose)
Ausführliche Informationen zu allen Therapieverfahren finden Sie auf unserer Internetpräsenz: www.proktologen.berlin
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Praxis in Berlin-Lankwitz
Mein weiteres Leistungsspektrum
Konzentriert auf die drei großen Schwerpunkte meiner Tätigkeit als Chirurg, widme ich mich einem breiten Spektrum allgemeiner und spezieller chirurgischer Eingriffe, zu denen ich Ihnen hier einen ersten Überblick gebe. Sollten Sie Fragen haben, die gründliche diagnostische Abklärung wünschen oder auch Rat zur Wahl des richtigen Krankenhauses benötigen: Ich bin mit meinem bewährten Wissen für Sie da.
Minimal Invasive Therapie des Sinus pilonidalis (Pit Picking)
Ambulante und stationäre Operationen
Minimal Invasive Behandlung des Hämorrhoidalleidens
Behandlungen von Rektusdiastase bei Frauen nach Schwangerschaft
Minimal Invasive Therapie des Sinus pilonidalis (Pit Picking)
Für den komplizierten medizinischen Fachbegriff des Sinus pilonidalis kann man im Deutschen auch das deutlich einfachere Wort „Steißbeinfistel“ wählen. Dieser extrem schmerzhafte und belastende Prozess tritt überdurchschnittlich häufig bei jungen Männern auf und geht darauf zurück, dass Haare bzw. abgebrochene Haarspitzen in die Analfalte einwachsen, wo sie dann starke Entzündungen hervorrufen können. Als akute Therapie zur Versorgung der Steißbeinfistel wird das betroffene Gewebe in den meisten Kliniken immer noch radikal ausgeschnitten. An diesen ersten Schritt muss sich dann eine sorgfältige Wundheilung anschließen, die langwierig ist und bis zu zwölf Wochen dauern kann. Als Alternative dazu biete ich Ihnen die minimal invasive Therapie des Sinus pilonidalis an, da ich die oben beschriebene Akuttherapie für viele Befunde nicht mehr für zeitgemäß halte. Diese neue Form der Versorgung besteht bei Abszessen aus zwei Operationen. Mehr lesen...
- Entlastung des Entzündungsherdes (Abszeß) in Lokalanästhesie
- Entferung des erkrankten Gewebes nach Ausheilung der Entzündung (nach ca 8 Wochen) im sog. Pit Picking Verfahren in Lokalanästhesie.
Die Eingriffe werden schonend in unserer Praxis durchgeführt und die komplette Nachbehandlung bleibt bei uns, so dass Sie immer einen kompetenten Ansprechpartner haben.
Ambulante und stationäre Operationen
Als chirurgischer Facharzt mit intensiver und weit gefächerter klinischer Erfahrung nehme ich sowohl ambulante und minimal-invasive Eingriffe als auch große stationäre Maßnahmen vor. Kommen Sie in die Berliner Gemeinschaftspraxis „Chirurgisch Orthopädischer PraxisVerbund COPV“. Dann können wir ausgehend von der sorgfältigen Diagnostik Ihres Leidens gemeinsam überlegen, ob in Ihrem Fall die ambulante OP oder der stationäre Aufenthalt vorteilhafter wäre. Ambulante Operationen führe ich an unserem Praxisstandort in Berlin-Lankwitz im eigenen OP-Raum durch. Dabei kann ich Ihnen neben örtlicher Betäubung auch die OP unter Vollnarkose anbieten. Für chirurgische Eingriffe, die sich nur im Zusammenhang mit dem stationären Aufenthalt in der Klinik vornehmen lassen, arbeiten meine Kollegen und ich eng mit dem Viavantes Klinikum Spandau zusammen.
Minimal Invasive Behandlung des Hämorrhoidalleidens
Um eine möglichst schmerzarme Therapie des Hämorrhoidalleidens anzubieten, haben wir uns auf minimal invasive Verfahren speziallisiert. Dabei gilt neben den wichtigen Basismaßnahmen das Therapiespektrum einer Verödungstherapie oder Gummibandligatur auszuschöpfen, bevor eine Operation erfolgen muss. Proktologen sind in der Regel mit einer Operationsindikation sehr zurückhaltend, da die meisten Verfahren sehr schmerzhaft sind und zu längeren Ausfallzeiten führen. Wenn es abe doch notwendig ist, so verwenden wir das schmerzarme Rafaeleo Verfahren, wobei die Hämorrhoiden in Lokalanästhesie durch Hitzeeinwirkung zugrunde gehen. Dieses neue Verfahren hat bis jetzt hervorragende Ergebnisse mit einer hohen Patientenzufriedenheit. Mehr lesen...
Behandlungen von Rektusdiastase bei Frauen nach Schwangerschaft
Ein Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur (Rektusmuskel) wird Rektusdiastase genannt. Die Mittellinie (Linea alba) zwischen den beiden Muskeln besteht aus Bindegewebe und wird durch das Auseinandergehen immer dünner. Als Folge verliert die dünne Schicht an Festigkeit und damit auch Stabilität. Es zeigt sich eine Beule bei Anspannungen im Bauchinnenraum wie z.B. dem Aufstehen oder bei stärkerem Pressen. In Deutschland ist eine Lücke von mehr als 2cm als krankhaft anzusehen, wobei jedoch keine Beschwerden vorliegen müssen.
In der Regel handelt es sich um ein ästhetisches Problem. Bei größeren Diastasen besteht jedoch ein Ungleichgewicht zwischen der Rücken- und Bauchmuskulatur. Durch das Auseinandergehen der Bauchmuskulatur ist die Muskelkraft nicht mehr so effektiv, so dass die Rückenmuskulatur stärker beansprucht wird die Patientinnen über chronische Rückenschmerzen klagen. Von der Haltung her zeigt sich eine verstärkte Vorbeugung der Lendenwirbelsäule (Hyperlordose) mit einer dadurch verbundenen Bauchvorwölbung.
Ob und wie eine Rektusdiastase operiert werden muss lesen sie hier...
Minimal Invasive Proktologie
Als Zentrum mit einem Minimal Invasivem Schwerpunkt bieten wir Ihnen schmerzarme und schonende Verfahren an, die meistens ambulant (also ohne Krankenhausaufenthalt) in Lokalanästhesie und schonender Narkose durchgeführt werden können. Hierzu zählen:
- Sklerosierung (keine Anästhesie, schmerzlos)
- Gummibandligatur (keine Anästhesie, schmerzlos)
- Radiofrequenzablation bei Hämorrhoiden (Rafaelo, in Lokalanästhesie, schmerzarm)
- HAL-RAR Therapie bei Hämorrhoiden (in Narkose)
- Lastherapie bei Analfisteln, Hämorrhoiden und Steißbeinfisteln (Sinus pilonidalis, in Narkose)
Ausführliche Informationen zu allen Therapieverfahren finden Sie auf unserer Internetpräsenz: www.proktologen.berlin
Minimal Invasive Chirurgie
Um zu verdeutlichen, welche Vorteile die Minimal-Invasive Chirurgie für Patienten eröffnet, hat man ihr auch den Namen Schlüsselloch-Chirurgie gegeben. Im Prinzip reicht für den qualifizierten Chirurgen bei dieser Technik ein sehr kleiner Einschnitt etwa am Bauch schon aus, um mit extrem verkleinerten Instrumenten in das Innere des Patienten hinzublicken, dort die Diagnose vorzunehmen und in vielen Fällen auch den nötigen Eingriff zu machen. Winzigste Gerätekombinationen, zu denen vor allem eine Lichtquelle und eine Minikamera gehören, versetzen mich in die Lage, beispielsweise eine diagnostische Spiegelung des Bauchraums oder einen konkreten therapeutischen Eingriff vorzunehmen. Wo immer es möglich ist, werde ich in der Planung Ihrer individuellen chirurgischen Therapie der minimal-invasiven Vorgehensweise den Vorzug geben. Denn der sehr kleine Einschnitt an der Haut, die geringe Verletzung des Gewebes und das schnellere Verheilen der therapierten Areale machen eine solche Maßnahme wesentlich schonender für Patienten. Zusätzlich ist die Infektionsgerate wesentlich geringer als in der herkömmlichen Chirurgie.
Bauchspiegelungen (Laparoskopie)
- Diagnostische Bauchspiegelung
- Lösungen von Verwachsungen (Adhäsiolyse)
- Hernienoperationen (TAPP / IPOM)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Praxis in Berlin-Lankwitz
Warum zu mir?
Mit der chirurgischen Betreuung des einzelnen Patienten und vor allem im Zusammenhang mit einem bevorstehenden Eingriff sind immer hohe Belastungen verbunden. Umso wichtiger ist es mir, Ihnen als freundlicher, aufmerksamer und vertrauenswürdiger Chirurg entgegenzutreten, der viel Leidenschaft für seine tägliche Arbeit mitbringt und Ihnen die optimale Therapie nahebringt.
Zusatzbezeichnung "Proktologe"
Zu der chirurgischen Ausbildung gehört auch die Behandlung von Enddarmerkrankungen. Die vor mehreren Jahren neu geschaffene Zusatzbezeichung Proktolog*in weist Ärzte aus, die sich noch intensiver mit den Beschwerden dieser Patienten beschäftigen und durch Ihre Erfahrung einen großen Wissensvorteil haben, den Sie an Ihre Patienten weitergeben. Diese Bezeichnung habe ich im Jahre 2012 durch eine Prüfung erworben und habe die Ermächtigung zur Weiterbildung.
Qualität - Bei mir sind Sie in sicheren Händen
Bei mir sind Sie in erfahrenen und qualifizierten Händen, da ich über viele Jahre hinweg an unterschiedlichen Kliniken in leitender – und damit entscheidender – Funktion gearbeitet habe. Auf die Qualität meiner Leistungen lege ich größten Wert. Deshalb nehme ich regelmäßig freiwillig an der Qualitätssicherungsstudie Herniamed teil, zu deren Zielen es zählt, eine Nachverfolgung von bis zu zehn Jahren möglich zu machen. Meine aktive Teilnahme an jährlichen Fachkongressen und mein Engagement in der Versorgungsforschung sorgen ebenfalls dafür, dass ich meinen Patienten eine Therapie nach aktuellen Leitlinien biete.
Lehre - Qualifizierung als Hochschullehrer
Auf Basis meiner Qualifizierung als Hochschullehrer, gibt mit diese Arbeit nicht nur den gezielten Zugang zum letzten Stand des fachlichen Wissens, Sie verleiht mir auch die didaktische Erfahrung, mit der ich komplizierte Zusammenhänge für meine Patienten verständlich erkläre. Bei mir sind Sie in den Händen des engagierten Facharztes mit sehr breitem Tätigkeitsspektrum, der Ihnen die nötige operative Maßnahme ohne lästige Fremdwörter erläutert und der Ihnen von der Indikationsstellung über die Operation bis zur Nachsorge professionell zur Seite steht.
Wissenschaft - Neue Therapien entwickeln und einsetzen
Seit 2015 bin ich ein ständiges Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Herniamed und nehme aktiv teil an der Verbesserung medizinischer Leistungen in der Bauchwand- und Leistenbruchchirurgie. Hierbei können wir anhand großer Patientenkollektive neue Therapiestandards entwickeln, die Eingang in internationale Richtlinien finden. So konnte z.B. ein Doktorand von mir nachweisen, dass die Gabe von Antibiotika vor minimal invasiven Leistenbruchoperationen keine Verbesserung für den Patienten mit sich bringt, woraufhin dieses in Deutschland nicht mehr empfohlen wird. Dadurch wird die Antibiotikagabe reduziert und die Gefahr der Bildung von Multiresistenten Keimen reduziert. Aber auch neue Techniken wie MILOS (Mni Less Open Sublay) oder PUMP (Präperitoneale Umbilikale Mesh Plastik), bei denen der Darm keinen Kontakt mehr zum Darm hat, werden bei uns bevorzugt angewandt, dank einer permanenten Weiterbildung.
Veröffentlichungen PD Dr. Jacob
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
copv.berlin
Meine Praxis und mein Team
In der großen und überregional tätigen Gemeinschaftspraxis mit dem Namen „Chirurgisch Orthopädischer PraxisVerbund COPV“ haben mehrere renommierte Fachärzte zusammengefunden.
Renommierte Fachärzte in enger Vernetzung
Da wir uns bei Bedarf in unserem Einsatz für den einzelnen Patienten eng vernetzen können, sind wir in der Lage, Ihnen immer die optimale Beratung und Versorgung anzubieten. Dabei unterstützt und entlastet uns ein perfekt eingespieltes Team aus medizinischen und organisatorischen Fachkräften, das Ihnen angenehme und zuvorkommende Services nahebringt.
Hier finden Sie uns
Sie finden uns in Berlin an zwei gut erreichbaren Standorten und sind entweder mit dem Öffentlichen Nahverkehr oder auch mit dem Auto schnell bei uns:
- Die Praxis für Chirurgie in Dahlem erreichen Sie unter der Adresse Breitenbachplatz 8.
- Die Praxis für Chirurgie in Lankwitz liegt in der Kaiser-Wilhelm-Straße 24-26.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Lernen Sie uns kennen!
Sonstige Informationen über mich
Mein Studium der Humanmedizin habe ich an der FU Berlin und der Humboldt Universität Berlin absolviert und mit der Approbation (1999) sowie der Promotion (2001) abgeschlossen. Es folgten Tätigkeiten als Postdoctoral Fellow am M.D. Anderson Cancer Center in Houston/USA und Assistenzarzt an der Charité Campus Virchow Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie in Berlin. Diese Etappen meiner Laufbahn waren Teil meiner intensiven Weiterbildung zum Facharzt für Chirurgie. Die entsprechende Anerkennung durch die Ärztekammer Berlin habe ich im Jahr 2006 erhalten. Zwei Jahre später konnte ich mich an der Berliner Charité habilitieren und habe außerdem die Lehrbefugnis erlangt.
In den Folgejahren war ich an mehreren großen Krankenhäusern als Oberarzt und Leitender Oberarzt sowie als Stellvertreter des Chefarztes im Einsatz und konnte mich in meiner operativen Tätigkeit neben der Allgemeinchirurgie auf die Viszeralchirurgie, die Transplantationschirurgie und die Gefäßchirurgie fokussieren. Ergänzend zu meiner fachärztlichen Qualifikation habe ich mir die Schwerpunkte und Zusatzbezeichnungen für Viszeralchirurgie, Proktologie und Spezielle Viszeralchirurgie erworben.
Auf Basis dieser langjährigen und anspruchsvollen Tätigkeiten beschloss ich schließlich im Jahr 2014, dem „Chirurgisch Orthopädischen PraxisVerbund COPV“ in Berlin beizutreten und ein Teil des hochkarätigen Fachärzte-Teams dieser überörtlichen, großen Gemeinschaftspraxis zu werden. Zusätzlich habe ich als Chefarzt vom Juni 2015 bis zum Oktober 2017 die Fachabteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie in dem St. Marien-Krankenhaus Berlin geleitet. Allerdings habe ich dabei gemerkt, dass mir die enge Bindung meiner Patienten sehr am Herzen liegt, weshalb ich diese Stelle aufgegeben habe. Nun bin ich voll und ganz im COPV tätig.
Parallel zu meiner weit reichenden Qualifizierung und meiner intensiven Arbeit als klinischer Chirurg bin ich mit einer Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen zu Themen aus meinem Fachgebiet hervorgetreten. Der permanente Kontakt zum aktuellen Stand der medizinischen Forschung ist mir wichtig.
- Aus diesem Grund ist es für mich selbstverständlich, zur kontinuierlichen Verbesserung der Hernienchirurgie als aktives Mitglied an den jährlichen Kongressen der Deutschen Herniengesellschaft (DGH) und der European Hernia Society (EHS) teilzunehmen.
- Weitere feste Jahrestermine sind außerdem die Herniensymposien in Berlin, Hamburg und Köln.
- Um meine Erfahrungen möglichst vollständig in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen, bin ich außerdem Mitglied in der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Colo-Proktologie (CACP), der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Hernien (CAH) sowie in der TiMesh Study Group, die auf gezielte Forschung zum Thema Herniennetze spezialisiert ist.
- Außerdem engagiere ich mich als Mitglied im Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC), der Berliner Chirurgischen Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV).
Sie möchten meine Praxis kennenlernen? Hier können Sie online einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Chirurgisch Orthopädischer Praxis Verbund (COPV)
Der Chirurgisch Orthopädische Praxis Verbund (COPV) ist eine überörtliche Gemeinschaftspraxis im Südwesten Berlins, der mit seinen erfahrenen Fachärzten das gesamte Spektrum der ambulanten chirurgischen, unfallchirurgischen und orthopädischen Behandlung anbietet. Um Ihnen eine optimale Diagnostik und Therapie anbieten zu können, haben wir in unseren beiden Praxen unterschiedliche Schwerpunkte etabliert.
Unsere Standorte

Standort Steglitz (Lankwitz)
Unser Standort in der Kaiser-Wilhelm Straße ist vor allem unfallchirurgisch / chirurgisch ausgerichtet. Ein Behandlungsschwerpunkt liegt hier neben orthopädischen Krankheitsbildern in der Versorgung von Arbeits- und Schulunfällen. Auch bieten wir ein großes Spektrum an hautchirurgischen Eingriffen wie der Entfernung von Lipomen und Basaliomen sowie von Eingriffen an Händen und Füssen in unserem ambulanten Operationszentrum an.
Ein überregionaler Schwerpunkt ist die Diagnostik und Behandlung von Enddarmerkrankungen (Proktologie) wie z.B. dem Hämorrhoidalleiden und der minimal invasiven Behandlung des Sinus Pilonidalis. Auch die Diagnostik und operative Versorgung von Leisten- und Bauchwandbrüchen (Hernien) wird von uns im hernienzentrum.berlin professionell umgesetzt.

Standort Zehlendorf (Dahlem)
In der zentral gelegenen Praxis am Breitenbachplatz werden bevorzugt orthopädische und Enddarmerkrankungen behandelt. Dieses beinhaltet in der Orthopädie die konservative und operative Therapie von degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen sowie die Sporttraumatologie. Ein regionaler Schwerpunkt ist die Versorgung von sämtlichen Hand- und Fußerkrankungen.
Bei der Behandlung von Enddarmerkrankungen haben wir uns auf die Minimal Invasiven Therapieformen spezialisiert, die schmerzarm sind. Eine überregionale Bedeutung hat unsere Spezialsprechstunde von Bauchwand- und Leistenbrüchen. Wir beraten Sie gerne und führen ein breites Spektrum an Operationen routeniert und professionell durch.
Meine Kollegen (6)
Gemeinschaftspraxis • Chirurgisch Orthopädischer Praxis Verbund (COPV)
Experten-Ratgeber-Artikel von Priv.-Doz. Dr. med. Dietmar Jacob
jameda Siegel
Priv.-Doz. Dr. Jacob ist aktuell – Stand Juni 2022 – unter den TOP 5
Note 1,1 • Sehr gut
1,1Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (206)
Top Arzt
Ansich schreibe ich keine Bewertungen, aber kann wirklich jedem der Themen rund um die Proktologie hat diesen Arzt empfehlen.
Freundlich, Verständnisvoll und kompetent. Der Stuhl ist schlimm, aber es sind alle sehr nett... mehr geht halt nicht.
Danke für die Zeit und Behandlung.
Sympathischer und kompetenter Arzt
Ich fühlte mich sehr gut aufgehoben beim Herrn Dr. Jakob! Ich wurde gut beraten und aufgeklärt. Er ist sehr kompetent, dazu einfühlsam mit einer Prise Humor. Absolut empfehlenswert!
Ein Spezialist auf seinem Gebiet, volles Vertrauen
Machte auf mich einen vertrauensvoll, fachlich sehr kompetenten, netten Eindruck, nahm sich viel Zeit, beantwortete meine Fragen in einer angenehmen Atmosphäre. Ein hervorragendes Team, ich werde Herrn Dr. Jacob auf jeden Fall weiterempfehlen, nochmals vielen Dank
J. Pijet
Vemutlich der beste Proktologe Deutschlands
Was soll man sagen. Ein Ehrenmann seines Gleichens und absolut Qualifiziert in dem was er tut. Einfühlsam und möglichst bemüht minimal-invasiv zu Operieren, wodurch die geringsten Einschränkungen für den Patienten entstehen.
Möge Gott seine proktologischen Meisterhände segnen, da es nur wenige sehr gute Spezialisten auf diesem Gebiet gibt.
Vollkommen wohlgefühlt
Ein einfühlsamer, vertrauenswürdiger, netter, kompetenter Arzt, bei dem ich mich direkt vollkommen wohlgefühlt habe.
Kurze Wartezeit.
Dazuhin sehr sympathischer Arzt mit angenehmer toller Aura.
Weitere Informationen
Termin online buchen
Finden Sie ähnliche Behandler
- Orte in der Nähe
- Großbeeren
- Teltow
- Kleinmachnow
- Blankenfelde
- Stahnsdorf
- Ludwigsfelde
- Rangsdorf
In ganz Deutschland suchen - Beliebte Stadtteile in Berlin
- Borsigwalde
- Spandau
- Kreuzberg
- Charlottenburg
- Niederschöneweide
Weitere Stadtteile- Adlershof
- Alt-Hohenschönhausen
- Alt-Treptow
- Altglienicke
- Baumschulenweg
- Biesdorf
- Blankenburg
- Blankenfelde
- Bohnsdorf
- Britz
- Buch
- Buckow
- Dahlem
- Falkenberg
- Französisch Buchholz
- Friedenau
- Friedrichsfelde
- Friedrichshagen
- Friedrichshain
- Frohnau
- Gatow
- Grünau
- Grunewald
- Haselhorst
- Heiligensee
- Heinersdorf
- Hellersdorf
- Hermsdorf
- Johannisthal
- Karlshorst
- Karow
- Kaulsdorf
- Kladow
- Köpenick
- Konradshöhe
- Lankwitz
- Lichtenberg
- Lichtenrade
- Lichterfelde
- Lübars
- Mahlsdorf
- Malchow
- Mariendorf
- Marienfelde
- Marzahn
- Mitte
- Müggelheim
- Neu-Hohenschönhausen
- Neukölln
- Niederschönhausen
- Nikolassee
- Oberschöneweide
- Pankow
- Plänterwald
- Prenzlauer Berg
- Rahnsdorf
- Reinickendorf
- Rosenthal
- Rudow
- Rummelsburg
- Schmargendorf
- Schmöckwitz
- Schöneberg
- Siemensstadt
- Staaken
- Steglitz
- Tegel
- Tempelhof
- Tiergarten
- Waidmannslust
- Wannsee
- Wartenberg
- Wedding
- Weißensee
- Wilhelmstadt
- Wilmersdorf
- Wittenau
- Zehlendorf
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken
- Alle SchwerpunkteBeliebte Fachgebiete
- Fachärzte für Allgemeinchirurgie
- Fußchirurgen
- Handchirurgen
- Herzchirurgen
- Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen
- Neurochirurgen
- Orthopäden & Unfallchirurgen
- Spezielle Unfallchirurgen
- Viszeralchirurgen (Bauchchirurgie)