Über mich
Liebe Patientin lieber Patient
ich heiße Sie herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil und freue mich über Ihr Interesse an meiner Tätigkeit in der KIRINUS Praxis am Kurpark in der Stefanie-von-Strechine-Str 11 in Bad Tölz. Als Neurologe Arzt für Nervenheilkunde und Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie stehe ich Ihnen bei Kopfschmerzerkrankungen Bewegungsstörungen oder Gedächtnisstörungen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung und berate Sie nach einer vorherigen ausführlichen Untersuchung und Anamnese zu möglichen Behandlungsmethoden.
Sie erreichen unser freundliches Praxisteam unter der 08041/7931884 zur Vereinbarung eines ersten Termins. Ich freue mich auf Ihren Anruf und Besuch bei uns!
Ihr Dr. med. Bernd Straub
Meine Behandlungsschwerpunkte
In unserer Praxis erwartet Sie ein eingespieltes Team das sich während Ihres Aufenthaltes bei uns um Ihre Anliegen kümmert damit Sie sich bei uns jederzeit gut aufgehoben fühlen. Ich besuche regelmäßige Fort- und Weiterbildungen um auf dem aktuellen medizinischen Stand zu bleiben und behandle Sie mittels moderner diagnostischer Verfahren. Machen Sie sich gerne selbst ein Bild von unserer Praxis und kommen Sie nach einer Terminvereinbarung bei uns vorbei. Ich freue mich auf Sie!
Neurologie
Psychiatrie & Psychotherapie
Nervenheilkunde
Mein weiteres Leistungsspektrum
Im Folgenden erhalten Sie detaillierte Informationen zu meinen Leistungen wie der Behandlung von Schwindel des Parkinson-Syndroms oder der Polyneuropathie. Durch meine unterschiedlichen Spezialisierungen decke ich ein breites Spektrum an Leistungen ab und bin gerne Ihr kompetenter Ansprechpartner bei neurologischen Anliegen. Vereinbaren Sie einen Termin unter 08041/7931884 und besuchen Sie mich in unserer Bad Tölzer Praxis.
Kopfschmerzerkrankungen
Wer kennt sie nicht – Kopfschmerzen. Als zweithäufigste Schmerzform nach Rückenschmerzen können Kopfschmerzen viele Formen annehmen. Von Migräne Spannungskopfschmerz bis hin zu Cluster-Kopfschmerzen und vielen anderen Formen - jeder von uns erlebt sie von Zeit zu Zeit. Wenn der Schmerz jedoch besonders stark sehr akut oder chronisch wird raten wir Ihnen dies neurologisch abklären und behandeln zu lassen.
Schwindel
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden die Patienten zum Arzt führen unter anderem weil im Alter Störungen im Gleichgewichtssystem deutlich zunehmen. Die Beschwerden können sich dabei auf vielfältige Weise äußeren. Einige Betroffene haben das Gefühl dass die Welt um sie nach vorne oder zur Seite kippt und andere beschreiben das Schwindelgefühl als würde man auf einem wankenden Schiff stehen. Und wiederum andere vergleichen es mit einer Karussellfahrt weil sich alles um sie herum zu drehen scheint. Dabei kann der Schwindel anfallsartig einsetzen oder über einen längeren Zeitraum anhalten.
Ebenso vielfältig wie die Symptome sind die Ursachen von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen. Beispielsweise können Erkrankungen im Innenohr Nervenentzündungen Herz-Kreislaufstörungen Stoffwechselerkrankungen Störungen im Gehirn oder auch psychische Leiden für Schwindelsymptome verantwortlich sein.
Epilepsie
Epilepsie ist die Folge einer Vielzahl von Hirnerkrankungen. Betroffene neigen vermehrt zu sogenannten epileptischen Anfällen wobei diese unterschiedlich ausfallen können. Einige Anfälle dauern nur wenige Sekunden und bleiben fast unbemerkt während andere sich durch Kribbeln Muskelzucken oder kurze Bewusstseinspausen äußern. In schweren Fällen halten epileptische Anfälle über ein bis zwei Minuten an und sind verbunden mit unkontrollierbaren Zuckungen starken Krämpfen oder Bewusstlosigkeit. Diese Anfälle sind in den meisten Fällen mit Medikamenten gut behandelbar.
Bewegungsstörungen
Zu den Bewegungsstörungen zählt eine große Gruppe von neurologischen Erkrankungen. Zu ihnen gehören zum Beispiel das Parkinson Syndrom oder Tremor (Zittern). Diese Erkrankungen sind gekennzeichnet durch die Verschlechterung der Beweglichkeit oder auch das Auftreten unwillkürlicher Bewegungen oder Verkrampfungen. Die Beschwerden und Symptome von Bewegungsstörungen können durch eine medikamentöse Therapie gelindert jedoch in der Regel nicht geheilt werden. Das Restless-Legs-Syndrom auch als Syndrom der unruhigen Beine bekannt zählt ebenso zu den Bewegungsstörungen. Es äußert sich in einem Unruhegefühl der Beine in Kombination mit Bewegungsdrang sowie Zuckungen und Schmerzen in den Beinen die sich meist gut mit Medikamenten behandeln lassen. In den meisten Fällen sind Schlafstörungen die Ursache des Restless-Legs-Syndrom.
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Symptome wie schlagartig eingetretene Halbseitslähmung Sehverlust halbseitiges Taubheitsgefühl oder Sprachstörungen sind deutliche Anzeichen für einen Schlaganfall und bedarf einer sofortigen Einweisung in eine Klinik durch den Notarzt.
In der anschließenden Nachsorge von Schlaganfällen die zum Beispiel Spastiken zu Folge haben bei denen Muskeln dauerhaft angespannt sind werden die Gefäßrisikofaktoren optimal eingestellt. Wir arbeiten in diesem Zusammenhang eng mit unterschiedlichen Fachrichtungen wie beispielsweise Kardiologen zusammen um die Patienten bei der Rückkehr in den Alltag zu unterstützen. Dabei können auch Krankengymnastik eine Sprach- oder Ergotherapie sowie Hilfsmittel wichtig sein.
Gedächtnisstörungen / Demenz
Nicht zwangsläufig sind leichtere Gedächtnisstörungen Anzeichen einer beginnenden Demenz. Um diese Störungen des Gedächtnisses abzuklären ist zunächst ein ausführliches Gespräch mit Arzt Patient und falls notwendig auch mit Angehörigen ratsam. Für die weitere Diagnostik werden neuropsychologische Tests zur Untersuchung aller Hirnleistungen durchgeführt sowie die Hirnströme mittels EEG gemessen.
Des Weiteren werden auch bildgebende Verfahren wie eine Computer-Tomografie oder Magnet-Resonanz-Tomografie eingesetzt und eine ausführliche körperliche Untersuchung durchgeführt um beispielsweise Hormon- oder Vitamin-Mangelzustände als mögliche Ursache abzuklären.
Erst dann kann beurteilt werden ob es sich um eine Demenz handelt die sich bekanntlich durch den Abbau kognitiver Fähigkeiten bemerkbar macht und Auswirkungen auf das Gedächtnis den Orientierungssinn die Lernfähigkeit und Sprache sowie auf das Urteilsvermögen der Betroffenen hat.
Periphere Nervenkompressionen
Periphere Nervenkompressionen entstehen beispielsweise durch das ständige Aufstützen der Ellenbogen auf harte Unterlagen oder langes Sitzen mit überschlagenen Beinen. Durch diesen langanhaltenden chronischen Druck auf die Nerven kann es an diesen Stellen zu Engpässen und somit zu Funktionseinschränkungen wie Schmerzen Gefühlsstörungen und Kraftverlust kommen. Sehr häufig auftretende Formen von peripheren Nervenkompressionen sind das Karpaltunnelsyndrom im Handgelenkbereich und das Sulcus Ulnaris Syndrom im Ellbogenbereich.
Polyneuropathie
Polyneuropathie tritt häufig in Folge von Diabetes Mellitus einer Autoimmunerkrankung eines Vitaminmangels oder auch eines zu hohen Alkoholkonsums auf. Die Ursache für diese Erkrankung bei der die Funktion des Nervensystems teilweise gestört ist können sehr unterschiedlich sein. Betroffene berichten unter anderem von Kribbeln Brennen oder einem Taubheitsgefühl in der betroffenen Körperregion wie beispielsweise den Füßen.
Neuroorthopädische Erkrankungen
In Folge von Bandscheibenvorfällen oder Spinalkanalstenosen ist es sinnvoll und notwendig einen Neurologen hinzuziehen. So können mögliche Nervenschäden lokalisiert und ihr Ausmaß besser eingeschätzt werden.
Multiple Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems bei der das Gehirn das Rückenmark sowie der Sehnerv betroffen sein können. Die genauen Ursachen für diese Krankheit sind bisher nicht geklärt man geht aber davon aus dass es sich um Fehlregulierung des Immunsystems handelt bei der körpereigene Zellen fälschlicherweise die eigene Körperstruktur angreifen. Die dadurch entstehenden Symptome sind vielfältig und reichen von Taubheitsgefühl bis hin zu Sehstörungen und Lähmungserscheinungen. Der Verlauf von MS verläuft schubhaft und ist oft nicht vorhersehbar doch können diese Schübe durch neue Therapieverfahren verhindert und somit der Verlauf der Krankheit verlangsamt oder gestoppt werden.
Psychosomatische Erkrankungen
Körperliche Symptome können neben organischen auch durch seelische Krankheiten verursacht werden. Neurosen psychische Konflikte oder Burn-out gehören in Deutschland mit unter zu den häufigsten Krankheiten. Uns liegt dabei ein ganzheitlichen Ansatz am Herzen über den wir nicht nur körperliche Symptome abklären sondern auch den Zusammenhang zu seelischen Ursachen herzustellen.
Diagnostische Verfahren
- Doppler- und Duplex Sonographie
- EGG (Ableitung von Hirnströmungen)
- Elektroneurographie
- Elektromyographie
- Messung evozierter Potentiale
Praxis
Stef-v-Strechine-Str 11, Bad Tölz
Verfügbarkeit
Dr. med. Bernd Straub bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Heutige Sprechzeiten
08:30 - 12:30Telefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
- Gesetzlich versichert
- Privat versichert
- Selbstzahler
Leistungen
Keine Informationen über Leistungen und Kosten
Auf diesem Profil wurden noch keine Informationen über Leistungen hinzugefügt.
Erfahrungen
21 Bewertungen
-
Ich werde nie mehr zu diesem Arzt gehen !
Ich hatte den Eindruck, dass er bezüglich meiner Beschwerden völlig überfordert war. Nach einem Streitgespräch habe ich die Praxis schnellstens wieder verlassen.
-
Kam wegen restless weg Syndrom,Medikament verschrieben und ein dann auf angststörung krankgeschrieben.was garnichts mit meinem Leiden zu tun hatte.war vertane Zeit
-
Hallo ich bin schon sehe lange bei Ihm in Behandlung ich kann nichts negatives sagen. Er hört einem richtig für zu nimmt sich wirklich viel Zeit. Mit diesem Menschen kann man lachen und weinen. Man kann Ihm gegenüber so offen sein man kann bei Ihm weinen sein Herz ausschütten ohne das Dr. Straub auf die Uhr wartet so nach dem Motto der nächste wartet schon. Ich war einmal 45 min bei ihm drin. Geredet, geweint zusammen gelacht ich bin da raus wie neu geboren . Kann ich nur empfehlen.
-
Haben nur gute Erfahrungen mit Dr. Straub gemacht.
Er hat sehr viel Erfahrung, geht einfühlsam auf seinen Patienten ein, treffsicher in der Diagnose sowie ehrlich, was die Behandlung betrifft!
Sowohl als Patient, als auch als Begleitung geht man immer mit einem guten Gefühl aus der Praxis.
Was will man mehr.
Kann die tw. schlechten Bewertungen nicht nachvollziehen.
-
Er hat mir ein Medikament verschrieben, was meine Krankheit noch schlimmer gemacht hat. ich war dann bei einem anderen Arzt und er sagte mir, dass dieses Medikament gar nicht für meine Krankheit geeignet sei. Ich musste fast vier Monate darunter leiden.
Jetzt geht es mir dank meinem neuen Therapeuten viel viel besser.
Meiner Meinung nach sollte der Mann nicht mehr Praktizieren.
Ich kann ihn überhaupt nicht weiter empfehlen.
-
Hier wird man bloß abgefertigt, ohne das auf die jeweilligen Belange gründlich eingegangen wird. Ich musste knapp 2 Stunden im leeren Wartezimmer !!trotz Termin!! warten, obwohl niemand in seinem Arztzimmer in Behandlung war. Ich saß dann für 2 Stunden warten knapp 5 minuten in seinem Arztzimmer, trug meine Beschwerden vor, er redete fast kein Wort und erklärte auch nichts in puncto Symptomathik etc. Mir wurde nicht vermittelt, woran meine Beschwerden liegen und was ich dagegen tun kann. Ich bekam ein Rezept ausgestellt und musste mir im Anschluss das Medikament samt Wirkung etc. selbst Googeln. Was er mr verschrieben hat und um was genau es sich hier handelt, sagte er nicht. Für mich ein sehr Wortfauler Mensch. Die Sprechstundenhilfe vorne am Eingang war freundlich. Nicht zu empfehlen!
-
Verschrieb mir Mittel gegen Schizophrenie 2x hintereinander. Keine Beratung
-
Ich kann die schlechten Bewertungen nicht nachvollziehen. Dr. Straub macht einen sehr profesionellen Eindruck und ist nur zu empfehlen.
-
Ich bin wegen einer Behandlungsphobie hin in der Hoffnung, ein entsprechendes Beruhigungsmittel zu bekommen. Die Phobie wurde durch völlig übertriebene Schilderungen von der bevorstehenden und nicht zu vermeidenden Behandlung erheblich geschürt. Für das Beruhigungsmittel wurde mir eine Empfehlung an den behandelnden Arzt versprochen, die bei diesem nie ankam. Nie mehr wieder!
-
Da ich schon eine Odyssee mit Ärzten dieser Fachrichtung hinter mir habe, kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass Herr Dr. Straub sowohl absolut kompetent auf seinen Fachgebieten der Neurologie und Psychiatrie ist, als auch menschlich gesehen "top", er nimmt sich Zeit - auch für Kassenpatienten. Dass er nicht nur einzelne Symptome betrachtet, sondern den Menschen in seiner Gesamtheit für die Diagnose heranzieht, und dazu noch freundlich ist, hat mich sehr positiv beeindruckt. Es wäre schön, wenn es mehr Ärzte mit solchem Wissen und dieser Grundeinstellung gäbe!
Kurze Wartezeit, sehr freundlicher Empfang durch die Sprechstundenhilfe - alles in allem eine absolut empfehlenswerte Praxis. Ich fühlte mich in jeder Hinsicht gut betreut.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Bernd Straub ab?Dr. med. Bernd Straub ist Neurologe, Psychiater.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Bernd Straub?Dr. med. Bernd Straub empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Stef-v-Strechine-Str 11 Bad Tölz
-
Kann ich bei Dr. med. Bernd Straub Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Bernd Straub keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Bernd Straub buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Bernd Straub noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Bernd Straub direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Bernd Straub wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Bernd Straub, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Bernd Straub gemacht?Insgesamt 21 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Bernd Straub gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 2.5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Bernd Straub?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Bernd Straub akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.