Meine Frage lautet: Wenn ich beim Zahnarzt den Kostenvoranschlag vom Heil- und Kostenplan Privat un
1
Antworten
Meine Frage lautet:
Wenn ich beim Zahnarzt den Kostenvoranschlag vom Heil- und Kostenplan Privat unterschreibe, aber gesetzlich versichert bin und in dem HKP mehrere Behandlungen anstehen, verpflichte ich mich als Patient mit der Unterschrift zu einer verbindlichen Behandlung? Müssen alle Behandlungen innerhalb eines gewissen Zeitraums behandelt worden sein oder kann ich das unbegrenzt in die Länge ziehen?
Wenn ich beim Zahnarzt den Kostenvoranschlag vom Heil- und Kostenplan Privat unterschreibe, aber gesetzlich versichert bin und in dem HKP mehrere Behandlungen anstehen, verpflichte ich mich als Patient mit der Unterschrift zu einer verbindlichen Behandlung? Müssen alle Behandlungen innerhalb eines gewissen Zeitraums behandelt worden sein oder kann ich das unbegrenzt in die Länge ziehen?

Vielen Dank für Ihre interessante Frage!
Mit Ihrer Unterschrift unter einen privaten Heil- und Kostenplan (HKP) erklären Sie sich in der Regel mit dem vorgeschlagenen Behandlungsplan und den Kosten einverstanden. Eine rechtlich verbindliche Verpflichtung zur Durchführung aller Maßnahmen entsteht jedoch in den meisten Fällen erst mit dem tatsächlichen Beginn der Behandlung – nicht allein durch die Unterschrift. Dennoch ist es empfehlenswert, offene Fragen vorab im persönlichen Gespräch mit dem behandelnden Zahnarzt zu klären.
Hinsichtlich des Zeitraums gilt: Gesetzlich Versicherte sollten beachten, dass genehmigte Heil- und Kostenpläne der Krankenkassen in der Regel eine Gültigkeit von sechs Monaten haben. Bei rein privat zu zahlenden Leistungen gibt es mehr Flexibilität, aber auch hier empfiehlt es sich, die geplanten Maßnahmen nicht unbegrenzt aufzuschieben, da sich zahnmedizinische Befunde verändern können.
Wenn Sie möchten, beraten wir Sie gern individuell zu Ihrer Situation – sprechen Sie uns einfach an!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Möller, Dr. Jarry und Team
Mit Ihrer Unterschrift unter einen privaten Heil- und Kostenplan (HKP) erklären Sie sich in der Regel mit dem vorgeschlagenen Behandlungsplan und den Kosten einverstanden. Eine rechtlich verbindliche Verpflichtung zur Durchführung aller Maßnahmen entsteht jedoch in den meisten Fällen erst mit dem tatsächlichen Beginn der Behandlung – nicht allein durch die Unterschrift. Dennoch ist es empfehlenswert, offene Fragen vorab im persönlichen Gespräch mit dem behandelnden Zahnarzt zu klären.
Hinsichtlich des Zeitraums gilt: Gesetzlich Versicherte sollten beachten, dass genehmigte Heil- und Kostenpläne der Krankenkassen in der Regel eine Gültigkeit von sechs Monaten haben. Bei rein privat zu zahlenden Leistungen gibt es mehr Flexibilität, aber auch hier empfiehlt es sich, die geplanten Maßnahmen nicht unbegrenzt aufzuschieben, da sich zahnmedizinische Befunde verändern können.
Wenn Sie möchten, beraten wir Sie gern individuell zu Ihrer Situation – sprechen Sie uns einfach an!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Möller, Dr. Jarry und Team
Konnten Sie die gesuchte Antwort nicht finden? Stellen Sie eine andere Frage!
Alle auf jameda.de veröffentlichten Inhalte, insbesondere medizinische Fragen und Antworten, sind informativ und dürfen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Beratung angesehen werden.