Dr. Kruschinski
Arzt, Frauenarzt (Gynäkologe)Sprechzeiten
*nach Vereinbarung
Gesprochene Sprachen
2 Standorte
60313 Frankfurt
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Der alte Arzt spricht Latein, der neue Arzt spricht englisch, der gute Arzt spricht die Sprache des Patienten.
Liebe Patientin,
ich freue mich, Sie auf meinem jameda-Profil begrüßen zu dürfen! Ich, Dr. med. Daniel Kruschinski, bin als Gynäkologe in Frankfurt am Main tätig. Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen meine Praxis in der Schillerstr. 30-40 vorstellen und Ihnen nützliche Informationen zu meinem medizinischen Leistungsspektrum sowie zu meinen Behandlungsschwerpunkten geben.
Mein Anliegen ist es, Ihnen mit meiner langjährigen Erfahrung als Gynäkologe bei allen Fragen rund um die Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Perinatalmedizin zur Seite zu stehen und Sie in einer patientenfreundlichen Wohlfühl-Atmosphäre zu behandeln.
Ich verstehe Ihr Problem, höre Ihnen zu und zeige Ihnen individuelle Lösungen auf.
Einen ersten Untersuchungs- oder Beratungstermin können Sie online oder unter der Telefonnummer 069 / 69539832 vereinbaren.
Ich bin gerne für Sie da!
Ihr Dr. med. Daniel Kruschinski
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Zu meiner Person
Meine Behandlungsschwerpunkte
Ihre Gesundheit liegt mir am Herzen! Ob Teenager, Schwangere oder Seniorin – Frauengesundheit verdient eine ausführliche Beratung und kompetente Betreuung.
Die Schwerpunkte meiner gynäkologischen Praxis sind die Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Weiterbildungen habe ich in den Bereichen der speziellen, operativen Gynäkologie sowie ambulanter Operationen absolviert.
Hier auf jameda erhalten Sie einen Einblick in meine Spezialgebiete. Details zu einzelnen Untersuchungs- oder Behandlungsverfahren erläutere ich Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.
Ich freue mich auf Sie!
Geburtshilfe
Gynäkologische Untersuchungen
Spezialsprechstunden
Geburtshilfe
- Schwangerenvorsorge
- Basis-Ultraschall
- Weiterführender Ultraschall
- Ersttrimesterscreening
- Laborscreening
- Organ-Ultraschall in der 19.–21. SSW
- Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT)
- Nackentransparenz-Messung
- Amniozentese (Fruchtwasserpunktion)
- Kardiotokographie (CTG)
- Oraler Glukose-Toleranztest (oGTT)
- Präeklampsie-Screening
- Serologisches Screening (z. B. Zytomegalie, Toxoplasmose, Ringelröteln, Streptokokken-Test)
- Geburtsplanung mit Kliniken
- Hebammensprechstunde
Gynäkologische Untersuchungen
- Krebsvorsorge
- erweiterte Krebsvorsorge
- Thin-Prep Test (Neuer Krebsabstrich)
- Brustuntersuchung
- Ultraschall (abdominal, vaginal, Brust)
- Spezialsprechstunden:
- Blutungsstörungen
- Endometriose
- Myome
- Verwachsungen
- Spezielle gynäkologische Operationen
- Minimal-invasive-Chirurgie
Spezialsprechstunden
- Gebärmutterspiegelung mit Minioptik (Office-Hysteroskopie)
- Myome
- Endometriose
- Zysten am Eierstock
- Gebärmutterentfernung
- Verwachsungen
- Gebärmutterblutungen
- Bauchspiegelung / Laparoskopie
- Gebärmutterspiegelung / Hysteroskopie
- Office-Hysteroskopie / gebärmutterspiegelung ohne Narkose
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
https://frankfurt.gyngeb.de
Mein weiteres Leistungsspektrum
Frauenarztpraxis für Frauengesundheit. Ich biete regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wie Krebsvorsorge und Schwangerenvorsorge sowie verschiedene Tests und Impfungen an. Auch auf dem Gebiet der Geburtshilfe und Perinataldiagnostik dürfen Sie auf meine Expertise zählen. Sollten Sie unter einer gynäkologischen Erkrankung leiden, stehe ich Ihnen ebenfalls mit meinem Fachwissen zur Seite. Besuchen Sie eine meiner diversen Spezialsprechstunden, z.B. für Endometriose und lassen Sie sich von mir ausführlich zu den medizinischen Möglichkeiten beraten.
Ihr Vertrauen ist mir wichtig!
Sonographie
Ersttrisemesterscreening
Weiterführender Ultraschall
3D-/4D-Ultraschall
Sonographie
Regulärer Basisultraschall mit Messungen des Babys zur Kontrolle und Wachstumsverlauf. Wird dreimal in der Mutterschaftsvorsorge durchgeführt und zwar In 9.-12. SSW, in der 19.-22. SSW und in der 29.-32. SSW).
Ersttrisemesterscreening
Diese Untersuchung findet im 1. Trimenon (Drittel) der Schwangerschaft statt und dient der möglichst frühzeitigen Diagnose kindlicher Chromosomenanomalien und damit verbundener genetischer Erkrankungen. Die Untersuchungsergebnisse werden im Hinblick auf das mütterliche Alter berechnet und daraus ein Gesamtrisiko für das Auftreten einer Trisomie 21 erstellt. Dieser Test gibt keine endgültige Diagnose und muss daher bei Verdacht durch weitere Untersuchungen erweitert werden.
Weiterführender Ultraschall
Diese ist wesentlich umfangreicher als die Basis-Ultraschalluntersuchung. Neben speziellen Geräten erfordert sie auch eine besonders große und spezielle Erfahrung des Untersuchers. Es werden zusätzlich folgende Körperteile genauer untersucht:
- Kopf – Hirnkammern, Kleinhirn
- Hals, Rücken – Wie sind sie entwickelt?
- Brustkorb – Lage, Struktur und Funktion des Herzens
- Rumpf – Bauchwand, Magen und Harnblase
3D-/4D-Ultraschall
Die Versuche, Ultraschallbilder in dreidimensionaler Form darzustellen, reichen mehr als zwei Jahrzehnte zurück. Jedoch ermöglichte erst die enorme Rechenleistung moderner Computer die Volumendarstellung von Ultraschallbildern im Echtzeitformat wie sie heute klinische Anwendung findet.
Für die Eltern sind die eindrucksvollen plastischen 3D-Bilder vom Gesicht des ungeborenen Kindes von großer Bedeutung. Sie unterstützen die vorgeburtliche Eltern-Kind-Beziehung, da sie einen sehr realistischen Eindruck ihres ungeborenen Kinds geben.
Die Darstellung von 3D-Bildern im Echtzeitformat, dem sogenannten 4D- oder real-time 3D-Ultraschall eröffnet die Möglichkeit zum Studium des komplexen fetalen Bewegungsverhaltens. Besondere klinische Bedeutung hat die Echtzeitdarstellung für die Analyse des fetalen Herzens. Auf diese Weise lässt sich ein räumlicher Eindruck der Herzanatomie am schlagenden Herzen gewinnen.
Unzweifelhafter Vorteil der 3D-Ultraschalltechnologie ist es, das Ausmaß eines Befunds, sei es eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, einen Bauchwandbruch oder einen offenen Rücken, besser mit den Eltern, aber auch mit Konsiliarärzten aus der Kinderheilkunde oder der Kieferchirurgie besprechen zu können.
NIPT
Der NIPT ist ein Verfahren der Pränataldiagnostik, bei dem Chromosomen-Abweichungen des Kindes aus dem mütterlichen Blut nachgewiesen werden. Dazu werden Spuren des kindlichen Erbguts aus dem Blut der Schwangeren herausgefiltert.
Im Blut der Schwangeren befinden sich neben ihren eigenen Erbinformationen auch winzige Bruchstücke des kindlichen Erbguts (DNA). Sie stammen aus kindlichen Zellen der Plazenta. Anhand dieser DNA-Bruchstücke lässt sich mit einer außergewöhnlich hohen Erkennungsrate eine Erkrankung des Kindes mit einer Trisomie 21 (Down-Syndrom), einer Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) oder einer Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) ermitteln. Zusätzlich können einige der Tests über die Anzahl der Geschlechts-Chromosomen feststellen, wie hoch zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit für das Klinefelter- oder das Turner-Syndrom sowie das Triple-X- oder das XYY-Syndrom ist.
Durchführbar ab der Schwangerschaftswoche 10+0 sorgt der NIPT für frühzeitige Klarheit, ganz ohne Risiko. Das heißt, es ist kein invasiver Eingriff zur Gewinnung von Fruchtwasser oder Material des Mutterkuchens notwendig. Entsprechend besteht kein eingriffsbedingtes Fehlgeburtsrisiko. Die Analyse dauert in der Regel wenige Tage ab Eingang der Blutprobe und einer Qualitätskontrolle im Labor.
Nackentransparenz-Messung
Im Rahmen des Ersttrimester-Screenings zwischen der 12. und 14. SSW erfolgt die sog. „Nackentransparenz“ Untersuchung, mittels derer per Ultraschall die Stärke einer unter der Haut im Nackenbereich liegenden Flüssigkeitsansammlung gemessen wird. Anhand dessen kann das Risiko für eine Trisomie 21 angegeben werden. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist nicht alleine ausschlaggebend für eine sichere Befundstellung und muss daher bei Verdacht auf eine Trisomie durch weitere Untersuchungen abgesichert werden.
Die NT-Messung − Nackentransparenz-Messung, auch Erst-Trimester-Screening genannt − ist derzeit das beste Verfahren zur Abschätzung des individuellen Risikos für Trisomie 21 (Mongolismus, Down-Syndrom). Eine sichere individuelle Voraussage hinsichtlich einer genetischen Fehlbildung ist damit jedoch nicht möglich – es handelt sich lediglich um eine statistische Aussage.
Fruchtwasserpunktion
Diese Untersuchung wird angewendet, um das Ungeborene auf Chromosomenstörungen und damit zusammenhängende genetische Erkrankungen zu untersuchen.
Zwischen der 14. und 18. SSW (Schwangerschaftswoche) wird der Schwangeren durch die Bauchdecke hindurch Fruchtwasser entnommen. Im Fruchtwasser sind kindliche Zellen enthalten, welche in speziellen Laboren auf Auffälligkeiten in Anzahl und Struktur der Chromosomen untersucht werden.
Schwangere mit einem Alter über 35 Jahren, sowie eine genetische Vorbelastung in der Familie erhöhen das Risiko für chromosomale Erkrankungen. Die Amniozentese ist mit einem Abortrisiko von bis zu 5% verbunden (abhängig von unterschiedlichen Faktoren, wie Alter der Mutter).
OGTT
Auch „OGTT = Oraler Glucosetoleranztest“. Zwischen der 24. Und 28. Schwangerschaft wird dieser Test durchgeführt, um einen möglichen Gestationsdiabetes frühzeitig in der Schwangerschaft zu erkennen und somit das Risiko eines unerkannten Gestationsdiabetes für Mutter und Kind ausschalten zu können.
Im nüchternen Zustand wird der Blutzucker der Mutter mittels Blutentnahme bestimmt. Anschließend trinkt die Mutter eine Zuckerlösung, woraufhin nach einer gewissen Wartezeit (1-2 Stunden) erneut der Blutzuckerwert bestimmt wird. Daraus kann der Arzt aufgrund von Toleranzgrenzen feststellen, ob ein Hinweis auf einen möglichen erhöhten Blutzucker und Gestationsdiabetes in der Schwangerschaft besteht.
Humane-Zytomegalie-Viren
Humane-Zytomegalie-Viren gehören zur Gruppe der Herpesviren und werden über diverse Körperflüssigkeiten (Blut, Muttermilch, Urin, Vaginalsekret, Sperma und Speichel) übertragen. Nach einer bereits erfolgten Infektion mit dem Zytomegalievirus entwickelt der Körper Antikörper, sodass eine Zytomegalie nur für diejenigen Schwangeren relevant ist, die noch keine Infektion durchlebt haben und somit das Ungeborene anstecken können. Zur Abklärung wird der Titer bei jeder Schwangeren kontrolliert.
Die Symptome einer Zytomegalie laufen relativ symptomarm (ähnlich einer leichten Grippe) oder symptomlos ab und sind für Erwachsene und Kinder ungefährlich. In der Schwangerschaft kann die Infektion der Mutter jedoch auf das Ungeborene übergehen und zu schwersten Fehlbildung bis hin zur Fehlgeburt führen. Die Infektion wird meistens erst durch Ultraschallaufnahmen bemerkt, in denen das Ungeborene massive Infektionszeichen zeigt. Schwangere sollten daher jedwede Form eines möglichen Ansteckungsweges meiden. Dieser kann über wechselnde Geschlechtspartner steigen, sowie den Umgang mit Kleinkindern, welche den Virus in größeren Virusmengen über Körperflüssigkeiten weitergeben können (z. B. beim Windelwechseln).
Toxoplasmose
Toxoplasmose gehört zu den Krankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden (sog. „Zoonosen“). In den meisten Fällen wird die Toxoplasmose über Katzen und Katzenkot auf den Menschen übertragen. Aber auch nicht ausreichend oder gar nicht durchgegartes Fleisch und Gemüse können diese Infektionskrankheit auf den Menschen übertragen.
In der Schwangerschaft verläuft eine Infektion der Schwangeren meist ohne Beschwerden. Es kann zu leichten grippeähnlichen Symptomen kommen, mit Fieber und Schwellung der Lymphknoten. Allerdings birgt eine Infektion mit Toxoplasmose ein erhebliches Risiko für das Ungeborene, sodass bei Schwangeren unbedingt der Titer getestet werden sollte, um eine Infektion frühzeitig erkennen zu können. Auch sollte auf eine ausreichende Garung von Lebensmitteln geachtet werden.
Krebsvorsorge
Die wichtigste Maßnahme zur Verringerung des Gebärmutterhalskrebs ist die regelmäßige Teilnahme an der Krebsvorsorgeuntersuchung. Dabei wird neben dem äußeren Genitale die Oberfläche des Gebärmutterhalses mit einer Art Lupe angeschaut (einem sogenannten Kolposkop) und mit einem Wattebausch oder einer kleinen Bürste Zellen von der Gebärmutteroberfläche entnommen (Abstrich). Anschließend werden die Zellen eingefärbt (Papanicolaou-Färbung, daher: Pap-Abstrich) und unter dem Mikroskop nachuntersucht.
Wenn das Ergebnis von diesen Normalbefunden (Pap I oder II) abweicht, ist der Krebsvorsorgeabstrich „auffällig“. Es können entzündliche Veränderungen vorliegen, die dann nach entsprechender Lokalbehandlung 3–4 Monate später nochmals kontrolliert werden sollten. Liegen oberflächliche Gewebeveränderungen vor, spricht man von dem Vorliegen einer Dysplasie (Pap III D). Bei noch stärkeren Veränderungen besteht eine schwere Dysplasie (Pap IVa) oder sogar Krebsverdacht (Pap V).
Seit einigen Jahren kann man aus dem Zellabstrich auch Viren (HPV) nachweisen, die diese Veränderungen möglicherweise verursachen.
Thin-Prep-Test
Eine technische Weiterentwicklung des konventionellen Pap-Tests ist der Thin-Prep Test, basierend auf der Dünnschichtzytologie. Er wurde entwickelt, um die beim herkömmlichen Pap-Test auftretenden Probleme und Fehlermöglichkeiten zu verringern, und stellt die erste entscheidende technische Verbesserung der zytologischen Untersuchung dar.
In einer großen Vergleichsstudie zwischen dem konventionellen Pap-Test und dem Thin-Prep-Test konnte gezeigt werden, dass sich die Erfolgsquoten gegenüber dem herkömmlichen Verfahren bei leichteren Zellveränderungen (Dysplasien) um 72% und bei hochgradigen Zellveränderungen um 103% steigern ließ. Diese größere Zuverlässigkeit und Aussagekraft bedeutet auch eine höhere Sicherheit für die untersuchten Frauen.
Office-Hysteroskopie / Mini-Hysteroskopie
Die Gebärmutterspiegelung erfolgt mit der modernen Mini-Hysteroskopie oder auch Office-Hysteroskopie sehr schonend mit Miniaturoptiken und Geräten.
Das Gubbini-Referenz- und Training-Zentrum für Mini-Hystero-Resektoskopie in Frankfurt bietet ab sofort die Gubbini Mini-Hystero-Resektoskopie der Fa. Tontarra mit einer 2,9 mm Optik und mit den hauchdünnen 14,9 Fr und 16 Fr Hystero-Resektoskopen.
Damit ist es möglich sehr schonend und minimaltraumatisierend intrauterine (in der Gebärmutter liegende) Befunde abzuklären und direkt im Anschluss und ohne Erweiterung des Gebärmuttehalskanals maximal schonend zu entfernen. Kleinere Befunde in der Gebärmutter bedürfen nicht einmal einer Vollnarkose, sondern können in lokaler Betäubung durchgeführt werden.
Gaslose Lift-Laparoskopie
- Durch den Verzicht auf das Aufpumpen mit Kohlendioxid resultieren deutlich weniger Schmerzen nach der Operation.
- Ernste Komplikationen des „blinden“ Einstich unterbleiben, da bei der gaslosen Bauchspiegelung unter Sicht in den Bauchraum eingegangen wird.
- Auch alle Nebenwirkungen, Risiken und Komplikationen, die durch das Kohlensäuregas entstehen, werden ausgeschaltet.
- Ausgeschlossen wird gänzlich eine Luftembolie im Gefäßsystem durch Verletzung großer Gefäße während der Operation.
- Diese Technik erlaubt die Durchführung der endoskopischen Sterilisation unter regionaler Betäubung, was bisher wegen dem massiven Druck des Gases im Bauchraum und der damit verursachten Schmerzen und Organkompression (Zwerchfell, Lunge) nicht möglich war. Somit erlaubt die gaslose Lift-Laparoskopie die Operation ohne Vollnarkose und so die Eliminierung von Narkoserisiken und Nebenwirkungen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Mein Leistungsspektrum
Note 1,2 • Sehr gut
1,2Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (28)
Sehr kompetenter Arzt
Dr. Kruschinski habe ich als den kompetentesten Gynäkologen erlebt. Es wurde eine Gebärmutterspiegelung in der Praxis mit den neuesten technischen Untersuchungsinstrumenten durchgeführt. Ich war sehr aufgeregt und Dr. Kruschinski hat mir sofort die Angst genommen und sich verständlich gezeigt. Ich komme von Karlsruhe zu ihm, da es in Karlsruhe keinen vergleichbaren Arzt gibt. Auch bezüglich einer anstehenden Operation bietet er die fortschrittlichsten Operationsmethoden an, die mir einen längeren Krankenhausaufenthalt ersparen. Auch dies wird so nicht einmal in den Kliniken angeboten. Weiter möchte ich noch anmerken, dass sich Dr. Kruschinski auch bezüglich eines Kinderwunsches in fortgeschrittenem Alter nie negativ sondern immer dem Patientenwunsch angepasst geäußert hat. Auch das habe ich schon anders erlebt. Vielen Dank Dr. Kruschinski, ich komme sehr gerne und nehme auch die lange Anfahrt gerne in Kauf. Auch das restliche Team ist sehr freundlich und um das Wohl des Patienten bemüht.

Sehr geehrte Patientin, herzlichen Dank für Ihre tolle Bewertung! Es freut mich immer wieder, wenn ich Ihnen als Patientin bei der Lösung Ihres Problems helfen können, vor allem, wenn es um Operationen geht, die mit höchster Priorität, mit neuesten Methoden und medizinischer Fachkenntnis geschehen. Auch meine Mitarbeiterinnen bedanken sich für das Lob! Vielen Dank für Ihr Vertrauen und alles Gute für Sie. Mit freundlichen Grüßen Dr. med. D. Kruschinski
Sehr zufrieden
Liebes Team,
Ich möchte Ihnen allen für die großartige Arbeit danken, die Sie leisten! Dr. Kruschinski ist immer gut vorbereitet und beantwortet alle meine Fragen. Ein großes Dankeschön geht auch an sein Team - Xxxxx und Xxxxx - diese beiden Damen machen meine Schwangerschaftstermine sehr angenehm - sie sind professionell, freundlich und haben vor allem ein Auge auf alle notwendigen Papiere, Tests etc.Ich kann diese Praxis nur weiterempfehlen!

Sehr geehrte Patientin, vielen Dank für für Ihre tolle Bewertung und Empfehlung! Insbesondere freuen sich meine beiden Damen, die sich mit Herz und Seele für die Betreuung der Patienten einsetzen und alles denken, damit Ihre Schwangerschaft gut verläuft. Ihr Baby und Sie sind in guten Händen bei uns! Alles gute für Sie, Ihr Baby und Ihre Lieben. Mit freundlichen Grüßen Dr. Kruschinski und Team
Sehr empfehlenswert
Herr Dr. Kruschinski ist immer gut vorbereitet auf den Termin, beantwortet alle Fragen. Auch die Untersuchung war immer einfühlsam und genau. Da ich in anderen Frauenarztpraxen ganz anderes erlebt hatte, bin ich sehr glücklich diesen Arzt gefunden zu haben. Zur Praxis an sich helle, saubere Räume. Selbst die Wartezeit ist wirklich kurz.
Auch die medizinischen Fachangestellten sind stehts freundlich. Als mein Kreislauf mal etwas schlapp gemacht hatte wurde sich wirklich rührend um mich gekümmert. So etwas ist nicht selbstverständlich. Da kann ich nur Danke sagen!

Liebe Patientin, das ist eine wirklich eine nette Bewertung, für die ich mich ganz herzlich bedanke! Die Betreuung der Patientin ist eine wichtige Aufgabe, die mir sehr am Herzen liegt. Ich freue mich auch sehr, dass Sie meine Mitarbeiterinnen loben, denn diese bemühen sich sehr, dass Sie als Patientin immer optimal betreut sind und alles erklärt bekommen. Alles Gute für Sie und nochmals DANKE! Ihr Dr. med. D. Kruschinski
Kompetenter, netter, profesioneller Arzt
Eine sehr kompetente Facharzt, wo ich wirklich Gefuhl habe das ich in richtige Hande bin und das wird mir gut gehen. Ich habe erste Termin schnell bekommen uber jameda, Praxis ist wirklich einfach zu finden, und allewichtigste: Behandlungen sind immer wirklich smerzlos und profesionell und kompetent gemacht, ich habe Hysteroskopie ohne Narkose und OP im Vollnarkose bei Dr. Kruschinski gemacht und total schmerzlos und ohne Probleme. Vielen Dank Dr. Kruschinski

Liebe Patientin, danke für die tolle Bewertung, für die ich mich ganz herzlich bedanke! Ja, es ist in erster Linie die Office-Hysteroskopie ohne Narkose, die ich als einzige Praxis in Frankfurt durchführen, denn hier liegen die Vorteile einer differenzierten Diagnose ohne Narkose! Danach kann die Op, wenn sie wirklich notwendig ist, im Detail geplant werden, was extreme Vorteile für Sie als Patientin hat. Die "Schmerzen" sind maximal so wie der erste Tag der Periode, wenn man also dafür keine Narkose benötigt, dann kann jeder, ohne Narkose, unsere Gebärmutterspiegung mit der speziell von mir entwickelten MINI-OPTIK durchführen lassen. Alles Gute für Sie und nochmals DANKE! Ihr Dr. med. D. Kruschinski
Sehr kompetenter Arzt
Sehr kompetenter Arzt. Man bekommt sehr schnell einen Termin und wird professionell behandelt. Dr. Kruschinski hat bei mir erfolgreich Hysteroskopie vor einem Jahr durchgeführt. Alles in gut gelaufen und ohne Komplikationen. Vielen herzlichen Dank dafür. Ich kann Dr. Kruschinski sehr empfehlen.

Sehr geehrte Patientin, herzlichen Dank für Ihre tolle Bewertung! Es freut uns immer wieder, wenn wir Ihnen als Patientin bei der Lösung Ihres Problems helfen können, was mit höchster Priorität und medizinischer Fachkenntnis geschieht. gerade im Bereich der Hysteroskopie führen wir auch speziell die Office-Hysteroskopie ohne Narkose in der Praxis durch, welche extrem von Patienten gesucht wird, da man damit die Risiken einer Vollnarkose vermeiden kann. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und alles Gute für Sie und Ihre Lieben. Mit freundlichen Grüßen Dr. med. D. Kruschinski
Weitere Informationen
Termin online buchen
Finden Sie ähnliche Behandler
- Top Städte in HessenWeitere Städte
- Bad Hersfeld
- Bad Homburg
- Bad Nauheim
- Bad Vilbel
- Baunatal
- Bensheim
- Butzbach
- Dietzenbach
- Dreieich
- Friedberg (Hessen)
- Friedrichsdorf
- Fulda
- Gießen
- Griesheim
- Groß-Gerau
- Hattersheim am Main
- Heppenheim
- Hofheim
- Kelkheim (Taunus)
- Lampertheim
- Langen
- Limburg
- Maintal
- Marburg
- Mörfelden-Walldorf
- Mühlheim am Main
- Neu-Isenburg
- Oberursel (Taunus)
- Rodgau
- Rödermark
- Rüsselsheim
- Taunusstein
- Viernheim
- Weiterstadt
- Wetzlar
- Beliebte Stadtteile in FrankfurtWeitere Stadtteile
- Altstadt
- Bahnhofsviertel
- Bergen-Enkheim
- Berkersheim
- Bonames
- Bornheim
- Dornbusch
- Eckenheim
- Eschersheim
- Fechenheim
- Flughafen
- Frankfurter Berg
- Gallus
- Ginnheim
- Griesheim
- Gutleutviertel
- Harheim
- Hausen
- Heddernheim
- Innenstadt
- Kalbach
- Nied
- Nieder-Erlenbach
- Nieder-Eschbach
- Niederrad
- Niederursel
- Nordend-Ost
- Nordend-West
- Oberrad
- Ostend
- Praunheim
- Preungesheim
- Riederwald
- Rödelheim
- Sachsenhausen
- Schwanheim
- Seckbach
- Sindlingen
- Sossenheim
- Unterliederbach
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken