- Startseite
- Gesundheitseinrichtungen
- Dres.ralf Krott Und Frauke Sulimma
PREMIUM-Profil
Diese Gesundheitseinrichtung ist zahlender jameda Kunde, um Patient:innen umfangreich über sich zu informieren (z. B. durch Bilder und Texte). Alle Leistungen der jameda Premiumlösungen finden Sie hier. Dies hat keinen Einfluss auf die Patienten-Feedbacks.

Über uns
Liebe Besucherinnen und Besucher wir begrüßen Sie herzlich im jameda-Portal auf der Seite des Augenzentrums Rodenkirchen - der Gemeinschaftspraxis von Priv. Doz. Dr. med. Ralf Krott und Dr. med. Frauke Sulimma. Als... mehr
Herzlich willkommen
Liebe Besucherinnen und Besucher
wir begrüßen Sie herzlich im jameda-Portal auf der Seite des Augenzentrums Rodenkirchen - der Gemeinschaftspraxis von Priv. Doz. Dr. med. Ralf Krott und Dr. med. Frauke Sulimma. Als Fachärzte für Augenheilkunde decken wir das breite Spektrum unseres Fachgebietes ab. Bei uns erhalten Sie eine moderne augenärztliche Grundversorgung. Besonderen Wert legen wir vor allem auf die Prävention denn je früher Augenkrankheiten erkannt werden desto besser lassen Sie sich behandeln. Spezialisiert haben wir uns auf ambulante und stationäre Operationen. Operativ behandeln wir beispielsweise den grauen und den grünen Star.
Des Weiteren sind wir spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von Netzhauterkrankungen. Hier liegt unser Schwerpunkt auf der altersbedingten Makuladegeneration. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Leistungen wie Sehtests Kontaktlinsenanpassung Ultraschalluntersuchungen und Laserbehandlungen an.
Neben der Standartausrüstung jeder Augenarztpraxis bieten wir Ihnen in unserer Praxis weiterführende moderne Möglichkeiten in der Diagnostik und Behandlung an. Diese möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Besuchen Sie auch gerne unsere Homepage oder vereinbaren Sie direkt einen Termin unter der 0221/394213.
Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.
Zur HomepageUnsere BehandlungsschwerpunkteNeben der modernen augenärztlichen Grundversorgung legen wir Wert auf aktive Prävention denn viele Augenerkrankungen – wie z. B. das Glaukom oder Schwachsichtigkeiten bei Kindern –... mehr
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Neben der modernen augenärztlichen Grundversorgung legen wir Wert auf aktive Prävention denn viele Augenerkrankungen – wie z. B. das Glaukom oder Schwachsichtigkeiten bei Kindern – können gut behandelt werden vorausgesetzt sie werden rechtzeitig erkannt! Besonders am Herzen liegen uns dabei auch unsere „kleinen Patienten“.
Weitere Schwerpunkte unserer Praxis sind ambulante und stationäre Operationen u. a. des grauen Stars.
Des Weiteren bemühen wir uns besonders um die Diagnostik und Therapie von Netzhauterkrankungen insbesondere der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD).
Augenoperationen
Wir führen folgende Operationen und Laserbehandlungen durch:
Operationen
- Operation des Grauen Stars
- Intravitreale Injektion in den Glaskörper bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Laserbehandlungen
- Nachstar (nach Operation des Grauen Stars)
- Laserbehandlung bei Diabetes Netzhautlöchern Gefäßverschlüssen Netzhautinfarkt und Grünem Star
Grüner Star
Das Glaukom („Grüner Star“) ist eine häufige Augenerkrankung die ab dem 40. Lebensjahr häufiger wird. Ein erhöhter Druck im Augeninneren („Augendruck“) führt hierbei langsam schleichend und in der Regel völlig ohne Symptome zu einer Schädigung der Nervenzellfasern und somit des Sehnerven. Erst wenn schon über 40 % der Sehnervenfasern zugrunde gegangen sind treten messbare Ausfälle im Gesichtsfeld auf – auch jetzt bemerkt der Betroffene noch nichts! Im weiteren Verlauf wird die Sehleistung schlechter im schlimmsten Fall kann ein Auge durch den Grünen Star erblinden. Bei den heutigen medizinischen Möglichkeiten dürfte es zu solchen Verläufen nicht mehr kommen. Auf Grund der fehlenden Symptome ist es sehr wichtig diese so gefährliche Erhöhung des Augeninnendrucks bei jedem Einzelnen durch Früherkennungsmaßnahmen so früh wie möglich zu erkennen.
Makuladegeneration
Die Makuladegeneration gehört zu den häufigsten Ursachen für Erblindung im Alter. Sie kann jeden treffen.
Der „gelbe Fleck“ (Makula) ist die Stelle des schärfsten Sehens auf der Netzhaut. Wird die Netzhaut an dieser Stelle zerstört spricht man von der Makuladegeneration.
Eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) entwickelt sich wenn Stoffwechselprodukte des Auges nicht mehr richtig abgebaut werden können und entzündliche Prozesse die Makula schädigen – je mehr der lichtempfindlichen Zellen absterben desto schlechter wird das Sehvermögen.
Erste Anzeichen: Gerade Linien verkrümmen sich oder in der Mitte des Blickfeldes erscheint plötzlich ein verschwommener Fleck.
Das zentrale Gesichtsfeld geht nach und nach verloren in den Randbereichen dagegen bleibt die Sehkraft erhalten.
Die Erkrankung ist nicht mit Schmerzen verbunden und wird in der Regel erst bemerkt wenn sie bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat.
Wie so oft gilt auch bei der AMD: Vorsorge ist besser als heilen! Deshalb empfehlen wir unseren Patienten die aktuelle Makuladiagnostik. Durch modernste Technik wie das OCT können Vorstufen frühestmöglich erkannt werden.
Sehschule
Orthoptik = die Lehre vom gerade/richtig Sehen ist ein Spezialgebiet dessen Diagnostik und Behandlung sehr zeitintensiv ist.
Auch Kleinstkinder können gerne in der Orthoptik-Abteilung vorgestellt werden. Bei ihnen testen wir die Sehschärfe die Beweglichkeit der beiden Augen die Lichtreaktion und die Qualität der beidäugigen Zusammenarbeit. Außerdem untersuchen wir ob eine Fehlsichtigkeit das Sehen beeinträchtigt.
SLT - Selektive Laser Trabekuloplastik
Eine einfache und hoch wirksame Lasertherapie die den Augeninnendruck beim Glaukom (Grüner Star) reduziert. Durch grüne Laserlichtimpulse die sehr kurz und extrem niedrig dosiert sind wird Laserenergie nur selektiv auf die Pigmentzellen im Auge übertragen. Über einen regenerativen körpereigenen Selbstheilungsprozess werden diese Zellen wieder erneuert. Das umliegende Gewebe und der Rest des Auges bleiben völlig unberührt und unbeschädigt. Der Abfluss ist nicht mehr blockiert das Kammerwasser kann wieder ungehindert abfließen und der Augeninnendruck sinkt.
Im Augenzentrum Rodenkirchen in der Hauptstr. 89 50996 Köln bieten wir Ihnen das volle Spektrum der Augenheilkunde an. Für eine bestmögliche Diagnostik und Behandlung Ihrer Augen bieten wir Ihnen in unserer Praxis... mehr
Unser gesamtes Leistungsspektrum
Im Augenzentrum Rodenkirchen in der Hauptstr. 89 50996 Köln bieten wir Ihnen das volle Spektrum der Augenheilkunde an. Für eine bestmögliche Diagnostik und Behandlung Ihrer Augen bieten wir Ihnen in unserer Praxis viele moderne Untersuchungs- und Therapiemöglichkeiten an. Hier möchten wir Ihnen einige davon vorstellen.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder vereinbaren mit Ihnen einen persönlichen Termin. Sie erreichen uns unter 0221/394213.
Anomaloskop – Untersuchung des Farbensehens
Störungen des Farbensehens sind häufig (02% in der Bevölkerung). Sie werden in aller Regel X-chromosomal vererbt und betreffen Männer sehr viel häufiger als Frauen. Die mit Abstand häufigste Farbsehstörung ist die Rot-Grün-Schwäche Blausinnstörungen sind sehr selten. Viele Berufs- und Fahreignungstests benötigen die Beurteilung des Farbensehens und setzen ein hochwertiges Rot-Grün-Sehen voraus.
Das Anomaloskop ist ein Spektrometer. Es misst exakt das Farbunterscheidungsvermögen im Rot-Grün-Bereich. Der gemessene Anomalquotient beschreibt die Abweichung des Farbsehvermögens von der Norm quantitativ.
Fluoreszenzangiographie - Gefäßdarstellung des Augenhintergrundes
Bei der Fluoreszenzangiographie wird durch einen Farbstoff (Fluoreszein) der peripher – in der Regel am Arm – in eine Vene gespritzt wird eine Darstellung der Gefäße und der Durchblutung am Augenhintergrund erreicht. Mittels digitaler Serienphotographien wird das Untersuchungsergebnis dokumentiert und anschließend gespeichert. Die Bilder lassen minderdurchblutete Areale Gefäßundichtigkeiten sowie -neubildungen erkennen und bei entsprechendem Bedarf die entsprechende Therapie planen.
Keratograph
Der Keratopgraph ist ein computergestütztes Messsystem zur exakten Vermessung der Hornhautoberfläche. Die Krümmung der Hornhaut in allen Ebenen wird großflächig an ca. 22.000 Messpunkten erfasst und in einer Farbkarte dargestellt. Medizinischen Einsatz findet diese Messung bei Hornhauterkrankungen die so sicher diagnostizierbar und in ihrem Verlauf beurteilbar und dokumentierbar werden (Keratokonus Keratoglobus).
In der Kontaktlinsenanpassung hat der Keratograph einen hohen Stellenwert. Er liefert die Basiswerte der individuell optimalen Kontaktlinse wie Hornhautdurchmesser und präzise Hornhautradien. Die Messdaten erlauben zudem computergestützt die Simulation des Sitzes verschiedener Kontaktlinsen im Vorfeld.
Nyktometer - Prüfung des Dämmerungs- und Nachtsehens
Das Nyktometer prüft die Sehschärfe und die Kontrastempfindlichkeit bei geringer Beleuchtung d.h. das Sehen bei Dämmerung und Dunkelheit sowie die Blendungsempfindlichkeit unter standardisierten Bedingungen. Es ermöglicht eine Aussage darüber ob diese Fähigkeiten beim Untersuchten im Normbereich liegen. Entscheidend ist dies insbesondere im Straßenverkehr. Die Untersuchung ist daher Bestandteil verschiedener Gutachten insbesondere zum Führerscheinerwerb oder –erhalt.
Optische Biometrie
Mit der optischen Biometrie wird die Augapfellänge in Gänze und in ihren einzelnen Anteilen (z.B. Vorderkammertiefe Linsendicke) sowie die Hornhautkrümmung präzise und berührungslos gemessen. Diese Informationen sind notwendig um im Vorfeld einer Kataraktoperation (Operation des grauen Stars) die Brechkraft der einzusetzenden Kunstlinse möglichst genau zu berechnen. Je genauer diese Parameter gemessen werden desto genauer lässt sich die angestrebte Brechkraft des Auges postoperativ vorhersagen und erzielen. Diese Messung wird auf Grund ihrer Präzision in den meisten operativen Zentren eingesetzt ist aber nicht Bestandteil des Leistungskataloges der GKVen.
Pachymetrie – Messung der Hornhautdicke
Bei der Pachymetrie handelt es sich um eine optische Vermessung die ein Dickenprofil der gesamten Hornhautfläche ergibt. Die Dicke im Zentrum der Hornhaut ist von Interesse da sie Einfluss auf die Messgenauigkeit des Augeninnendrucks hat.
Perimetrie (Gesichtsfelduntersuchung)
Erkrankungen der Netzhaut (Nervenfaserschicht des Auges) der Sehnerven oder im Verlauf der Sehbahn können zu Ausfällen im Gesichtsfeld führen. Bestimmte Erkrankungen gehen mit bestimmten Ausfallmustern im Gesichtsfeld einher so dass die Messung des Gesichtsfeldes Hinweise auf die Art und Lokalisation verschiedener Krankheitsbilder geben kann.
Klassische Indikationen zur Durchführung einer Gesichtsfelduntersuchung sind das Glaukom („Grüner Star“) neurologische Fragestellungen (Schlaganfall Kopfschmerzen Hirntumoren) und Fahreignungsprüfungen.
- Deutsch (Deutsch)
- Englisch (English)
Leistungen
Ärzt:innen und Heilberufler:innen
Galerie



Erfahrungsberichte
Schreiben Sie den ersten Erfahrungsbericht
Andere Patient:innen werden es zu schätzen wissen, wenn Sie über Ihre Erfahrungen mit Dres.Ralf Krott und Frauke Sulimma berichten.
Meine Erfahrung teilenKontakt
Kontaktdaten anzeigen
Montag | 08:00 - 12:00 • 15:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 12:00 • 15:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 • 15:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 12:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |