Über uns

Herzlich willkommen

Liebe Patientin lieber Patient


viele Fehlsichtigkeiten gesundheitliche Veränderungen und Erkrankungen am Auge kann man dank der hoch entwickelten Operationsmethoden der modernen Augenheilkunde auf ambulanter Ebene behandeln. In der Augenklinik am Wittenbergplatz im Herzen von Berlin die zu den zentralen Einrichtungen des renommierten LASERMED Verbunds gehört sind wir seit über 25 Jahren auf ganzheitliche Therapien in einem breiten Spektrum spezialisiert. Das bedeutet dass Sie von uns nicht nur die eigentliche ambulante Augen-OP sondern auch alle individuell nötigen Leistungen von der Untersuchung und Diagnostik über die Beratung und die gesamte Therapieplanung bis hin zu den Nachsorgeterminen und zur Langzeitkontrolle erhalten.


In diesem Profil geben wir Ihnen kompakte Informationen über uns und die LASERMED Augenklinik am Wittenbergplatz. Wir sind aufgrund der von uns angewandten ambulanten und minimalinvasiven OP-Techniken in erster Linie eine Augentagesklinik die sich vorrangig auf die Korrektur verschiedenster Fehlsichtigkeiten und die Katarakt-Chirurgie für Patienten mit der Augenkrankheit Grauer Star (Katarakt) konzentriert. Als unsere Einrichtung im Jahr 1998 von Dr. med. Thomas Pahlitzsch gegründet wurde waren wir die Ersten im Großraum Berlin die Katarakt-OPs ambulant anstatt stationär durchführen konnten. Ein klares Bekenntnis zur fachärztlichen Innovation und der konsequenten Anwendung neuester Operationstechniken hat uns schon immer geprägt. Diesem Leitspruch sind wir bis heute treu geblieben. Seit 1998 konnten am Standort Wittenbergplatz in Berlin-Schöneberg unzählige Patienten von deutlichen Verbesserungen ihrer Sehkraft durch weit über 170.000 sanft durchgeführte Augenoperationen profitieren. Sehr vielen von ihnen konnten wir zu einem wesentlich angenehmeren Leben ohne Brille und ständigen lästigen Kontaktlinsenwechsel verhelfen. Im Lauf der Jahre hat sich LASERMED zum größten Augen­arzt­verbund von Berlin und Branden­burg entwickelt. Mittlerweile gehören mehr als 60 Augenfachärzte in über 25 Praxen zu uns ebenso wie medizi­nische Versorg­ungs­zentren MVZ Augen­laser-Zentren und drei weitere ambulante Augenkliniken: die Augenklinik im Ring-Center (Berlin-Friedrichshain) die Augentagesklinik Schönhauser Allee (Berlin-Prenzlauer Berg) und die Augenklinik Spandau. Zu jeder dieser Einrichtungen können Sie hier auf jameda ein eigenes Profil aufrufen.

www.augenklinik-wittenbergplatz.de
Warum zu mir?

Wir sind ein Teil von LASERMED dem größten Augenarzt-Verbund in Berlin und Brandenburg. Das übergeordnete Ziel von LASERMED liegt darin durch Netzwerkstrukturen die Zusammenarbeit der hier tätigen Fachärzte und Augenchirurgen auf ein Niveau zu heben das Patienten in dieser Qualität anderswo nur selten finden. Dafür haben wir im LASERMED Netzwerk optimale Voraussetzungen geschaffen von denen Jahr für Jahr über 25.000 zufriedene Patienten vor allem für ein Leben ohne Brille oder bei Grauem Star profitieren.


Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Ein besonderes Kennzeichen von LASERMED ist die von uns gepflegte sehr enge Zusammenarbeit zwischen praktischen Augenärzten Spezialisten für das Augenlasern und Professoren sowie Privatdozenten auf wissenschaftlicher Ebene. Damit bleiben wir kontinuierlich auf dem neuesten Stand des Wissens und können innovative Therapien sobald sie sich in der praktischen Anwendung bewährt haben zum Wohl der Patienten ausschöpfen.


Wir verwenden auf allen Ebenen modernste Medizintechnik und können uns bei komplexen Befunden auch gegenseitig konsultieren. In unseren Reihen sind exzellente Operateure für die Durchführung des Augenlaserns und verschiedenster chirurgischer Eingriffe am Auge tätig. Seit Jahren zählen wir zu den High-Volume-Chirurgen in Deutschland und führen Jahr für Jahr die meisten Katarakt-Operationen bei Grauem Star im Großraum Berlin-Brandenburg aus.


Kompetenz und Auszeichnungen

Wie wertvoll und anerkannt die bei uns gebündelte augenärztliche Kompetenz ist können Sie vor allem auch an den Auszeichnungen erkennen die wir erhalten haben: So zählen wir seit Jahren zu den Top-Medizinern der Zeitschrift FOCUS und kamen bei der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien in der Kategorie „Kundenservice“ auf den 1. Platz. Außerdem ergab die aktuelle Ärzteumfrage des Berliner Tagesspiegels dass unsere Augenkliniken und Fachpraxen das Prädikat „Beste Empfehlung“ für den Schwerpunkt der Katarakt- Glaukom- und Lidoperationen verdienen. Den Status als „Beste Empfehlung“ und „Top 3 Adresse“ halten wir darüber hinaus auch im Schwerpunkt der Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Erst kürzlich wurde die LASERMED Augentagesklinik Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg als Testsieger ausgezeichnet.


Meine Behandlungs­schwerpunkte

Unsere Behandlungsschwerpunkte

Die augenärztlichen Spezialisten und die Belegschaft der Augenklinik am Wittenbergplatz sind  seit Jahrzehnten einem Anspruch treu geblieben: Wir tun nichts lieber als den Wünschen und Vorstellungen unserer Patienten bezüglich der Förderung ihrer Sehkraft und der Behandlung von Augenkrankheiten nachzukommen und dabei das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Um dies zu gewährleisten wurde die sehr persönliche und individuelle Beratung des einzelnen Patienten zu unserem Markenzeichen. 


Augenlasern statt Brille Lesebrille und Kontaktlinsen

Auch wenn dank der vielen und sehr hochwertigen Entwicklungen der optischen Industrie heutzutage beste Brillengläser und Kontaktlinsen zur Verfügung stehen: Die Zahl der Patienten die sich nicht mehr Tag für Tag mit dem Thema Brille bzw. Kontaktlinsen beschäftigen möchten nimmt ständig zu. Mit verschiedenen Varianten des Laser-gestützten Eingriffs am Auge kann man ihnen gezielt und dabei vor allem schonend weiterhelfen. Wir haben uns mit Leistungen rund um das Augenlasern im Großraum Berlin und darüber hinaus in Brandenburg seit Jahren hervorragend etabliert. An unsere Experten für ambulante Eingriffe am Auge mit Hilfe von besonders energiereichem Laser-Licht können Sie sich vertrauensvoll wenden weil wir Monat für Monat viele solche Operationen durchführen und aus diesem Grund ganz genau wissen wie wir sie maximal schonend mit besten Langzeitresultaten gestalten. Das gilt vor allem wenn es in Ihrem Fall um die Korrektur einer angeborenen Fehlsichtigkeit oder von erworbenen altersbedingten Veränderungen am Auge wie zum Beispiel der Alterssichtigkeit (Presbyopie) geht. Endlich brillenfrei lesen fernsehen arbeiten und Auto fahren. Endlich nicht mehr jeden Morgen und Abend dieselbe Mühe mit dem Einsetzen Herausnehmen und Säubern der Kontaktlinsen. Konsultieren Sie uns. Wir sind im ersten Schritt mit einer kompetenten und sehr freundlichen Beratung zum Augenlasern für Sie da.


Diagnostik und Therapie bei Katarakt/Grauer Star

Patientinnen und Patienten die von dem Augenleiden Grauer Star betroffen sind leiden unter einer fortschreitenden Eintrübung der Augenlinse im vorderen Augenschnitt. Um scharf und zuverlässig zu sehen muss die Linse klar sein damit die einfallenden Lichtstrahlen ohne Brechung durch sie hindurchgehen um dann auf der Netzhaut von hochempfindlichen Sehzellen erfasst und über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet zu werden. Als Fachwort für die trübe gewordene natürliche Augenlinse wird von Ärzten der Begriff Katarakt verwendet. Diese in vielen Fällen schleichende Verschlechterung des Sehens führt dazu dass Betroffene ihre Umgebung nur noch verschleiert und diffus wahrnehmen können. Bleibt die rechtzeitige Behandlung aus kann im Extremfall die vollständige Erblindung drohen. In der Augenheilkunde gibt es unterschiedliche therapeutische Ansatzpunkte bei Katarakt die wir in der LASERMED Augenklinik am Wittenbergplatz in Berlin-Schöneberg komplett abdecken. Dabei sind wir schon seit der Gründung unserer Einrichtung in besonderer Weise auf Verfahren der Katarakt-Chirurgie spezialisiert. Abhängig vom Schweregrad des Befunds beim einzelnen Patienten und seinen persönlichen Wünschen gibt es vor allem die Option als Ersatz für die trübe gewordene natürliche Augenlinse eine Kunstlinse einzusetzen. Dafür kann man Monofokallinsen oder Multifokallinsen verwenden die es erlauben im gleichen Zug auch verschiedene Fehlsichtigkeiten auszugleichen. 


Multifokallinsen

Wie wir Ihnen im vorherigen Absatz geschildert haben kann man beim Tausch der erkrankten natürlichen Augenlinse gegen eine Kunstlinse entweder Monofokallinsen oder Multifokallinsen verwenden. Dabei lässt sich mit Monofokallinsen eine bestimmte Fehlsichtigkeit etwa beim Sehen in der Nähe oder in der Ferne ausgleichen. Im Gegensatz dazu ermöglichen Multifokallinsen den parallelen Ausgleich von mehreren vorhandenen Fehlsichtigkeiten wenn der Patient also zum Beispiel sowohl Schwierigkeiten mit dem Sehen in der Nahdistanz als auch über mittlere und weit weg liegende Sehentfernungen hat. Damit haben Multifokallinsen vor allem das Potenzial dem versorgten Patienten künftig das ständige Tragen einer Gleitsichtbrille zu ersparen. Insbesondere bieten sie uns neben ihren therapeutischen Vorteilen im Zusammenhang mit Grauem Star/Katarakt auch die Möglichkeit Patienten bei voranschreitender Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) zu behandeln. Dabei kommt es zu immer stärker werdenden Einschränkungen beim Sehen in der Nähe also zum Beispiel beim Lesen beim Blick aufs Handy beim Kochen und vielen anderen Dingen.


Meine Praxis und mein Team

In der LASERMED Augenklinik am Wittenbergplatz und der eng mit uns verbundenen LASERMED Augenklinik im Ring-Center in Berlin-Friedrichshain sind mehr als 150 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die engmaschige Betreuung der Patienten im Einsatz. Ihr Wohl steht für uns an oberster Stelle. Wir legen besonderen Wert auf die persönliche ausführliche und verständliche Beratung. Bei uns können Sie auf Wunsch auch zahlreiche Leistungen erhalten die über den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen hinausgehen.

Die technische Ausstattung der LASERMED Augenklinik am Wittenbergplatz ist auf dem höchsten Niveau. Nur eine Handvoll Kliniken in Europa hat die Möglichkeit Mikroskope und diagnostische Geräte in dieser Ausstattungsqualität zu nutzen. Durch ihre Anwendung können wir Therapieabläufe für unsere Patienten noch deutlich sicherer schonender und präziser machen. Beispiele für wegweisende Techniken in unserem Portfolio sind das Head UP 3D-Mikroskop von Alcon ein OCT-Mikroskop und ein Femto-Katarakt-Laser. Solche Verfahren machen es möglich selbst winzigste veränderte Strukturen am Auge bereits sehr früh aufzuspüren. So können wir unseren Patienten insbesondere bei der Frühdiagnostik entscheidende Zeitverluste ersparen.

Konsequent nutzen wir in der Praxis aber auch die Vorteile der fortschreitenden Digitalisierung und verwenden neueste Software in allen relevanten Bereichen auch für Überweisungen Rücküberweisungen und vieles mehr. Auf Wunsch können Sie bei uns kurzfristige Termine meist ohne Wartezeit erhalten. Melden Sie sich gerne über die Online-Terminvergabe an.


Sie finden die LASERMED Augenklinik am Wittenbergplatz in Berlin-Schöneberg unter der Adresse Kleiststraße 23 – 26 direkt im Herzen der Stadt. Wir liegen in nächster Nähe zum Kurfürstendamm und zum bekannten KaDeWE.


Mein weiteres Leistungs­spektrum

An die LASERMED Augenklinik am Wittenbergplatz können sich Patienten mit unterschiedlichsten Wünschen und gesundheitlichen Ausgangssituationen wenden. Wir sind Experten für ganzheitliche Augenheilkunde und decken eine breite Palette an Leistungen ab. Eine Auswahl der wichtigsten augenchirurgischen Eingriffe die bei uns ambulant möglich sind finden Sie in diesem Teil des Profils:


Implantierbare Kontaktlinsen ICL

Speziell für Patienten die seit vielen Jahren Kontaktlinsen tragen müssen und den permanenten Aufwand Leid sind können wir innovative Therapieoptionen mit EVO Visian ICL Implantierbaren Kontaktlinsen anbieten. Das dafür angewandte Verfahren wird als Clear Lens Extraction CLE bezeichnet. Bei dem sehr kurzen augenchirurgischen Eingriff werden dem Patienten als Ersatz für seine natürliche Augenlinse sogenannte künstliche Intra­okular­linsen IOL implantiert. Diese operative Vorgehensweise eignet sich vorrangig für Patienten die eine Alternative zum Augenlasern wünschen oder bei denen das Augenlasern aus verschiedenen Gründen nicht angeraten ist. Es ist ideal wenn Sie eine schnelle und schonende Behandlung wünschen um künftig kontaktlinsenfrei oder natürlich auch brillenfrei und damit sehr viel komfortabler leben zu können.


Femto-LASIK

Die Bezeichnung Femto-LASIK steht für die schonende Weiterentwicklung des etablierten LASIK-Augenlaser-Verfahrens. Beim Operationstermin wird mit besonderer Sorgfalt bei optimierter Schonung der organischen Strukturen in die Hornhaut eingegriffen. Auf diese Weise kann man unterschiedliche Formen der Fehlsichtigkeit wie beispielsweise die Kurzsichtigkeit die Weitsichtigkeit und die Hornhautverkrümmung ausgleichen. Sollte es erforderlich sein lassen sich auch verschiedene Formen von Fehlsichtigkeit bei einem gebündelten OP-Termin korrigieren. Das besondere Kennzeichen der Femto-LASIK-Methode liegt darin dass wir hier an der Hornhaut mit einer Art körpereigenem Pflaster arbeiten. Dieses Pflaster wird als Flap bezeichnet und kann zu einer relativ schnellen Erholung nach dem Eingriff führen so dass der Patient meist schon nach wenigen Stunden auch ohne Brille oder Kontaktlinsen scharf sehen kann.


ReLEx Smile

Noch einen schonenden Schritt weiter als mit dem Femto-LASIK-Augenlasern können wir mit dem ReLEx-Smile-Verfahren gehen. Damit steht bei uns eine äußerst sanfte chirurgische Methode zur Verfügung wenn Sie sich als Patient ein zusätzliches Plus an Sicherheit und bester Verträglichkeit bei beschleunigter Erholungszeit wünschen. Mit ReLEx Smile lassen sich die Augen ohne Flap lasern und vor allem muss hier die Hornhaut nicht mehr großflächig eröffnet werden. Es genügt ein winziger chirurgischer Zugang den die erfahrenen Augenoperateure in der LASERMED Augenklinik am Wittenbergplatz mit einem speziellen Femtosekundenlaser schaffen.


Dieses Verfahren schont das Auge die Hornhaut bleibt stabil und Flap-Komplikationen sind ausgeschlossen. Diese minimal-invasive Behandlung ist unsere erste Wahl bei der Korrektur einer Kurzsichtigkeit Hornhautverkrümmung sowie bei trockenen Augen.


PRK/Trans-PRK

Die Abkürzung PRK steht für den Begriff Photorefraktive Keratektomie und bezeichnet eine weitere Variante der Laser-gestützten Augenchirurgie. Noch schonender ist diese operative Vorgehensweise in der Variante als sogenannte Trans-PRK. Mit Hilfe dieses Eingriffs lassen sich Sehprobleme wie die Kurzsichtigkeit die Weitsichtigkeit und die Hornhautverkrümmung korrigieren. Überdurchschnittlich häufig werden die PRK und die Trans-PRK von Patienten gewählt die Sportler Feuerwehrleute oder Polizisten sind und aus diesem Grund nicht ständig eine Brille oder Kontaktlinsen verwenden möchten. Auch für Patienten mit dünner Hornhaut sind die beiden OP-Varianten gut geeignet. Beim Eingriff wird mit dem Laser an der Struktur und Krümmung der Hornhaut gearbeitet. Meist geht es darum die oberste Schicht der Cornea abzutragen und die darunter liegende Schicht sorgfältig zu lasern damit optimierte Voraussetzungen für gutes und sicheres Sehen entstehen.


Therapie der Altersweitsichtigkeit

Auf das wichtige Thema der altersbedingten Weitsichtigkeit (Presbyopie) sind wir in den drei großen Therapieschwerpunkten unserer Klinik bereits kurz eingegangen. Um betroffenen Patienten mit Presbyopie in unterschiedlichen Schweregraden zu helfen haben wir einen innovativen PRESBYOND-Laser der Marke ZEISS in die technische Ausstattung der Einrichtung integriert. Seine Anwendung kann vor allem bei Patientinnen und Patienten vorteilhaft sein wenn der Austausch der natürlichen Augenlinse gegen eine Kunstlinse vermieden werden soll. Beim Eingriff wird stattdessen mit Laser-Licht an Hornhaut und Linse vorsichtig gearbeitet. Vorhandene Ablagerungen in diesem Abschnitt des Auges werden schonend entfernt um so eine deutlich verbesserte Sicht zu erreichen. Oft können die Betroffenen in der Nähe wieder absolut scharf sehen brauchen keine Lesebrille mehr und haben sich meist schon am Tag nach der OP wieder gut erholt.


Altersbedingte Makula-Degeneration AMD

An der Netzhaut (Retina) im hinteren Augenabschnitt befindet sich eine winzige Stelle die man medizinisch als Makula und umgangssprachlich als Punkt des schärfsten Sehens bezeichnet. In dieser Zone sind Sehzellen mit der Fähigkeit zur Farbwahrnehmung besonders dicht angeordnet. Und an diesem Punkt setzt der zum Gehirn führende Sehnerv an. Aufgrund von verschiedenen Auslösern und gesundheitlichen Zusammenhängen kann es hier zu folgenreichen Veränderungen kommen. Beispielsweise können die Blutversorgung und der Abtransport von Stoffwechselendprodukten gestört sein. Durch solche Entwicklungen kann es in den Netzhautschichten am Punkt des schärfsten Sehens zu Ablagerungen oder Schäden kommen. Eine Netzhautschädigung ist ebenso möglich wie ein Dünnerwerden der Retina oder das Absterben von Netzhautabschnitten. Dadurch entstehen zum Teil sehr schwere Seheinschränkungen. Wenn Sie möchten können Sie sich auch mit solchen Problemen an uns wenden. Wir bieten dafür eine eigene AMD-Sprechstunde und können Ihnen das individuell geeignete Behandlungsverfahren gegen Ihre Altersbedingte Makula-Degeneration AMD empfehlen.


Diagnostik und Therapie bei Glaukom/Grüner Star

Mit dem Fachwort Glaukom werden in der Augenheilkunde mehrere Augenkrankheiten zusammengefasst die ihren gemeinsamen Nenner in der voranschreitenden Schädigung des Sehnervs haben und letztlich bis zur kompletten Erblindung führen können. Im Volksmund wird dafür die Bezeichnung Grüner Star verwendet. Wir unterscheiden das weit verbreitete Offenwinkelglaukom vom nur selten vorkommenden Engwinkelglaukom. Meist geht die vorhandene Schädigung des Sehnervs auf die anhaltende Erhöhung des Augeninnendrucks oder eine mangelhafte Durchblutung des Sehnervs zurück. Häufig gibt es enge Zusammenhänge mit chronischen Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes mellitus. Um schon kleinsten diesbezüglichen Veränderungen auf die Spur zu kommen bieten wir neuartige und hochpräzise diagnostische Verfahren. Darüber hinaus können Sie bei Bedarf selbstverständlich auch Ihre Glaukom-Therapie bei uns bekommen in deren Mittelpunkt eine medikamentöse Behandlung oder auch ein Eingriff aus dem weiten Feld der Glaukom-Chirurgie stehen kann.


Blepharoplastik (Lidstraffung)

Sehr faltige wulstige und dazu häufig auch erschlaffte Oberlider können nicht nur ästhetisch stören sondern auch das Gesichtsfeld einschränken. Das gilt vor allem wenn wir es mit sogenannten Schlupflidern zu tun haben die bis zu einem gewissen Grad genetisch angelegt sind. Sollten Sie davon betroffen sein können Sie sich ebenfalls vertrauensvoll an uns wenden. Wir können Ihnen für die Optimierung Ihres Gesichtsfelds für die Verbesserung der Sehwahrnehmung oder auch aus rein ästhetischen Motiven mit dem bewährten Verfahren der Lidstraffung (Blepharoplastik) weiterhelfen. Darunter versteht man einen kleinen ambulanten Korrektureingriff bei dem überschüssige Haut und winzige Fettdepots aus der Lidzone entfernt werden und die Lider eine straffere bessere Kontur bekommen. Unser Angebot gilt auch wenn Sie zum Beispiel an Ptosis leiden. Darunter versteht man in der Augenheilkunde stark erschlaffte und herabhängende Oberlider. Für dieses Phänomen können verschiedene Ursachen in Frage kommen; unter anderem die altersbedingte Erschlaffung das langjährige Tragen von Kontaktlinsen genetische Faktoren oder eine Nervenlähmung.

mehr Über uns
Link

Leistungen

Behandler:innen

Praxis

LASERMED Augenklinik am Wittenbergplatz -Schöneberg
Kleiststr. 23, 10787 Berlin
Versicherungen
  • Gesetzlich versichert
  • Privat versichert

Erfahrungsberichte (57)

57 Bewertungen

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren Mehr über Meinungen erfahren

    Freundliches Personal Wartezeiten waren nicht so lang.

     • Dr. med. Thomas Pahlitzsch Andere

    Ich hatte einige negative Bewertungen lesen können und war dadurch etwas verunsichert. Ich muss allerdings sagen, ich wurde eines besseren belehrt. Zwar empfand ich es als eine Massenabfertigung aber die extreme freundliche Art der Mitarbeiter und der Ärzte hat mich überrascht. Ich fühlte mich sehr gut aufgehoben und hatte keine Angst, vor der Operation. Das Lächeln der Mitarbeiter, hat jede Angst genommen. Ich kann die Klinik nur empfehlen.

     • Dr. med. Thomas Pahlitzsch Augenoperation

    Es lief auch bei diesem Nachuntersuchungstermin nach erfolgter Catarakt OP alles reibungslos ab. Das Personal ist sehr freundlich.

     • Dr. med. Thomas Pahlitzsch Augenoperation

    Herr Dr Arndt war sehr zugewandt, herzlich, hat ausführlich erklärt und mir jegliche Unsicherheit genommen.

     • Dr. med. Thomas Pahlitzsch Lasek

    Ich bin von Dr. Ahrend behandelt/ beraten worden. Habe mit meinen Beschwerden zuvor bereits mehrere Augenärzte aufgesucht und bin hier mit Abstand am besten, einfühlsamsten und kompetentesten aufgeklärt worden. Meine Fragen wurden mit ausreichend Zeit in Ruhe beantwortet und Behandlungsmöglichkeiten erörtert.

     • Dr. med. Thomas Pahlitzsch Andere

    Kurze Wartezeit und freundliches Personal.Fachlich war von Tag eins alles bestens

     • Dr. med. Thomas Pahlitzsch Andere

    Mein Augenarzt war Prof. Erb - ausgezeichnet !!!
    Herzlichen Dank !

     • Dr. med. Thomas Pahlitzsch Augenoperation

    Ich hatte am 30.05. einen Termin zum Augen Lasern!
    Sehr einfühlsames Team, professionelle Behandlung, sehr zu empfehlen!!!
    Dankeschön

     • Dr. med. Thomas Pahlitzsch Augenoperation

    Ich habe mich während der Sprechstunde sehr wohl gefühlt. Wirklich ausführliche und freundliche Beratung.

    Leider ein Kritikpunkt: Unglaublich lange Wartezeit. Ich hatte keine OP; mir wurden "nur" Werte abgenommen und ich war in der Sprechstunde für eine Zweitmeinung. Hierfür war ich 3.45 Std. in der Praxis.

     • Dr. med. Thomas Pahlitzsch Andere

    Mir wurde am linken Auge aufgrund eines beginnenden grauen Stars eine neue Linse eingesetzt. Die OP dauerte etwa 5 - 10 Minuten. Die Vorbereitung war optimal. Ich habe von der OP nichts mitbekommen. An diesem Tag wurden sehr viele Patienten operiert. In einigen Tagen werde ich auf diesem Auge wieder 100% haben. Vielen Dank an die Ärzte und an die Arzthelfer!

     • Dr. med. Thomas Pahlitzsch Augenoperation

    Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen