- Startseite
- Gesundheitseinrichtungen
- Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner
PREMIUM-Profil
Diese Gesundheitseinrichtung ist zahlender jameda Kunde, um Patient:innen umfangreich über sich zu informieren (z. B. durch Bilder und Texte). Alle Leistungen der jameda Premiumlösungen finden Sie hier. Dies hat keinen Einfluss auf die Patienten-Feedbacks.

Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner
Über uns
Liebe Patientinnen liebe Patienten wir freuen uns dass Sie den Weg zu unserem jameda-Profil gefunden haben. Hier können Sie sich im Vorfeld über unsere Behandlungsschwerpunkte informieren und uns ein wenig kennen... mehr
Herzlich willkommen
Liebe Patientinnen liebe Patienten
wir freuen uns dass Sie den Weg zu unserem jameda-Profil gefunden haben. Hier können Sie sich im Vorfeld über unsere Behandlungsschwerpunkte informieren und uns ein wenig kennen lernen.
In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie gerne ohne Zeitdruck über sämtliche Therapiemöglichkeiten der modernen Medizin.
Lassen Sie uns zusammen für Ihre Gesundheit sorgen und gemeinsam eine auf Sie individuell abgestimmte Behandlung erarbeiten!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Praxis für Neurologie und Psychiatrie
Praxis für Neurologie und Psychiatrie HamburgUnsere SchwerpunkteWir freuen uns Ihnen nachfolgend die Behandlungsschwerpunkte aufzulisten auf die sich unser Team spezialisiert hat. Für Rückfragen sind wir natürlich gerne persönlich oder telefonisch für Sie... mehr
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Wir freuen uns Ihnen nachfolgend die Behandlungsschwerpunkte aufzulisten auf die sich unser Team spezialisiert hat. Für Rückfragen sind wir natürlich gerne persönlich oder telefonisch für Sie da.
Neurologische Erkrankungen
- Kopfschmerzen (z.B. Migräne) und Gesichtsneuralgien
- Schwindelsyndrome
- Epilepsien
- Synkopen
- Schlaganfall und andere Hirngefäßerkrankungen (z.B. Arteriitis cranialis)
- Multiple Sklerose und andere neuroimmunologische Erkrankungen (z.B.immunvermittelte Neuropathien Myasthenia Gravis Myositis paraneoplastische Syndrome)
- Infektionen des Nervensystems
- Neurogenetische Erkrankungen
- Ataxien
- Parkinson-Syndrome Dystonien und andere Bewegungsstörungen
- Restless-Legs-Syndrom
- Demenz (z.B. Alzheimer Demenz)
- Rückenmarkserkrankungen einschließlich degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen (z.B. Spinalstenosen)
- Verletzungen oder Kompression peripherer Nerven (z.B. Carpaltunnel-Syndrom Kubitaltunnelsyndrom Supinatorlogensyndrom)
- Polyneuropathien
- Motoneuronerkrankungen
- Myasthenien
- Muskelerkrankungen
- Schmerzsyndrome
Seelische Erkrankungen mit biologischem oder psychologischem Ursprung
- Depressionen
- Angsterkrankungen
- Neurosen und seelische Belastungsreaktionen
- Zwangsstörungen
- Phobien
- Manisch-Depressive-Erkrankung
- Schizophrene Psychosen
- Hirnleistungsstörungen
- Schlafstörungen
- Burnout
- Somatisierungsstörungen
- Dissoziative Erkrankungen (Konversionserkrankung)
Besondere Untersuchungsmethoden
- EEG (Ableitung von Hirnströmen)
- EMG & NLG (Funktionsmessungen von Muskeln und Nerven)
- Doppler- & Farbduplex-Ultraschall der Hirngefäße
- Nervensonographie
- Evozierte Potenziale: VEP AEP SSEP & MEP (Funktionsmessungen von Seh- und Hörbahn sensiblen und motorischen Bahnen)
- Neurovegetative Funktionsdiagnostik
- Liquordiagnostik / Lumbalpunktion
Vorsorgeuntersuchungen & Prävention
- Schlaganfallvorsorge
- Hirnleistungsdiagnostik
Gutachten
- Neurologisch
- Neurophysiologisch
- Psychiatrisch
- Im Auftrag der Hamburger Amtsgerichte und des Landgerichts für zahlreiche Gutachteninstitute und private Versicherungen
In der folgenden Darstellung unseres Behandlungsspektrums finden Sie einige unserer Leistungen erläutert. Natürlich beatworten wir alle Ihre offenen Fragen gerne in einem ausführlichen Behandlungsgespräch. Unsere... mehr
Unser gesamtes Leistungsspektrum
In der folgenden Darstellung unseres Behandlungsspektrums finden Sie einige unserer Leistungen erläutert. Natürlich beatworten wir alle Ihre offenen Fragen gerne in einem ausführlichen Behandlungsgespräch.
Unsere Leistungen für Ihre Gesundheit:
Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen
Kopfschmerzen sind ein sehr verbreitetes Gesundheitsproblem. Nahezu jeder Mensch leidet im Laufe seines Lebens irgendwann einmal unter Kopfschmerzen. Die IHS (International Headache Society) unterscheidet mehr als 250 verschiedene Kopfschmerztypen die unterteilt werden in primäre Kopfschmerzen (Migräne Spannungskopfschmerz Cluster-Kopfschmerz...) sekundäre Kopfschmerzen bei anderen Erkrankungen oder Ursachen und Gesichtsneuralgien und Gesichtschmerzen. Kopfschmerzen sind meist ein harmloses Symptom. Am verbreitetsten sind der episodische Spannungskopfschmerz sowie die Migraine. Kopfschmerzen können das Begleitsymptom bei Erkrankungen Entzündungen und Prozessen des Gehirns seiner Hirnhäute und hirnversorgenden der Gefäße sein.
Schwindelsyndrome
Schwindel ist ein multisensorisches Symptom dass aus einem Ungleichgewicht der drei beteiligten und eng miteinander in Verbindung stehenden neurologischen Funktionssysteme hervorgerufen wird.
- Visuelles System (Augen Augenbewegungen Hirnstammbahnen)
- Vestibuläres System (Labyrinthorgan 8. Hirnnerv Hirnstamm- und Kleinhirnbahnen)
- Propriozeptives System (Körperstellungssinn aufsteigende sensible Bahnen der peripheren Nerven und des Rückenmarkes).
Ein Drehschwindel (Karussellgefühl) im eigentlichen Sinne ist meist die Folge einer vestibulären Störung also im Gleichgewichtsorgan im Innenohr oder seiner kommunizierenden Nervenbahnen. Häufige Ursachen hierfür sind der gutartige paroxysmale Lagerungschwindel (kurzer Drehschwindel z.B. beim drehen im Liegen) die Neuritis vestibularis oder der M. Meniere (zusätzlich meist Ohrgeräusch oder Hörminderung).
Schlaganfall
Es entwickeln sich rasch Störungen der Hirnfunktion durch eine Mangeldurchblutung (85%) oder eine Einblutung (15%). Relativ plötzlich treten eine oder mehrere Beschwerden auf: Lähmungen Gefühlstörungen Sprachstörungen Gangunsicherheit Schwindel Sehstörungen (Dunkelsehen Doppelbilder). Die Ausfallerscheinungen können sich innerhalb von Minuten oder Stunden zurückbilden aber auch dauerhaft bestehen bleiben.
Multiple Sklerose (MS)
MS ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems (Gehirn Rückenmark Sehnerv). In Deutschland wird die Zahl der Erkrankten auf 100.000–120.000 geschätzt die jährliche Neuerkrankungsrate liegt bei ca. 35–5 pro 100.000 Einwohner. Frauen sind bei der schubförmig verlaufenden MS 2–3 x häufiger betroffen als Männer. Der Erkrankungsgipfel liegt um das 30. Lebensjahr. Die Diagnose einer MS stützt sich auf die Anamnese (Hinweise auf bereits früher stattgehabte neurologische Ereignisse mit Schubcharakter?) den Nachweis neurologischer Ausfälle die eine zentralnervöse Störung anzeigen sowie den klinischen kernspintomographischen oder elektrophysiologischen Nachweis einer zeitlichen und örtlichen Dissemination.
Neurogenetische Erkrankungen
Neurogenetische Erkrankungen sind Erkrankungen mit einer monogenetischen Ursache d.h.eine Mutation in einem Genabschnitt kann unter bestimmten Voraussetzungen zu einer klinischen Manifestation führen. Dabei handelt es ich meist um Mutationen der DNA im Zellkern. Davon abzugrenzen sind die sogenannten mitochondrialen Erkrankungen bei denen zusätzlich Mutationen in der eigenständigen mitochondrialen DNA gefunden werden und die meist einen besonderen Erbgang aufweisen. Unabhängig davon weisen zahlreiche neurologische Krankheiten eine genetische Veranlagung auf z.B. die Häufung der Migraine in einer Familie ohne dass es sich dabei um eine genetische Erkrankung im eigentlichen Sinne handelt. Durch die inzwischen nahezuvollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms sind viele Erkrankungen genetisch klassifiziert worden und es werden wöchentlich neue Mutationen gefunden die bestimmten Erkrankungen zugeordnet werden.
Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen
Bewegungsstörungen in der Neurologie sind Erkrankungen mit einem gestörten Bewegungsablauf. Mit Ausnahme der Parkinsonerkrankung bestimmter fokaler Dystonien und einzelner Tremorformen handelt es sich um seltene Erkrankungen. Nachfolgend finden Sie eine knappe Übersicht der unterschiedlichen Erkrankungenformen.
Polyneuropathien
Polyneuropathien (PNP) sind generalisierte Erkrankungen des peripheren Nervensystems (PNS). Zum PNS gehören alle außerhalb des ZNS (Gehirn Rückenmark) liegenden Anteile der motorischen sensiblen und autonomen Nerven einschließlich der Hirnnerven.
Belastungsstörungen
Ebenso wie der physische Körper verwundbar ist und versorgt werden muss verhält es sich mit der Psyche. Auch hier ist es möglich folgenschwere Verletzungen zu erleiden die behandlungsbedürftig sind oder werden. Ignoriert man diese Verwundbarkeit kann dies zu chronifizierten Leiden oder anderen schwerwiegenden Folgeschäden führen. Das Erleben von bestimmten Situationen in denen körperliche Gewalt eine gravierende Rolle spielt Ohnmachtserfahrungen und Kontrollverlust im Rahmen von Katastrophen (Natur Verkehr Krieg) beinhalten ein hohes Belastungspotential. Wenn die menschliche Psyche für diese aussergewöhnlichen Situationen keine geeigneten Bewältigungsstrategien besitzt kann sie mit einer sogenannten Belastungsstörung oder - reaktion reagieren.
Zwangsstörungen
Jeder von uns kennt die Situation: Beim Verlassen der Wohnung fragt man sich plötzlich ob der Herd ausgeschaltet ist oder die Fenster geschlossen sind. Uns allen ist es schon einmal passiert dass wir noch einmal umgekehrt sind und nachgeschaut haben. Manchen Menschen ist es auch besonders wichtig dass ihre Wohnung penibel sauber ist oder sie reagieren ungehalten wenn ihre gewohnte Ordnung durcheinander gebracht wird. Wieder anderen fällt es schwer Dinge wegzuwerfen – selbst dann wenn sie nicht mehr zu gebrauchen sind. Die Grenze zwischen „normalen“ Ritualen oder Angewohnheiten und pathologischen Zwangsverhalten sind dabei fließend. Problematisch wird es dann wenn die Neigung Dinge zu kontrollieren oder der Hang zur Sauberkeit überhand nehmen und das Leben stark beeinflussen. Ein wenig Ordnung zu halten ist normal stundenlanges Putzen aus der Angst vor Bakterien und Keimen nicht mehr.
Burnout
Unter Burnout (zu deutsch: ausbrennen Ausgebranntsein) versteht man einen Zustand andauernder schwerer Erschöpfung mit sowohl körperlichen als auch seelischen Beschwerden verbunden mit dem Mangel oder dem Verlust der Fähigkeit sich zu erholen und zu regenerieren. Die Betroffenen fühlen sich ausgelaugt und leer empfinden ihre Arbeit als sinn- und nutzlos und ziehen sich von anderen Menschen zurück. Erschwerend kommt ein reduziertes Selbstwertgefühl hinzu welches sich zunächst auf die verminderte berufliche Leistungsfähigkeit beschränkt sich letztlich aber auf alle Lebensbereiche ausdehnen kann.
Somatisierungsstörungen
Der Begriff „Soma“ lässt sich auf das Altgriechische zurückführen und bedeutet so viel wie Körper. Körperliche Beschwerden können Einem das Leben manchmal schwer machen. Seien es Rückenschmerzen Nahrungsmittelunverträglichkeiten Verdauungsbeschwerden oder andere Symptome. Häufig hilft dann ein Besuch beim Haus- oder Facharzt. Doch manchmal stoßen Ärzte an ihre Grenzen und selbst nach genauer Untersuchung können keine körperlichen Auslöser für die doch so realen Beschwerden gefunden werden. Ist dies der Fall ist es häufig nicht der Körper sondern der Geist der leidet. Seit den 1980er Jahren wird diese Problematik unter dem Begriff der Somatisierungsstörung zusammengefasst und ist somit ein noch sehr junger Begriff in der klinischen Psychologie. Es handelt sich dabei um eine große Gruppe von unterschiedlichen Beschwerden die heutzutage in jeder Kultur anzufinden sind. Im Vordergrund stehen jeweils medizinisch unklare Symptome.
EEG (Ableitung von Hirnströmen)
Messung der elektrischen Hirnaktivität durch Ableitung der Potentiale von der Kopfhaut. Mit 20 Oberflächenelektroden wird gleichzeitig ein Signal abgleitet. Das EEG ist hilfreich bei der Diagnostik von epileptischen Anfällen zum Nachweis von herdförmigen oder auch allgemeinen Hirnfunktionsstörungen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert ca. 20-30 Minuten.
Elektromyographie (EMG)
Ein EMG und ENG erfolgt bei Verdacht auf eine Schädigung von Muskeln und Nerv. Diese Untersuchung kommt somit zum Einsatz bei Entzündungen oder mechanischer Bedrängung der Nervenwurzeln (z.B. durch Bandscheibenvorfälle) bei Verletzungen oder Kompression peripherer Nerven (z.B. Carpaltunnelsyndrom) bei generalisierten Erkrankungen der Nerven (z.B. Polyneuropathien) der Myasthenie und bei Muskelerkrankungen. Die EMG Untersuchung erfolgt mittels dünner Nadelelektroden aus der Muskulatur die ENG Untersuchung erfolgt nach elektrischer Stimulation der Nervenfasern durch Ableitung von Nerven oder Muskeln in der Regel mit Oberflächenelektroden in Einzelfällen auch mit dünnen Nadelelektroden. Die Untersuchungen sind ungefährlich und nicht belastend. Die Dauer der Untersuchung richtet sich nach der Fragestellung meist jedoch nur wenige Minuten.
Doppler- und Farbduplex-Sonographie der hirnversorgenden Gefäße
Diese Untersuchungen kommen immer dann zum Einsatz wenn der Verdacht auf eine Durchblutungsstörung des Gehirns oder eine Erkrankung der hirnversorgenden Gefäße die zu einem Schlaganfall führen kann vermutet wird. Dabei können mittels unterschiedlicher Ultraschalltechniken die verschiedenen Gefäßabschnitte am Hals am Kopf und im Gehirn dargestellt werden. Es lassen sich Verengungen der Gefäße arteriosklerotische Ablagerungen Gefäßwandeinrisse sowie entzündliche Gefäßwanderkrankungen nachweisen. Die Untersuchung dient ferner der Kontrolle nach Operationen oder Stentimplantationen an der Halsschlagader.
Nervensonografie
Die Nervensonografie ist eine neue Untersuchungsmethode in der Neurologie die Erkrankungen der peripheren Nerven direkt sichtbar macht. Der Beitrag der Methode ist vergleichbar mit der Bedeutung der MRT (Kernspintomograpfie) bei Erkrankungen des ZNS (Gehirn & Rückenmark) oder bei Wurzelkompressionen an der Wirbelsäule. Voraussetzungen sind hochwertige Ultraschallgeräte sowie eine besondere Erfahrung der Untersucher.
Neurovegetative Funktionsdiagnostik
Hierbei handelt es sich um klinische und elektrophysiologische Untersuchungensverfahren zur Testung der Funktion des vegetativen (autonomen) Nervensystems. Dieses kann im Rahmen verschiedener Erkrankungen mitbetroffen sein z.B. bei Parkinson-Syndromen Synkopen oder Polyneuropathien. In Abhängigkeit von der klinischen Erfordernis werden in unserer Praxis folgenden Untersuchungen angeboten:
- Schellong-Test
- Herzfrequenzvarianzanalyse
- Sympathicus-Haut-Reaktion
- Sphinkter-EMG
Liquoruntersuchung
Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Untersuchung der Hirn – und Rückenmarksflüssigkeit auf entzündliche Veränderungen. Entsprechend setzen wir diese Untersuchung vor allem bei Verdacht auf Entzündungen oder Infektionen der Hirnhäute des Gehirns des Rückenmarks oder der Nervenwurzeln ein. Aber auch bei anderen neurologischen Erkrankungen z.B. Demenzerkrankungen kommt diese Untersuchung zum Einsatz. In einem Gespräch wird Ihnen die medizinische Indikation die Vorgehensweise und evtl. Nebenwirken erläutert und Ihnen ein Aufklärungsblatt ausgehändigt das Sie zum Termin unterschrieben mitbringen. Der Liquor wird durch eine Punktion des Wirbelkanals im unteren Lendenwirbelabschnitt mit einer dünnen atraumatischen Nadel gewonnen (Lumbalpunktion) dort wo kein Rückenmark mehr vorhanden und deshalb keine Gefahr einer Rückenmarksverletzung gegeben ist. Die Punktion erfolgt in der Regel in sitzender Haltung mit etwas vorgebeugter Lendenwirbelsäule eine Assistentin steht Ihnen unterstützend zur...
Leistungen
Ärzt:innen und Heilberufler:innen
Galerie



Erfahrungsberichte
Sortieren nach

Ich kann und möchte mich bei Herrn Dr. Lindenau und seinen Kolleginnen vom Empfang bedanken. Herrn Dr. Lindenau erkennt eine schwierige Situation beim Patienten und ermöglicht schnell einen Termin zusammen mit seinen Kolleginnen von Empfang. Deswegen auch ein großes Dankeschön an die Damen.
Herrn Dr. Lindenau ist sehr freundlich und ich durfte Ihn als kompetenten Arzt kennen lernen. Er nimmt sich Zeit für seine Patienten und engagiert sich für Sie. Er stellt gezielte Fragen und hört sehr genau zu. Ich bin seit ein paar Jahren bei Ihm in Behandlung und fühle mich bestens aufgehoben.
Dafür möchte ich meinen besonderen Dank aussprechen

ich fühlte mich lange nicht so gut aufgehoben und in besten händen. frau dr. strodthoff nahm sich zeit und ich fühlte mich und meine beschwerden ernst genommen. auch während der diagnostik meiner polyneuropathie erklärte mir die ärztin die jeweiligen schritte und hatte vollstes vertrauen. die ärztin ist sehr emphatisch und werde bei einem weiteren notwendigen termin wieder zu ihr gehen. ich bin sehr froh, dass ich so ein glück mit meinem ersttermin hatte. dankeschön

Falls man einer Lumbalpunktion sich unterziehen sollte, immer wieder bei Frau Dr. Strodthoff

Bester Neurologe für mich!
Zuerst gründliche Anamnese mit LP; MRT; Blutabnahme; EKG; Tests; …
Seitdem bin ich 11 Jahre vorwiegend aufgrund von MS in Behandlung. Am Anfang gab es noch eine Spritzenberatung durch die Praxis und ausführliches Infomaterial. Die Mitarbeiter sind super! Und trösten auch mal bei Infusionen.
Herr Bockholt hat mit seiner positiven Art schon oft ein Lächeln auf mein Gesicht gezaubert wenn mir nicht danach war.
Was ich sehr gut finde ist das gemeinsame Besprechen von Medikamenten, bei dem Herr Bockholt mich sehr gut beraten und mir
die Entscheidung dazu überlassen hat.
Als ich mal tränenüberströmt in der Praxis stand aufgrund Depression hat er sich Zeit genommen und mich zwischen andere Termine geschoben.
Etwas verbessern könnte man vielleicht die Betrachtung anderer Erkrankungen in Kombination mit MS und ausführlichere psychiatrische Gespräche zu Depressionen.
Bei einem MS-Schub ist die Praxis auf Zack.
Ich fühle mich immer sicher und gut aufgehoben.

Eine kompetente u empathische Ärztin, die sich Zeit nimmt, nachfragt, zuhört und genau erklärt, sowohl die Diagnose als auch die ebtl. Therapie. Ich habe volles Vertrauen zu dieser Ärztin, zubal sie mir auch das Gefühl gab, ich sei mit meinen Beschwerden wichtig und nicht allein!

Fr. Dr. Strodthoff ist eine sehr freundliche, fachlich visierte und empathische Neurologin. Sie nimmt sich die nötige Zeit und geht auf die Bedürfnisse und Nöte des Patienten ein. Die Praxis ist mit einem freundlichen und kompetenten Team ausgestattet. Ich bin rundum zufrieden.

Ich bin auf Empfehlung zur Behandlung meiner Epilepsie Dr.Lindenau gekommen.Ich habe ihn als sehr freundlichen und Kompetenten Arzt kennengelernt. Er ist auch sehr dem Patienten zugewandt.Ich bin mittlerweile seit ein paar bei Ihm und fühle mich bestens aufgehoben und betreut.Bin froh,das ich bei Dr.Lindenau gelandet bin.Die Praxis ist sehr Modern eingerichtet und es können dort diverse Untersuchungen vorgenommen werden.Es sind dort mehrere Ärzte tätig.Ich wurde wegen eines weiteren Problems von zwei anderen Ärzten in der Praxis untersucht.Auch da kann ich nur gutes Berichten.Desweiteren ist die Praxis sehr gut organisiert und auch die medizinischen Angestellten habe ich bis jetzt nur freundlich und zuvorkommend erlebt.

Ich bin aufgrund von psychischen Schwierigkeiten bei Dr. Königsmann . Er ist ist wirklich sehr geduldig,Die Behandlung ist sehr zeitintensiv und daher braucht man eine Umgebung, in der man sich wohl fühlt. Dr Königsmann begleitet mich seit 12 Jahren und mittlerweile therapiert er auch meine Polyneuropathien. Ich fühl mich einfach in sicheren Händen. Das gesamte Team ist empfehlenswert!

Sehr kompetenter professioneller Arzt, sich Zeit nimmt und für einen da ist. Ich bin schon fünf Jahre in der Praxis. Er bringt eine gewisse Menschlichkeit mit, das ist ja bei einem Arzt auch wichtig.
Er bietet optimale Behandlungsmöglichkeiten! Ich würde ihn 100% weiterempfehlen.

Ich schätze seine Kompetenz und seine Menschlichkeit, in schwierigen und kritischen Phasen, hat er mich begleitet, ich bin relativ empfindlich und er schafft es im Gespräch immer wieder so eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, dass man sich auch verstanden fühlt. Ich reagiere sehr sensibel auf Medikamente und wir sind im stetigen Kontakt was die Dosierung anbelangt. Wir sind gut abgestimmt was meine Behandlung angeht. Ich fühle mich emotional abgeholt. Ich bin seit ca. 15 Jahren bei ihm und das tolle ist, dass er in den richtigen Momenten auch Prozessbegleitung macht, das bezieht sich nicht nur auf die neurologische Fachrichtung sondern auf jegliche Art von Gebiet. Ich finde er ist einer der hervorragendsten Ärzte, die ich je getroffen habe.
Kontakt
Kontaktdaten anzeigen
Montag | 09:00 - 11:00 • 15:00 - 18:00 |
Dienstag | 09:00 - 11:00 • 15:00 - 18:00 |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 |
Donnerstag | 09:00 - 11:00 • 15:00 - 18:00 |
Freitag | 09:00 - 12:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner in Hamburg ab?Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner hat keine Angaben zu primären oder sekundären Fachgebieten gemacht. Bitte kontaktieren Sie Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner , um herauszufinden, ob die hier angebotenen Fachgebiete mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmen.
-
Welche Leistungen bietet Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner an?Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner bietet insgesamt 1 Leistungen bzw. Behandlungen an. Dank der umfassenden Erfahrung der hier praktizierenden Ärzt:innen gehören dazu unter anderem: Allgemeine Sprechstunde.
-
Kann ich eine Videosprechstunde in Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner wahrnehmen, ohne die Gesundheitseinrichtung persönlich aufzusuchen?Nein, derzeit bietet Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner keine Videosprechstunde an.
-
Wie kann ich einen Termin in Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner buchen?An diesem Standort von Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner wurden noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin in Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner direkt per Telefon, um Verfügbarkeiten zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner gemacht?Insgesamt 33 Patient:innen haben ein Feedback zu Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Wo befindet sich Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner ?Die Adresse von Neurologie Neuer Wall Dr. Bredow & Partner lautet Neuer Wall 19 Hamburg.