- Startseite
- Gesundheitseinrichtungen
- Orthopädie Zentrum Isartal
PREMIUM-Profil
Diese Gesundheitseinrichtung ist zahlender jameda Kunde, um Patient:innen umfangreich über sich zu informieren (z. B. durch Bilder und Texte). Alle Leistungen der jameda Premiumlösungen finden Sie hier. Dies hat keinen Einfluss auf die Patienten-Feedbacks.

Über uns
Liebe Patientin lieber Patient wir begrüßen Sie herzlich auf dem jameda-Profil der Praxis für Orthopädie & Unfallchirurgie in Pullach. Hier werden Sie von hochqualifizierten Spezialisten auf dem Gebiet der Orthopädie... mehr
Herzlich willkommen
Liebe Patientin lieber Patient
wir begrüßen Sie herzlich auf dem jameda-Profil der Praxis für Orthopädie & Unfallchirurgie in Pullach. Hier werden Sie von hochqualifizierten Spezialisten auf dem Gebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie behandelt. Zu dem Team gehören Dr. Torsten Burkhardt Dr. Bernd GengenbachDr. Guido Köhne und Dr. Michael Wiendl. Zusammen bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der modernen konservativen und operativen Orthopädie und Traumatologie an.
Gerne stehet Ihnen unser Ärzteteam bei Fragen persönlich zur Verfügung und klärt Sie vor jeder Behandlung ausführlich über die nächsten Schritte auf.
Sie erreichen die Orthopädischen Praxis Pullach unter 089-453536-0. Einen Termin erhalten Sie von unserem freundlichen Praxisteam.
Bis bald!
Praxis für Orthopädie & Unfallchirurgie PullachPraxis für Orthopädie & Unfallchirurgie PullachIn unserer orthopädischen Praxis in Pullach trifft Expertise auf langjährige Erfahrung. Unser Ärzteteam behandelt Sie bei sämtlichen orthopädischen Erkrankungen und... mehr
Unsere Behandlungsschwerpunkte
In unserer orthopädischen Praxis in Pullach trifft Expertise auf langjährige Erfahrung. Unser Ärzteteam behandelt Sie bei sämtlichen orthopädischen Erkrankungen und Verschleißerscheinungen kompetent und nachhaltig. Um stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu sein nehmen unsere Ärzte regelmäßig an Fortbildungen teil.
Orthopädische Erkrankungen
Gelenke sind die Dreh- und Angelpunkte unseres Körpers. Alle Gelenke haben eins gemeinsam: Sie bestehen aus mindestens zwei Gelenkanteilen die sich gegenseitig bewegen. Diese sogenannten Gelenkkomponenten sind mit einer Knorpelschicht überzogen die dafür sorgt dass die Bewegung möglichst reibungsarm vonstatten geht. Während die Bänder das Gelenk stabilisieren sorgen Muskeln und Sehnen für Bewegung. Bei gesundem Gelenkknorpel und kräftiger Muskulatur werden hohe Belastungen ohne weiteres verkraftet. Was jedoch ist mit unserem Gelenk passiert wenn jede Belastung Schmerzen verursacht und selbst der Ruhezustand keine Linderung mehr bringt? Der medizinische Fachbegriff dazu heißt Arthrose.
Arthrose – chronischer Verschleiß
Arthrose bedeutet frei übersetzt „Gelenkabnutzung“ und ist eine chronische Erkrankung der Gelenke. Dabei nutzt sich ein Gelenk stark ab so dass seine elastische Schutzschicht – der Knorpel – und möglicherweise auch der darunter liegende Knochen beschädigt und abgerieben werden – das Gelenk „verschleißt“.
Der kranke Knorpel wird abgerieben und bekommt möglicherweise sogar einen derartigen Defekt dass der darunter liegende Knochen freigelegt wird. Der aufgeraute und angegriffene Knorpel kann nicht mehr mühelos gleiten und büßt seine wichtige Funktion als Puffer und Druckverteiler ein. Jeder Stoß jeder Schritt und jeder Sprung kann dann „ungefiltert“ auf den Knochen einwirken. Gewissermaßen als Abstützreaktion wächst der Knochen um das kranke Gelenk herum und bildet Ausläufer die sogenannten Osteophyten. Dadurch kommt es zu Deformierungen und knotigen Verdickungen der betroffenen Gelenke.
Abgeriebenes Knorpel- und Knochenmaterial verursacht eine Entzündung der umgebenden Gelenkhaut. Dadurch können die Gelenke immer wieder überwärmt und gerötet sein außerdem kann ein Gelenkerguss entstehen. Schmerzen Schwellungen Bewegungseinschränkung Einsteifungen und eine Deformierung der Gelenke sind die Folge.
Unser Behandlungsspektrum umfasst Behandlungen des gesamten Körpers. Über die einzelnen Körperregionen etwaige Probleme und die entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten erhalten Sie hier einige nähere Informationen.SchultergelenksbeschwerdenDie... mehr
Unser gesamtes Leistungsspektrum
Unser Behandlungsspektrum umfasst Behandlungen des gesamten Körpers. Über die einzelnen Körperregionen etwaige Probleme und die entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten erhalten Sie hier einige nähere Informationen.
Schultergelenksbeschwerden
Die Schulter ist ein hauptsächlich muskelgeführtes Gelenk. Diese Muskelführung erweist sich als großer Vorteil wenn man die dadurch gewonnene Beweglichkeit in Betracht zieht. Allerdings erwächst auch ein großer Nachteil aus dieser Art der Verbindung zweier Knochen. Die Stabilität ist im Vergleich zum Hüftgelenk viel geringer und somit die Verletzbarkeit des Schultergelenkes deutlich größer.
Sieht man sich die Art der Erkrankungen oder Verletzungen an so fallen drei spezielle Diagnosen wegen ihrer Häufigkeit besonders auf. Dies sind der Schulterschmerz bei Bewegung des Armes (Impingement-Syndrom) der Sehnenriss sowie das wiederholte Ausrenken der Schulter (rezidivierende Schulterluxation). Diese u.g. Übersicht gibt keine vollständige Übersicht über die Schultergelenkspathologie sondern nur einen kleinen Ausschnitt.
Tennis-Ellbogen
Beim Tennisellbogen handelt es sich um eine Reizung der Unterarmstreckermuskulatur mit einer Entzündungsreaktion am Sehnenansatz des äußeren Oberarmknochens (Epicondylus radialis). Die Schmerzen strahlen zumeist in den Unterarm und auch bei chronischen Fällen auch in den Oberarm aus. Die Unterarmmuskulatur ist meist verhärtet und druckschmerzhaft. Beugungen des Handgelenkes und Drehbewegungen des Unterarmes besonders mit Kraftanwendung verstärken den Schmerz. Die Schmerzen sind häufig so stark so dass häufig vermieden wird dem Gegenüber die Hand zu schütteln oder auch die Computermaus zu bedienen.
Unbehandelt chronifiziert sich der Tennisellenbogen leicht und wird oftmals zu einer Odysee an Therapieversuchen die von diversen Spritzen über Bandagen und Stoßwellentherapie sowie manualtherapeutischer Behandlung bishin zur Operation reicht. Hier lohnt sich zumeist ein baldiger Behandlungsbeginn nach Auftreten der Beschwerden.
Ein wesentlicher Behandlungsschwerpunkt ist die aktive Vermeidung von Schmerzauslösern durch den Patienten selbst. Auch sehr gut funktioniert die Akupunkturbehandlung. Seit neuestem gibt es eine spezielle Zusammensetzung von Hyaluronsäurepräparaten die speziell für Sehnenprobleme bei Sportlern entwickelt wurden.
Golfer-Ellbogen
Der Golferellbogen hat eine ähnliche Entstehungsgeschichte nur befindet er sich am innenseitigen Ellbogen (Epicondylus ulnaris) und ist häufig noch mühsamer in der Therapie als der Tennisellbogen. Die Varianz der Therapiemaßnahmen ist ähnlich mannigfaltig. Nicht ganz ungefährlich ist die therapeutische Nähe zum Nervus ulnaris dessen Stoßverletzung man im Volksmund auch „Musikantenknochen“ nennt. Alles in allem muss man nicht Tennis oder Golf spielen um sich diese Entzündlichkeit am Ellenbogen zuzuziehen. (Heckenschneiden Tischfußballspielen Eisverkäufer sind einige wenn auch seltenere Entstehungsursachen.) Zumeist ist es bspw. ein übermäßiger und ungewohnter PC-Maus Gebrauch.
Daumensattelgelenk-Arthrose
Die Verschleißerkrankung (= Arthrose) des Daumensattelgelenks ist die häufigste Arthrose an der Hand überhaupt. Dieses Gelenk an der Daumenwurzel liegt dicht über dem Handgelenk. Frauen sind ab dem 45. Lebensjahr deutlich häufiger betroffen als Männer.
Achsenfehlstellungen an Armen und Beinen
Unsere Praxis bietet mit insgesamt bereits über 1000 durchgeführten operativen Korrekturen von angeborenen oder durch einen Unfall erworbenen Achsenfehlstellungen an den Extremitäten wie z. B. der O-Beinfehlstellung besondere Kompetenz auf diesem Gebiet.
Eine Achsenfehlstellung führt besonders an den unteren Extremitäten zu erheblichen Überbelastungen an den Gelenken und damit zu einem frühzeitigen Verschleiß der Arthrose. Eine rechtzeitige Achsenkorrektur kann das weitere Fortschreiten der Arthrose aufhalten und evtl. einen künstlichen Gelenkersatz (Gelenkprothese) verhindern.
Verschleiß an Hüftgelenken (Coxarthrose)
Mit fortschreitender Arthrose verliert der Knorpel seine Elastizität und die Fähigkeit zum reibungsarmen Gleiten. Der Körper versucht die vermehrte Beanspruchung durch eine Vergrößerung der Gelenkfläche auszugleichen. Dabei können knöcherne Randzacken entstehen die die Passform des Gelenkes verändern und die Entzündungen hervorrufen können. Das betroffene Gelenk wird mehr und mehr in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt.
Beschwerden an der Hüfte - Hüftarthroskopie (Spiegelung)
Eine ganze Reihe an Beschwerden der Hüfte können heutzutage im Rahmen einer Gelenkspiegelung behandelt werden. Mittels Hautinzisionen (sog. Portale) werden die Zugänge zum Gelenk für die Kamera und die Arbeitsinstrumente angelegt. Sind konservative Therapien nicht (mehr) effektiv oder handelt es sich um ein mechanisches Problem das mit den Mitteln der konservativen Orthopädie nicht beseitigt werden kann ist dies die minimalinvasivste operative Option.
Meniskusverletzungen
Verletzungen des Meniskus treten vor allem bei Drehbewegungen des belasteten Kniegelenkes auf wie zum Beispiel bei schnellen Richtungswechseln (Fußball Skifahren Tennis Squash etc.) oder Stürzen. Bei diesen Bewegungen sind die Menisken sehr hohen Druck- und Scherbelastungen ausgesetzt die Belastung wird zu groß – der Meniskus reißt. Allein in Europa werden circa 400.000 Meniskusverletzungen /Jahr behandelt.
Abhängig vom Schweregrad der Verletzung können verschiedene Risstypen unterschieden werden: Längsrisse Radiärrisse oder Lappenrisse. Bei nachgewiesenen Meniskusrissen kommt die Gelenkspiegelung (Arthroskopie) zum Einsatz. Die Therapie besteht darin das defekte Gewebe mit Spezialinstrumenten zu entfernen um wieder eine glatte Oberfläche des Meniskus zu schaffen.
Der Vorteil der arthroskopischen Technik besteht darin dass nur krankhaft verändertes Gewebe reseziert wird alle unversehrten Anteile werden im Gelenk belassen.
Unter bestimmten sehr seltenen Voraussetzungen ist es möglich einen basisnah abgerissenen Meniskusanteil wieder anzunähen bzw. zu refixieren.
Kreuzbandverletzung
Das vordere Kreuzband ist der zentrale Stabilisator des Kniegelenkes. Ohne Kreuzband kann das Knie nur in gewissen Grenzen muskulär stabilisiert und im Alltag eingesetzt werden. Das Kniegelenk ist allerdings nur sehr eingeschränkt sportfähig. Ein Grundvoraussetzung hierfür ist eine sehr gute Beinmuskulatur. Die Entscheidung ob eine operative oder eine konservative Behandlung einer Kreuzbandverletzung zu bevorzugen ist muss mit den Patienten im Einzelfall abgeklärt werden. Subjektive Faktoren wie Aktivität des Patienten Alter Ansprüche an die postoperative Belastungsfähigkeit sind entscheidend für die das therapeutische Vorgehen. Operativ werden Sehnenersatzplastiken verwandt z.B. Patellarsehne Semitendinosussehne Gracilis-sehne Quadricepssehne).
Verschleiß des Gelenkknorpels am Kniegelenk
Die Ursache für einen Gelenkknorpelverschleiß ist häufig eine Beinachsenfehlstellung. So belasten zum Beispiel X- oder O-Beine die Kniegelenke einseitig. Aber auch Unfälle mit Knochenbrüchen im Gelenk und daraus resultierende Unebenheiten der Gelenkflächen sowie Instabilitäten sind Ursachen für einen Verschleiß. Sind ein oder mehrere Teile des Knies beschädigt leidet die Beweglichkeit darunter. Im Laufe der Zeit bekommt der Knorpel Risse und nützt sich immer mehr ab. Die Gelenkknochen schlussendlich reiben aufeinander. Das Kniegelenk verformt und entzündet sich. Als Folgen entstehen starke Schmerzen die mit einer zunehmenden Einschränkung der Bewegungsfreiheit einhergehen. Das Vollbild der Arthrose ist erreicht und der Leidensdruck mehr oder weniger stark.
Wirbelsäulenerkrankungen und deren Behandlungen
Wirbelsäulenerkrankungen sind ein Volksleiden. Fast drei Viertel aller Deutschen leiden darunter. Damit sich die Erkrankung nicht zu einem Dauerleiden entwickelt ist eine rechtzeitige Behandlung wichtig. Denn je länger Wirbelsäulenbeschwerden bestehen umso schwieriger wird die Diagnose und umso komplexer wird das Krankheitsbild.
Die Wirbelsäule ist das zentrale Element im Skelettsystem. Sie bildet nicht nur die knöcherne Mitte des Körpers sie verbindet auch alle anderen Teile des Skeletts miteinander. Kopf Brustkorb Arme Becken und Beine sind direkt oder indirekt mit der Wirbelsäule verbunden. Auch bei der Steuerung und Übermittlung von Reizen aus der Umgebung spielt die Wirbelsäule und das in ihrem Inneren liegende Rückenmark eine zentrale Rolle.
Beschwerden am Fuß
Neben der konservativen Behandlung von Fußproblemen stellt die Fußchirurgie einen besonderen Schwerpunkt unserer Praxis dar. Als eine von wenigen orthopädisch-traumatologischen Praxen in Deutschland bieten wir das gesamte operative Spektrum am Fuß auf höchstem Niveau und auf dem neuesten Stand des wissenschaftlichen Fortschritts an.
- Hallux Valgus
- Hallux Rigidus
- Schneiderballen
- Zehen
- verkürzte Zehen
- Plattfuß
- Hohlfuß
- Klumpfuß
- Gelenk-Athrosen
- Deutsch (Deutsch)
- Englisch (English)
Leistungen
Ärzt:innen und Heilberufler:innen
Galerie



Erfahrungsberichte
Sortieren nach
War mit einer "Frozen Shoulder" und einem "Golfarm" dort. Tolle Anamnese mit Unterstützung von Sonographie und Röntgen. Super freundlich, mit ausführlichen Darstellungen und Erklärungen. Klar formulierter Therapieansatz.
Keine Wartezeit. Sehr freundliches Praxisteam mit prima Praxisorga.
Ich wurde an Herrn Dr. Köhne verwiesen, da ich durch eine Fehlstellung im linken Fuß bei meiner täglichen beruflichen Belastung an erheblichen Schmerzen litt. Die schwierige Fuß OP zur Korrektur dieser Fehlstellung sowie die Genesung verliefen gut Dank der hervorragenden Betreuung und Kontrolle des behandelnden Arztes.
Vor 1,5 Jahren wurde mir von Herrn Dr. Köhne ein Morton Neurom operativ entfernt. Ich war sehr zufrieden mit der gesamten Behandlung. Nun habe ich die Praxis von Herrn Dr. Köhne erneut aufgesucht, dieses Mal wegen eines Fersensporns. Herr Dr. Köhne behandelte den Fersensporn mit Stoßwellentherapie. Die Therapie hat mir sehr gut geholfen und ich war nach kurzer Zeit komplett beschwerdefrei. Herr Dr. Köhne ist ein sehr kompetenter, engagierter und sympathischer Arzt, den ich uneingeschränkt weiter empfehle. Darüber hinaus möchte ich das top Zeitmanagement der gesamten Praxis (Geretsried und Pullach) lobend erwähnen. Die Terminvergabe verläuft schnell, unkompliziert und die Wartezeit ist immer kurz. Herzlichen Dank an Herrn Dr. Köhne und seine Praxisteams für die überaus kompetente und freundliche Betreuung. Bei den nächsten orthopädischen Beschwerden werde ich mich wieder an Herrn Dr. Köhne wenden, es kommt keine andere orthopädische Praxis in Frage, denn hier stimmt einfach alles.
Nach einer Fuß-OP durch Herrn Köhne bin ich beschwerdefrei und kann Herrn Köhne sehr empfehlen.
Bei mir wurde nach Schmerzen im Vorderfuss (kleine Zehe) ein Schneiderballen diagnostiziert. Nachdem ich viel Positives über Herrn Köhne gelesen hatte, habe ich mich bei ihm vorgestellt.
Ich habe Herrn Köhne als sehr kompetenten und Erfahrenen orthopädischen Chirurgen erlebt. Er kennt sich auch dem Gebiet der Orthopädie des Fußes extrem gut aus, erklärt ruhig und sachlich, welche Optionen es gibt und wie der Behandlungserfolg dieser ist.
Herr Köhne hat bei mir eine Chevron-Osteotomie Osteotomie durchgeführt (eine operative Korrektur des fünften Mittelfußknochens). Die Operation lief sehr gut ab (in der Klinik Dr. Wilhelm in Wolfratshausen), ich habe mich durchgehend gut betreut gefühlt und hatte im Anschluss kaum Beschwerden oder Schmerzen. Die Heilung verlief ausgezeichnet und die Nachsorge durch Herrn Köhne war sehr gut.
Mittlerweile (2 Monate nach der OP) bin ich beschwerdefrei und kann wieder Sport machen.
Bei mir wurde nun mit meinem 57. Lebensjahr der zweite angeborene Plattfuss chirurgisch korrigiert. Beide OPs wurden erfolgreich und zu meiner vollsten Zufriedenheit von Dr. Köhne durchgeführt. Dr. Köhne ist neben seiner extremen fachlichen Kompetenz außerordentlich sympathisch, nimmt sich die notwendige Zeit für seine Patienten und erklärt sehr verständlich mögliche Therapiemöglichkeiten.Er geniesst mein vollstes Vertrauen, ich fühlte mich bei ihm stets sehr gut aufgehoben und kann ihn für sein Fachgebiet wärmstens empfehlen.
Durch einen komplizierten Oberschenkelbruch beim Radfahren erlitt ich (m,38) in Folge dessen eine verbleibende Beinlängendifferenz von knapp 2,5cm sowie einen Rotationsfehler am betroffenen Bein (leicht nach außen rotierter Fuß/Bein). Nachdem Wanderungen, Spaziergänge usw., auch durch Einlagen und speziell angepasste Schuhe nicht mehr schmerzfrei möglich waren (nach 1-2km hatte ich bereits mit Problemen zu kämpfen) und durch die Beinlängendifferenz natürlich auf Dauer auch Wirbelsäule, Becken usw. in Mitleidenschaft gezogen werden habe ich Hilfe gesucht und bin bei Dr. Köhne gelandet. Mittels eines operativ in den Oberschenkelknochen eingebrachten Marknagels, der von außen magnetisch angeregt werden kann und sich so verlängert, wurden Beinlänge und Rotationsfehler korrigiert. Meine Hoffnungen an die OP wurden erfüllt und ich kann jetzt wieder ohne Einschränkungen meinem Sport nachgehen. Laufen, wandern, schwimmen - alles kein Problem mehr, wie früher eben, vor meinem Radunfall.
Der gesamte Prozess von erster Vorstellung in der Praxis bis zur Nachbesprechung der Operationen (Materialeinbringung und Extraktion) war immer hervorragend für mich als Patienten gestaltet. Keine langen Wartezeiten i.d. Praxis, außerordentlich nettes Personal in der Praxis i.d. Kastanienallee (das möchte ich an dieser Stelle besonders hervorheben), ausführlich Zeit für eigene Fragen sowie eine wertschätzende Kommunikation seitens Dr. Köhne. Ich finde es super, wenn sich ein Arzt heutzutage noch Zeit nimmt für seinen Patienten und man nicht das Gefühl hat nur eine Nummer zu sein und möglichst schnell abserviert werden soll. Deshalb 5/5. Alles bestens gelaufen. Vielen Dank!
Gute Untersuchung, klare Diagnose, genaue Erläuterung der Therapiemöglichkeiten, Therapie läuft, und es geht besser. Dabei freundlich, aufmerksam und sehr kompetent und sicher. Besser geht’s nicht.
Kontakt
Kontaktdaten anzeigen
Montag | 08:00 - 13:00 • 14:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 13:00 • 14:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 • 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 13:00 • 14:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 14:00 |
Samstag | Geschlossen |
Sonntag | Geschlossen |
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt das Orthopädie Zentrum Isartal in Pullach im Isartal ab?Das Orthopädie Zentrum Isartal hat keine Angaben zu primären oder sekundären Fachgebieten gemacht. Bitte kontaktieren Sie Das Orthopädie Zentrum Isartal , um herauszufinden, ob die hier angebotenen Fachgebiete mit Ihren Bedürfnissen übereinstimmen.
-
Welche Leistungen bietet das Orthopädie Zentrum Isartal an?Das Orthopädie Zentrum Isartal bietet insgesamt 35 Leistungen bzw. Behandlungen an. Dank der umfassenden Erfahrung der hier praktizierenden Ärzt:innen gehören dazu unter anderem: Chiropraktik / Wirbelsäulenbeschwerden, Behandlung von Rückenschmerzen, Knochendichtemessung, Stoßwellentherapie, Untersuchung /CheckUp, Behandlung von akuten Beschwerden/Schmerzen, Behandlung von Fußbeschwerden, Zweitmeinung, Behandlung von Schulterbeschwerden, Behandlung von Kniebeschwerden.
-
Kann ich eine Videosprechstunde im Orthopädie Zentrum Isartal wahrnehmen, ohne die Gesundheitseinrichtung persönlich aufzusuchen?Nein, derzeit bietet das Orthopädie Zentrum Isartal keine Videosprechstunde an.
-
Wie kann ich einen Termin im Orthopädie Zentrum Isartal buchen?Der Online-Terminkalender vom Orthopädie Zentrum Isartal auf jameda wird in Echtzeit aktualisiert. Wählen Sie unter den verfügbaren Terminen einfach den Tag und die Uhrzeit, die Ihnen am besten passen. Die Buchung ist kostenfrei. Wir schicken Ihnen eine Erinnerung vor Ihrem Arztbesuch.
-
Wann kann ich einen Termin im Orthopädie Zentrum Isartal wahrnehmen?Manchmal hat das Orthopädie Zentrum Isartal einige verfügbare Termine in der aktuellen oder kommenden Woche. Überprüfen Sie den Online-Terminkalender, um den nächstmöglichen verfügbaren Termin zu sehen, der von der Echtzeit-Aktualisierung ermittelt wurde. Wenn dieser Termin nicht für Sie passt, schauen Sie nach anderen Optionen. Sobald Sie Ihre Buchung aufgegeben haben, wird diese unmittelbar ausgeführt und ist für Sie kostenlos.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit dem Orthopädie Zentrum Isartal gemacht?Insgesamt 7 Patient:innen haben ein Feedback zum Orthopädie Zentrum Isartal gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Wo befindet sich das Orthopädie Zentrum Isartal ?Die Adresse vom Orthopädie Zentrum Isartal lautet Kastanienallee 9 Pullach im Isartal.