Ghazal Hojati
Hautärztin (Dermatologin),
Venerologin
Allergologin
mehr
Viersen 1 Adresse
Über mich

Herzlich willkommen
ich freue mich, Sie auf meinem jameda-Profil begrüßen zu dürfen. Mein Name ist Ghazal Hojati und ich bin im MVZ Immermannstraße in Düsseldorf als Hautärztin tätig.
Wir sind auf Allergologie, HNO-Heilkunde, Umweltmedizin und Mikrobiologie spezialisiert und bieten Ihnen ein breites Spektrum an Diagnostik- und Behandlungsmethoden Ihrer Beschwerden. Wir haben die Möglichkeit, im eigenen Hause Laboruntersuchungen durchführen zu lassen. So können wir alle notwendigen Untersuchungen des Blutes, Abstriche und Untersuchungen der Darmflora innerhalb weniger Tage durchführen. Auf Grundlage der Ergebnisse erstellen wir ein individuelles Therapiekonzept für Sie.
Sie würden gerne weitere Informationen über unsere Leistungen einholen? Bitte kontaktieren Sie das Praxis-Team zu den Öffnungszeiten unter 0211/17933044 oder stellen Sie auf der Webseite (http://mvz-immermannstrasse.de) eine Terminanfrage.
Ihre Ghazal Hojati
Meine Behandlungsschwerpunkte
Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, zu Ihrer Gesundheit beizutragen. Hierzu beraten wir Sie gerne ausführlich, sodass wir Ihnen kompetente und erstklassige Behandlungen anbieten können.
Unser breites Angebot umfasst nicht nur die klassische Dermatologie, Allergologie, Phlebologie (Venenerkrankungen), Onkologie und Psychosomatik der Haut, sondern auch die zur Ästhetik beitragenden Eingriffe sowie die operative (Tumor-)Dermatologie.
Das Wissen um EBM (Evidence Based Medicine) nutzen wir, um die bestmögliche Therapie für Sie als Individuum anzuwenden.
Das heißt, es wird wirklich das für den Patienten geeignetste und nicht das teuerste oder neueste Medikament verordnet: Evidenz, wo möglich immer; Marketing, nein danke.
Mit den Kollegen vor Ort wird bestens zusammengearbeitet. Befundübermittlung bzw. Briefschreibung und ggfs. telefonische Kontaktierung auf Wunsch sind selbstverständlich.
Unterstützt werden wir hierbei von dem Gesundheitsnetz Viersen Ag (GNV) einem Zusammenschluss aus niedergelassenen Kollegen aus dem hausärztlichen und fachärztlichen Versorgungsbereich. So wird das ambulante Operieren am AKH auch mit den anderen operativ tätigen Kollegen organisiert.
Mein weiteres Leistungsspektrum
Leiden Sie an Nahrungsmittelunverträglichkeiten? – wir helfen bei der Aufklärung!
Patienten klagen häufig über Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln. Hier reagiert Ihr Immunsystem auf die Nahrungsmittelinhaltsstoffe, Konservierungs-, Verdickungs-, Süssungsmittel, Farbstoffe, Geschmacksverstärker, Klebereiweiß etc.
Im Gegensatz zu den klassischen Allergien gegen Pollen, Tierhaare und Milben standen bis vor kurzem diagnostische Tests zur Prüfung einer unerwünschten Reaktion auf diese Stoffe nicht zur Verfügung.
Ergänzend zur gastroenterologischen und allergologischen Diagnostik bieten wir in unserer Praxis wissenschaftlich validierte und praxistaugliche Spezialdiagnostik zur Identifizierung von Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten an. Neben üblichen Standardtests bieten wir den innovativen CAST-Test an. Hierbei werden Nahrungsinhaltsstoffe individuell mit Blutzellen (sog. Basophilen) des Patienten versetzt und deren durch die Aktivierung ausgeschüttete Allergiebotenstoffe spezifisch gemessen. Neben den Nahrungsmittelinhaltsstoffen läßt sich dieser Test auch gegen vom Patienten eingenommene Medikamente individuell durchführen, um Medikamentenunverträglichkeiten zu erfassen, die sich häufig z.B. durch Juckreiz an der Haut und Rötungen äußern.
Abgerechnet werden diese Leistungen nach den Bestimmungen des EBM oder der GoÄ.
Für weitere Informationen fragen Sie Ihren behandelnden Arzt/Ärztin.
Hals- Nasen- Ohrenheilkunde
Leistungen im Bereich HNO
Allergiediagnostik (Pricktest) und Allergiebehandlung (Hyposensibilisierung)
Arbeiten mit Stimme und Sprache
Arbeitsmedizinische Untersuchungen hinsichtlich Lärm- und Staubbelastungen
BERA, akustische evozierte Potentiale
OAE, otoakustische Emissionen
Diagnostik nächtlicher Atemstörungen / Schlafmedizin
Diagnostik von Hörstörungen bei Erwachsenen und Kindern
Diagnostik von Sprachstörungen und Früherkennung kindlicher Sprachstörungen
ENG, Gleichgewichtstest (computergesteuert)
Hörtest / Tonaudiometrie
Infusionstherapie bei Tinnitus, Hörsturz und Schwindel
Kehlkopfendoskopie
Kontrolle von Hörgeräteanpassung / Freifeldaudiometrie
Medizinische Tauchsport-Untersuchung
Mittelohr Druck- und Reflexmessung
Nasenendoskopie, starr
Ohrmikroskopie
Plastische Operationen an Augen, Ohren und Nase
Schilddrüsendiagnostik
Sonographie / Ultraschall der Nasennebenhöhlen und der ableitenden Lymphwege
Verordnung von Hörgeräten
Vorsorgeuntersuchung und Tumorausschluss
Nahrungsmittelintoleranz
Neben den echten Nahrungsmittel-Allergien gibt es eine Reihe von „Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten“, die sich von den Symptomen her ähnlich darstellen, denen aber eine andere Ursache zugrunde liegt als bei der klassischen Allergie. Die häufigsten Intoleranzen sind die Laktose- und seltener die Sorbit- und Fruktoseintoleranz. Auch die körperliche Reaktion z.B. auf Farbstoffe oder Konservierungsmittel gehören in die Gruppe der Intoleranzen. Die Histaminüberempfindlichkeit oder Histaminintoleranz stellt ebenfalls ein gesondertes Krankheitsbild dar, für das unterschiedliche Nahrungsmittel als auslösend betrachtet werden müssen. Durch verschiedene Laboranalysen werden diese angeborenen oder erworbenen Nahrungsmittelunverträglichkeiten festgestellt:
Zöliakie (Gluten-sensitive Enteropathie)
Laktoseintoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit)
Fruktoseintoleranz (Fruchtzucker-Unverträglichkeit)
Bei Vorliegen dieser Erkrankungen ist ein individueller Ernährungsplan zu erstellen, den Sie nach Abschluss der Diagnostik in der Praxis erhalten. Nicht alle Patienten müssen dann vollständig z.B. auf lactosehaltige Produkte verzichten, einige Patienten vertragen trotz der festgestellten Intoleranz kleinere Mengen. Die zusätzliche Information durch entsprechende kompetente Selbsthilfegruppen wird empfohlen.
Nahrungsmittelallergien
Im Unterschied zu den Nahrungsmittel-Intoleranzen (Lactose, Sorbit, Fruktose) handelt es sich bei der Nahrungsmittelallergie um eine immunologisch vermittelte Reaktion auf Nahrungsmittel und ihre vielfältigen Inhaltsstoffe (z.B. Eiweißmoleküle). Häufig ist dies für den Betroffenen nicht eindeutig zu erkennen, da er die körperlichen Symptome nicht dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel zuordnen kann. Insbesondere dann nicht, wenn er die allergieauslösende Substanz ständig zu sich nimmt (z.B. bestimmte Eiweißstoffe verdeckt in Nahrungsprodukten) und chronisch krank ist bzw. kontinuierlich Beschwerden hat.
Im ausführlichen Gespräch mit dem erfahrenen Allergologen wird gemeinsam versucht, eine Systematik zu erkennen und die auslösenden, verdächtigen Allergene zu ermitteln. Ausschlussdiäten, Teste an der Haut und aus dem Blut des Patienten helfen die Diagnose abzusichern. Besondere Aufmerksamkeit muss den sogenannten kreuzallergenen Nahrungsmitteln gewidmet werden, da sie zu besonders heftigen und schnellen Reaktionen des Körpers führen können. Unter Kreuzallergie verstehen wir z.B. dass ein Patient mit einer Birkenpollenallergie nach dem Genuss roher Äpfel, Haselnüssen, Erdnüssen Kiwis, Karotten o.ä. Juckreiz und Schwellungen an Lippen und Gaumen verspürt, was nicht selten einer medikamentösen Sofortbehandlung bedarf. Ausführliche Listen dazu werden den Pollenallergikern an die Hand gegeben.
Zöliakie
Die Zöliakie (glutensensitive Enteropathie oder einheimische Sprue) ist eine Glutenunverträglichkeit (Klebereiweiß aus bestimmten Getreidesorten) mit der Folge einer chronischen Entzündung der Dünndarmschleimhaut. Häufigste Symptome sind Durchfall, Erbrechen und Appetitlosigkeit, aber auch Müdigkeit und Gemütsbeeinträchtigungen bis hin zu Depressionen. In Deutschland leidet ca. jeder 500. Mensch daran in unterschiedlicher Ausprägung der Symptome. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Eine ursächliche Behandlung ist derzeit nicht möglich, es muss eine konsequente „glutenfreie Kost“ eingehalten werden. Die gleiche Symptomatik wie bei der Zöliakie tritt bei der Glutensensitivität auf, einer Allergie gegen das Klebereiweiß. Die Therapie ist aber dieselbe.
Im MVZ werden die notwendigen Labor-Untersuchungen mit dem Blut des Patienten durchgeführt und eine ausführliche Beratung zur Ernährung einschließlich eines detaillierten Diätplans angeboten.
Laktoseintoleranz
Unter Laktoseintoleranz versteht man die angeborene oder erworbene Unverträglichkeit von Milchzucker.
In Deutschland und Westeuropa sind davon bis zu 25% der Bevölkerung betroffen; in afrikanischen und asiatischen Ländern bis zu 90%. Ursache ist ein angeborener oder im späteren Alter erworbener Mangel des Enzyms Laktase. Die häufigsten und meist chronischen Symptome, die nach Genuss von milchzuckerhaltigen Nahrungsmitteln (Milch, Milchprodukte) auftreten, sind Blähungen, Darmkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle in unterschiedlicher Ausprägung. Bei lang andauernder Erkrankung (insbesondere der angeborenen Form) kann es zu dauerhafter Schädigung der Darmschleimhaut kommen mit einer Störung der Vitaminaufnahme und der Verarbeitung wichtiger Nährstoffe.
Für die Diagnostik stehen der sogenannte H2-Atemtest und ein Gentest (z.B. aus dem Blut) zur Verfügung.
Ist eine Lactoseintoleranz diagnostiziert, muss sich der Patient lactosefrei ernähren. Dazu wird eine ausführliche Ernährungsberatung einschließlich der Erstellung eines Diätplans geleistet. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass lactoseintolerante Menschen sehr individuell auf die noch verträgliche Menge an Milchzucker in ihrer Nahrung reagieren. Auch ist es nicht immer einfach, zu erkennen, worin Milchzucker enthalten sein kann, da er vielen Produkten zugesetzt wird, wie z.B. Tabletten, Instantprodukten oder Fertigsuppen. Hier leistet die Ernährungsberatung wichtige Hilfe.
Fruktoseintoleranz
Als Fruktoseintoleranz bezeichnet man die Unverträglichkeit von Fruchtzucker. Die häufigsten Symptome sind Blähungen, Durchfälle, Darmkrämpfe, Verstopfung, Völlegefühl und Bauchschmerzen. Als Folge der Fruktoseintoleranz treten auch Allgemeinsymptome auf wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und Sodbrennen. Bis zu einem Drittel der Menschen in Deutschland sind davon betroffen, wobei die Ausprägung der Symptome individuell sehr unterschiedlich ist. Verschieden ist auch die Menge an Fruchtzucker, die von fruktoseintoleranten Menschen vertragen wird.
Zur Diagnostik werden der H2-Atemtest, die Messung des Fruktose-Plasma-Spiegels und die Blutuntersuchung zum Nachweis der angeborenen Fruktoseintoleranz (Gentest) herangezogen. Danach erfolgt eine ausführliche Diätberatung und Erstellung eines individuellen Ernährungsplans. Andere Intoleranzen wie z.B. die Laktoseintoleranz werden differentialdiagnostisch abgegrenzt. Beide Erkrankungen bestehen häufig gleichzeitig.
Naturheilverfahren
Naturheilverfahren sind die ältesten in der Medizin eingesetzten Heilmethoden. Die Wirkprinzipien und deren naturwissenschaftliche Erklärung sind in den letzten Jahren zunehmend in den Vordergrund gerückt. Naturheilverfahren haben große Bedeutung in der Prävention, Rehabilitation und Kostensenkung im Gesundheitswesen. Sie gehören zum therapeutischen Gesamtkonzept in unserem MVZ für jeden Patienten.
Gerade in der Allgemeinmedizin und Allergologie spielen Klimatherapien, Badetherapien und physikalische Anwendungen eine große Rolle. Wesentlich ist hierbei die Optimierung der Ernährung, die für den Menschen in seiner Gesamtheit eine essentielle Rolle spielt. Bei verschiedenen Formen der Darmprobleme (zu harter Stuhlgang, zu seltener Stuhlgang, Durchfall, Blähungen, Darmkrämpfe etc.) lassen sich Mangelzustände an Spurenelementen, Vitaminen oder essentiellen Nahrungsbestandteilen diagnostizieren. Deshalb ist eine umfangreiche Ernährungsberatung und Ernährungsoptimierung bei vielen chronisch-rezidivierenden Nahrungsmittel-bezogenen Krankheiten von größter Wichtigkeit. Hier geben wir Ihnen gerne individuelle Tipps. Auch setzen wir aus dem Pflanzenreich kommende Therapeutika (sogenannte Phytotherapeutika) in der Therapie dieser Krankheitszustände ein. Ob Stuhlbeschwerden oder Verdauungsstörungen – im MVZ Immermannstraße 10 in Düsseldorf tun wir alles, um für Sie die richtige Behandlung zu finden.
Allergiediagnostik
Nach einer ausführlichen Anamnese und Abklärung der individuellen Umstände zur möglichen Allergieauslösung, werden zielgerichtet verschiedene standardisierte Testmethoden eingesetzt. Alle wichtigen Allergietests bieten wir Ihnen an bzw. werden in unserem Labor durchgeführt:
Epikutantest (Hauttest, Pflastertest)
Pricktest (Hauttest)
Scratch-Test (Hauttest)
Intrakutantest (Hauttest)
RAST (Radio-Allergen-Sorbent-) Test (Blutentnahme)
CAST (Cellular Allergen-Sorbent-) Test (Blutentnahme)
Diese Tests dienen dazu, Überempfindlichkeitsreaktionen durch Allergie-spezifische Antikörper bzw. spezifisch sensibilisierte Immunzellen sicher zu diagnostizieren. Anhand der Ergebnisse kann eine gezielte Allergietherapie festgelegt werden. Die Hautteste können nur durchgeführt werden, wenn spätestens am Tag vor der Testung keine Antiallergika (Antihistaminika) oder Cortison (mehr als 5 mg) eingenommen wurden. Bestehen aktuell bereits starke Symptome (z.B. während des Heuschnupfens), wird zunächst das Gespräch und die Blutuntersuchung durchgeführt und der Hauttest in einer beschwerdeärmeren Phase.
Bei Nahrungsmittelallergien kann die Diagnostik auch durch sogenannte Ausschlussdiäten unterstützt und ergänzt werden.
Die sich aus der Diagnostik ableitende Therapie wird individuell festgelegt und ausführlich erörtert.
Allergietherapie
Zu den wirksamsten Therapien allergischer Erkrankungen gehört die Allergenkarenz, d.h. das Meiden des identifizierten, auslösenden Allergens. Häufig ist aber die Meidung (sogenannte Karenz) z.B. bei Pollen- oder Schimmelpilzallergien nicht möglich, da die auslösenden Allergene aus der Umwelt direkt in die Atemluft gelangen und daran nicht gehindert werden können.
Gerade wenn die Allergene nicht zu vermeiden sind, bietet sich die spezifische Hyposensibilisierung an. Die Hyposensibilisierungsbehandlung ist die einzige ursächliche Therapie in der Behandlung von Allergien. So liefert sie einen wesentlichen Beitrag dazu, das „Absteigen“ der Allergie vom Nasen- Rachenraum in die tieferen Atemwege (Asthma bronchiale) zu verhindern.
Diese Allergietherapie ist eine sehr effiziente Methode, eine Unempfindlichkeit gegenüber dem auslösenden Allergen herbeizuführen. Hierbei werden dem Patienten in regelmäßigen Abständen kleine Allergendosen in ansteigender Konzentration entweder unter die Haut gespritzt oder als Tropfen zugeführt. Die Hyposensibilisierungsbehandlung muss manchmal über mehrere Jahre durchgeführt werden, ab einem bestimmten Zeitpunkt werden aber die Abstände zwischen den zu verabreichenden Spritzen länger (bis zu 4 Wochen).
Die Hyposensibilisierung beschränkt sich auf die wichtigsten Inhalationsallergene. Für die Behandlung von Nahrungsmittelallergien steht sie leider nicht zur Verfügung.
Allergie
Als Allergie bezeichnet man die Überempfindlichkeit des Immunsystems mit der Folge einer „überschießenden“ Reaktion auf Allergene aus der Umwelt. Das körpereigene Immunsystem kann hierbei nicht mehr zwischen schädlichen und unschädlichen Substanzen aus der Umwelt unterscheiden, so dass Immunreaktionen auch gegen Substanzen wie Blüten-Pollen, Staub-Milben, Tierhaare, Schimmelpilze, Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln (z.B. Milcheiweiß, Hühnerei) etc. zu einer überstarken Abwehrreaktion führen können.
In Deutschland leiden ca. 30% der Bevölkerung mit steigender Tendenz an einer Allergie. Zu den häufigsten allergischen Erkrankungen – egal, ob in Düsseldorf, Hamburg oder München – gehören der Heuschnupfen, das allergische Asthma bronchiale (das sich vor allem durch Atembeschwerden äußert) und die Bronchitis, das atopische Ekzem (Neurodermitis), die Urtikaria (Nesselsucht) aber auch seltenere Erkrankungen wie Gelenkbeschwerden, Migräne, Störungen des Magen-Darm-Traktes und der Verdauung, die auch durch Allergien ausgelöst werden können. Ist eine organische oder andere Ursache dieser Erkrankungen (Infekt, Hormonstörung) ausgeschlossen, sollten diese Krankheitsbilder immer auch auf ihren möglichen Zusammenhang mit Allergien untersucht werden. Häufigste Allergene sind Blütenpollen, Staub-Milben, Tierhaare, Schimmelpilze, Nahrungsmittel und Insektengifte.
Dr. Schata, Allergologe in Düsseldorf
Praxis
Leistungen & Kosten
Beliebte Leistungen
Allgemeine Sprechstunde
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Andere Leistungen
Allergietest
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Altersfleckenentfernung
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Alterswarzenentfernung
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Ambulante Operation
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Behandlung von Akne
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Behandlung von Nagelpilz
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Botox- und Hyaluronsäurebehandlung
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Dauerhafte Haarentfernung
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Epikutantest
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Epilationslaser
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Faltenbehandlung
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Hautkrebsscreening
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Hautkrebsvorsorge
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Hautscreening
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Hautscreening ab 35
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Laserbehandlung
Moselstr. 23, Viersen
Hautarztpraxis Ghazal Hojati, Taromsari, Winterscheidt
Wie funktioniert die Preisbildung?
56 Bewertungen
Gesamteindruck
Sortieren nach

Trotz Termin lange Wartezeit. Ca. 2 Stunden gewartet.

Ich hatte einen Termin vereinbart mit Fr. Dr. Hojati, bin jedoch von einer anderen Mitarbeiterin behandelt worden, die zu meiner Venensache gar nichts sagen konnte.
Für eine offene Stelle auf der Haut sollte ich mir eine Creme in der Apotheke abholen. Als ich in der Apotheke ankam sagte man mir, es wäre nichts auf meine Karte gebucht worden.
Bin halt nur Kassenpatient und war nicht zu Schönheitsbehandlungen da.

Eine sehr nette Ärztin, höflich, kompetent, sehr angenehme Atmosphäre

Ich war sehr zufrieden und habe mich auch verstanden gefühlt

... entgegen den guten Bewertungen kann ich diese (für meinen Termin) nicht teilen - trotz Termin eine prognostizierte Wartezeit von 45 Minuten, eine sehr in die Jahre gekommene Praxis, ein "useliges" Wartezimmer ... nicht mein Fall. Die zwei Sterne gibt es trotzdem für die Möglichkeit der Online-Buchung, die Parkmöglichkeiten direkt in der Nähe und das bemühte FrontDesk-Team.

Freundliche Ärztin und Personal
Keine lange Wartezeit

Freundliche Ärztin, hört zu und untersucht dann gründlich.
Würde ich immer wieder hin gehen.

Super Arzt
Bun total Begeistert und sehr Freundlich hat alles toll geklappt.Danke

Tolle Ärztin hat meiner Mutter sofort geholfen und eine kleine Op gemacht das wir nicht wieder einen 2 Termin machen mussten top Note 1

Kurze Wartezeit, alles sehr ausführlich erklärt, sehr angenehme Atmosphäre
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Ghazal Hojati ab?Ghazal Hojati ist Hautärztin (Dermatologin), Venerologin, Allergologin. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Ghazal Hojati besonders viel Erfahrung hat: Allgemeine Sprechstunde, Allergietest, Behandlung von Akne, Botox- und Hyaluronsäurebehandlung, Faltenbehandlung, Dauerhafte Haarentfernung, Hautkrebsscreening, Hautkrebsvorsorge, Laserbehandlung, Alterswarzenentfernung.
-
Wo befindet sich die Praxis von Ghazal Hojati?Ghazal Hojati empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Moselstr. 23 Viersen
-
Kann ich bei Ghazal Hojati Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Ghazal Hojati keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Welche Sprachen spricht Ghazal Hojati?Sie können sich mit Ghazal Hojati auf Deutsch (Deutsch), Englisch (English), Persisch (فارسی) unterhalten.
-
Wie kann ich einen Termin bei Ghazal Hojati buchen?Der Online-Terminkalender von Ghazal Hojati auf jameda wird in Echtzeit aktualisiert. Wählen Sie unter den verfügbaren Terminen einfach den Tag und die Uhrzeit, die Ihnen am besten passen. Die Buchung ist kostenfrei. Wir schicken Ihnen eine Erinnerung vor Ihrem Termin.
-
Wann kann ich einen Termin bei Ghazal Hojati wahrnehmen?Manchmal hat Ghazal Hojati einige verfügbare Termine in der aktuellen oder kommenden Woche. Werfen Sie einen Blick in den Online-Terminkalender, um den nächsten verfügbaren Termin zu finden, der automatisch in Echtzeit aktualisiert wird. Falls dieser Termin nicht passend ist, können Sie nach anderen Optionen suchen. Die Buchung erfolgt sofort und ist kostenlos für Sie.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Ghazal Hojati gemacht?Insgesamt 56 Patient:innen haben ein Feedback zu Ghazal Hojati gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 4.5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Ghazal Hojati?Folgende Versicherungen werden von Ghazal Hojati akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.
Hautärzte (Dermatologen) in Düsseldorf
Hautärzte (Dermatologen) in Essen
Hautärzte (Dermatologen) in Duisburg
Hautärzte (Dermatologen) in Krefeld
Hautärzte (Dermatologen) in Mönchengladbach
Hautärzte (Dermatologen) in Oberhausen
Hautärzte (Dermatologen) in Neuss
Hautärzte (Dermatologen) in Köln
Hautärzte (Dermatologen) in Wesel
Hautärzte (Dermatologen) in Solingen
Hautärzte (Dermatologen) in Mülheim an der Ruhr
Hautärzte (Dermatologen) in Moers
Hautärzte (Dermatologen) in Meerbusch
Hautärzte (Dermatologen) in Bottrop
Hautärzte (Dermatologen) in Dinslaken
Hautärzte (Dermatologen) in Kamp-Lintfort
Hautärzte (Dermatologen) in Korschenbroich
Hautärzte (Dermatologen) in Kempen
Hautärzte (Dermatologen) in Langenfeld
Mehr (14)