Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Klinik für Urologie
Fachabteilung, Urologie
Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Klinik für Urologie
Fachabteilung, UrologieÖffnungszeiten
Adresse
Wussten Sie schon…
… dass Sie als Gold-Kunde Ihr Profil mit Bildern und ausführlichen Leistungsbeschreibungen vervollständigen können?
Kennen Sie schon…
… die Online-Terminvereinbarung inklusive unseres Corona-Impf- und Test-Managements? Gold Pro und Platin-Kunden können Ihren Patienten Termine online anbieten.
Behandler dieser Klinikabteilung (7)
Note 1,0 • Sehr gut
1,0Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Freundlichkeit Ärzte
Pflegepersonal
Optionale Noten
Wartezeit Neuaufnahme
Zimmerausstattung
Essen
Hygiene
Besuchszeiten
Atmosphäre
Klinik-Cafeteria
Einkaufsmöglichkeiten
Kinderfreundlichkeit
Unterhaltungsmöglichkeiten
Innenbereich
Außenbereich
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (15)
Prostata OP minivalinvasiv Vollste Zufriedenheit
Bei mir wurde minimalinvasiv die Prostata entfernt.
Meine sehr positve Bewertung des gesamten Procedere begann damit, dass nach telefonischer Kontaktaufnahme, der OP Termin um drei Tage (wegen meines Geburtstages) verschoben wurde!!
Dieser vor ab sehr positve Eindruck setzte sich über die gesamte Dauer des Klinikaufenthaltes fort.
Das betraf alle Abteilungen wie Personal von der Reinigungskraft, Pfleger, Schwester und Ärzte.
Fantastische Betreuung
Über Jahre wurde meine Mutter medizinisch erfolgreich, psychologisch und persönlich fantastisch betreut. Man hätte sich keine bessere Unterstützung wünschen können und sind sehr dankbar.
Fürsorgliches und empathisches Verhalten der Urologie
Aufgrund des guten Rufes der Klinik habe ich mich trotz Wohnsitzes im Saarland dafür entschieden, mich in der Uniklinik Göttingen behandeln zu lassen. Dort wurde ich im Rahmen einer OP der Prostata von Dr. Reichert behandelt.
Dr. Reichert hat sich absolut vorbildlich um meine Bedürfnisse gekümmert. Er nahm sich die Zeit um mich umfassend über den Vorgang und die Auswirkungen der OP aufzuklären und ist auf alle meine Bedenken ausführlich eingegangen. Auch in Bezug auf Rückfragen meinerseits war Herr Dr. Reichert stets kurzfristig verfügbar. Absolut fürsorgliches und empathisches Verhalten, welches man sich von jedem Arzt wünschen würde.
Ebenso wurde sich vom Personal in der Urologie bestens um mich gekümmert. Alles war organisiert und strukturiert. Fühlte mich bestens aufgehoben und kann die Urologie der Uniklinik Göttingen voller Überzeugung weiterempfehlen.
Herzlichen Dank aus dem Saarland an Dr. Reichert und das gesamte Personal der Urologie.
Chemotherapie, Lymphadenektomie (RLA) gegen Hodenkrebs
Erstkontakt mit der UMG Urologie im Herbst 2020 nach vorheriger Entfernung eines Hodens und identifizierten Metastasen in Lunge und hinterem Bauchraum.
Initiale Beratung durch den leitenden Oberarzt zur Klärung der Therapie und einzelner Maßnahmen.
4 aufeinanderfolgende Zyklen Chemotherapie über einen Zeitraum von 3 Monaten mit vorheriger Implantation eines Portkatheters. Darunter vier einwöchige Stationsaufenthalte.
Nachfolgend Entfernung befallener Lymphknoten aus dem hinteren Bauchraum (retroperitoneale Lymphadenektomie) mittels minimalinvasiver Technik dank DaVinci-Roboter und ca. (nur) einwöchigem Stationsaufenthalt Anfang 2021.
Wochen später wegen auftretender Aszites ambulant durchgeführte Aszitespunktion und anschließend mehrtätiger Stationsaufenthalt.
Während der Behandlung regelmäßige, fast wöchentliche, Zwischenkontrollen in der urologischen Poliklinik.
------------
Nach nunmehr über 40 Tagen auf der urologischen Station; zigfachem Besuch der Poliklinik; 'größerer' roboterassistierter Operation; ambulantem Eingriff zur Aszitespunktion; mehrwöchiger Chemotherapie mit stationären wie ambulanten Phasen kann ich nach eigener Ansicht ein aussagekräftiges Fazit zur Urologie abgeben.
Dieses steht auch im direkten Vergleich zur Urologie eines anderen Krankenhauses (wo die Entfernung des befallenen Hodens stattfand) sowie anderen Stationen der UMG, wo weitere chirgurgische Eingriffe stattfanden.
Mein Fazit ist eine uneingeschränkte Empfehlung der Abteilung!
Das Personal, vom Assistenzarzt bis zum Professor und durchweg das gesamte Pflege- und Verwaltungspersonal, leistet perfekte medizinische Behandlung und ist gleichzeitig in höchstem Maße freundlich, umgänglich, qualifiziert und persönlich engagiert.
Die Tagesabläufe der Station sind geordnet, für den Patienten klar ersichtlich und verlässlich.
Das habe ich in anderen Abteilungen auch anders kennengelernt. Die Urolgie der UMG legt die Messlatte für Qualität und Wohlbefinden der Patienten höchstmöglich.
Perfekte Operation mit persönlicher Zuwendung des gesamten Teams
Die Diagnose "höchstwahrscheinlich Prostatakrebs" macht Angst. Daher war ich sehr froh, dass sich bereits 9 Std. nach meiner E-Mail über das Kontakt-Formular der Klinik Professor Trojan per Telefon bei mir meldete. Sein Verständnis für meine Ängste, seine sachlichen Erklärungen der Behandlungsmöglichkeiten, seine Bereitschaft auf meine Wünsche einzugehen, schufen bereits in diesem Gespräch die Vertrauensbasis für die weitere Behandlung. Auch die Oberärzte im Team waren zu verschiedenen Zeiten auf der Station anwesend, informierten über die weitere Behandlung und standen für Fragen zur Verfügung, so dass ich optimal informiert wurde. Aber auch die Pflegerinnen und Pfleger auf der Station waren immer ansprechbar, verständnisvoll, freundlich und hilfsbereit so dass ich mich bestens betreut fühlte.
Leider war das Karzinom schon über den linken Rand der Prostata hinaus gewachsen und auf meinem Bauch gibt es viele Narben von einem Verkehrsunfall vor 45 Jahren. Prof. Trojan fand aber Stellen, an denen er die Instrumente des DaVinci-Roboters in meinen Bauch einführen und den Tumor sorgfältig entfernen konnte. Dabei ließen sich - wie geplant - die Nerven auf der rechten Seite erhalten. Die histologischen Untersuchungen zeigten die vollständige Beseitigung des Tumors. Besser hätte man meinen Tumor nicht operieren können.
Mein gesamter Aufenthalt in der Klinik war bestens organisiert. Von dem Vorgespräch für die Anästhesie über die notwendigen Untersuchungen, den Besuch der Physiotherapeutin u. des Sozialdienstes bis zum Entfernen des Katheters lief alles nach einem guten Plan und ohne lange Wartezeiten.
Natürlich könnte man auch einiges kritisieren: Das Gebäude mit den Patientenzimmern ist schon ca. 50 Jahre alt, das Essen war sehr lieblos auf den Tellern arrangiert und nicht sehr gesund (aber einiges schmeckte auch gut). Eine solche Kritik ist jedoch unbedeutend angesichts einer perfekten Operation mit modernster Technik.