MIVENDO Klinik
Klinik, Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, ProktologieÖffnungszeiten
Adresse
Leistungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
wir freuen uns sehr, dass Sie sich auf unserem jameda-Profil über die MIVENDO Klinik in Hamburg Altstadt informieren möchten. Wir sind die Privatklinik (mit angeschlossener Privatpraxis) für minimalinvasive und endokrine Chirurgie in der Spitalerstr. 8 im Ärzte-Zentrum Spitaler Hof.
Wir sind auf die Durchführung von Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgischen und Proktologischen Eingriffen spezialisiert und führen minimalinvasive und endokrine chirurgische Eingriffe in der Privatklinik durch. Uns sind Qualität, Vertrauen und Zuverlässigkeit besonders wichtig und haben daher alles darauf ausgerichtet. WIr möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und möglichst schnell erholen. Hierfür setzen wir auf die Kontinuität der ärztlichen Behandlung aus "einer Hand", moderne Geräte und Verfahren die immer auf dem neuesten medizinischen Stand sind und ein meschlich angenehmes Klima.
Mit unseren komfortablen Einzelzimmer möchten wir Ihnen Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich gestalten; trotz zentraler Lage in Hamburg haben Sie von hier aus einen Blick in einen ruhigen und schön begrünten Innenhof. Die Zimmer haben trotz des Komforts einen Krankenhausstandard (Rufanlage, Sauerstoffanschlüsse etc...). Parkmöglichkeiten stehen Ihnen in unserer Tiefgarage zur Verfügung.
Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten über sämtliche Leistungen, die wir anbieten sowie über unsere Behandlungsfelder. Gerne nehmen wir uns Zeit, uns Ihr Anliegen anzuhören, untersuchen Sie und empfehlen Ihnen eine Behandlung in enger Abstimmung mit ihren persönlichen Vorstellungen. Falls Sie Interesse an einem persönlichen Gespräch haben und uns Ihr Anliegen vorstellen möchten, sind wir unter der 040/211166-0 gerne für Sie da.
Ihre
Prof. Dr. med. Jens Waldmann und
Priv. Doz. Dr. med. Julia Holler-Waldmann
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
MIVENDO Klinik
Unsere Schwerpunkte
Zu den Spezialgebieten der MIVENDO Klinik in der Spitalerstr. 8 in Hamburg gehören Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Gefässchirurgie und Proktologie. Wir haben unsere regulären OP-Tage Montags und Mittwochs, Sonderwünsche versuchen wir zu realisieren. Neben der operativen Tätigkeit verstehen wir uns auch sehr gut auf die konservative Therapie chirurgischer Erkrankungen. Auf dieser Seite können Sie sich ein Bild unserer Behandlungsschwerpunkte machen.
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich uns unter der 040/211166-0 kontaktieren. Wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch!
Allgemeinchirurgie
Viszeralchirurgie
Proktologie
Endokrine Chirurgie
Allgemeinchirurgie
Gallensteine
Leisten, Nabel und Narbenbrüche (offen und minimalinvasiv)
Blinddarmentfernung (offen und minimalinvaisv)
Tumorentfernungen (Haut, Bauchraum, Muskel)
Lymphknotenentnahme (Hals, Achsel, Leiste)
Radikale Lymphknotenentferung beim Melanom (Hals, Achsel, Leiste)
Viszeralchirurgie
Dickdarmteilentfernung (offen und minimalinvasiv)
Rückverlagerung eines künstlichen Darmausganges
Anlage künstlicher Darmausgang
Milzentfernung (offen und minimalinvasiv)
Bauchspiegelung
Lösen von Verwachsungen
Proktologie
Hämorrhoiden (mit der schmerzarmen BiClamp-Methode)
Analfisteln
Sinus pilonidalis
Abszesse
Enddarmvorfall
Endokrine Chirurgie
Schilddrüsenteilentfernung
Schilddrüsenentfernung
Schilddrüsenkarzinom
Nebenschilddrüsenentfernung
Nebennierenentfernung (Minimalinvasiv)
Nebennierenteilentfernung (minimalinvasiv)
Neck Dissection (LK-Entfnernung am Hals)
Schilddrüsenknoten
M.Basedow
Struma
Schilddrüsenvergrösserung
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
MIVENDO Klinik
Unser gesamtes Leistungsspektrum
Sie brauchen medizinische Unterstützung, weil Ihnen ein Venen- oder Nebennierenleiden zu schaffen macht? Ihre Gesundheit steht in unserer Hamburger Klinik im Mittelpunkt. Sie möchten mehr erfahren? Lesen Sie mehr Details über unsere Leistungen auf jameda oder melden Sie sich unter 040/211166-0 in der MIVENDO Klinik, um einen Termin zu vereinbaren. Sie sind herzlich willkommen!
Minimalinvasive Chirurgie
Endokrine Chirurgie
Allgemeinchirurgie
Viszeralchirurgie
Hernienchirurgie
Onkologische Chirurgie
Gefäßchirurgie
Proktologie
Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung)
Leistenhernien-TEPP
Thyreoidektomie (Schilddrüsenentfernung)
Parathyreoidektomie (Nebenschilddrüsenentfernung)
Intraoperatives Neuromonitoring
Adrenalektomie (Nebennierenresektion)
Dialyseshunts
Minimalinvasive Chirurgie
Die Minimalinvasive Chirurgie, oder umgangssprachlich auch „Schlüsselloch-Chirurgie“, beschreibt eine chirurgische Technik, bei der das Operationstrauma und damit auch die Belastung durch kleine Schnitte, bewusst so klein wie möglich gehalten wird. Ermöglicht wird das durch die sogenannte Endoskopie, bei der über die eben sehr kleinen Schnitte lange Instrumente eingeführt werden und der Operationsbereich mit einem Kamera-System in allerhöchster Auflösung (HD) sichtbar gemacht wird. Im Operationsfeld wird dabei häufig vorrübergehend mit CO2 zusätzlicher Raum geschaffen, was zwingend eine Vollnarkose erfordert.
Endokrine Chirurgie
Die endokrine Chirurgie ist eine Spezialdisziplin der Viszeralchirurgie und befasst sich mit der chirurgischen Behandlung krankhafter Zustände endokriner Drüsen, sei es durch Tumorbildung, hormoneller Überfunktion oder einer Kombination aus beiden. Wir besitzen durch unsere Ausbildung und Tätigkeit der letzten 13 Jahre an Unikliniken mit endokrinem Schwerpunkt eine besondere Expertise in der endokrinen Chirurgie.
Allgemeinchirurgie
Der Begriff Allgemeinchirurgie umfasst auf der einen Seite die Chirurgie des Häufigen wie Brüche, Blinddarmentfernungen, Gallenblasenentfernungen, Schilddrüsen und Darmchirurgie, aber auch die „einfache“ Gefäß-, Kinder- und Thoraxchirurgie und Teile der zum Teil sehr spezialisierten Viszeralchirurgie an den Bauch- und Brusthöhlenorganen.
Viszeralchirurgie
Die Viszeralchirurgie, häufig auch als Abdominalchirurgie oder Bauchchirurgie bezeichnet, umfasst die operative Behandlung der Bauchorgane. Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Ausdruck viscera = Eingeweide ab und schließt die Behandlung sämtlicher Organe des Verdauungstraktes ein. Hierzu zählen die Speiseröhre, der Magen, der Dünn-, Dick- und Enddarm, aber auch die Leber, die Bauchspeicheldrüse und die Milz. Weiterhin gehören die operative Behandlung der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Nebenniere, aber auch von Bauchwandbrüchen (Hernien) und die Transplantation von Bauchhöhlenorganen (Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm) zur Praxis der Viszeralchirurgie.
Hernienchirurgie
Hernien sind die weltweit häufigsten operationspflichtigen Diagnosen. Von den knapp 7 Milliarden Menschen auf unserer Erde werden etwa 1 Milliarde im Laufe ihres Lebens an einem Leistenbruch (Leistenhernie) erkranken. In Deutschland werden derzeit jährlich 275.000 Leistenbrüche und knapp 100.000 Bauchwandbrüche versorgt. In der Chirurgie der Leistenhernie galt die von Bassini erstmals 1887 veröffentlichte Methode über Jahrzehnte hinweg als operativer Standard. Seit dieser Zeit wurden 70 neue Techniken zur Versorgung eines Leistenbruchs eingeführt.
Onkologische Chirurgie
Die Diagnose einer Krebserkrankung ist immer ein Schock für die betroffenen Patienten und Angehörigen. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Krebsarten erheblich hinsichtlich chirurgischer und systemischer Therapie, aber auch in der Prognose.
Es können verschiedene Organe betroffen sein. Je nach Ursprungsort des Krebses unterscheiden wir in der onkologischen Chirurgie, die einen wichtigen Teilbereich der Viszeralchirurgie darstellt, die Karzinome der Lunge, der Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse, des Magens, des Dünn- und Dickdarms sowie des Rektums.
Gefäßchirurgie
Die Gefäßchirurgie widmet sich der Behandlung von Arterien (die vom Herzen wegführen) und Venen (die zum Herzen hinführen). Der Alterungsprozess macht auch vor Ihren Gefäßen nicht halt, was bei den Arterien zur sog. Arteriosklerose und bei den Venen zur Venenklappeninsuffizienz führt. Das führt im arteriellen System zur Plaquebildung und Einengung (sog. Stenose), die sich als periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) äußern kann, und aufgrund des Leitsymptoms im Volksmund auch als „Schaufenster-Krankheit“ (Claudicatio intermittens) bezeichnet wird. Stenosen können an unterschiedlichen Lokalisationen vorkommen, bevorzugt an Gefäßgabeln wie im Bereich der Leiste oder des Unterschenkels. Die Halsschlagader (Carotis) ist ebenfalls gefährdet und kann höhergradig (> 70 %) stenosiert sein, was mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko einhergeht.
Proktologie
Da die Symptome proktologischer Erkrankungen durch funktionelle und bildgebende Untersuchungen häufig nur unzureichend erfasst werden und in einem hohen Maß von der subjektiven Einschätzung der Patienten abhängen, sind die Qualitätsindikatoren und Ziele der proktologischen Therapie derzeit nicht gut definiert. Der After ist für viele Menschen, Ärzte eingeschlossen, eine Tabuzone, die mit erheblicher Scham verbunden ist und über die nicht gesprochen wird. Möglicherweise ist es genau dieses Tabu, das die exakte Beschreibung einer rationellen Diagnostik und vor allem einer suffizienten Therapie analer Erkrankungen so schwierig macht.
Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung)
Die Indikation zur Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) ist meistens das symptomatische Gallensteinleiden. Unter diesem Symptomenkomplex werden vor allem die Gallenkolik, die Gallenblasenentzündung und die biliäre Pankreatitis subsummiert. Die Gallenkolik ist Ausdruck eines Steinabgangs aus dem Gallenwegssystem in den Darm, wobei die Schmerzen durch den Übertritt des Steins an der Papilla vateri (kurz: Papille) ausgelöst wird. Die Papille ist ein Schließmuskel an der gemeinsamen Einmündungsstelle des Hauptgallengangs und des Bauchspeicheldrüsengangs in den Zwölffingerdarm. Hier festsitzende Steine können durch Aufstau von Bauchspeicheldrüsensekret eine Bauchspeicheldrüsenentzündung (biliäre Pankreatitis) auslösen, was eine akut lebensbedrohliche Situation darstellt.
Leistenhernien-TEPP
In Deutschland werden jährlich 275.000 Patienten an einem Leistenbruch operiert. Er tritt bevorzugt bei Männern auf (8:1), was mit dem Deszenzus des Hodens während der Embryonalentwicklung zu erklären ist. Die Ausprägung geht von einer leichten, kaum sichtbaren Wölbung bis hin zu Fußballgroßen Skrotalhernien. Beschwerden sind meistens eine Schwellung im Leistenbereich, die mit Schmerzen verbunden ist. Die gefährlichste Komplikation ist die sog. Inkarzeration, bei der ein Darmabschnitt in den Bruchsack gleitet und es durch Abknicken zur Minderdurchblutung und Zeichen eines Darmverschlusses (Ileus) kommt. Die Europäische Herniengesellschaft empfiehlt die Operation für jeden symptomatischen Leistenbruch.
Thyreoidektomie (Schilddrüsenentfernung)
Die Operationsindikation für eine Thyreoidektomie (Schilddrüsenentfernung) oder Hemithyreoidektomie (Entfernung eines Schilddrüsenlappens) orientiert sich an den gültigen Leitlinien und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Schilddrüsenkrebs-Forschung. Es gibt sehr viele verschiedene Gründe, wegen denen man eine Schilddrüse entfernen lassen sollte. Dazu zählt eine sehr große Struma (Schilddrüsenvergrößerung oder Kropf), die aufgrund der Größe zu Schluckbeschwerden, Globusgefühl (Kloßgefühl) oder Luftnot mit Stridor (Pfeifen beim Einatmen) führen kann. Gleiches gilt für die Struma multinodosa, die sich durch viele Schilddrüsenknoten und eine Schilddrüsenvergrößerung gekennzeichnet ist.
Parathyreoidektomie (Nebenschilddrüsenentfernung)
Hyperparathyreoidismus und Operationen an der Nebenschilddrüse
Ist die Diagnose eines Hyperparathyreodismus erst einmal gestellt, gilt es die verschiedenen Formen (Primärer, Sekundärer und Tertiärer (sehr selten)) voneinander zu differenzieren. Der Primäre Hyperparathyreoidismus kann verursacht werden durch ein Nebenschilddrüsenadenom oder eine Nebenschilddrüsenhyperplasie (Multiple Endokrine Neoplasie Typ 1 und 2, HPT-JT Syndrom). Hingegen entsteht der sekundäre Hyperparathyreoidismus im Rahmen einer dialysepflichtigen Niereninsuffizienz und bewirkt über einen Vitamin-D-Mangel und ein Calcium-Phosphat-Ungleichgewicht eine Dauerstimulation und Vergrößerung aller vier Nebenschilddrüsen. Der tertiäre Hyperparathyreoidismus ist eine Persistenz einer oder mehrerer vergrößerter Nebenschilddrüsen nach sekundärem Hyperparathyreoidismus, meistens nach Normalisierung der Nierenwerte.
Intraoperatives Neuromonitoring
Wir verwenden bei allen Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüsen sowie bei ausgedehnten Lymphknotenausräumungen am Hals (Neck-Dissection) ein sogenanntes intraoperatives Neuromonitoring. Dabei wird an dem Intubationsschlauch eine kleine Spezial-Elektrode angebracht, die während der Operation ein sogenanntes Elektromyogramm (EMG) der Stimmbandmuskulatur (M. vocalis) aufzeichnet und so eine Aussage über die Unversehrtheit des Stimmband-Nervs (Nervus laryngeus recurrens) erlaubt. Über eine Stimulationselektrode erzeugt man ein Signal, das hinsichtlich seiner Latenzzeit und der Amplitude analysiert wird. Bei der Verwendung wird immer der Nervus laryngeus recurrens selbst und der Nervus vagus, der den Nervus laryngeus recurrens in seinem Verlauf abgibt, stimuliert.
Adrenalektomie (Nebennierenresektion)
Bei der Nebennnierenresektion ist heute minimalinvaisv der Goldstandard. WIr führen 95% unser Nebennierenoperationen minimalinvaisv durch. Das Trauma und der stationäre Aufenthalt ist vergleichbar mit einer minimalinvasiven Gallenblasenentfernung. Prof. Waldmann hat über 250 minimalinvasive Nebennierenresektionen durchgeführt und gehört damit zu den erfahrensten Operateuren in Deutschland. Die Nebennierenoperation sollte bei Tumoren, die Hormone produzieren, die grösser als 4 cm oder die ein Wachstum zeigen erfolgen.
Dialyseshunts
Bei einer terminalen Niereninsuffizienz, das bedeutet wenn die Nieren die harnpflichtigen Substanzen nicht mehr aus dem Blut filtern können, wird durch die betreuenden Spezialisten (Nephrologen) die Indikation zur Hämodialyse (Blutwäsche) gestellt. Zunächst erfolgt diese über einen sogenannten Vorhofkatheter, der unter der Haut getunnelt wird. Langfristig ist es komfortabler, mit weniger Komplikationen behaftet und nicht mit dem Risiko der Blutvergiftung durch Bakterien auf der Kunststoffoberfläche des Vorhofkatheters verbunden, die Hämodialyse über einen sogenannten Shunt durchzuführen. Solche Dialyseshunts können an verschiedenen Stellen angelegt werden und mit oder ohne Verwendung einer Prothese. Dabei sollte dem sog. arterio-venösen Shunt, also der Kurzschlussverbindung zwischen einer Arterie (vom Herzen weg) und einer Vene (zum Herzen hin) der Vorzug gegeben werden. Die häufigsten Stellen für eine solche AV-Fistel, wie Dialyseshunts auch bezeichnet werden, sind das Handgelenk und die Ellenbeuge. Da Dialyseshunts nach der Shunt-OP 6 - 8 Wochen für ihre „Reifung“ bzw. Ausbildung benötigen, sollte nach Möglichkeit frühzeitig (3 Monate vor Beginn der Hämodialyse), wenn sich die Notwendigkeit einer Hämodialyse abzeichnet, die Vorstellung zur Planung der Operation erfolgen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
MIVENDO Klinik
Willkommen bei MIVENDO

Die MIVENDO Klinik ist eine Privatklinik mit §30 Zulassung für Privatkrankenanstalten und einer angeschlossenen Privatpraxis im Ärzte-Zentrum Spitaler Hof. Der Name „MIVENDO“ leitet sich von den Begriffen „Minimalinvasive“ (Schlüssellochchirurgie) und „Endokrine“ Chirurgie ab. In beiden Gebieten verfügen wir über eine besondere Expertise.
Mit der MIVENDO Klinik & Privatpraxis haben wir unsere Vorstellung von einem modernen operativen Zentrum mit höchsten medizinischen Standards und optimaler Organisation verwirklicht, die jedem Patienten die individuelle Pflege und Aufmerksamkeit „rund um die Uhr“ zuteilwerden lässt, die er für seine Rekonvaleszenz nach einem Eingriff benötigt. In angenehmer persönlicher Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Sie. Die prä- und postoperative Betreuung steht für uns ebenso im Mittelpunkt wie ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis auf Augenhöhe. Wie sehen unsere Aufgabe darin Sie individuell zu beraten und sorgfältig über Behandlungsalternativen zur informieren. Eingebunden in ein diagnostisches Netzwerk kooperierender Ärzte steht dann am Ende ein auf Sie zugeschnittenes Behandlungskonzept, das sich medizinisch an den neusten Erkenntnissen und Ihren Vorstellungen orientiert.
Klinik leitet sich von dem griechischen Wort „klinike techne“ ab und bedeutet „Heilkunde am Krankenbett“, also nah am Patienten. Nach diesem Leitsatz erfolgt die gesamte ärztliche Behandlung durch uns nach dem „Alles-in-einer-Hand“-Prinzip, wobei kleine und mittelgroße Eingriffe (Leistenhernie, Gallenblasenentfernung, Schilddrüsenentfernung ggf mit Lymphknotenentfernung etc.) in der MIVENDO Klinik erfolgen. Kleinere Eingriffe (Krampfaderentfernung etc.) können auch ambulant vorgenommen werden. Um Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten, sind unsere Einzelzimmer für Sie mit allem Komfort ausgestattet und bieten Ihnen trotz zentraler Lage in der Hamburger Innenstadt einen Blick in einen ruhigen und schön begrünten Innenhof. Für komplexere Eingriffe (Darmentfernung, Magenentfernung, Bypassoperation etc.) besteht eine enge Kooperation mit einem nahegelegenen Krankenhaus der Maximalversorgung. Auch dort werden Sie von uns operiert und postoperativ (Visiten) betreut. Die MIVENDO Klinik ist sowohl mit dem Auto, als auch mit Bus und Bahn gut erreichbar (ca. 100 Meter zum Hamburger Hbf). Neben einer barierefreien Zone stehen für unsere Patienten auch mehrere Tiefgaragenplätze zur Verfügung.
Die MIVENDO Klinik ist mit einer modernen Technik zur Durchführung von Allgemein-, Viszeral-, Gefäßchirurgischen und Proktologischen Eingriffen (siehe Leistungsspektrum) ausgestattet. Das beinhaltet auch spezielle Instrumente und Geräte für „Minimalinvasive“ und „Endokrin“ chirurgische Eingriffe, welche dem neuesten technischen Stand entsprechen und besonders gewebeschonende, schmerzarme, „nahezu narbenfreie“ und komplikationsarme Eingriffe ermöglichen.
In unserem Reinraum-Operationssaal in der MIVENDO Klinik steht uns eine hochtechnisierte Ausstattung wie eine hochmoderne HD-Laparoskopie-Einheit (Olympus) für die „Minimalinvasive“ Chirurgie zur Verfügung. Zudem verwenden wir für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Operationen standardmässig zur Schonung und Sicherung des Stimmbandnerven (N. recurrens) ein Neuromonitoring Gerät (AVALANCHE®SI) der neusten Generation. Den Bereich der Proktologie bieten wir Ihnen inklusive eines besonders schmerzarmen Verfahrens zur Hämorrhoidenbehandlung (BiClampTM – Methode) an. Zur Behandlung von Krampfadern (Varizen) steht Ihnen mit der minimalinvasiven/endovaskulären VNUS-Closure-Fast-Methode eine moderne „narbenfreie“ nicht operative Varizen-Entfernungsmethode zur Verfügung, welche in der Regel ambulant in unserer Privatpraxis durchgeführt wird.
Unter stationären Bedingungen mit 24-Stunden-Betreuung erfolgen in der MIVENDO Klinik kleine und mittelgroße Eingriffe. Bestimmte Eingriffe können auch ambulant in der Privatpraxis vorgenommen werden. Für komplexere Eingriffe besteht eine enge Kooperation mit einem nahegelegenen Krankenhaus der Maximalversorgung. Auch hier werden Sie von uns operiert und auch postoperativ betreut (Visiten etc.)
Um Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten, sind unsere Einzelzimmer für Sie mit allem Komfort ausgestattet und bieten Ihnen trotz zentraler Lage in Hamburg einen Blick in einen ruhigen und schön begrünten Innenhof. Für Ihre kulinarisches Wohl sorgt eine große Auswahl täglich freisch zubereitete internationaler Speisen, die Sie á la carte bestellen können. So bekommen Sie die Ruhe und Erholung, die Sie für Ihre Genesung benötigen.
In der MIVENDO Privatpraxis erfolgt die präoperative Beratung und Untersuchung vor jedem operativen Eingriff. Im Rahmen der Untersuchung und den diagnostischen Massnahmen wird mit Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept entworfen. Zudem erfolgen alle ambulanten Eingriffe in der MIVENDO Privatpraxis. Hierfür steht sowohl ein Eingriffsraum und ein Operationssaal zur Verfügung. Durch die gute medizinische Infrastruktur sind einige Fachdisziplinen im Ärztezentrum Spitalerhof und viele andere fussläufig erreichbar.
Durch unsere langjährige oberärztliche Tätigkeit in Leitungsfunktionen an Universitätskliniken in der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, sowie Proktologie (Enddarmerkrankungen, Beckenbodenzentrum) liegen unsere Kompetenzen besonders in diesen chirurgischen Fachdisziplinen. Zu den häufigsten Eigriffen zählen Operationen an Leisten- oder Bauchwandbrüchen, Gallenblasenentfernungen, Krampfader- und Hämorrhoidenbehandlung. Durch unsere Ausbildung an zertifizierten Darm- und Onkologischen Zentren (Darm-, Bauchspeicheldrüsen- und Magenkrebs) mit Schwerpunkt auf der minimalinvasiven und endokrinen Chirurgie (Schilddrüsen- und ENETS-Zentrum) verfügen wir hier über eine besondere Expertise.
Wir freuen uns Sie bei uns in der MIVENDO Klinik & Privatpraxis begrüssen zu dürfen!
Note 1,0 • Sehr gut
1,0Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Freundlichkeit Ärzte
Pflegepersonal
Optionale Noten
Wartezeit Neuaufnahme
Zimmerausstattung
Essen
Hygiene
Besuchszeiten
Atmosphäre
Klinik-Cafeteria
Einkaufsmöglichkeiten
Kinderfreundlichkeit
Unterhaltungsmöglichkeiten
Innenbereich
Außenbereich
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (40)
Sehr nettes und kompetentes Pflegepersonal
Sehr schnelle Vergabe von Terminen und keine langen Wartezeiten. Sehr freundliches und äußerst kompetentes Personal, hier sind vor allem die Krankenschwestern zu loben. Die Zimmer sind top ausgestattet und Verpflegung und Sauberkeit sind auf höchstem Niveau. Ich hoffe zwar auf kein baldiges Wiedersehen, wenn es jedoch erforderlich wird dann gerne hier.
Alle Versprechungen werden übererfüllt!
Häufig liest man Leistungsbeschreibungen und Versprechungen, die sich hinterher als nicht zutreffen erweisen. Hier wird ALLES eingehalten. Von der schnellen Terminvergabe, über die individuelle Betreuung durch das Pflegepersonal, den Räumlichkeiten bis hin zur medizinischen Kompetenz von Prof. Waldmann. Alles TOP.
Kann ich jederzeit weiterempfehlen.
2. Aufenthalt für weitere notwendige Leistenbruch OP
Auch bei meinem 2. Aufenthalt für eine weitere notwendige Leistenbruch OP war alles perfekt. Ich danke erneut Professor Waldmann und seinem tollen Team für den rundum perfekten Aufenthalt und den tadellosen Eingriff.
Hervorragendes chirurgisches Team in perfekter Infrastruktur einer Privatklinik
In jederHinsicht empfehlenswert: von der ärztlichen Quailifikation über Pflege bis zur privaten Atmosphäre der Räumlichkeiten
Rundum super
Hatte eine OP Nabelbruch. Vom ersten Moment an fühlte ich mich gut aufgehoben. Die Voruntersuchung und Aufklärung war gründlich, Prof. Waldmann hat sich viel Zeit genommen und war sehr freundlich. Die Praxisorganisation ist echt gut, keine Wartezeiten und alle Mitarbeiter zugewandt und freundlich. OP und Klinikaufenthalt waren auch sehr zufriedenstellend und ich fühlte mich gut betreut und rundum gut aufgehoben. Ich hoffe zwar, dass ich nicht noch mal irgendetwas habe, aber falls doch, würde ich jederzeit wieder hierher kommen. Danke an das ganze Team!