Als erfahrener Facharzt für Neurologie stehe ich Ihnen in allen Fragen rund um die Untersuchung Diagnostik und Therapie neurologischer Krankheiten zur Verfügung. In meiner Privatpraxis im Neuro Center Mettmann in der Gartenstraße 2 erwartet Sie ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten zu Krankheitsbildern wie Multipler Sklerose Schwindelerkrankungen Demenz oder Parkinson-Syndromen. Auf jameda können Sie mehr zu den Leistungen des Neuro Center Mettmann erfahren:
Privatärztliche Praxis für NeurologieUnsere Fachärzte behandeln z.B. Patientinnen und Patienten
- nach einem Schlaganfall
- mit Demenzerkrankungen
- Parkinson-Syndromen
- Epilepsien
- Multipler Sklerose
- Schwindelerkrankungen
- Polyneuropathien und Kopfschmerzen
Sämtliche Nerven- und Muskelerkrankungen einschließlich Schmerzsyndromen werden von uns fachkundig diagnostiziert und therapiert.
Elektroenzephalografie (EEG)Um elektrische Potentiale (sog. „Hirnströme“) von der Hirnrinde abzuleiten bringen wir im Bereich der Kopfhaut Elektroden an. Auch diese Untersuchung ist für den/die Patienten/in absolut schmerzfrei und sie liefert uns zum Beispiel entscheidende Hinweise für das Vorliegen einer Anfallserkrankung bzw. einer Epilepsie. Die Aufzeichnung des „EEG“ dauert ca. 15-20 Minuten.
Elektroneurografie (ENG)Hierbei setzen wir leichte Stromreize ein um die Funktionsfähigkeit der peripheren Nerven zu überprüfen. Auf diese Weise können wir u.a. die sog. Nervenleitgeschwindigkeit messen; sie ist ein wichtiger Indikator für Einschränkungen und Dysfunktionen zum Beispiel bei Engpass-Syndromen wie dem Karpaltunnelsyndrom oder auch bei Polyneuropathien.
Evozierte Potentiale (AEP SSEP und VEP)„Evozierte Potentiale“ sind eine weitere elektrophysiologische Untersuchungsmethode zur weiteren Abklärung und Eingrenzung von Erkrankungen des Gehirns oder des Rückenmarks; auch lassen sich hiermit auch Nervenwurzeleinengungen durch Bandscheibenvorfälle nachweisen. Mit Hilfe evozierter Potentiale können wir feststellen wie unterschiedliche Reize (optische akustische sensible Reize) in die entsprechenden Bereiche des Gehirns übertragen werden.
Elektromyografie (EMG)Mit diesem Verfahren untersuchen wir die elektrische Aktivität der Muskulatur in unterschiedlichen Anspannungssituationen. Dazu wird eine dünne Nadel in den betreffenden Muskel eingeführt – die meisten Patientinnen und Patienten empfinden bei dieser Vorgehensweise kaum Schmerzen. Aus der Analyse der abgeleiteten Muskelpotentiale können wir Rückschlüsse auf die Ursache einer möglicherweise bestehenden Nerven- oder Muskelerkrankung.
DuplexsonografieOhne jegliche Beeinträchtigung und Nebenwirkungen für die Patienten/innen können wir mit Hilfe von Ultraschall die hirnversorgenden Gefäße also vor allem Arterien an Hals und Nacken sowie im Bereich des Gehirns untersuchen und optisch darstellen. Wir erhalten auf diese Weise wertvolle diagnostische Erkenntnisse zum Beispiel bei einer Schlaganfall-Erkrankung. Darüber hinaus eignet sie sich hervorragend als Vorsorgeuntersuchung um Gefäßerkrankungen frühzeitig auf die Spur zu kommen und vorbeugende Maßnahmen einzuleiten.
Neuropsychologische TestsMit Hilfe von Testverfahren prüfen wir zum Beispiel die Gedächtnisfunktion und Konzentrationsfähigkeit. Aber auch bei depressiven Erkrankungen werden neuropsychologische Testverfahren eingesetzt.
Therapeutisch setzen wir neben der klassischen medikamentösen Therapie auch Infusionsbehandlungen ein.
Die Lasertherapie wird unterstützend in der Behandlung von Nervenschmerzen eingesetzt.
Privatärztliche Praxis für PsychiatrieWir sind auch Ansprechpartner für sämtliche psychiatrischen Krankheitsbilder darunter
- Depressionen
- Demenzen
- kognitive Einschränkungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Psychosen
- Bipolare und andere affektive Störungen
Auch Kriseninterventionen nach besonders belastenden Lebensereignissen sind Teil unseres Behandlungsspektrums.
Praxis für NeurochirurgieNeurochirurgisch zu behandelnde Krankheitsbilder sind beispielsweise Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen (Bandscheibenvorfälle Bandscheibenprothesen Spinalkanalstenosen) und Schmerzsyndrome.
Die Therapie umfasst das komplette Spektrum an konservativen operativen und minimalinvasiven Behandlungsmöglichkeiten. Operationen (z.B. Bandscheibenoperationen an Hals- und Lendenwirbelsäule Operationen bei Spinalkanalverengung Carpaltunnelsyndrom usw.) werden erst nach Ausschöpfung aller alternativen Therapieverfahren in Betracht gezogen. Die Eingriffe erfolgen sowohl stationär als auch ambulant. Hierfür stehen Vertragskliniken mit hochmoderner technischer Operationsausstattung und speziellen Komfortstationen zur Unterstützung des Genesungsprozesses und des Wohlbefindens zur Verfügung.
Minimalinvasive Verfahren (z.B. Infiltrationen an Nervenwurzeln sog. PRT oder Thermodenervierung) werden häufig angewandt um Operationen erfolgreich zu vermeiden. Dabei werden „Spritzen“ punktgenau unter Röntgenkontrolle gesetzt.
In der neurochirurgischen Praxis beraten und entscheiden wir gemeinsam mit dem/der Patienten/in welche Therapieoption die beste Lösung darstellt. Im operativen Bereich verfügen wir über umfassende Erfahrung durch langjährige Tätigkeit des Facharztes in verschiedenen Kliniken.