
Dr. med. Tarek Osman
Arzt, Facharzt für Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurg
Dr. Osman
Arzt, Facharzt für Allgemeinchirurgie, ViszeralchirurgSprechzeiten
Gesprochene Sprachen
Adresse
Leistungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Patientin, lieber Patient,
mein Name ist Dr. med. Tarek Osman. Im Jahr 2014 habe ich das DHG-Siegel für qualitätsgesicherte Hernienchirurgie (Bauchwandbrüche) erhalten. Ich war bis Juni 2018 medizinischer Leiter des Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie in der GRN Klinik Schwetzingen. Dementsprechend bin ich an sehr hohe Qualitätsmaßstäbe bei der Versorgung von Hernien aller Arten gewöhnt. Einen weiteren chirurgischen Schwerpunkt setze ich mit der Durchführung von minimalinvasiven Operationen (Schlüssellochchirurgie) im Bauchraum, insbesondere Bauchspiegelungen, Gallenblase, Blinddarm, Dünn- und Dickdarm.
Hier erfahren Sie Wissenswertes über mich, unsere Praxis und unsere Leistungen. Gerne berate ich Sie auch persönlich und stelle Ihnen alle Behandlungen vor, die in Ihrem individuellen Fall zur Verfügung stehen. Sie finden uns in der Hohenzollernstr. 102 in Ludwigshafen sowie in der Oggersheimer Straße 42 in Mutterstadt.
Mein Team und ich freuen uns auf Sie!
Dr. med. Tarek Osman
Mein Lebenslauf
1997 bis 2002 | Medizinstudium Medizinische Fakultät der Universität Damaskus, Syrien |
2002 | Verleihung des Doktorgrades, Thesis "Esophageal Surgical Abnormalities" |
2004 bis 2007 | wissenschaftlicher und klinischer Assistenzarzt im Forschungslabor des europäischen Pankreaszentrums und in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie. Prof. Dr. med. M. W. Büchler/ Prof. Dr. med. H. Friess |
2006 bis 2006 | Promotion (Dr. med.) : "BLT2 is Expressed in PanINs, IPMNs, Pancreatic Cancer and Stimulates Tumor Cell Proliferation", "Magna Cum Lauda", Universität Heidelberg. Prof. Dr. med. H. Friess |
2007 bis 2008 | Assistenzarzt in der Abteilung für Urologie, GRN Klinik Eberbach. Dr. med. T. Schmidt |
2008 bis 2011 | Assistenzarzt in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Unfallchirurgie, GRN Klinik Eberbach. Dr. med. H. Reinhard |
2011 bis 2013 | Assistenzarzt in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, GRN Klinik Schwetzingen. Dr. med. Lange/ Dr. med. J. Weiß |
2016 bis 2020 | Funktionsoberarzt in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, GRN Klinik Schwetzingen. Dr. med. J. Weiß |
2019 bis 2019 | Facharzt für Viszeralchirurgie |
2018 bis 2020 | Niederlassung im Zentrum für Chirurgie und Orthopädie |
2020 | Fortführung der Niederlassung in der Praxis Orthochirurgie |
2020 | Gründer und Leiter des Hernienzentrums |
Links über die Presse des Hernienzentrums
https://bit.ly/2HKjIOK
https://bit.ly/2TJ5DT8
https://bit.ly/2I0JsFJ
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Dr. med. Tarek Osman
Meine Behandlungsschwerpunkte
Schön, dass Sie auf unsere Praxis und mich aufmerksam geworden sind. Ich habe mich in Ludwigshafen/Mutterstadt als Allgemein- und Viszeralchirurg niedergelassen und behandle unterschiedlichste Krankheiten. Falls Sie einen Termin vereinbaren möchten, können Sie mich und mein Praxisteam unter der Telefonnummer 0621/40547810 oder 6234/9288500 erreichen. Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Behandlungsspektrum
Mitgliedschaften
Behandlungsspektrum
In diesem Bereich finden Sie Informationen zu unseren chirurgischen Leistungen, Behandlungsschwerpunkten der Chirurgie und unseren operativen Kernkompetenzen. Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Wünsche haben, sprechen Sie uns gerne an.
- Sämtliche Formen von Bauchwandbrüchen, z.B. Leisten-, Schenkel-, Nabel- und Narbenbrüchen
- Behandlung chronischer Leistenschmerz
- Kleinchirurgie: Entfernung störender Haut- und Unterhautveränderungen wie Lipome, Muttermale oder Hauttumoren (Melanom, Bsaliom), Abszessspaltung und Exzision.
- Minimalinvasive Operationen im Bauchraum, vor allem an Gallenblase, Blindarm, Dünn- und Dickdarm
- Urologische Eingriffe: Hydrocele, Sterilisation beim Mann, Phimosen und Beschneidungen
- Diagnostik und Behandlung von Gelenk- und Rückenerkrankungen, sowie Infiltrationen an der Wirbelsäule, Gelenken und Muskelansätzen (z.B. Hyaluronsäure, Eingenbluttherapie)
- Sehnenansatzentzündungen
- Osteoporosenbehandlung, sowie Knochendichtemessung
- Stoßwellenbehandlung sämtlicher Gelenke
- Akupunktur
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
- Deutsche Herniengesellschaft (DHG)
- Berufsverband der deutschen Chirurgen (BDC)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
- Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
www.oc-orthochirurgie.com
Mein weiteres Leistungsspektrum
Heute gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Operationsverfahren, die ein wesentlich differenzierteres Herangehen erlauben und somit eine „maßgeschneiderte“ Chirurgie möglich machen.
Bei uns gibt es grundsätzlich kein einheitliches Standardverfahren, vielmehr wird aus der Vielzahl der Möglichkeiten prä- und intraoperativ ein individuelles bestgeeignetes Operationsverfahren mit aber auch ohne Netzimplantation ausgewählt.
Was ist ein Hernienzentrum
Was ist ein Leistenbruch?
Muss ein Leistenbruch operiert werden?
Netzfreie Verfahren:
Was ist ein Hernienzentrum
Die Qualität in der Hernienchirurgie kann nur gesichert bzw. verbessert werden, wenn der Operateur zum einen alle wesentlichen Angaben zu seinen Hernienpatienten und deren Erkrankung schriftlich festhält, zum anderen, wenn er das langfristige Ergebnis seiner Operationen kennt. Aus diesem Grunde haben sich in der Hernienchirurgie erfahrene Chirurgen zu der gemeinnützigen Gesellschaft Herniamed zusammengeschlossen und sich hier im Rahmen eines freiwilligen Qualitätssicherungsprojektes verpflichtet, sämtliche in ihrer Klinik bzw. Praxis operierten Hernienfälle genau zu dokumentieren und die erhobenen Daten einer wissenschaftlichen Auswertung zuzuführen.
Was ist ein Leistenbruch?
Der Mensch hat in der Leiste einen Kanal, der durch die Bauchmuskulatur gebildet wird. Durch diesen Kanal läuft beim Mann der Samenstrang mit den begleitenden Blutgefässen, bei der Frau verläuft hier das Halteband der Gebärmutter. Kommt es zu einer Schwächung der Bauchmuskulatur, erweitert sich der Kanal und es können Baucheingeweide von innen nach aussen hervortreten und als Vorwölbung tastbar und sogar sichtbar werden.
Ein Leistenbruch kann im Laufe der Zeit an Grösse zunehmen. Dies geschieht häufig bei Erhöhung des Bauchinnendrucks, wie zum Beispiel beim Husten, Niesen oder beim Pressen. Männer sind beim Leistenbruch weitaus deutlicher betroffen als Frauen. Das Geschlechtsverhältnis Mann zu Frau beträgt ungefähr 8:1. Dies ist durch die Hodenwanderung während der Embryonalzeit zu erklären. Der Hoden befindet sich zunächst im Bauchraum und durchwandert in dieser Zeit die Bauchdecke und hinterläßt eine sogenannte „Sollbruchstelle“.
Zahlreiche Risikofaktoren können die Leistenbruchentstehung fördern. Hier sind besonders genetische Faktoren (Gibt es in der Familie bereits Bauchdeckenbrüche?) und das Rauchen (durch chronischen Hustenreiz entsteht nicht nur ein „Streß“ für die Bauchdecke aber zusätzlich hat das Nikotin Einfluß auf das Kollagen) als Ursache zu nennen.
Muss ein Leistenbruch operiert werden?
Obwohl die meisten Leistenbrüche ungefährlich sind, können sie jedoch jederzeit zu einer Einklemmung der Baucheingeweide führen, was eine bedrohliche Komplikation darstellt. Dies ist nicht nur äusserst schmerzhaft, sondern stellt einen Notfall dar und muss unverzüglich operiert werden! Kleine Leistenbrüche mit nur flacher Vorwölbung (weiche Leiste) sind dagegen insbesondere bei jüngeren Patienten, die keinerlei Beschwerden oder Schmerzen haben eher ungefährlich. Hier ist ein Abwarten unter regelmäßiger ärztlicher Kontrolle (ca. 6 Wochen) im Sinne eines „watchful waitings“ möglich.
Zur Behandlung eines Leistenbruches stehen heute viele operative Möglichkeiten zur Auswahl. Das jeweils anzuwendende Operationsverfahren richtet sich bei uns ganz individuell nach der Art des Bruches, der Grösse des Bruches, Risikoprofil des Patienten, Alter und Begleiterkrankungen, körperlichen und beruflichen Anforderungen und vor allem dem Wunsch des Patienten
Zu den Risikofaktoren, welche die Entstehungs eines Leistenbruches fördern zählen genetische Faktoren, Rauchen, Übergewicht und das Vorhandensein von Asthma , chronischer Bronchitis = COPD und Diabetes
Netzfreie Verfahren:
Operation nach Shouldice:
Nicht jeder Bruch braucht ein Netz. Bei dieser Methode handelt es sich um eine offene Operation. Über einen 4 bis 5 Zentimeter langen Schnitt in der betroffenen Leiste wird der Bruchsack in die Bauchhöhle zurückgebracht und die Bruchlücke plastisch mit eigenem Gewebe, das dabei gedoppelt wird, gedeckt.
- Hernioplastik nach Desarda:
Diese OP-Technik wurde erstmals 2003 von dem indischen Chirurgen Mohan P. Desarda aus Pune beschrieben. Die Stabilisierung der Leistenkanalhinterwand erfolgte durch einen Faszienverschiebelappen ohne Netz.
Netzverfahren:
- Lichtenstein
Diese Methode der Leistenbruch-OP wurde 1984 von dem amerikanischen Chirurgen entwickelt und gehört inzwischen zu den am häufigsten eingesetzten Operationsverfahren. Bei dieser Leistenbruch-OP handelt es sich um ein offenes Operationsverfahren. Anders als bei der Leistenbruch-Operation nach Shouldice wird die Bruchlücke bei der Lichtenstein-Methode mit einem speziellen Kunststoffnetz verschlossen.
Minimal-invasive Techniken (TEP- oder TAPP-Leistenbruch-Operation)
Eine minimal-invasive Leistenbruch-OP erfolgt mittels kleiner Bauchschnitte unterhalb des Bauchnabels. Bei minimal-invasiven Operationsverfahren wird daher auch von Schlüssellochchirurgie gesprochen.
Mit der sogenannten TAPP (transabdominale präperitoneale Hernioplastik) und der sogenannten TEP (total extraperitoneale Hernioplastik) stehen zwei verschiedene Varianten einer minimal-invasiven Leistenbruch-Operation zur Verfügung. Beide Verfahren arbeiten mit großflächigen Kunststoffnetzen, die von der Rückseite der Bauchwand eingesetzt werden.
Zu den Vorteilen einer minimal-invasiven Leistenbruch-OP gehört, dass der Patient sich bereits nach 7 bis 10 Tagen wieder körperlich belasten darf. Darüber hinaus wird das Kunststoffnetz über dem Leistenbruch platziert, ohne dass dieser unter Zug zugenäht werden muss. Der Patient spürt in der Regel nach der Operation keine ziehenden Schmerzen und und ist schneller wieder beweglich. Die minimal-invasive Leistenbruch-OP wird unter Vollnarkose durchgeführt.
Versorgung der Nabel- und Narbenhernie
Heute gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Operationsverfahren, die ein wesentlich differenzierteres Herangehen erlauben und somit eine „maßgeschneiderte“ Chirurgie möglich machen.
- Direktverschluss bei kleinen Defekten (< 2cm)
- Versorgung mit Netz:
- offene Verfahren (PUMP, offenes IPOM, Sublay)
- Minimalinvasive Verfahren (Laparoskopsiche IPOM, e-MILOS, e-TEP)
Bei der e-MILOS Methode (endoskopische, Mini-Less-Open-Sublay) ist lediglich ein etwa 4 bis 6 Zentimeter langer Schnitt über dem Bruch nötig. Durch diesen wird ein 30x20 Zentimeter großes Netz eingebracht, somit wird die gesamte vordere Bauchwand stabilisiert. Im Gegenteil zum offenen Verfahren ist das Risiko einer Wundheilungsstörung oder Infektion geringer und die Schmerzskala niederiger.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Dr. med. Tarek Osman
Meine Kollegen (3)
Gemeinschaftspraxis • OC | OrthoChirurgie - Praxis für Orthopädie und Chirurgie Ludwigshafen - Mutterstadt
jameda Siegel
Dr. Osman ist aktuell – Stand Juni 2020 – unter den TOP 5
Note 1,0 • Sehr gut
1,0Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (53)
Kompetent organisiert freundlich
Herr Dr Osman ist meiner Empfindung nach hoch kompetent und sehr gut organisiert. Ein Mensch in dessen Hände man sich mit gutem Gewissen begeben kann wenn die eigene Gesundheit so jemanden erfordert. Mein voller Respekt.
Sehr zufrieden nach Leisten-OP
Ich wurde gründlich untersucht und sehr detailert aufgeklärt, OP-Termin wurde direkt vereinbart.
Am OP-Tag war auch alles sehr Organisert geplant , Dr.Osman nimmt sich Zeit für seine Patienten.
Die OP ist ohne komplikazionen verlaufen.
Nachsorge top
Topp Gesamtpaket von Aufklärung über OP bis Nachsorge
Hernien-OP sehr professionell durchgeführt. Man fühlte sich in guten Hände.
gut organisiert, freundliches Personal, mitfühlend, sehr gutes Ergebnis, auch aktuelle Coroana-Situation gut gemeistert
OP supraumbilicare Henrie
Sehr gute Betreuung, Vorgespräche und Nachsorge, man fühlt sich aufgehoben und gut versorgt
Immer ein offenes Ohr für die Belange und Sorgen, klasse Praxis allgemein
So wunderbar betreut!
Ich wurde bei meiner ambulanten Nabelbruch Operation sehr gut betreut
Diagnose- Aufklärung- Operation- Nachbetreuing...Alles lief sehr gut.
Jederzeit würde ich wieder eine Operation von Herrn Osman und Team durchführen lassen.
Weitere Informationen
Weitere Behandlungsgebiete in Ludwigshafen
Finden Sie ähnliche Behandler
- Top Städte in Rheinland-PfalzWeitere Städte
- Alzey
- Andernach
- Bad Dürkheim
- Bad Kreuznach
- Bad Neuenahr-Ahrweiler
- Bendorf
- Bingen am Rhein
- Bobenheim-Roxheim
- Böhl-Iggelheim
- Boppard
- Eisenberg (67304)
- Frankenthal
- Germersheim
- Grafschaft
- Grünstadt
- Haßloch
- Herxheim
- Höhr-Grenzhausen
- Ingelheim am Rhein
- Konz
- Lahnstein
- Landau in der Pfalz
- Limburgerhof
- Mayen
- Montabaur
- Mülheim-Kärlich
- Mutterstadt
- Neustadt
- Neuwied
- Pirmasens
- Remagen
- Schifferstadt
- Sinzig
- Speyer
- Zweibrücken
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Ärzte für Psychiatrie & Psychotherapie
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychotherapeuten & Heilpraktiker für Psychotherapie
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken
- Beliebte Fachgebiete
- Fachärzte für Allgemeinchirurgie
- Plastische & Ästhetische Chirurgen
- Fußchirurgen
- Handchirurgen
- Herzchirurgen
- Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgen
- Neurochirurgen
- Orthopäden & Unfallchirurgen
- Spezielle Unfallchirurgen
- Viszeralchirurgen (Bauchchirurgie)