Über mich
Liebe Besucherin lieber Besucher
auf den folgenden Seiten können Sie mich und die Augenklinik Petrisberg besser kennenlernen. Sie erfahren nicht nur die Adresse unserer Klinik sondern können sich auch über unsere Leistungen informieren.
Sie haben eine persönliche Frage die Sie mit mir besprechen möchten? Gerne stehe ich Ihnen zur Seite untersuche Sie gründlich und gehe mit Ihnen alle infrage kommenden Therapieverfahren durch.
Ich und mein Team freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Dr. med. Renate Putschögl
Über Dr. med. Renate Putschögl
Frau Dr. R. Putschögl ist den Trierern seit vielen Jahren als Augenärztin bestens bekannt. Sie hat Anfang 2014 ihre Praxis auf den Petrisberg verlegt und ist dort für alle Patienten weiterhin mit der gewohnten Kompetenz und Freundlichkeit im neuen Umfeld erreichbar.
Meine Behandlungsschwerpunkte
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über unsere Behandlungsschwerpunkte: Wir haben uns auf Katarakt- und Glaukombehandlungen sowie die Behandlung der Makuladegeneration spezialisiert. Gerne stellen wir Ihnen unser Wissen zur Verfügung und klären Ihre Fragen. So wissen Sie von Anfang an welche Behandlung notwendig ist um Ihre Gesundheit wiederherzustellen oder zu erhalten.
Star- bzw. Kataraktbehandlung
Als Star oder Katarakt bezeichnet man eine Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen der mit der Zeit immer dichter wird. Beim fortgeschrittenen Star kann durch die Linsentrübung kein scharfes Bild auf der Netzhaut entstehen. Ursache ist eine Streuung der Lichtstrahlen die auch bei weniger getrübten Linsen zu einer erhöhten Blendempfindlichkeit führt.
Glaukombehandlung
Konservative und operative Therapie des chronischen Glaukoms
Bei der Therapie des Glaukoms ist die Zusammenarbeit zwischen Augenarzt und Hausarzt zur Stabilisierung der Durchblutung wichtig. Starke Schwankungen oder ein nächtlicher Abfall des Blutdrucks können langfristig zum Glaukom führen. So gibt es Glaukompatienten bei denen das Augenlicht durch einen Herzschrittmacher oder durch ein Absetzen der abendlichen blutdrucksenkenden Therapie zu retten ist.
Behandlung der Makuladegeneration
Seit dem Jahr 2007 haben Patienten und Ärzte die Wahl: Sie können zur Behandlung der feuchten Makuladegeneration entweder das bewährte aber offiziell nicht zugelassene Avastin® nehmen mit dem die längsten guten Erfahrungen zur Behandlung der Makuladegeneration vorliegen. Oder sie wählen Lucentis® das für diese Erkrankung zwar zugelassen ist mit dem aber erst kürzere Erfahrungen vorliegen die keineswegs besser als die mit Avastin® sind. Auch wenn keine offiziellen Zahlen vorliegen so sind in Amerika und Deutschland sicherlich mehr Patienten erfolgreich mit Avastin® als mit Lucentis® behandelt worden.
Mein weiteres Leistungsspektrum
Gesundheit ist nicht alles aber alles ist nichts ohne Gesundheit. Weil sich nur ein gesunder Mensch wohl fühlt ist es wichtig Krankheiten so gut wie möglich vorzubeugen. Aber wir setzen nicht nur auf Prävention sondern lassen Ihnen im Krankheitsfall moderne Therapieverfahren zukommen. Zu den Leistungen unserer Klinik in Trier gehören auch Laserbehandlungen. Hier erfahren Sie mehr darüber:
Nachstar-Lasertherapie
Der Nd:YAG-Laser wird vorrangig im vorderen Augenabschnitt eingesetzt. So kann er bei sehr kurzen Augen (starke Weitsichtigkeit) durch Anlage eines kleinen Loches in der Regenbogenhaut (Iridotomie) oftmals einen drohenden Glaukomanfall wirkungsvoll und dauerhaft verhindern.
Nach der Operation des grauen Stars mit Implantation einer künstlichen Augenlinse kann es zu einer Trübung der hinteren Linsenkapsel kommen. Dieser sogenannte Nachstar kann mit dem Nd:YAG-Laser völlig schmerzfrei und komplikationsarm innerhalb weniger Minuten in einer ambulanten Sitzung entfernt werden (Kapsulotomie).
Auch kann dieser Laser zur Politur der Oberfläche einer Kunstlinse nach Entzündungen mit gutem Erfolg eingesetzt werden.
Glaukom-Lasertherapie
Das Glaukom geht in der Regel mit einer Erhöhung des Augeninnendruckes einher. Es wird mehr Flüssigkeit (Kammerwasser) im Auge produziert als über die Abflusswege abfließen kann. Produktionsstätte des Kammerwassers ist der Strahlenkörper auch Ziliarkörper genannt. Bei bestimmten Formen des Glaukoms kann es sinnvoll sein die Produktion des Kammerwassers zu drosseln.
Dies kann durch das Aufsetzen einer Kältesonde auf das äußere Auge (Cyclokryokoagulation) oder schonender durch die Anwendung eines sogenannten Diodenlasers (Cyclophotokoagulation) erfolgen. Der Strahlenkörper wird dadurch teilweise verödet und produziert weniger Kammerwasser. Die Cyclophotokoagulation erfolgt in örtlicher Betäubung ist meistens schmerzarm und kann ambulant durchgeführt werden. Nach dem Eingriff sind engmaschige Augeninnendruckkontrollen erforderlich.
Behandlung des Glaukomanfalls
Der Glaukomanfall ist eine seltene akut schmerzhafte Erkrankung mit sehr hohem Augeninnendruck bis über 80 mmHg. Begleitet von starken Kopfschmerzen und Übelkeit ist ein Auge gerötet verliert schnell an Sehkraft und droht zu erblinden. Eine sofortige augenärztliche Behandlung ist gefordert: Mit Infusionen und einer notfallmäßigen Operation kann geholfen werden. Ursache ist ein Kurzbau des Auges (hohe Weitsichtigkeit) oder eine gelockerte oder verdickte Linse die sich im Auge nach vorne verlagert und den Abfluss des Kammerwassers blockiert.
Da Augenärzte die Wahrscheinlichkeit eines baldigen Glaukomanfalls meist abschätzen können empfehlen sie vorbeugend eine Laserbehandlung (Iridotomie) oder eine intraokulare Operation. Dabei wird entweder ein Abfluss im äußeren Bereich der Regenbogenhaut angebracht oder die verdickte Linse wird im Rahmen einer Staroperation ausgetauscht.
Netzhaut-Lasertherapie
Der frequenzverdoppelte Nd:YAG-Laser wird bei verschiedenen Erkrankungen im hinteren Augenabschnitt eingesetzt. Als heißer (thermischer) Laser führt er zu einer Verschweißung der Netzhaut mit der darunter liegenden Aderhaut. So dient er der Behandlung von Netzhautlöchern und deren Vorstufen um Netzhautablösungen zu verhindern.
Häufig wird er zur Behandlung diabetischer Augenhintergrundserkrankungen (diabetische Makulo- und Retinopathie) eingesetzt um eine drohende Sehverschlechterung aufzuhalten und weitere Komplikationen zu vermeiden. Unbehandelt gehört die zuckerbedingte Netzhauterkrankung zu den häufigsten Erblindungsursachen.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Behandlung minderdurchbluteter Netzhautanteile nach Gefäßverschlüssen am Auge. Ohne Behandlung kann es zur Bildung neuer Blutgefäße kommen aus denen es häufig blutet und die zu schmerzhaften Anstiegen des Augeninnendruckes und chronischen Entzündungen führen können.
Weiterbildungen und Tätigkeitsschwerpunkte
- Psychosomatische Grundversorgung
Praxis
Max-Planck-Str. 14-16, Trier
Verfügbarkeit
Dr. med. Renate Putschögl bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Heutige Sprechzeiten
08:00 - 12:00Telefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
Leistungen
Keine Informationen über Leistungen und Kosten
Auf diesem Profil wurden noch keine Informationen über Leistungen hinzugefügt.
Erfahrungen
8 Bewertungen
-
Frau Dr.Putschögl ist äußerst kompetent,überaus nett und nimmt sich viel Zeit für ihre Patienten,sodass ich mich gut aufgehoben fühle. Sehr empfehlenswert.
-
Frau Dr. Putschögl ist eine ausgesprochen kompetente und sehr freundliche Ärztin.
Sie nimmt sich Zeit bei der Untersuchung und evtl. Behandlung.
Sie hat eine ruhige Art und erklärt alles genau.
Man fühlt sich bestens aufgehoben und betreut.
Auch ist das gesamte Praxisteam sehr nett und hilfsbereit.
Diese Ärztin ist nur zu empfehlen.
-
Bin schon viele Jahre ihre Patientin und nie enttäuscht worden.
Aber wie sie meinem Vater geholfen hat, das war schon genial.
Wir beide vertrauen ihr völlig.
-
Ich bin mit ihr sehr zufrieden sie hat auch meine Kinder behandelt supi
-
Ich fühlte mich von Dr. Putschögl sehr ernst genommen. Sie ist sehr gewissenhaft und umsichtig. Also ich befand mich bie ihr in besten Händen.
-
Eine Praxis die einen Patienten als Mensch behandelt und nicht als Nummer obwohl es hier sehr viele Patienten gibt.
-
Wir sind bereits seit 10 Jahren Patienten bei Frau Dr. Putschögl. Sie ist stets nett und einfühlsam, vor allem mit den Kindern, und auch präzise mit ihren Untersuchungen. Die Praxis ist stark frequentiert, so dass man trotz Termin meist +/- mindestens eine halbe Stunde warten muss. Die Arzthelferinnen sind immer bemüht, aber dem Patientenandrang halt auch nicht immer gewachsen.
-
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Renate Putschögl ab?Dr. med. Renate Putschögl ist Augenärztin, Akupunkteurin.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Renate Putschögl?Dr. med. Renate Putschögl empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Max-Planck-Str. 14-16 Trier
-
Kann ich bei Dr. med. Renate Putschögl Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Renate Putschögl keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Renate Putschögl buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Renate Putschögl noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Renate Putschögl direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Renate Putschögl wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Renate Putschögl, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Renate Putschögl gemacht?Insgesamt 8 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Renate Putschögl gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Renate Putschögl?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Renate Putschögl akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.