Einen bedeutenden Anteil unserer täglichen Arbeit zum Wohl der Patienten machen Leistungen aus dem Schwerpunkt der Radiologie aus. Hier können wir uns insbesondere auf sechs unterschiedliche Verfahren konzentrieren:
Magnetresonanztomographie MRTMit der Magnetresonanztomographie für die man häufig auch einfach die Abkürzung MRT verwendet haben wir ein hochleistungsfähiges Bildgebungsverfahren im Leistungsspektrum das man für vielfältigste diagnostische Abklärungen einsetzen kann. Da in der Praxis zwei MRT-Systeme vorhanden sind profitieren unsere Patienten von einer vergleichsweise zügigen Terminvergabe. Neben privat versicherten Patienten können wir diese Leistung auch ausdrücklich gesetzlich Versicherten anbieten. Eine MRT-Aufnahme sorgt dafür dass wir eine hochwertige Abbildung des Körperinneren erhalten ohne den Patienten einer Röntgen-Strahlung auszusetzen. Dies wird möglich durch ein hochkomplexes physikalisches Verfahren das ein Magnetfeld erzeugt und Gewebeteilchen im Körper über magnetische Kräfte in Schwingung versetzt. Mit der Bildgebung lässt sich diese Schwingung erfassen. Anschließend kann daraus im Computer der Grad der gesundheitlichen Abweichung berechnet und bewertet werden.
Computertomographie CTDie Computertomographie stellt eine hoch spezialisierte Variante der etablierten Röntgen-Untersuchung dar und wird in abgekürzter Form als CT bezeichnet. Beim Untersuchungstermin erzeugen wir mit Hilfe sorgfältig dosierter Röntgen-Strahlen Schichtbilder der Körperregion die wir diagnostisch betrachten möchten. Damit kann man grundsätzlich alle Organe und Körperabschnitte detailliert und auf mehreren Ebenen untersuchen. Um für manche inneren Organe und einzelne physiologische Strukturen zu einem klaren Befund zu kommen ist es allerdings erforderlich eine Kontrastmittellösung oral oder intravenös zu verabreichen damit die Bildaufnahmen präzise und sicher auswertbar sind.
RöntgenSie müssen sich keine Gedanken machen wenn bei uns die klassische Röntgen-Untersuchung ansteht: Denn unsere Anlage ist mit aktueller digitaler Technik ausgestattet. Damit machen wir qualitativ hochwertige Aufnahmen und müssen Ihnen dabei nur die geringstmögliche Strahlenbelastung zumuten. In erster Linie lassen sich mit herkömmlichen Röntgen-Bildern gesundheitliche Belastungen und Veränderungen im Bereich der Gelenke an der Wirbelsäule sowie vor allem auch an den Thoraxorganen betrachten und analysieren. Dabei haben wir selbstverständlich auch die Möglichkeit Aufnahmen an speziellen dafür zugelassenen Monitoren zu befunden und digital zu speichern. Damit sind ältere Aufnahmen als Ausgangspunkt verfügbar wenn wir nach einer gewissen Zeit Vergleichsaufnahmen anfertigen um den Verlauf das Fortschreiten oder auch die Besserung eines bestimmten Krankheitsbildes zu überwachen.
SonographieIm Grundsatz verwenden wir beim bildgebenden Verfahren der Sonographie mechanische Schallwellen die vollkommen schmerzfrei in den Körper des Patienten vordringen. Sie schwingen in einer Frequenz oberhalb des Hörbereichs. Deshalb wird diese Methode auch als Ultraschall-Verfahren bezeichnet. Im Körper treffen sie auf verschiedene gewebliche Strukturen und werden von diesen auf unterschiedliche Weise reflektiert. Die zurückgeworfenen Schallwellen dienen als Grundlage um bildliche Aufnahmen aus verschiedensten Graustufen zu erzeugen die uns helfen den gesundheitlichen Status innerer Organe und Strukturen zu bestimmen. Falls es Ihnen um die präzise sonographische Diagnostik für Blutgefäße einschließlich der Bestimmung von Richtung und Schnelligkeit des Blutflusses geht können wir Ihnen mit der farbcodierten Duplex-Sonographie weiterhelfen. Sie erlaubt es nicht nur den Zustand von Venen und Arterien zu bewerten sondern kann auch die Betrachtung funktioneller Abläufe gewährleisten.
MammographieBei der Mammographie handelt es sich um eine spezielle Röntgen-Untersuchung der weiblichen Brust mit dem vorrangigen Ziel gegen Brustkrebs bzw. einen Brusttumor vorzubeugen. Oft führen wir Mammographien auch durch um entsprechende Leiden möglichst früh zu entdecken und abzuklären. Dabei eignet sich die Mammographie vorrangig für das Aufspüren und Lokalisieren von Brusttumoren die man nicht tasten kann. Mit ihrer Hilfe sind wir sogar in der Lage winzigste Verkalkungen im Brustgewebe nachzuweisen und über längere Zeit in ihrer weiteren Entwicklung zu beobachten. Diese sogenannten Mikroverkalkungen stellen in vielen Fällen erste Hinweise auf einen beginnenden Brustkrebs dar und besitzen folglich einen hohen Stellenwert um die Erkrankung schon im Frühstadium aufzudecken sowie die Chance auf Heilung zu fördern. In diesem Sinn stellt die kurative Mammographie einen besonders wichtigen Schwerpunkt unserer Praxis dar – auch wenn Sie eine Brustkrebserkrankung bereits überstanden haben und sich für die Zukunft mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen absichern möchten.
DurchleuchtungMit der Durchleuchtung möchte ich abschließend auf eine besondere Variante der Röntgen-Untersuchung kommen. Ihr spezieller Vorteil liegt in der Tatsache dass wir damit Bewegungsvorgänge im Körper direkt betrachten erfassen und beurteilen können. Denken Sie beispielsweise an den Schluckvorgang in der Speiseröhre. Seine detaillierte Bewertung mit Hilfe bildgebender Technik kann erforderlich werden wenn der Patient schon seit Längerem an einem Fremdkörpergefühl in der Speiseröhre an Schluckbeschwerden bzw. an einem starken Reflux von Magensäure und Mageninhalt in die Speiseröhre leidet. Dafür haben wir unsere digitale Röntgenanlage mit einem Monitor verbunden auf den das elektronisch verstärkte Röntgenbild übertragen wird so dass wir uns hier die physiologischen Gegebenheiten genauestens ansehen können. Da diese Form der Röntgen-Diagnostik allerdings mit einer höheren Strahlendosis verbunden ist führen wir sie ausschließlich bei strengster Indikationsstellung durch.
Orthovolttherapie / Röntgen-ReizbestrahlungAls zweiten wichtigen Therapieansatz zur Schmerzlinderung und Schmerzbekämpfung möchte ich die Röntgen-Reizbestrahlung nennen. Sie wird in der Medizin auch als Orthovolttherapie bezeichnet. Vorrangig eignet sie sich bei chronisch degenerativen Erkrankungen entzündlichen Veränderungen Kalzifikationen und dadurch ausgelöste Sehnenansatzentzündungen (z.B. Fersensporn Sehenansatzverkalkungen am Schultergelenk uvm.) und den davon ausgelösten Schmerzzuständen. Die Anwendung präzise dosierter Röntgen-Technik schafft bei solchen Krankheitsbildern eine Grundlage um die Zellfunktion im behandelten Gewebe zu verändern. Dadurch kann es im degenerativ veränderten Körpergewebe wieder zu einer Normalisierung des Gewebemilieus kommen. Und diese führt zum Nachlassen der Schmerzen bzw. im Idealfall zur Schmerzfreiheit des Patienten. Ein weiterer zunehmend an Bedeutung gewinnender Bereich der Bestrahlungstherapie ist die sogenannte präoperative (also vor dem Eingriff) Bestrahlung von TEP (Total-Endo-Prothesen) sämtlicher Gelenke am häufigsten Knie- und Hüftgelenke mit dadurch noch deutlich besseren postoperativen Ergebnissen als ohne Bestrahlung.
Digitales Röntgen: Ganzkörper inkl. SchichtaufnahmenIVP (Urogram uvm.)Altersbestimmung & GrößenwachstumsbestimmungDurchleuchtung (Magen-Darm Phlebographie)Weitere Leistungen
- Mammasonographie (Power-Doppler)
- Sonographie (Ultraschall): Organe
- Doppler-Sonographie
- Duplex-Sonographie
- Schilddrüsen-Sonographie
- Hochauflösende Kernspintomographie 15 T (MRT): Ganzkörper MRA
- MRT der Gefäße (Angiographie Venographie) intra- und extracraniell
- MRT-Gallengänge: MRCP
- MRT-Harnwege: MR-Urographie
- Computertomographie (CT): Multislice-CT: Ganzkörper (Rekonstruktion Reformation 3D – Calzium-Scooring etc. sowie virtuelle Bildrekonstruktion je nach Fragestellung)
- HR (High-Resolution)-CT: Thorax-Spezialdiagnostik (COPD/Emphysem)
- Low-Dose: CT: Geringe Strahlung (z. B.: Kinder-Untersuchungen Lokalisationsdiagnostik Fremdkörper)
- CT-gesteuerte-Injektionen an der gesamten Wirbelsäule
- PRT – Periradikuläre Therapie
- FIT – Facetteninfiltrationstherapie
- Kiefergelenks-CT/Dental-CT: Diacom Datensatz
- Strahlentherapie: Röntgen-Reizbestrahlung (alle Körperstellen) inkl. Bestrahlungsplanung Röntgen Lokalisation Nachsorge etc.
- Nuklearmedizin: Schilddrüsendiagnostik (Szintigraphie Labor Sonographie MIBI NSD-Diagnostik Schilddrüsen-CA-Nachsorge)
- Nuklearmedizin: Nieren-Szintigraphien
- Nuklearmedizin: Ganzkörper-Szintigraphien (Drei-Phasen)
- SPECT (alle Organe/Körperteile)
- PET-CT: n. R. auswärtige Terminvermittlung möglich
- Eigenes Labor
- Sofortbefundung möglich
- CD Papier Folien-Filme
- Verschiedene Check-ups und Screening-Untersuchungen
- Vorsorgeuntersuchungen