Gold Pro-Profil

Sandra Wahl

Neurologin mehr

Eschborn 2 Adressen

293 Bewertungen

Über mich

Herzlich willkommen

Liebe Patientin lieber Patient


ich begrüße Sie auf meiner jameda-Seite und freue mich über Ihr Interesse an meiner Arbeit als Fachärztin für Neurologie in der Praxis für Ganzheitliche Neurologie von Frau Dr. Bettina Müller in Frankfurt-Bockenheim.


Da Gesundheit aus dem ungestörten und harmonischen Zusammenspiel einer Vielzahl an körperlichen seelischen und kognitiven Vorgängen resultiert sollte jede Erkrankung ganzheitlich betrachtet werden. Insbesondere bei neurologischen Krankheiten reicht es häufig nicht aus sich auf das momentane Krankheitssymptom zu beschränken. Denn neben den aktuellen Symptomen spielen auch das körperliche und seelische Wohlbefinden etwaige Vorerkrankungen und Belastungsfaktoren eine Rolle.


Ich würde mich freuen Sie bald persönlich in unserer Praxis in Frankfurt begrüßen und ganzheitlich untersuchen und behandeln zu dürfen. Zur Terminvereinbarung erreichen Sie uns unter 069/77012739.


Ihre Neurologin Sandra Wahl


Weitere Informationen zu mir

Fortbildungen:


  • EEG-Seminar JW-Goethe-Universität Frankfurt

  • Ultraschall-Grundkurs extrakranielle hirnversorgende Arterien an der J. Gutenberg-Universität Mainz

  • DGN-Poster-Präsentation 2002 und 2000

  • Strahlenschutz Grund- und Spezialkurs am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt

  • 2010-2012 Selbsterfahrung

Ich freue mich dass Frau Dr. Müller und ich nach unserer gemeinsamen Zeit als Assistenzärztinnen im Nordwest-Krankenhaus nun wieder als Kolleginnen zusammenarbeiten. Damit beginnt nach knapp 12 Jahren Tätigkeit am MVZ Markus-Krankenhaus ein neuer Abschnitt meiner beruflichen Laufbahn.


Meine Behandlungs­schwerpunkte

Als Fachärztin für Neurologie diagnostiziere und behandle ich Erkrankungen des Gehirns sowie des peripheren Nervensystems. Hierzu zählen u.a. alle Arten und Ursachen von Kopfschmerzen und Schwindel Schlaganfälle Multiple Sklerose Epilepsien Demenz Parkinson-Syndrome sowie andere neurodegenerative Erkrankungen und Krankheiten der Nerven. Auf jameda finden Sie eine Übersicht über unsere Diagnose-Verfahren die behandelten Erkrankungen sowie die angewandten Therapien. Kontaktieren Sie uns gerne wenn Sie Fragen haben oder besuchen Sie uns in der Sophien-Str. 49a in Frankfurt.


Ganzheitliche Diagnostik

Zunächst wird die aktuelle Symptomatik so umfassend wie möglich erfragt ergänzt durch die Erhebung weiterer Vorerkrankungen der Medikation familiärer Besonderheiten und psychosozialer Belastungsfaktoren. Anschließend erfolgt eine detaillierte klinisch-neurologische Untersuchung die auch internistische und orthopädische Faktoren mit einbezieht.


Bitte bringen Sie eine Medikamentenliste und aktuelle schriftliche Arztberichte zum Termin mit. Wenn schon eine Computertomographie oder Kernspintomographie erfolgt ist nehmen Sie bitte auch diese auf CD oder Papier mit nach Möglichkeit auch den schriftlichen Befund.


Die weitere Diagnostik erfolgt je nach vermuteter Ursache und Lokalisation der Erkrankung.


In unserer Praxis werden unter anderem folgende Diagnoseverfahren eingesetzt:


  • EEG

  • ELEKTROPHYSIOLOGISCHE MESSUNGEN

  • ULTRASCHALLDIAGNOSTIK

  • NEUROPSYCHOLOGISCHE TESTS

  • BILDGEBUNG


Krankheiten

In unserer Praxis behandeln wir unter anderem folgende Erkrankungen


  • KOPFSCHMERZEN

  • MIGRÄNE

  • SCHWINDEL

  • MULTIPLE SKLEROSE

  • MORBUS PARKINSON

  • ERKRANKUNGEN PERIPHERER NERVEN
    • Polyneuropathien

    • Karpaltunnelsyndrom

    • Sulcus-Ulnaris-Syndrom

    • andere Nervenschädigungen


  • SCHMERZSYNDROME
    • Akute Rückenschmerzen

    • Chronische Rückenschmerzen

    • Lumbaler Bandscheibenvorfall

    • Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule

    • Spinalkanalstenose

    • Schmerzen am Illiosakralgelenk

    • Muskelschmerzen

    • Nervenschmerzen


  • SCHLAGANFALL

  • EPILEPSIE

  • DEMENZ

  • AUFMERKSAMKEITS- UND KONZENTRATIONSSTÖRUNGEN

  • SCHLAFSTÖRUNGEN

  • PSYCHOSOMATISCHE ERKRANKUNGEN

  • TINNITUS

  • BEWEGUNGSSTÖRUNGEN


Ganzheitliche Therapie

Zur ganzheitlichen Behandlung gehört nicht nur eine symptombezogene Therapie sondern auch die Berücksichtigung sämtlicher körperlicher seelischer und kognitiver Vorgänge.


Ziel der Behandlung ist es den Patienten umfassend und ganzheitlich zu beraten und zu therapieren. Dabei geht es nicht allein um die Behandlung des vordergründigen Krankheitssymptoms sondern darum die zugrunde liegenden körperlichen Dysfunktionen aufzudecken und zu therapieren. Aufgrund des engen Wechselspiels zwischen körperlichen und seelischen Faktoren können neurologische Krankheitsbilder durch körperliche Störungen sowie durch psychische Belastungsfaktoren bedingt sein. Daher müssen häufig auch andere nicht unmittelbar mit dem Symptom in Verbindung stehende körperliche und seelische Faktoren verändert werden.


Über eine Anpassung des Lebensstils können häufig sehr große Veränderungen erreicht werden. Dies umfasst die Ernährung allgemeine Lebensgewohnheiten sowie die körperliche Aktivität. Im Rahmen der Möglichkeiten des Patienten wird bezüglich der Therapie ein möglichst hohes Maß an Eigenverantwortung angestrebt.


Da viele Menschen in der heutigen Zeit nicht mehr dazu kommen sich regelmäßig und ausreichend zu bewegen sind lästige Beschwerden des Bewegungsapparates häufig. Hier kann eine Eigeninitiative sehr wirksam sein.


In unserer Praxis werden u.a. folgende Therapien angewandt:


  • MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

  • NICHT-MEDIKAMENTÖSE THERAPIE

  • SPORT- UND YOGATHERAPIE

  • AKUPUNKTUR

  • WEITERE ANGEBOTE / IGEL-LEISTUNGEN


Mein weiteres Leistungs­spektrum

Gangstörungen Doppeltsehen Schwindel aber auch Schluckstörungen können Indizien für eine neurologische Erkrankung sein. Sollten Sie diese oder ähnliche Symptome bei sich feststellen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Gemeinsam gehen wir der Ursache auf den Grund und helfen Ihnen rechtzeitig mit einer ganzheitlichen Therapie zu intervenieren. Nachfolgend finden Sie weiterführende Informationen zu den von uns eingesetzten Diagnose- und Therapieverfahren. Das Team der Praxis für ganzheitliche Neurologie in Frankfurt ist unter 069/77012739 erreichbar und hilft Ihnen gerne weiter.


EEG (Elkroenzephalogramm)

Beim EEG (Elkroenzephalogramm) werden Elektroden an der Kopfhaut angebracht um die an der Hirnoberfläche auftretenden elektrischen Potentialschwankungen die „Hirnströme“ graphisch aufzuzeichnen. Die Aktivität wird in Ruhe bei offenen und geschlossenen Augen bei verstärkter Atemtätigkeit und ggf. unter dem Einfluss von Flackerlicht registriert. Beurteilt werden die aufgezeichneten Wellenformen ihre Regelmäßigkeit Frequenz und Amplitude. Je nach Frequenz werden Alpha- Beta- Theta- und Deltawellen unterschieden fokal auftretende Veränderungen oder abnorme Wellenformen. So können Rückschlüsse auf die Hirnaktivität und mögliche Störungen gezogen werden.


Diese Untersuchung dient in erster Linie der Diagnose und Verlaufskontrolle von Epilepsien. Darüber hinaus kann die Hirnaktivität und ihre Beeinträchtigung bei Stoffwechselerkrankungen Intoxikationen Schädel-Hirn-Traumata Entzündungen Medikamenteneinnahme Tumoren oder Zirkulationsstörungen beurteilt werden. Auch in der Schlafdiagnostik und zur prognostischen Einschätzung bei Bewusstseinsstörungen/Koma ist das EEG essentiell.


Die Untersuchung ist schmerzlos und frei von Nebenwirkungen. Sie dauert ca. 20 Minuten. Sinnvoll ist es am Tag der Untersuchung keine Haarprodukte einzusetzen da Haarspray o.ä. die Ableitungsqualität einschränken.


Elektrophysiologische Messungen

Verschiedene Verfahren dienen der Diagnostik von zerebralen oder peripher-nervalen Prozessen. Das Prinzip besteht darin elektrische Reize an verschiedenen Orten des Nervensystems zu setzen und an anderen Stelle die Reaktion darauf zu registrieren und auszuwerten. Bei den evozierten Potentialen werden verschiedene Sinnesorgane stimuliert und die elektrische Antwort an den reizverarbeitenden Gebieten des Gehirns mittels Elektroden am Schädel aufgezeichnet.


Evozierte Potentiale (SSEP oder SEP VEP AEP)
  • Bei den somatosensibel evozierten Potentialen (SSEP oder SEP) werden sensible Nervenbahnen gereizt und die als Reaktion auftretende Aktivität über der sensiblen Hirnrinde aufgezeichnet. Es können Rückschlüsse auf Erkrankungen der sensiblen Leitungsbahnen verschiedenster Ursache und Lokalisation geschlossen werden.

  • Die visuell evozierten Potentiale (VEP) dienen der Diagnostik von Störungen der Sehbahn von der Netzhaut bis zur primären visuellen Sehrinde. Mittels eines schnell wechselnden Schachbrettmusters vor den Augen wird zunächst die Netzhaut erregt. Die Ableitung der Antwortpotentiale erfolgt über der Sehrinde wobei die Dauer bis zum Auftreten des (gemittelten) Potentials absolut und im Seitenvergleich beurteilt wird.

  • Mittels der akustisch evozierten Potentiale (AEP) können pathologische Prozesse im Bereich des Mittelohrs des Hörnervs und der zentralen hörverarbeitenden Strukturen am Hirnstamm beurteilt werden. Als Reiz dienen in schneller Folge vorgespielte Klicklaute; abgeleitet werden die zentralen Potentiale über dem Mastoid.


Elektroneurographie

Auf die Funktionalität peripherer Nerven wird mittels ihrer Leitgeschwindigkeit (NLG) und ihrer Erregbarkeit geschlossen. Dazu wird der betreffende Nerv oberflächlich elektrisch erregt und die Höhe des elektrischen Potentials am Zielmuskel aufgezeichnet. Motorische und sensible Nervenfasern werden beurteilt. Einige Messmethoden erlauben Rückschlüsse auf Schädigung der Nervenwurzeln oder des Plexus. Prinzipiell können alle Nerven elektrisch gereizt werden die Ableitung ist jedoch bei tief liegenden Nerven oder anatomischen Besonderheiten häufig schwierig.


Elektromyographie

Die elektrische Aktivität eines Muskels wird aufgezeichnet und beurteilt. Dazu wird eine dünne Nadelelektrode in den Muskel gestochen und auftretende Erregungen in Ruhe und bei zunehmender Anspannung des Muskels bewertet. Die Art der Aktivität gibt Aufschluss darüber ob eine Störung des versorgenden Nervs oder des Muskels selbst vorliegt. Die Elektromyographie dient also als Hilfsmittel um Erkrankungen von Nerven und Muskeln abzuklären und von anderen Störungen abzugrenzen.
Wichtiger Hinweis: Bei Einnahme von Marcumar oder den neuen oralen Antikoagulanzien ist diese Untersuchung nicht möglich. Bitte teilen Sie das ggf. der Praxis mit.


Vegetative Funktionsdiagnostik

Das Gerät zeichnet Änderung des elektrischen Hautwiderstandes an einer Extremität nach einem unerwarteten Reiz (Schreck oder Schmerz) auf. Ausbleibende Veränderungen der Potentialdifferenz weisen auf eine Beeinträchtigung der vegetativen Nervenfasern hin. Diese können im Rahmen anderer Nervenschäden oder auch isoliert auftreten.


Ultraschalldiagnostik

Mittels Ultraschall können in der neurologischen Diagnostik nicht-invasiv schmerzlos und ohne Nebenwirkungen die hirnversorgenden extra- und intrakraniellen Gefäße dargestellt werden. Beurteilt werden Gefäßdurchmesser die Dicke der Gefäßinnenwand (Intima-Media-Dicke) das Vorhandensein von Gefäßplaques („Kalk“) Verengungen (Stenosen) und/oder Gefäßverschlüssen. Verschiedene Ultraschallverfahren kommen zum Einsatz (Doppler Pulsecho Duplex Powermodus). Dadurch sind Rückschlüsse auf das zerebrovaskuläre Risiko und ggf. auch über die Notwendigkeit eines operativen Gefäßeingriffs möglich.


Auch periphere Nerven können sichtbar gemacht werden und über Veränderungen der Struktur und Dicke Aussagen zu möglichen Druckschädigungen Entzündungen etc. gemacht werden. Auch der Verlauf von Nervenschädigungen lässt sich hiermit teilweise verfolgen.


Weiterhin dient der Ultraschall in der Sportmedizin zur Diagnostik von Erkrankungen des Bewegungsapparats. Gelenkentzündungen Ergüsse Bänder- Sehnen- und Muskelerkrankungen können beurteilt werden.


Neuropsychologische Tests

Verschiedene Testinstrumente werden eingesetzt um das Ausmaß von kognitiven Störungen und ihre Veränderungen im Zeitverlauf zu beurteilen. Auch für die Fatigue und für eine Ersteinschätzung von möglichen depressiven Störungen stehen orientierende Testverfahren zur Verfügung.


Bildgebung

Zur Darstellung oder auch zum Ausschluss von Schädigungen des zentralen oder peripheren Nervensystems ist häufig eine Bildgebung erforderlich. Meist gelingt dies per Computertomographie oder Kernspintomographie bei speziellen Fragestellungen teilweise mittels einer nuklearmedizinischen Untersuchung (DAT-SCAN IBZM-SPECT). Diese Untersuchungen können nicht in unserer Praxis erfolgen. Wir stellen Ihnen die erforderliche Überweisung aus und helfen bei der Organisation eines Untersuchungstermins.


Medikamentöse Therapie

Bei manchen neurologischen Erkrankungen stellt eine medikamentöse Therapie die Basis des therapeutischen Vorgehens dar zum Beispiel bei der Unterdrückung entzündlicher Aktivität oder bei (chronischen) Schmerzen. Hier werden (wann immer vorhanden) Prinzipien der evidenzbasierten Medizin (EBM) angewendet. Das bedeutet dass valide Studienergebnisse für die Effektivität dieser Pharmakotherapie zugrunde liegen. Dabei halte ich mich wenn möglich an das Prinzip „Soviel wie nötig so wenig wie möglich“ und versuche auch alternative ganzheitliche Therapieverfahren zu berücksichtigen.


Nicht-medikamentöse Therapie

Viele Symptome und Erkrankungen lassen sich auch ohne Medikamente bessern oder beheben. Die Anpassung des individuellen Lebensstils kann große Veränderungen bewirken. Durch vermehrte körperliche Aktivität lassen sich häufig allgemeine körperliche Faktoren (Gewicht muskuläre Dysbalancen Schlaf Stimmung) verbessern. Die Wirkung von sportlicher Betätigung wurde mittlerweile auch in einer Vielzahl von schulmedizinischen Untersuchungen bestätigt.


Hier können Sie sich über die Effekte von körperlicher Aktivität bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen informieren.


Ich biete Ihnen eine individuelle Beratung und therapeutische Begleitung bei Ihrem neurologischen Krankheitsbild. Das kann die Empfehlung eines Sportprogramms einer Yogatherapie eines Entspannungsverfahrens und/oder die Beratung bzgl. einer Ernährungsumstellung beinhalten.


Bitte haben Sie Verständnis dafür dass im Rahmen der Terminsprechstunde jeweils nur ein begrenzter zeitlicher Rahmen dafür zur Verfügung steht.


Sport- und Yogatherapie

Eine Vielzahl von Sportangeboten für jede Alters- und Könnensstufe steht in Fitnessstudios und Sportvereinen zur Verfügung. Viele Fitnessstudios bieten die Möglichkeit der zeitlich begrenzten Teilnahme an Sportkursen zur Krankheitsprävention siehe hierzu die Homepage des Landessportbundes Hessen.


Unter bestimmten Voraussetzungen ist Rehabilitationssport durch die gesetzlichen Krankenversicherungen verordnungsfähig. Hierzu und zu sämtlichen Angeboten informiert Sie die Homepage des Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssports e.V. (Angebote.hbrs.de).


Auch die Ausübung von Yoga kann ein geeignetes Verfahren sein um Ihre körperlichen Störungen zu therapieren. Über die Wirkungen von Yoga im Allgemeinen und bei verschiedenen Krankheitsbildern gibt es mittlerweile etliche auch in der Schulmedizin akzeptierte Erkenntnisse. Als Yogalehrerin und Yogapraktizierende berate ich Sie gerne bzgl. der vielen verschiedenen Möglichkeiten und Arten Yoga zu praktizieren.


Akupunktur

Die Akupunktur ist ein therapeutisches Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) das seit über 2000 Jahren erfolgreich angewendet wird.


Die Einsatzmöglichkeiten der Akupunktur sind vielfältig. Auch in der westlichen Medizin wird dieses schonende und nebenwirkungsarme Verfahren bei verschiedensten Störungen und Erkrankungen ausschließlich oder ergänzend zu anderen Therapieverfahren eingesetzt. Dies sind:


  • Akute und chronische Schmerzzustände jeder Art

  • Erkrankungen des Bewegungsapparates also der Knochen Gelenke Bänder des Knorpels der Bandscheiben der Muskulatur und ihrer Faszien

  • Erkrankungen der Atemwege die akut oder chronisch bestehen

  • Störungen des Schlafs und des vegetativen Nervensystems

  • Erkrankungen der Verdauungsorgane

  • Suchterkrankungen

  • psychische Störungen wie Angst Erregung Antriebsstörungen etc.

  • HNO- und Augenerkrankungen

  • Hauterkrankungen und Allergien

  • gynäkologische und geburtshilfliche Krankheitsbilder und Störungen

  • neurologische Erkrankungen.

In der Neurologie wirkt Akupunktur bei Migräne Gesichtslähmung (Fazialisparese) bei Nervenerkrankungen wie Polyneuropathien bei Nervenschmerzen (Neuralgien) bei Schlaganfall und Lähmung als unterstützendes Verfahren sowie ergänzend bei anderen akuten oder chronischen neurologischen Erkrankungen. Sie kann dazu beitragen Schmerzen und andere Beschwerden zu lindern und eine bestehende Medikation zu reduzieren.


IGEL-Leistungen

Ich biete eine sportmedizinische Beratung bei Fragestellungen zu Sporttauglichkeit Prophylaxe und Therapie von Sportverletzungen Trainingsplanung und Sportlerernährung an. Diese Leistungen werden gemäß GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) berechnet.


Auf Wunsch des Patienten erfolgt eine Einschätzung des kardiovaskulären Risikoprofils mittels eines Ultraschalls der Halsgefäße mit Vermessung der Intima-Media-Dicke (IMD). Hierzu werden Gebühren gemäß GOÄ erhoben.

mehr Über mich
  • Auszeichnung für die beste Qualität der Gesundheitsversorgung, basierend auf echten Erfahrungsberichten von Patient:innen.
  • Auszeichnung für die beste Qualität der Gesundheitsversorgung, basierend auf echten Erfahrungsberichten von Patient:innen.

Praxen (2)

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte
Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie - Eschborn

Kurt-Schumacher-Str. 6-8, Eschborn

Verfügbarkeit

Heutige Sprechzeiten

08:00 - 12:30 15:00 - 17:30

Telefonnummer

06196 95...

Arten von akzeptierten Patienten

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte
Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte
Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie

Clemensstr. 12, Westend-Süd, Frankfurt

Verfügbarkeit

Heutige Sprechzeiten

08:00 - 12:30 15:00 - 17:30

Telefonnummer

069 770...
069 770...

Arten von akzeptierten Patienten

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte

Leistungen & Kosten

    Beliebte Leistungen

    Allgemeine Sprechstunde

    Andere Leistungen


    Kurt-Schumacher-Str. 6-8, Eschborn

    Mehr erfahren

    Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie - Eschborn


    Clemensstr. 12, Frankfurt

    Mehr erfahren

    Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie

    Alle Termina ab dem 01.07.2024 finden ausschließlich am neuen Praxisstandort Clemensstraße 12, 60487 Frankfurt statt.



    Kurt-Schumacher-Str. 6-8, Eschborn

    Mehr erfahren

    Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie - Eschborn

    Eine allgemeine Untersuchung können Sie unter dieser Terminart buchen.

Erfahrungen

293 Bewertungen

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren Mehr über Meinungen erfahren
  • Sehr gründliche Untersuchung u freundliches Gespräch.

     • Standort: Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie - Eschborn Allgemeine Sprechstunde

  • Ich fühlte mich verstanden. Dr. Wahl hat sich die Zeit genommen mir vieles zu erklären und meine Fragen beantwortet. Sie war einfühlsam.

     • Standort: Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie Allgemeine Sprechstunde

  • Sehr nett kompetent und freundlich. Danke vielmals

     • Standort: Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie - Eschborn Allgemeine Sprechstunde

  • Frau Wahl war sehr einfühlsam und kompetent im Umgang mit meiner Mutter. Sie hat unser Anliegen sofort ernst genommen und wir haben uns sofort bestens betreut und verstanden gefühlt. Danke für diese wunderbare Erfahrung.

     • Standort: Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie Privatsprechstunde

  • Sehr bemüht, die Behandlung erfolgreich abzuschließen

     • Standort: Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie - Eschborn Allgemeine Sprechstunde

  • Frau Dr.Wahl, ist sehr nett und kompetent.
    Sie hat mich sehr ernst genommen und vor allem nimmt sich Zeit.

     • Standort: Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie

  • Dr. Wahl hat sich Zeit für eine gründliche Untersuchung genommen. Ich habe mich sehr gut betreut gefühlt.

     • Standort: Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie Privatsprechstunde

  • Fr. Wahl war sehr freundlich und hat sich Zeit genommen um über meine Angelegenheiten zu sprechen und Lösungen zu finden.

     • Standort: Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie - Eschborn Privatsprechstunde

  • Ich war zum dritten Mal bei Frau Wahl und habe mich von Anfang an sehr gut aufgehoben gefühlt. Sie hat sich viel Zeit für mich genommen, mir alles verständlich und ausführlich erklärt und ist auf all meine Fragen eingegangen. Die Atmosphäre war angenehm, und ich hatte den Eindruck, dass mein Anliegen ernst genommen wurde. Ich bin rundum zufrieden und kann sie nur weiterempfehlen.


    ---

    Möchtest du noch Details ergänzen, z. B. zur Wartezeit, dem Praxispersonal oder deinem konkreten Anliegen? Dann kann ich die Bewertung entsprechend anpassen.

     • Standort: Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie - Eschborn Privatsprechstunde

  • Emphatische Ärztin sowie das ganze Praxisteam. Sie untersuchte gründlich alle möglichen Ursachen vor Stellung einer Diagnose.

     • Standort: Praxis Dr. med. Bettina Müller Fachärztin für Neurologie Privatsprechstunde

Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen