Dr. Raetzel
Arzt, OrthopädeSprechzeiten
Adresse
Zugangsinformationen
Leistungen
Weiterbildungen
Herzlich willkommen
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Tätigkeit als Facharzt für Orthopädie und Rheumatologie in meiner Privatpraxis in Stadtbergen. Unter Berücksichtigung Ihrer aktuellen Lage und unter Einbezug Ihrer Bedürfnisse berate ich Sie gerne zu unterschiedlichen Therapieverfahren - operativ sowie konservativ. In meiner Privatpraxis praktiziere ich aber ausschließlich konservativ, wie unter anderen mittels der Chirotherapie, Akupunktur und der Multimodalen Therapie. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten gerne mehr zu meinen Leistungen und meiner Praxisphilosophie und kontaktieren Sie mich für einen ersten Termin unter der 0821/32851652. Ich freue mich von Ihnen zu hören!
Ihr Dr. med. Dipl.-Ing. Gerd Raetzel
Mein Lebenslauf
1956 bis 1969 | Grund- und Oberschule, Berlin-Zehlendorf Abitur |
1966 bis 1967 | Eden Prairie High School, Mn., USA Stipendiat, High School Diploma |
1969 bis 1971 | Student an Technischer Universität Berlin Grundstudium Maschinenbau |
1971 bis 1972 | Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA Stipendiat |
1972 bis 1976 | Technische Universität Berlin Abschluss: Dipl.-Ing. Maschinenbau - Biomedizinische Technik |
1973 bis 1979 | Freie Universität Berlin Student Humanmedizin Abschluss: Staatsexamen |
1979 | Approbation als Arzt Land Berlin |
1979 bis 1984 | Universitätsklinikum Berlin-Steglitz, Freie Universität Berlin Assistenzarzt in Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. Rudolf Häring |
1984 | Promotion in Humanmedizin Freie Universität Berlin |
1984 bis 1989 | RKU, Universitätsklinikum der Universität Ulm, Assistenzarzt in Orthopädie und Rheumatologie, Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. Wolfhart Puhl |
1988 | Facharzt für Orthopädie Zusatzbezeichnung Chirotherapie Zusatzbezeichnung Sportmedizin Landesärztekammer Baden-Württemberg |
1989 | Teilgebietsbezeichnung Rheumatologie Zusatzbezeichnung Physikalische Therapie Landesärztekammer Baden-Württemberg |
1989 bis 2005 | Niederlassung in Einzelpraxis Facharzt für Orthopädie und Rheumatologie Augsburg |
2003 | Zusatzbezeichnung Akupunktur Landesärztekammer Bayern |
2003 bis heute | Internationaler Ausbilder für SCENAR-Schmerztherapie |
2006 bis 2015 | Berufsausübungsgemeinschaft für Orthopädie und Rheumatologie ORTHix Zentrum Augsburg |
2015 bis heute | Unternehmer, Vertrieb und Entwicklung von Medizintechnik |
2018 bis heute | Privatpraxis für Orthopädie, Rheumatologie, Sportmedizin Schwerpunkte: Diagnostik, Schmerztherapie, Akupunktur, Chirotherapie, spezielle transdermale periphere Nervenstimulation |
Über mich
DR. MED. DIPL.- ING. GERD RAETZEL
- Facharzt für Orthopädie, Rheumatologie, Sportmedizin
- Dipl.-Ing. Maschinenbau - Biomedizinische Technik
- Unternehmer - Entwickler von Medizintechnik
Weiterbildungen:
- Sportmedizin
- Akupunktur
- Chirotherapie
- Physikalische Therapie
- Röntgendiagnostik
- SCENAR Medizin
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
orthopaede-raetzel.de
Meine Behandlungsschwerpunkte
In meiner Privatpraxis für Orthopädie, Rheumatologie und Sportmedizin helfe ich Ihnen durch therapeutische Verfahren sowie Fitness, Bewegung und Balance, Kontrolle über Ihre Schmerzen zu erlangen - denn Schmerz muss kein Schicksal sein! Möchten Sie mehr über meine Schwerpunkte erfahren oder wünschen Sie sich eine persönliche Beratung? Dann kontaktieren Sie mich unter der 0821/32851652 für einen ersten Termin und informieren Sie sich vorab gerne hier auf jameda weiter zu meinen Leistungen.
Meine Schwerpunkte im Überblick:
Meine Schwerpunkte im Überblick:
- Diagnostik
- Schmerztherapie
- Akupunktur
- Chirotherapie
- pezielle transdermale periphere Nervenstimulation
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Meine Behandlungsschwerpunkte
Mein weiteres Leistungsspektrum
Fit bleiben - fit werden - fit sein
Dabei möchte ich Sie gerne in meiner Praxis in der Ulmer Landstr. in Stadtbergen mittels effektiver Behandlungsmethoden unterstützen. Ich gehe nach meinem "Dynamic Raetzel Approach" vor und bringe Dynamik und Bewegung in stagnierende Prozesse, um Veränderungen zu bewirken und Ihr Wohlbefinden zurückzugewinnen oder zu steigern. Erfahren Sie folgend mehr:
Diagnostik
Schmerztherapie - konservativ oder operativ?
Multimodale Therapie
SCENAR
Diagnostik
Die „richtige Diagnose“ ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie.
Sie beschreiben Ihre Beschwerden im Hier und Jetzt und erzählen Ihrer Krankengeschichte. Nach ausführlicher Anamnese und körperlicher Untersuchung beurteile ich, ob die mitgebrachten bildgebenden Dokumente und Befundberichte Ihre heutigen Beschwerden erklären. Dann kann eine Diagnose oder Verdachtsdiagnose gestellt werden.Die optionalen Therapien richten sich nach den Diagnosen. Ziele der Behandlung sind die Schmerzlinderung, die Verbesserung Ihrer Beweglichkeit und Ihr subjektives Wohlbefinden.
Wenn nach wenigen Anwendungen keine Veränderungen spürbar werden, muss entweder die Therapie oder die gestellte Diagnose hinterfragt werden. Sind weiterführende Diagnostik und ggf. zusätzliche fachärztliche Beurteilungen erforderlich? Ergeben sich hieraus andere therapeutische Ansätze?
Schmerztherapie - konservativ oder operativ?
Allgemein wird zwischen konservativer und operativer Schmerztherapie unterschieden. Zuerst sollten Möglichkeiten konservativer Therapieverfahren ausgenutzt werden. Bei Beschwerdepersistenz sind operative Verfahren zu diskutieren.
- Ich arbeite in meiner Praxis nur konservativ.
In meiner Praxis nutze ich neben der medikamentösen Therapie vorrangig andere schmerztherapeutische Verfahren. Als Methoden der nichtinvasiven Schmerztherapie kommen bei mir die Chirotherapie, verschiedene mobilisierende physikalische Therapietechniken und ggf. Verbands- und Tape Techniken sowie Elektrostimulationen zum Einsatz.
Als minimalinvasiven Therapien führe ich Injektionstechniken entlang von Sehnen, intramuskulär oder intraartikulär zur Entzündungshemmung und Schmerzlinderung durch. In der Arthrosetherapie habe ich umfassende Erfahrungen mit der Kombinationsbehandlung von Hyaluronsäure Injektionen in Gelenke mit begleitender Elektrostimulation.
Die Körperakupunktur gemäß TCM gehört ebenfalls zu meinem nichtmedikamentösen Schmerztherapie-Spektrum.
Seit meiner Niederlassung arbeite ich viel mit verschiedene Elektro-Stimulationstechniken. In den letzten 18 Jahren habe ich schwerpunktmäßig Schmerzbehandlungen mit der repetitiven transdermalen peripheren Nervenstimulation SCENAR durchgeführt. Diese Technik kommt bei akuten und chronischen Schmerzen als alleinige oder adjuvante Technik zum Einsatz. Die SCENAR Therapie erfolgt nur auf der Hautoberfläche und bewirkt schnelle Körperreaktionen.
Multimodale Therapie
Die Schmerztherapie besteht aus verschiedenen Bausteinen. Meist erfolgt zuerst (nur) die medikamentöse Therapie. Andere Therapieformen erfolgen meist ergänzend nacheinander. Speziell chronische Schmerzpatienten beklagen oft unzureichende Veränderungen. Deshalb entwickelten größere Schmerzzentren und Kliniken das Konzept der interdisziplinären multimodalen stationären Schmerztherapie. Ganztägig verteilt erfolgen fachübergreifende Behandlungen verschiedener Therapeuten und Ärzte unterschiedlichen Fachdisziplinen.
Um ambulante Therapie-Ergebnisse zu optimieren, kombiniere ich verschiedene therapeutische Vorgehensweisen in einem komplexen zeitlich längerem Behandlungsablauf. Bei meiner multimodalen Therapie wird der Körper durch ständig unterschiedliche Stimuli (Reize) zu jeweils neuen Reaktionen herausgefordert. Das Reiz – Reaktions – Prinzip ist Basis für diese Therapie wie für viele andere Therapien. Sportliches Training baut wesentlich auf dem Reiz – Reaktions – Prinzip auf. Durch repetitive Reize werden Anpassungen auf verändertem hohem Niveau erreicht.
Bei fehlenden Reizen werden Funktionen des Körpers schnell schwächer oder gehen verloren. Dies wird bei Schonung oder Immobilisation eines Beines oder Armes durch den auftretenden Muskelschwund schnell deutlich.
SCENAR
Besonderheit der SCENAR Therapie:
Stimulation
- nur auf der Hautoberfläche
- mit speziellen Impulsen (besondere Signalform)
- mit dynamischen Impulsen
- mit konzentrischen Elektroden am Gerät
- mit Klebe-Elektroden
Reiz-Reaktion
- schnell spürbar
- kann gemessen werden
Behandlung
- mit Arzt oder Therapeutin(en)
- Eigenbehandlungen daheim möglich
Die SCENAR-Therapie ist eine international genutzte transdermale(-cutane) Elektrostimulation in der Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen der Muskeln, Gelenke und Organe.
Chirotherapie
Die Chirotherapie ist eine manuelle Behandlungsmethode.
Mit speziellen Bewegungstechniken löst der Arzt mit seinen Händen Schmerzzustände, Bewegungsstörungen, Muskelverspannungen oder Gelenk- bzw. Wirbelblockierungen. Bei der körperlichen Untersuchung wird am gestörten Gelenk oder Wirbelsäulensegment die beeinträchtigte Bewegungsrichtung ermittelt. Mit schnellen und energiereichen Impulsen (HVLA - high velocity + low amplitude) in die freie Bewegungsrichtung werden Veränderungen der Gewebespannung oder der Gelenkbeweglichkeit bewirkt.
„Heilen mit Händen“ ist eine der ältesten Behandlungsmethoden. In den letzten beiden Jahrhunderten wurden in den USA und Europa sehr differenzierte verschiedene manuelle Behandlungstechniken zu anerkannten Therapiemethoden entwickelt.
Schwerpunkt meiner chirotherapeutischen Behandlungen sind segmentale Störungen an der Wirbelsäule, Bewegungsstörungen an großen und kleinen Gelenken sowie Schmerzen im Weichteilgewebe. Der Patient spürt meist unmittelbar nach der Behandlung die Schmerzlinderung und Verbesserung seiner Beweglichkeit oder die Verminderung von Muskelspannungen. Wunsch und Ziel der Behandlung sind die schmerzfreie Bewegungs- und Belastungsfähigkeit.
Akupunktur
Die Akupunktur ist eine alte chinesische Behandlungsmethode und gehört heute zur Traditionellen Chinesischen Medizin - TCM.
Als alternative Therapie hat die Akupunktur in der westlichen Medizin ihren Platz gefunden. Die Akupunktur wirkt bei akuten und chronischen Erkrankungen. Das Indikationsspektrum umfasst verschiedenste Schmerzzustände und Funktionsstörungen aus allen Fachgebieten. Wesentlich für die Akupunktur ist der ganzheitliche Therapieansatz.
Nach TCM wird Krankheit als Störungen des „Qi“ verstanden. Das Gleichgewicht der Qi-Dynamik ist gestört. So werden Ungleichgewichte des „Energieflusses“ wie Fülle, Leere oder Stauung entlang der Meridiane diagnostiziert. Durch die Akupunktur wird der Energiefluss reguliert. Wissenschaftlich gelten die therapeutischen Wirkmechanismen der Akupunktur als nicht geklärt.
Bei einer Akupunkturbehandlung werden meist kaum spürbar feine Nadeln am Schmerzort, in der Nähe der Hauptbeschwerden und auf den paarig angelegten Meridianen beider Körperhälften gestochen. Die genutzten Akupunkturpunkte können nah oder fern der Schmerzregion liegen. Eine einzelne Akupunktur-Behandlung dauert ca. 30 min. Abhängig vom Beschwerdebild werden eine Serie von 10 bis 15 Behandlungen in zwei- bis dreitägigen Abständen durchgeführt.
Infiltrationen
Durch Infiltration lokaler Betäubungsmittel kann die Schmerzwahrnehmung unterbrochen werden. Hierbei tritt die Wirkung schnell ein. Dies wird zur Diagnostik und Therapie genutzt.
Bei Infiltration entzündungshemmender Substanzen, häufig eine Kombination mit Kortison, werden am Ort der lokalen Entzündung höhere medikamentöse Konzentrationen als durch Tabletten erreicht. Wenn also eine medikamentöse Tablettentherapie nicht die gewünschte Wirkung erzielt, ist die lokale Infiltrationsbehandlung eine sehr effektive Therapieoption. Z. B. wirbelsäulenbezogene Schmerzen gehen meist mit lokalen Entzündungen einher. Die Kombination von lokalem Betäubungsmittel und Kortison relaxiert Muskeln, hemmt die Schmerzleitung und die Entzündung.
Lokale Infiltrationen können in den Weichteilen, im Muskel oder an Sehnenansätzen, am Sehnengleitgewebe oder in Gelenken erfolgen. Bei den häufigen tiefsitzenden Kreuzschmerzen, bzw. bei fast allen lokal oder ausstrahlenden wirbelsäulenbezogenen Schmerzen ist die lokale Infiltrationsbehandlung eine effektive Alternative. Die Behandlung kann ergänzend zu Physikalischen Therapien und der Tabletteneinnahme durchgeführt werden. Eine Wiederholungsbehandlung kann erfolgen.
Auch sehr erfolgreich sind lokale Infiltrationen bei Nervenengpass-Syndromen am Arm oder Hand, bzw. am Bein oder Fuß. Die Behandlung wird häufig mit Verbands- oder Tape-Techniken oder Teilruhigstellungen ergänzt.
Arthrosetherapie
Mit dem Begriff Arthrose (auch Arthrosis deformans) wird die übermäßige Gelenkabnutzung, der beträchtliche Gelenkverschleiß, die altersvorzeitige Gelenkzerstörung bis hin zur Einsteifung beschrieben. Arthrose ist eine beschleunigte Gelenkdegeneration. Die Erkrankung findet meist schleichend statt. Das Gelenk kann sekundär anschwellen, ist aber in der Regel nicht überwärmt.
Die Arthrose-Entwicklung wird durch genetische Veranlagung, zunehmendes Alter, Achs- oder Gelenkfehlstellungen, bzw. Gelenkfehlbildungen begünstigt. Fehlstellungen können anlagebedingt, durch Knochenerkrankungen, nach Unfällen, nach Frakturen oder dauerhaften einseitigen Belastungen entstehen. Eine lange Ruhigstellung (Immobilisation) oder Bettlägerigkeit schwächt den Gelenkknorpel. Gelenkentzündungen begünstigen ebenfalls die Arthrose-Entwicklung.
Gutachten
Meinen Patienten(innen) erstelle ich gutachterliche Stellungnahmen mit meinem medizinischen Sachverstand auf Anforderung vom Kostenträger, Versicherung, Rechtsanwalt, Gericht, etc.
Ich arbeite nicht als registrierter medizinischer Sachverständiger.
Beratung
Gerne berate ich Sie bezüglich effektiver Therapien.
Die Optionen zur Behandlung Ihrer Erkrankung oder Ihrer Bewegungseinschränkung werden limitiert durch:
- Die Art, die Dauer und den Grad der Gewebeschädigung
- Ihrem muskulären und körperlichen Gesamtzustand
- Ihrer begleitend bestehenden Erkrankungen
- Ihrer notwendigen Medikamente
Wesentlich für die vorzuschlagende Therapie-Option ist Ihre Therapie-Erwartung.
Grundsätzlich stellt sich in der Orthopädie immer die Frage, was kann mit konservativer Therapie erreicht werden und wann sind operative Maßnahmen indiziert. Die Therapieoption und Durchführbarkeit müssen individuell beurteilt werden:
- Wie hoch ist der zeitliche Aufwand und die erforderliche Dauer der vorgeschlagenen Therapie?
- Kann Ihre Therapieerwartung unter Berücksichtigung Ihres Allgemeinzustandes, Ihrer sozialen, familiären und beruflichen Verpflichtungen erreicht werden?
Ich behandle nur konservativ.
Nach Klärung obiger Fragen, der körperlichen Untersuchung sowie der Durchsicht Ihrer aktuellen Bild- und Befundberichte mache ich Ihnen Therapievorschläge.
Zweitmeinung
Prophylaxe
Akuter Schmerz
Chronischer Schmerz
Neuropathischer Schmerz
Nozizeptiver Schmerz
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Mein Leistungsspektrum
Note 1,0 • Sehr gut
1,0Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (9)
Kompetenter und passionierter Arzt
Direkt von Anfang an habe ich mich sehr gut aufgehoben gefühlt.
Der Patient steht im Vordergrund und wird durch ein sehr starkes "Team" ausgezeichnet behandelt und betreut. Besser kann man sich nicht um seine Patienten kümmern. Er hat sich für eine zeitnahe (leider dann nicht mehr vermeidbare) OP über das besondere Maß hinaus eingesetzt. Angefangen bei Fachkompetenz bis hin zur Freundlichkeit, ist es dort nicht zu übertreffen.
Mit Engagement und ausgezeichneten kurzen Kommunikationswegen.
5 Sterne, darunter geht´s nicht!
Terminvereinbarung ohne jede Wartezeiten. Man ist in der Praxis von Dr. Raetzel "Mensch" und kein anonymer Patient. Alles ganz entspannt, lustig und unterhaltsam. Es wird kompetent erklärt und mit Feedback behandelt. Dr. Raetzel hört intensiv zu und nimmt auch Anregungen subjektiver "Laiendiagnostik" durchaus ernst. Bin froh, ihn gefunden zu haben und der Erfolg gibt sowohl dem Patienten als auch dem Arzt recht.
Die Praxis schmerzfrei nach 1 Std.verlassen
Ich war wegen akut starken Rückenschmerzen und Karpaltunnelsyndrom bei Dr. Raetzel.Er hat sich sehr viel Zeit genommen und genau untersucht. Mit Chiropraktik, Stromtherapie und lokalen Injektionen war ich schmerzfrei und konnte wieder aufrecht gehen.Sehr freundlicher,einfühlsamer und kompetenter Arzt,auch das Karpaltunnel betreffend mit Lösungsvorschlägen.Bin gesetzlich versichert und die Rechnung war topfair, gerne wieder auch als Selbstzahler! Hat mich am Tag meines Anrufs sofort behandelt. Keine Wartezeit, ganzes Team supernett.
Glücksgriff
Ich bin seit einigen Monaten bei Dr. Raetzel in Behandlung. Angefangen hatte ich wegen meiner Polyneuropathie - diese ist mittlerweile so gut wie verschwunden - entgegen den Aussagen zweier Neurologen welche meinten da kann man nichts machen.
Zwischenzeitlich hatte ich dann einen Unfall und massive Hüftprobleme - auch hier konnte ich eine super schnelle Genesung ohne Schmerzen feststellen.
Ich kann Dr. Raetzel nur empfehlen.
Schnelle und nachhaltige Hilfe dank Dr. Raetzel und Scenar
Dr. Raetzel und sein kompetentes Team haben mir bei zahlreichen degenerativen Erkrankungen,nach Wirbelsäulen OPs und Gelenkersatz, mithilfe des Scenars sprichwörtlich schnell auf die Beine geholfen. Aus der Ferne, über mail, WhatsApp und persönlich wurden Tips zur Hilfe mit dem Scenar gegeben, damit der homescenar optimal und mit guten Ergebnissen (bis zur Schmerzfreiheit) eingesetzt werden konnte.
Auf jede Reise oder wenn ich meine Wohnung verlasse, begleitet mich mein scenar home.
In jedem Kontakt mit Dr. Raetzel oder dem Team, wird superfreundlich auf mein Anliegen eigegangen.
Ich bin seit 2011 immer wieder in Kontakt mit der Praxis. Ich habe an mehreren ScenarSchulungen und Seminaren teilgenommen. Nie bin ich enttäuscht worden.
Weitere Informationen
Termin vereinbaren
0821/32851652Dr. med. Dipl.-Ing. Gerd Raetzel bietet auf jameda noch keine Online-Buchung an. Würden Sie hier gerne zukünftig Online-Termine buchen?
Finden Sie ähnliche Behandler
- Top Städte in BayernWeitere Städte
- Amberg
- Ansbach
- Aschaffenburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Coburg
- Dachau
- Deggendorf
- Erding
- Erlangen
- Forchheim
- Freising
- Friedberg
- Fürstenfeldbruck
- Fürth
- Germering
- Hof
- Ingolstadt
- Kaufbeuren
- Kempten
- Königsbrunn
- Landsberg am Lech
- Landshut
- Memmingen
- Neu-Ulm
- Neuburg an der Donau
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Olching
- Passau
- Rosenheim
- Schwabach
- Schwandorf
- Schweinfurt
- Straubing
- Unterschleißheim
- Beliebte Fachgebiete
- Chirurgen
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Sportmediziner
Alle Fachgebiete (A-Z)- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken