Artikel 10/04/2016

Suizid im Alter: Erste Hilfe bei Selbstmordgedanken

Team jameda
Team jameda
erste-hilfe-bei-suizid-im-alter

In Deutschland sterben jährlich über 10.000 Menschen durch Selbstmord, über 40% davon sind 60 Jahre und älter.

Welcher Weg bei Gedanken an Selbstmord wieder zurück ins Leben führt, zeigt die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp.

Warum nehmen sich ältere Menschen das Leben?

Wer daran denkt, sich umzubringen, sieht sich in einer ausweglosen Lebenslage, nur der Selbstmord scheint die bestehenden Probleme „lösen“ zu können.

Oft sind psychische Erkrankungen wie Depressionen die Ursache für einen Suizid, auch Angststörungen, Suchterkrankungen und Demenz können Auslöser sein. Zudem kann das Altwerden an sich als belastend und bedrohlich empfunden werden. So bleibt man nach dem Tod des Partners alleine zurück, auch nehmen durchlebte Schicksalsschläge den Lebensmut.

In einer Leistungsgesellschaft, die sich auf Jugend und Vitalität konzentriert, erscheinen Ältere mit einschränkenden Krankheiten und nachlassenden Kräften weniger wert. Viele haben im Alter Angst vor Hilflosigkeit und Abhängigkeit, die Befürchtung, „zur Last zu fallen“ scheint unerträglich.

Vorboten, die einen Suizid ankündigen können

Menschen, die freiwillig aus dem Leben gehen möchten, verändern sich. Aufmerksame Mitmenschen können diese Vorboten einer suizidalen Verstimmung erkennen. So fühlen sich lebensmüde Menschen oft in allen Lebensbereichen eingeengt: Ihr Interesse an Hobbys und Alltagstätigkeiten verschwindet, Betroffene grübeln viel und der Gedanke an Selbstmord tritt immer wieder auf.

Die Menschen ziehen sich zurück, sind schweigsam und brechen den Kontakt zu Mitmenschen ab. Sie vernachlässigen sich selbst, sie essen wenig oder unausgewogen, nehmen ihre Medikamente nicht ein, sie legen keinen Wert auf Körperpflege und saubere Kleidung.

Menschen mit Selbstmordgedanken möchten plötzlich noch wichtige Angelegenheiten erledigen, z. B. ein Testament machen oder sie verschenken Gegenstände, die ihnen lieb sind. Das Thema Selbstmord wird auch offen angesprochen, entweder scheinbar locker im Nebensatz oder explizit als Wunsch, nicht mehr leben zu wollen.

Tragisch ist, dass Menschen, die den Entschluss zum Selbstmord gefasst haben, ab diesem Zeitpunkt ausgeglichener wirken. Umso erschütternder für die Mitmenschen, die diesen Umstand nicht erkennen konnten.

Wie gehen Betroffene und Mitmenschen mit Suizidgedanken um?

Gedanken an Selbstmord sind ein ernstes Warnsignal. Wer selbst von solchen Gedanken betroffen ist, sollte sich jemandem anvertrauen und um Hilfe bitten, dies kann beispielsweise der Hausarzt, der Partner oder ein guter Freund sein.

Wer als Angehöriger, Freund oder Kollege auf einen selbstmordgefährdeten Menschen aufmerksam wird, sollte zuhören und nachfragen. Äußerungen zum Suizid sollten direkt aufgegriffen und thematisiert werden. Im Gespräch können Probleme, Krisen und Konflikte besprochen und zugeordnet werden.

Man sollte mit der Person in Kontakt bleiben und Hilfe über Familienangehörige, Krisendienste oder Ärzte organisieren. Menschen, die akut suizidgefährdet sind, dürfen nicht allein gelassen werden. Gefährliche Gegenstände wie Messer, Gürtel oder Tabletten müssen außer Reichweite gebracht werden, ärztliche Hilfe ist notwendig.

Schnelle Hilfe in Krisensituationen

Wer sich in einer Krisensituation befindet oder Menschen in dieser Lage auffindet, kann sich rund um die Uhr an die Telefon-Seelsorge unter den Nummern 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 wenden.

Diese Nummern sind kostenlos und verbinden Hilfesuchende zu jeder Tages- und Nachtzeit mit speziell geschulten Mitarbeitern. Auch regional gibt es Krisendienste, die zu bestimmten Zeiten besetzt sind.

In akuten Notfall- und Gefahrensituationen wählt man die 112, die Leitstelle vermittelt dann Hilfe über den Rettungsdienst, die Feuerwehr oder Polizei.

Mehr Informationen rund um das Thema Senioren finden Sie hier.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.