das-problem-bei-der-wurzel-fassen

Auf die Menge kommt es an
Jeder verliert Haare - und zwar täglich. Grob gehen jeden Tag zwischen siebzig und hundert Haare verloren. Soweit ist alles völlig normal, weil unser Haar sich in regelmäßigen Abständen selbst erneuert. Genauso wie die Haut, das Blut und alle anderen Körperzellen das ebenfalls tun. Haare fallen aus, neue wachsen nach - ein ganz natürlicher Kreislauf. Doch gehen deutlich mehr Haare verloren als normal ist, spricht man von krankhaftem Haarausfall. Auch plötzlich dünner oder lichter werdendes Haar kann ein Zeichen dafür sein. Und das kann für die Betroffenen zur echten Belastung werden - vor allem für Frauen. Prinzipiell unterscheidet man verschiedene Arten von Haarausfall: Neben dem männlichen gibt es diffusen oder kreisrunden sowie vernarbenden Haarausfall. Die Ursachen sind vielfältig: Stress, Hormonstörungen, Schwangerschaften, Infekte, Kopfhauterkrankungen, Medikamente oder Störungen des Immunsystems kommen ebenso infrage wie anlagebedingter Haarausfall.

Die Wurzel des Problems
Besonders wegen der vielen verschiedenen Ursachen ist die ärztliche Abklärung wichtig. Um zu Gewissheit zu gelangen, können ein „Trichogramm“ oder „TrichoScan“ zum Einsatz kommen. Beide Verfahren analysieren die Haarwurzeln der Betroffenen - und gehen so sprichwörtlich der Wurzel des Problems auf den Grund. Beim Trichogramm epiliert der Hautarzt wenige Haare, um die Haarwurzeln zu untersuchen und Rückschlüsse auf das aktuelle Wachstumsverhalten sowie den Zustand der Haare ziehen zu können. Noch genauer und vor allem schmerzfrei geht das mit TrichoScan, einem computergestützten Verfahren zur Haarwurzelanalyse.

Wer ruht, wer wächst?
Ein TrichoScan bestimmt durch die computergestützte Haarwurzelanalyse nicht nur die Haardichte, sondern insbesondere das Verhältnis von ruhenden und nachwachsenden Haaren. Der Hautarzt rasiert dazu an einer unauffälligen Stelle einen sehr kleinen Bereich des Kopfes und misst die Anzahl der Haare. Danach wird der entsprechende Bereich eingefärbt und nach drei Tagen ein digitales Bild mit der Auflichtmikroskopkamera erstellt. Die TrichoScan-Software kann so automatisch das Verhältnis von ruhenden und nachwachsenden Haaren im untersuchten Bereich errechnen. Das gibt Gewissheit!

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.