Geschätzte Antwortzeit:

Über mich

Herzlich willkommen

Liebe Patientin, lieber Patient,

schön, dass Sie hier sind! Mein Name ist Alexander Götze und ich freue mich über Ihr Interesse an meiner Tätigkeit als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Meliva Gelenkzentrum an den Meliva Standorten Hochheim und Wiesbaden.

Das Meliva Gelenkzentrum ist ein orthopädisches Zentrum in der Metropolregion Rhein-Main, das spezialisiert ist auf chirurgische Eingriffe zu Achskorrekturen, Arthrose, Ellenbogen, Fuß- und Sprunggelenk, Hand, Hüfte, Knie, Schulter, Small Implants und Wirbelsäule.

Mein persönliches Spezialgebiet ist das Kniegelenk. Erfahren Sie mehr darüber hier auf jameda oder vereinbaren Sie gleich einen Termin in meiner Sprechstunde - in Hochheim oder Wiesbaden. Ich würde mich freuen, Sie bald auch persönlich begrüßen zu dürfen.

Ihr Alexander Götze


Meine Behandlungs­schwerpunkte

Ich bin als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Meliva Gelenkzentrum tätig und habe mich insbesondere auf das Kniegelenk spezialisiert. Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Aufgrund der Anatomie und Biomechanik ist es auch das komplizierteste.

Die Kniechirurgie ist ein sehr breites und komplexes Themenfeld. Angefangen bei kleinen Operationen wie Arthroskopien oder Weichteileingriffen bis zu großen Knieprothesenwechseloperationen bieten wir am Meliva Gelenkzentrum das gesamte Spektrum der operativen Knieintervention an.

Es bedarf hierzu einer guten Ausbildung, viel Erfahrung und damit entstandenen Spezialisierung, um die jeweiligen Krankheiten am Kniegelenk optimal behandeln zu können.


Knieschmerzen

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Tag für Tag ist es enormen Belastungen ausgesetzt, die auf lange Sicht zu Abnutzungserscheinungen führen können. Zudem ist das Knie sehr verletzungsanfällig. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen über Schmerzen im Knie klagen.

Schmerzen am Knie gehen oft auf Verletzungen und/oder Verschleißprozesse zurück. Bei jüngeren Menschen überwiegen die verletzungsbedingten Knieprobleme während bei älteren Menschen Knieschmerzen oft auf Abnutzungserscheinungen zurückzuführen sind.

Behandlungsmethoden

Orthopädie ist ein hochkomplexes und umfangreiches Gebiet der Medizin und kaum ein Arzt kann alle seine Disziplinen bestmöglich beherrschen. Deshalb arbeiten bei uns ca. 20 Ärztinnen und Ärzte Hand in Hand – jeder und jede einzelne auf seinem Gebiet hochspezialisiert und gleichzeitig darauf bedacht, eng mit den Kollegen der anderen Fachrichtungen zusammenzuarbeiten. Die Patientin, der Patient und die für sie bestmögliche Therapie stehen also immer im Vordergrund – nicht nur wenn es darum geht, ob eine konservative Behandlung Ihrer Beschwerden oder eine Operation die bessere Alternative ist.

Je nachdem, mit welchen Beschwerden oder welcher Vorgeschichte Sie zu uns kommen, sprechen Sie immer mit dem am besten spezialisierten Arzt aus unserem Team. Wir möchten Ihnen nicht nur medizinisch-fachlich, sondern auch menschlich das Bestmögliche bieten. Damit bei auftretenden Komplikationen oder Unklarheiten eine schnelle Hilfe erfolgen kann, steht Ihnen das Team des Meliva Gelenkzentrum über den eigens eingerichteten Telefondienst zur Verfügung. Wenn Sie weitergehende Informationen benötigen, etwas nicht verstehen oder Fragen auftauchen, die Sie hier nicht beantwortet finden, zögern Sie bitte nicht, uns jederzeit anzusprechen.


Meine Spezialgebiete in der Übersicht:
- Gelenkerhaltende Kniegelenkschirurgie
- Kreuzbandchirurgie
- Knorpelchirurgie
- Achskorrekturoperationen
- Meniskuschirurgie
- Eingriffe im Bereich der Kniescheibe


Mein weiteres Leistungs­spektrum

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und Therapiemöglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihr individuelles Therapiekonzept.

Unsere Leistungen:

Achskorrekturen

Die Linie, die Hüftkopfmitte und Sprunggelenksmitte verbindet, ist die mechanische Achse (MA) eines Beines. Durch die MA wird das Knie in einem inneren (medialen) und äußeren (medialen) Kompartiment geteilt. Sie verläuft im Normalfall durch die Mitte (Zentrum) des Kniegelenkes und führt dort zu einer Lastverteilung, die zu 75% die Innenseite und zu 25% die Außenseite des Gelenkes trifft. Dies ist die „normale“ Lastverteilung zwischen dem inneren und äußeren Kompartiment des Knies.


Arthrose

Der Begriff Arthrose bezeichnet einen Gelenkverschleiß, welcher das altersübliche Maß überschreitet. Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die vordergründig eine inflammatorische Komponente beinhaltet.

Ursächlich entsteht diese in Folge von Unfällen, bei übermäßigen Körpergewicht, infolge von Operationen, bei ausgedehnten Achsfehlstellungen oder Bandinstabilitäten, aber kann in seltenen Fällen auch genetisch bedingt sein.

Es können grundsätzlich alle Gelenke des Körpers betroffen sein. In Deutschland ist die Erkrankung am häufigsten am Kniegelen lokalisiert, es leiden etwa fünf Millionen Menschen an einer Arthrose. Sie ist weltweit die häufigste Gelenkerkrankung.


Ellenbogen

Das Ellbogengelenk ist ein aus drei Teilgelenken zusammengesetztes Gelenk mit einer gemeinsamen Gelenkkapsel. Der Oberarmknochen (Humerus) und die beiden Unterarmknochen Speiche (Radius) und Elle (Ulna) sind jeweils mit je einem der beiden anderen Knochen in Verbindung. Der Unterarm kann im Ellenbogengelenk gegenüber dem Oberarm gebeugt und gestreckt werden.


Fuß- und Sprunggelenkschirurgie

Der Fuß ist der unterste Abschnitt des Beins. Wir benötigen unsere Füße für unsere tägliche Fortbewegung und vor allem beim Sport. Er besteht beim Menschen aus der Fußwurzel, dem Mittelfuß und den fünf freien Zehen. Der Fuß unterscheidet sich hinsichtlich seiner Form deutlich von der des Unterarms, trotz der fast gleichen Länge.


Hand

Die Hand des Menschen ist außerordentlich komplex. Sie dient uns als Werkzeug im Alltag, als Hilfsmittel zur Kommunikation im täglichen Umgang und Austausch mit anderen. Die Handchirurgie umfasst die Diagnostik und Therapie (operativ und konservativ) von Verletzungen, angeborenen und erworbenen Funktionsstörungen sowie entzündlichen und nicht entzündlichen Erkrankungen der Hand und des Armes


Hüfte

Das Hüftgelenk ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere. Der Oberschenkelknochen (Femur) und das Becken (Pelvis) bilden dabei die knöchernen Gelenkpartner. Im Gegensatz zur Schulter wird dieses Gelenk durch straffe Bänder stabilisiert und gehalten. Jedoch findet die Bewegung darin natürlich durch die umspannende Muskulatur statt.
- Hüftarthroskopie
- Hüftgelenkersatz


Knie

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Aufgrund der Anatomie und Biomechanik ist es das komplizierteste. Es ist bereits im Alltag einer starken Belastung ausgesetzt. Diese steigert sich um ein Vielfaches bei sportlicher Betätigung. Dabei ist das Kniegelenk sehr verletzungsanfällig.


Schulter

Das Schultergelenk ist die Zusammensetzung von mehreren Gelenken. Der außergewöhnlich große Bewegungsumfang der Schulter ergibt sich unter anderem daraus, dass die Schulter vorwiegend durch Muskeln gesichert wird – und nicht durch wenig dehnbare Bänder wie beispielsweise das Hüftgelenk.

Aus dem Aufbau der Schulter insgesamt und der großen Beweglichkeit ergibt sich aber auch eine besondere Anfälligkeit für Verletzungen und Verschleiß.


Small Implants

Diese Implantate können bei Schäden der inneren oder äußeren Kondyle (Knochenrolle) des Oberschenkels (Femur), welche den oberen Teil des Kniegelenks darstellen, verwendet werden. Sie kommen zum Einsatz bei degenerativen oder posttraumatischen Knorpelläsionen, bei Morbus Ahlbäck (Absterben von isolierten Anteilen des Knochens und des darüber liegenden Knorpels) oder bei einer Osteonekrose. Eine weitere Indikation stellt ein vorangegangener fehlgeschlagener knorpelchirurgischer Eingriff dar.


Wirbelsäule

Die Wirbelsäule ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere. Sie bildet die knöcherne Mitte des Körpers, verbindet die Teile des Skelettes miteinander und umhüllt das im Wirbelkanal liegende Rückenmark. Beim Menschen besteht die Wirbelsäule aus 24 freien Wirbeln, die über 23 Bandscheiben beweglich verbunden sind, sowie 8 bis 10 Wirbeln, die zu Kreuz- und Steißbein verwachsen sind.

mehr Über mich

Praxen (2)

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte
Meliva Gelenkzentrum Wiesbaden

Wilhelmstr. 30, Wiesbaden

Verfügbarkeit

Heutige Sprechzeiten

n.V.*

Telefonnummer

0611 170...
0611 36...

Arten von akzeptierten Patienten

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte
Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte
Meliva Gelenkzentrum Hochheim

Frankfurter Str. 94, Hochheim am Main

Verfügbarkeit

Heutige Sprechzeiten

n.V.*

Telefonnummer

06146 83...
06146 6...

Arten von akzeptierten Patienten

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte

Leistungen & Kosten

    Andere Leistungen


    Wilhelmstr. 30, Wiesbaden

    Mehr erfahren

    Meliva Gelenkzentrum Wiesbaden

    Sie haben Schmerzen im Kniegelenk? Hiermit buchen Sie einen Termin bei einem unserer Orthopäden. Wenn möglich bringen Sie bitte aktuelle radiologische Befunde (Röntgen, MRT) des betroffenen Organs und den dazugehörigen Befund zu Ihrem Termin mit.


    Frankfurter Str. 94, Hochheim am Main

    Mehr erfahren

    Meliva Gelenkzentrum Hochheim

    Sie haben Schmerzen im Kniegelenk? Hiermit buchen Sie einen Termin bei einem unserer Orthopäden. Wenn möglich bringen Sie bitte aktuelle radiologische Befunde (Röntgen, MRT) des betroffenen Organs und den dazugehörigen Befund zu Ihrem Termin mit.



    Wilhelmstr. 30, Wiesbaden

    Mehr erfahren

    Meliva Gelenkzentrum Wiesbaden

    Sie haben Schmerzen im Kniegelenk? Hiermit buchen Sie einen Termin bei einem unserer Orthopäden. Wenn möglich bringen Sie bitte aktuelle radiologische Befunde (Röntgen, MRT) des betroffenen Organs und den dazugehörigen Befund zu Ihrem Termin mit.


    Frankfurter Str. 94, Hochheim am Main

    Mehr erfahren

    Meliva Gelenkzentrum Hochheim

    Sie haben Schmerzen im Kniegelenk? Hiermit buchen Sie einen Termin bei einem unserer Orthopäden. Wenn möglich bringen Sie bitte aktuelle radiologische Befunde (Röntgen, MRT) des betroffenen Organs und den dazugehörigen Befund zu Ihrem Termin mit.

Erfahrungen

1 Bewertung

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren Mehr über Meinungen erfahren
  • Ich war sehr zufrieden und kann Hr. Dr. Götze sehr empfehlen.

     • Standort: Meliva Gelenkzentrum Wiesbaden Behandlung von Kniebeschwerden

Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen