In meiner Praxis im Augenzentrum Pforzheim behandeln wir akute und chronische Augenleiden darunter den Grauen Star und die Makuladegeneration. Falls Sie meine Sprechstunde besuchen möchten um Ihre Sehkraft überprüfen zu lassen möchten oder weil sie Kontaktlinsen brauchen können Sie meine Sprechstunde natürlich auch besuchen. Rufen Sie uns unter der 07231/133960 an damit wir einen Sprechstundentermin vereinbaren können. Wenn Sie sich zunächst über mein Leistungsspektrum informieren möchten finden Sie auf jameda mehr Details.
Korrektur von FehlsichtigkeitenWir bieten unseren Patienten die neueste Entwicklung auf dem Gebiet der Augenlaserbehandlung das Femtosekunden-LASIK-Verfahren. Durch die Präzision dieser Behandlungsmethode kann das gewünschte Ergebnis noch genauer erreicht werden. Die gesamte Laser-Behandlung ist für Sie in jeder Phase vollkommen schmerzfrei!
Behandlungsablauf Femto-LASIK
Schritt 1: Im Gegensatz zur herkömmlichen LASIK wird der Flap bei der Femto-LASIK mit dem Laser anstatt mit einem Mikrokeratom (Spezialmesser) gebildet. Die Laserstrahlen werden computergesteuert in der vorher berechneten Tiefe der Hornhaut fokussiert. Im Anschluss wird die durch die Aneinanderreihung von tausenden von Laserimpulsen entstehende Hornhautlamelle (Flap) wie eine Buchseite aufgeklappt.
Schritt 2: Nun kommt wie bei der herkömmlichen LASIK-Methode der Excimer-Laser zum Einsatz. Dieser trägt im schmerzunempfindlichen Hornhautgewebe einen vorab exakt berechneten Gewebeanteil ab dabei verringert er bei Kurzsichtigen die Brechkraft und verstärkt sie bei Weitsichtigen. Damit ist Ihre Fehlsichtigkeit korrigiert und Ihre Sehhilfen gehören der Vergangenheit an.
Schritt 3: Nach dem Lasereinsatz wird die Hornhautlamelle wie ein körpereigener Verband zurückgeklappt. Die Hornhautlamelle schmiegt sich sofort wieder an und verschließt die Oberfläche des Auges vollständig. Dieser körpereigene Verband ist einer der großen Vorteile der Femto-Lasik Sie verspüren keine Schmerzen und sind schnell wieder einsatzfähig.
Operation des Grauen StarsWir führen diese Operation ambulant in unserem Operations-Zentrum in der Simmlerstraße 3 durch.
Wann wird der Graue Star operiert?
Den richtigen Zeitpunkt einer Operation bestimmt weitestgehend Sie selbst! Wenn Sie sich im alltäglichen Leben (z.B. im Beruf beim Autofahren) beeinträchtigt fühlen besprechen wir gemeinsam die weitere Vorgehensweise.
Die neueste Methode zur Operation des Grauen Stars ist der Einsatz eines Femtosekundenlasers durch den die Operation noch sicherer und noch präziser wird.
LinsenchirurgieNeben der Augenlaser-Behandlung gibt es noch weitere Methoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Je nach Schwere und Art der Fehlsichtigkeit oder bei Vorliegen bestimmter Kontraindikationen kann eine laserchirurgische Korrektur der Fehlsichtigkeit nicht mehr möglich bzw. nicht ratsam sein. Um eine Fehlsichtigkeit zu korrigieren kann anstatt die Hornhautoberfläche zu verändern auch eine Linse in das Auge eingepflanzt werden. Kunstlinsen werden entweder anstelle oder zusätzlich zur körpereigenen Linse eingesetzt.
- Linsentausch (auch als RLE = Refractive Lens Exchange bekannt)
Für Menschen mit einer extrem hohen Fehlsichtigkeit kann meist nur der Austausch der körpereigenen Linse durch eine Kunstlinse die Fehlsichtigkeit korrigieren. Dazu wird nach eingehender Untersuchung und Vermessung eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Kunstlinse hergestellt.
- Linsenimplantate
Wenn aufgrund hoher Fehlsichtigkeiten oder bei Vorliegen anderer Kontraindikationen ein laserchirurgisches Verfahren nicht anwendbar ist besteht die Möglichkeit zusätzlich zur körpereigenen Linse eine Kunstlinse in das Auge zu implantieren.
Funktionelle und ästhetische LidchirurgieDie Haut der Augenlider ist die dünnste unseres Körpers. Im Verlauf unseres Lebens lässt die Elastizität von Lidhaut und Lidmuskulatur nach. Wenn Ihnen morgens Ihr Spiegelbild trotz ausreichendem Schlaf müde und traurig entgegenblickt Sie typische Erscheinungen wie Fältchen Tränensäcke oder Schlupflieder stören dann kann Ihnen durch eine Lidchirurgie geholfen werden. Fältchen und Schlupflider verschwinden durch die Entfernung überschüssiger Haut und der Straffung des erschlafften Muskelgewebes. Auch Tränensäcke oder Augenringe an den Unterlidern können durch Umverteilung oder Entfernung des Fettgewebes beseitigt werden.
Heutzutage können wir diese Eingriffe mit einer besonders schonenden Nahttechnik durchführen.
Ihre Augen erhalten wieder ein frisches Aussehen.
Makuladegeneration - IVOMDie altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die Hauptursache einer schleichenden Erblindung bei älteren Menschen. Man unterscheidet die trockene und die feuchte Makuladegeneration.
Bei der trockenen AMD kommt es durch Ablagerung von Abfallprodukten unter der Netzhaut zur Entstehung sogenannter Drusen. Diese Drusen sind für den Augenarzt bei einer Untersuchung sichtbar und können mittels OCT dargestellt und vermessen werden. Der Verlauf der Erkrankung kann damit präzise beurteilt werden und der Übergang der trockenen AMD in die feuchte AMD kann frühzeitig entdeckt und behandelt werden.
Die Therapie der feuchten Makuladegeneration besteht in der Injektion von anti-VEGF-Substanzen in den Glaskörper. Die Injektionen in den Glaskörper intravitreale operative Medikamenteneingaben (IVOM) werden zunächst drei Mal alle 4 Wochen durchgeführt. Nach drei Monaten kontrollieren wir ob der gewünschte Erfolg eingetreten ist oder ob eine weitere Injektion erfolgen soll.
Nachstar-BehandlungBei Patienten die am Grauen Star operiert wurden tritt häufig(30 - 50%) im Verlauf der ersten 5 Jahre nach der OP ein sogenannter Nachstar auf. Zum Nachstar kommt es wenn sich die Linsenkapsel eintrübt. Der Patient merkt dies dann häufig durch eine Sehverschlechterung.
Dank des Nd: YAG-Lasers kann der Nachstar bequem und ohne großen Aufwand behandelt werden:
- Dazu wird zunächst die Pupille mit Augentropfen erweitert.
- An der Spaltlampe lenkt der Augenarzt über ein fokussierendes Kontaktglas den Laserstrahl auf das Zentrum der getrübten Linsenkapsel.
Mit meist wenigen Impulsen öffnet sich die Linsenkapsel es entsteht eine zentrale Öffnung für klare Sicht.
Behandlung von NetzhauterkrankungenNetzhaut-Erkrankungen oder Netzhautlöcher können unterschiedliche Ursachen haben:
- Starke Kurzsichtigkeit
- Altersbedingte Glaskörperschrumpfung
Der Argon-Laser kommt vorbeugend vor der Ausbildung einer Netzhautablösung zum Einsatz. Dabei werden um das Netzhautloch oder den gefährdeten Netzhautbereich Laserpulse gesetzt die die Netzhaut an ihre Unterlage anschweißen und so die verdünnten Bereiche abriegeln. Der Effekt des Argon-Lasers basiert auf dem Prinzip der Photokoagulation: Die Laserstrahlen werden in der Pigmentschicht in der Netzhaut und in der Aderhaut absorbiert.
Weitere Anwendungsgebiete des Argon Lasers sind bei fortgeschrittener diabetischer Retinopathie bedingt durch Diabetes mellitus sowie bei Gefäßverschlüsse.
Die Behandlung wird ambulant durchgeführt.
LidchirurgieDas Augenlid hat eine wichtige Funktion: Es befeuchtet und schützt das Auge. Eine Fehlstellung des Augenlides kann diese Aufgabe beeinträchtigen. Zum Leistungsspektrum unserer Praxis gehört die funktionelle und kosmetische Lidchirurgie. Heutzutage können wir diese Eingriffe mit einer besonders schonenden Nahttechnik durchführen.
- Schlupflider
- Entropium
- Ektropium
- Lidtumor
GlaukomDer Grüne Star (Glaukom) ist eine Erkrankung die den Verlust von Nervenfasern zur Folge hat. Durch Schädigung des Sehnervs tritt ein schleichender Sehverlust ein der ohne Früherkennung meistens im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird. Der wichtigste Risikofaktor für ein Glaukom ist erhöhter Augeninnendruck dazu Fehlsichtigkeiten Blutdruckprobleme und Diabetes.
Das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. Daher sollten ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig der Augeninnendruck gemessen der Sehnerv beurteilt und gegebenenfalls das Gesichtsfeld geprüft werden. Sollte sich der Verdacht auf ein Glaukom erhärten sind weitere diagnostische Maßnahmen in unserer Praxis möglich.
Behandlung der diabetischen RetinopathieDie diabetische Netzhauterkrankung ist eine Folgeerkrankung der Zuckerkrankheit. Durch die geänderte Stoffwechsellage entstehen Veränderungen der Blutgefäße und es kommt zu Durchblutungsstörungen der Netzhaut. Die zunehmende unbewusste Schädigung der Netzhaut kann zur Erblindung führen.
Besonders gefährlich und rasch fortschreitend ist die proliferative diabetische Retinopathie die meist bei jugendlichen Typ I-Diabetikern vorkommt.
SehschuleAls Sehschule bezeichnet man eine besondere Abteilung in Kliniken oder großen Praxen die von einer Orthoptistin geleitet wird (Der Beruf der Orthoptistin gehört zur Berufsgruppe der medizinischen Fachberufe im Gesundheitswesen. Das Wort Orthoptistin kommt aus dem Griechischen und setzt sich aus ortho = gerade und opsis = sehen zusammen.).
Hier werden mit besonderen Untersuchungsgeräten alle Arten von Schwachsichtigkeit Schielen und Augenlähmungen diagnostiziert und behandelt.
Eine ganz wichtige Aufgabe der Sehschule ist die Vorsorgeuntersuchung im Kindesalter!