Gold-Profil

Dr. med. Cordula Bartel-Kowalski

Internistin, Gastroenterologin mehr

93 Bewertungen
Geschätzte Antwortzeit:

Über mich

Herzlich willkommen

Liebe Besucherin lieber Besucher


schön dass Sie sich auf meinem jameda-Profil über mich und unsere Praxis im Norden Berlins informieren möchten. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zu Öffnungszeiten Anschrift und Leistungsangebot unserer Praxis. Unser Angebot geht über eine qualifizierte Erstdiagnostik und die Präventionsmedizin hinaus. Ich berate Sie bei sämtichen Beschwerden im Bereichs des Magen-Darmtraktes. 
Kontaktieren Sie uns wir stehen Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

Ihre Dr. med. Cordula Bartel-Kowalski & das Paxisteam


 


Meine Behandlungs­schwerpunkte

Es freut mich dass Sie sich über meine Behandlungsschwerpunkte informieren wollen. Ich habe mich auf die Gastroenterologie spezialisiert. Bei sämtlichen Beschwerden im Bauchbereich und Erkrankungen von Magen-Darm-Trakt Leber Gallenblase und Bauchspeicheldrüse kann ich Ihnen helfen. Gerne berate ich Sie in einem persönlichen Gespräch bezüglich Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 030/40533308 oder kommen Sie persönlich vorbei! Wir freuen uns auf Sie!


Mein weiteres Leistungs­spektrum

Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen über unsere Leistungen.


Sedierung / Kurznarkose

Um die Untersuchung für den Patienten Angst- und schmerzfrei zu gestalten injizieren wir über einen Venenzugang ein kurzwirksames Narkosemittel (Propofol) und zusätzlich bei der Darmspiegelung eine kleine Dosis des Beruhigungsmittels (Midazolam) welche nur für der Dauer der Untersuchung wirken. Diese Form der Kurznarkose ist sicher. Gelegentlich kann es zu einem Abfall von Blutdruck und Beeinträchtigung der Atemfunktion kommen.


Während der Untersuchung werden deshalb Herzfrequenz Blutdruck und der Sauerstoffgehalt im Blut überwacht damit bei einer Beeinträchtigung der Parameter eine entsprechende Behandlung eingeleitet und die Dosis des Narkosemittels angepasst werden kann.


Bitte beachten Sie dass eine aktive Teilnahme am Straßenverkehr bis zu 24 Stunden im Anschluss an die Untersuchung nicht erlaubt ist. Auch die Unterzeichnung von Verträgen oder das Treffen wichtiger Entscheidungen sollte in diesem Zeitraum unterlassen werden.


Magenspiegelung / Gastroskopie

Bei der Magenspiegelung werden Speiseröhre Magen und Zwölffingerdarm angesehen.


Diese Untersuchung kann zur Abklärung von Symptomen wie Sodbrennen Oberbauchschmerzen Schluckstörungen Völlegefühl Eisen- und Vitamin B12-Mangel sowie zur Klärung der Frage ob eine Helicobakterinfektion oder eine Zölliakie (Glutenunverträglichkeit) vorliegen könnte eingesetzt werden.


Ablauf der Untersuchung:


Bitte beachten Sie dass nach 20:00 am Vorabend vor der Untersuchung keine Nahrungsaufnahme mehr erfolgen darf. Nahrungsreste im Magen würden die Sicht erschweren und durch den Würgreflex bestünde die Gefahr dass Speisebrei in die Luftröhre gelangen könnte.


Herausnehmbarer Zahnprothesen müssen während des Eingriffs entfernt werden.


Da die Magenspiegelung zwar etwas unangenehm aber in der Regel schmerzlos ist kann sie auf Wunsch lediglich mit einer lokalen Betäubung des Rachens erfolgen. Mithilfe einer Sedierung/Kurznarkose kann die Untersuchung für Sie jedoch auch völlig unbemerkt ausgeführt werden.


Zur Untersuchung werden Sie auf die linke Seite in die sogenannte stabile Seitenlage platziert. Ein stabiler Beißring wird zwischen den Schneidezahnreihen eingesetzt um Beschädigungen des Endoskops zu vermeiden. Durch diesen wird dann das Gerät vorsichtig über Mund und Rachenraum in die Speiseröhre und weiter über den Magen bis in den Zwölffingerdarm eingeführt.


Auf dem Rückzug erfolgt die genaue Inspektion und die Entnahme von Gewebeproben je nach Fragestellung aus den...


Darmspiegelung / Koloskopie

Bei der Darmspiegelung werden der gesamte Dickdarm und wenn möglich der letzte Teil des Dünndarms eingesehen.


Diese Untersuchung kann zur Darmkrebsvorsorge sowie zur Abklärung eines positiven Stuhlbluttests eines positiven M2PK Tests sichtbaren Blutabgangs Durchfällen unklaren Bauchschmerzen und Veränderung der Stuhlgewohnheiten wie z.B. neu aufgetretenen Verstopfung erfolgen.


Polypen insbesondere Adenome aus denen der bösartige Darmkrebs entstehen kann sollen frühzeitig erkannt und entfernt werden. Hierzu wird die Vorsorgedarmspiegelung ab dem 55. Lebensjahr (von der AOK Nordost bereits ab dem 40. Lebensjahr) empfohlen. Patienten mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko zum Beispiel bei gehäuften Darmkrebsfällen in der Familie oder bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sollten bereits früher eine Darmspiegelung erhalten. Ist der Befund unauffällig ist eine erneute Darmspiegelung nach zehn Jahren ausreichend. Bei Nachweis von Polypen oder anderen Auffälligkeiten werden die Kontrollintervalle individuell festgelegt. Die Anzahl der Patienten mit adenomatösen Polypen bezogen auf die Anzahl der untersuchten Patienten wird in der Adenomdeketionsrate ausgedrückt. Diese ist wesentlich von der Güte der Vorbereitung des Patienten der technischen Bildqualität und der Sorgfältigkeit des Untersuchers abhängig.


CO2

Zur Beurteilung der Schleimhaut muss bei einer Darmspiegelung der Darm entfaltet werden. In der Regel wird dafür Raumluft über das Endoskop in den Darm eingeführt. Das führt bei vielen Patienten zu schmerzhaften Blähungen die nach der Untersuchung noch eine Weile anhalten können. Ein neues Verfahren das in unserer Praxis eingesetzt wird erlaubt den Einsatz von Kohlendioxid (CO2) anstatt Raumluft bei der Aufdehnung des Darms. Da CO2 150 mal schneller als Raumluft resorbiert wird werden Schmerzen und Blähungen nach der Untersuchung weitgehend vermieden.


Ultraschall / Sonografie

Folgende Organe können dargestellt werden:



  • Bauchspeicheldrüse

  • Leber

  • Gallenblase Und Gallenwege

  • Nieren Und Nebennieren

  • Milz

  • Harnblase

  • Darm

  • Magen

  • Schilddrüse

  • Lymphknoten

  • Blutgefässe


Ablauf einer Ulltraschalluntersuchung:


Die Untersuchung wird in Rückenlage durchgeführt. Da Leber und Milz teilweise von den Rippen verdeckt sind wird der Patient aufgefordert tief einzuatmen und die Luft ein wenig anzuhalten so dass die Organe durch das Zwerchfell nach unten geschoben und besser eingesehen werden können. Die Nieren lassen sich oftmals leichter in Seitenlage begutachten.


Es kann vorkommen dass die Untersuchungsbedingungen durch Darmgase oder Bauchdeckenfettgewebe eingeschränkt sein können. Bei verminderter Sicht oder auffälligen Befunden ist es möglich dass eine weiterführende Untersuchung z.B. eine Computertomographie oder eine Kernspintomographie empfohlen werden.


Die Untersuchungsdauer beträgt durchschnittlich 15 min.


Bitte vermeiden Sie die Aufnahme großer Nahrungsmengen oder Kohlensäurehaltiger Getränke bis 4 Stunden vor der Untersuchung.


H2 ATEMTEST

Der Test beruht auf Messung der H2 Konzentration in der Ausamtemluft.


Wasserstoff entsteht bei jedem Menschen durch bakterielle Zersetzung von Kohlehydraten. Normalerweise ist der Dünndarm frei von Bakterien so dass dieser Prozess nur im Dickdarm stattfindet. Der Wasserstoff wird aus dem Dickdarm in das Blut aufgenommen und über die Lunge abgeatmet. Die Menge des aufgenommenen und anschließend abgeatmeten Wasserstoffs ist abhängig von der Menge der Kohlenhydrate die in den Dickdarm gelangen.


Nach einer längeren Fastenperiode (siehe Vorbereitung) wird zunächst ein Nüchternwert von Wasserstoff in der Ausatemluft bestimmt. Danach bekommt die Testperson eine entsprechende Zuckerlösung zu trinken (Laktose Fruktose Sorbitol oder Glukose). Im Anschluss wird die Wasserstoffkonzentration über einen längeren Zeitraum (je nach Test 2 bis 3 Stunden) in regelmäßigen Abständen gemessen.


Bei intakter Kohlehydratresorbtion werden die Zucker im Dünndarm aufgenommen. Ist dieser Prozess aber gestört erreicht ein Teil etwa nach einer Stunde den Dickdarm wo H2 gebildet wird und über die Atemluft nachweisbar ist.


Sprechstunde

Abklärung Gastroenterologischen Krankheitsbilder:



  • Gastroösophageale Refluxerkrankung

  • Chronische Gastritis/Ulcuserkrankung

  • Helicobacter Pylori Diagnostik und Therapie

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktose Fruktose Gluten)

  • Bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung

  • Reizmagen- und Reizdarmsyndrom

  • Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn)

  • Vorsorge Dickdarmkrebs

  • Divertikulose des Dickdarms

  • Chronische Pankreatitis

  • Chronische Lebererkrankungen (Virushepatitis Autoimmunhepatitis PBC PSC Fettleber Leberzirrhose Stoffwechselerkrankungen der Leber)

  • Nachsorge nach Onkologischen Erkrankungen

  • Diagnostik Und Therapie aller weiteren Gastroenterologischen Krankheitsbilder an Gallenwegssystem Bauchspeicheldrüse Leber Magen- und Darmtrakt


Mögliche Symptome:



  • Sodbrennen

  • Bauchscherzen (Ober- Mittel- und Unterbauch)

  • Völlegefühl

  • Blähungen/„Luft Im Bauch“

  • Durchfall/Diarrhoe

  • Chronische Verstopfung/Obstipation

  • Abklärung erhöhter Leberwerte

mehr Über mich
  • Auszeichnung für die beste Qualität der Gesundheitsversorgung, basierend auf echten Erfahrungsberichten von Patient:innen.
  • Auszeichnung für die beste Qualität der Gesundheitsversorgung, basierend auf echten Erfahrungsberichten von Patient:innen.
  • Auszeichnung für die beste Qualität der Gesundheitsversorgung, basierend auf echten Erfahrungsberichten von Patient:innen.
  • Top badge 2022
    Top 10
    Juni 2022

Praxis

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte
Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie

Backnanger Str. 17-18, Bezirk Reinickendorf, Berlin

Verfügbarkeit

Dr. med. Cordula Bartel-Kowalski bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an

Heutige Sprechzeiten

09:00 - 13:00 13:00 - 16:00

Telefonnummer

030 405...

Arten von akzeptierten Patienten

Zu Google Maps öffnet in einer neuen Registerkarte

Leistungen & Kosten

    Andere Leistungen


    Backnanger Str. 17-18, Berlin

    Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie



    Backnanger Str. 17-18, Berlin

    Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie



    Backnanger Str. 17-18, Berlin

    Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie



    Backnanger Str. 17-18, Berlin

    Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie



    Backnanger Str. 17-18, Berlin

    Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie

Erfahrungen

93 Bewertungen

Alle Bewertungen sind wichtig! Wir prüfen alle Bewertungen automatisiert oder auch manuell. Ärzte und Heilberufler können Bewertungen weder ändern noch löschen lassen. Mehr erfahren Mehr über Meinungen erfahren
  • Sehr geehrte Frau Dr.Bartel /Kowalski und Team
    Wir möchten uns aufrichtig bei Ihnen und Ihrem gesamten Team für Ihre ausgezeichnete Betreuung während unserer Behandlungen in Ihrer Praxis bedanken. Wir sind sehr dankbar für Ihre professionelle und menschliche Betreuung ,die uns geholfen haben, uns während unserer Behandllungen wohl und sicher zu fühlen .
    Wir wünschen Ihnen und Ihrem Team alles Gute und viel Gesundheit
    Mit freundlichen Grüßen
    Andreas und Manuela Harder

     • Standort: Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Darmkrebsvorsorge

  • Ich bin seit einigen Jahren hier Patientin und kann die Praxis nur wärmstens empfehlen.
    Es ist beeindruckend, dass das Personal sehr, sehr empathisch, freundlich und kompetent ist.
    Ich fühle mich hier rundum gut aufgehoben.
    Herzlichen Dank!!!

     • Standort: Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Darmspiegelung / Koloskopie

  • Ich hatte bereits mehrere Magen und Darmspiegelungen in der Praxis. Das Klima ist stets sehr freundlich und die gesamte Praxisorganisation immer gut. Frau Dr. Bartel-Kowalski ist eine sehr kompetente Ärztin und hat sich weit über das übliche Maß hinaus, um meine erfolgreiche Weiterbehandlung bemüht. Ich kann diese Praxis uneingeschränkt weiterempfehlen!

     • Standort: Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Darmspiegelung / Koloskopie

  • Ich war erstmalig zu einer Darmspiegelung in der Praxis. Bereits der erste Termin zur Vorbsprechung war sehr angenehm und hilfreich.
    Ich kann sagen, dass die eigentliche Untersuchung sehr gut abgelaufen ist.Man schläft ein wenig und bekommt nach dem Aufwachen Tee und Keks gereicht. Das war sehr gut, denn mein Termin war am frühen Nachmittag und da hat man dann schon Hunger. In der Praxis wird eben an Alles gedacht. Das komplette Team ist dem Patienten sehr zugewandt. Das anschließende Gespräch mit dem positven Ergebnis war sehr angenehm und am Abend konnte ich schon wieder problemlos zu Mittag essen. Auch mit einer Nacht dazwischen kann ich nur sagen, es geht mir gut. Ich hatte keinerlei Nachwehen.
    Herzlichen Dank für Alles
    Ich empfehle Sie weiter

     • Standort: Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Darmspiegelung / Koloskopie

  • In Berlin habe ich bislang noch nie ein so sympathisches, humorvolles und engagiertes Team gefunden wie in dieser Praxis! Dabei spreche ich nicht mal alleine von Arztpraxen! Ich bin begeistert!!! Die Einstellung war tatsächlich bei jedem vorhanden. Von der Ärztin bis hin zu allen anderen im Team. Trotz eines vollen Wartezimmers und des spontanen Termins, hat man sich den Umständen entsprechend die Zeit genommen mir Zusammenhänge zu erklären. Vielen Dank!

     • Standort: Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Andere

  • Von Anfang bis Ende war der Besuch eine gute Erfahrung. Wurde vom super freundlichen Team empfangen, die mir die Aufregung nahmen. Die Praxis ist schön gelegen und sehr modern. Frau Dr. Bartel-Kowalski strahlt Ruhe und Professionalität aus, ich hatte das Gefühl in guten Händen zu sein. Ich bekam sofort den Befund mit und konnte zügig gehen. Alles lief reibungslos.

     • Standort: Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Magenspiegelung / Gastroskopie

  • Frau Dr. Bartel ist eine sehr freundliche und einfühlsame Ärztin. Mit ihrer Kompetenz nimmt sie sich Zeit für den Patienten um sich seine Beschwerden genau anzuhören und nimmt diese auch sehr ernst. Dementsprechend versucht sie für den Patienten genau die richtige Therapie zur Linderung der Beschwerden zu finden.
    Neben der Sprechstunde habe ich in der Praxis auch eine Coloskopie und Gastroskopie durchführen lassen und muss sagen, dass das gesamte Praxisteam ausgesprochen freundlich ist und die Behandlung so reibungslos verläuft, dass es einem leicht fällt sich in die Hände des Praxisteams zu begeben.

     • Standort: Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Aufklärung Magen/Darmspiegelung

  • Man fühlt sich einfach von Anfang an gut aufgehoben und von einem sehr kompetenten und fürsorglichen Team umgeben. Diese Praxis kann ich sehr empfehlen.

     • Standort: Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Darmkrebsvorsorge

  • Man wird immer sehr freundlich in der Praxis empfangen.
    Fachliche sehr gute Beratung und Behandlung.

     • Standort: Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Darmspiegelung / Koloskopie

  • Die Damen sind sehr freundlich und emphatisch. Es wird sich äußerst fürsorglich um einen gekümmert, ob vor oder auch nach der Behandlung und es gibt stehts ein nettes Wort und dazugehörige Streicheleinheiten zur Beruhigung wenn nötig.

     • Standort: Gastropraxis Berlin-Nord Dr. Cordula Bartel-Kowalski Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie Darmspiegelung / Koloskopie

Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es erneut

Häufig gestellte Fragen