- Startseite
- Gesundheitseinrichtungen
- Deutsches Schulterzentrum In Der Atos Klinik München
PREMIUM-Profil
Diese Gesundheitseinrichtung ist zahlender jameda Kunde, um Patient:innen umfangreich über sich zu informieren (z. B. durch Bilder und Texte). Alle Leistungen der jameda Premiumlösungen finden Sie hier. Dies hat keinen Einfluss auf die Patienten-Feedbacks.

Deutsches Schulterzentrum in der ATOS Klinik München
Über uns
Liebe Besucherin lieber Besucher willkommen auf der jameda-Seite des Deutschen Schulterzentrums. Unsere Einrichtung besteht seit 2008 und befindet sich am in der ATOS Klinik München. Hier behandeln mehrere hoch... mehr
Herzlich willkommen
Liebe Besucherin lieber Besucher
willkommen auf der jameda-Seite des Deutschen Schulterzentrums. Unsere Einrichtung besteht seit 2008 und befindet sich am in der ATOS Klinik München. Hier behandeln mehrere hoch spezialisierte Fachärzte unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Frank Martetschläger und Prof. Dr. Mark Tauber orthopädische Schulter- und Ellenbogenschäden. Um Ihnen die Techniken mit den besten Erfolgsaussichten bieten zu können forschen wir parallel an neuen Operationstechniken aus denen mehrere wissenschaftliche Arbeiten hervorgegangen sind.
Zu unseren wichtigsten Leistungen zählen die Schulterprothetik die Physiotherapie und die Behandlung von Sportverletzungen der Schulter und des Ellbogens. Nach eingehender Untersuchung wählen erfahrene Fachärzte (große Operationserfahrung mit jährlich mehr als 700 operativen Eingriffen und Prothesenimplantationen) stets das Verfahren aus das die besten Ergebnisse verspricht führen die Behandlung mit Präzision durch und bleiben auch bei der Nachsorge an Ihrer Seite.
Möchten Sie unsere Sprechstunde besuchen? Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!
Ihre Frank Martetschläger und Mark Tauber
http://www.deutsches-schulterzentrum.de/Unser Zentrum ist auf Schulter- und Ellbogenchirurgie spezialisiert. Solche chirurgischen Eingriffe verlangen gründliche Vorbereitung und höchste Präzision aber auch ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Patienten.... mehr
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Unser Zentrum ist auf Schulter- und Ellbogenchirurgie spezialisiert. Solche chirurgischen Eingriffe verlangen gründliche Vorbereitung und höchste Präzision aber auch ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Patienten. Wir sind für Sie da wenn Sie operative oder nichtoperative Therapien in Anspruch nehmen möchten. Wir freuen uns Sie in in der ATOS Klinik München im Standtteil Bogenhausen begrüßen zu dürfen.
http://atos-muenchen.de/Schulter- und Ellbogenchirurgie
Nichtoperative Therapie
- Stoßwellentherapie zur Behandlung der Kalkschulter
- Erstellung spezieller individuell abgestimmter physiotherapeutischer Behandlungspläne
- Frühfunktionelle Nachbehandlung zur Frühintegration in den Spitzenstport
- Epicondylitis (Tennis- bzw. Golferellenbogen)
Operative Therapien
- Implantation und Wechsel von Schulterprothesen
- arthroskopische und offene Naht der Rotatorenmanschette
- Revisionen nach fehlgeschlagener Rotatorenmanschettenruptur
- Versorgung von Oberarmkopffrakturen und Spätfolgen
- Erkrankungen und Verletzungen der langen Bizepssehne SLAP-Repair arthroskopische Bizepssehnentenodese
- Impingement-Syndromarthroskopische subacromiale Dekompression
- arthroskopische und offene Schulterstabilisierung nach Luxation
- Sprengung des Schultereckgelenks
- Früharthrose der Schulter Knorpelregeneration
- Rekonstruktion bei Sternoclaviculargelenks-Luxation
- Kalkschulter
- Schultersteife
- Neurolysen
Hier stellen wir Ihnen das Leistungsspektrum des Deutschen Schulterzentrums in der ATOS Klinik München vor. Wir nutzen erprobte Verfahren der Schulter- und Ellenbogenchirurgie um bestmögliche Behandlungsergebnisse... mehr
Unser gesamtes Leistungsspektrum
Hier stellen wir Ihnen das Leistungsspektrum des Deutschen Schulterzentrums in der ATOS Klinik München vor. Wir nutzen erprobte Verfahren der Schulter- und Ellenbogenchirurgie um bestmögliche Behandlungsergebnisse zu erzielen. Natürlich beraten wir Sie im Vorfeld über Chancen Kosten und Risiken des Eingriffs und bleiben auch danach an Ihrer Seite um eine optimale Nachsorge zu gewährleisten. Schließlich möchten wir dass Sie mit dem Ergebnis sei' es eines Eingriffes an der Schulter oder am Ellenbogen vollauf zufrieden sind.
Arthroskopische Schultereingriffe
Einer der Schwerpunkte des Deutschen Schulterzentrums liegt auf der arthroskopischen Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Schultergelenkes.
So können heute Rupturen der Rotatorenmanschette die nach Stürzen Sportunfällen aber auch durch Verschleiß auftreten können genauso wie schmerzhafte Engpasssyndrome in Schlüssellochtechnik behandelt werden.
Auch die Entfernung eines Kalkdepots aus den Sehnen der Rotatorenmanschette bei einer oftmals sehr schmerzhaften Kalkschulter oder die Mobilisation des Schultergelenkes bei Schultersteife sind heute eine Domäne der Arthroskopie.
Offene und minimalinvasive Schultereingriffe
Ein weiterer Schwerpunkt des Deutschen Schulterzentrums liegt auf der endoprothetischen Versorgung von primären oder sekundären Arthrosen des Schultergelenkes wobei heute modernste Implantate Anwendung finden die eine längere Haltbarkeit versprechen.
Bei nicht rekonstruierbaren Läsionen der Rotatorenmanschette werden Muskeltransferoperationen durchgeführt die zu einer deutliche Verbesserung der Funktion und Schmerzsituation führen können.
Arthroskopische Ellenbogeneingriffe
Viele Erkrankungen des Ellenbogengelenkes sind minimalinvasiv mit arthroskopischen Techniken beherrschbar. Die Operation wird hierbei in Vollnarkose durchgeführt.
Indikationen
- Freie Gelenkkörper
- Osteochondrosis dissecans
- Beginnende Arthrose des Ellenbogengelenks
- Bewegungseinschränkungen
Technik
Zunächst werden im vorderen Anteil des Gelenks zwei Portale angelegt über die der Gelenkraum inspiziert wird. Entzündungen der Gelenkschleimhaut können so erkannt und entfernt werden. Freie Gelenkkörper können ebenfalls beseitigt werden. Bei Bewegungseinschränkungen sind knöcherne Vorsprünge und Ausziehungen (Osteophyten Exostosen) abzutragen und der Knochen zu glätten.
Im nächsten Schritt befasst man sich mit dem hinteren Anteil des Gelenks. Auch hier sind häufig Entzündungen zu entdecken. Eine Besonderheit kann hier eine verdickte Schleimhautfalte (Plica humeroradialis) sein die sich bei Bewegungen ins Gelenk einklemmt und Beschwerden verursachen kann. Diese wird bei entsprechendem Befund abgetragen. Zuletzt wird der hintere obere Gelenkraum (Fossa olecrani) untersucht und behandelt. Freie Gelenkkörper Schleimhautentzündungen und knöcherne Ausziehungen sind auch die am meisten zu beobachtenden und zu therapierenden Veränderungen.
Offene Ellenbogeneingriffe
Ellenbogeninstabilität
Bei einer Ellenbogenverrenkung (Luxation) (Abb. 60) kann es zu erheblichen Verletzungen der Knochen und der Weichteile kommen. Die unkomplizierte Luxation die schnell einer Einrenkung (Reposition) zugeführt wird heilt in den meisten Fällen auch unter konservativen Maßnahmen aus. Liegen jedoch so erhebliche Schädigungen vor dass eine sofortige Instabilität verbleibt oder der Weichteilschaden zu groß ist wird die operative Stabilisierung notwendig.
Auch nach konservativer Behandlung kann es zu einer verbleibenden Instabilität kommen die sich darin äußern kann dass der Ellenbogen tatsächlich wieder auskugelt oder sich bei bestimmten Bewegungen und Belastungen nicht mehr sicher anfühlt weil diese zu einer Subluxation führen und der Arm „wegknickt“ oder schmerzt. Führt die Luxation gar zu knöchernen Verletzungen ist in der Regel eine Operation unumgänglich.
Leistungen
Ärzt:innen und Heilberufler:innen
Galerie



5 Erfahrungsberichte
Gesamteindruck
Sortieren nach
Aufgrund eines Sturzes beim Wandern mit hinterer Luxation und reverser Hill-Sachs-Läsion wurde bei mir im August 2022 eine Schulter-OP per McLaughlin-Prozedur durchgeführt. Diese ist selbst für einen hochspezialisierten Experten wie ihn eher eine Ausnahme-OP – umso größer war mein Glück, in den richtigen Händen gelandet zu sein. Dies zeigt sich vor allem bei der schnellen Genesung und der aktuellen Schmerzfreiheit sowie der fast uneingeschränkten Kraft und Bewegungsfreiheit nur fünf Monate nach der OP. Ich beschreibe das hier so komplex, weil mir Prof. Martetschläger und auch der Assistenzarzt vorher die Optionen sehr genau erklärt haben und auch in den Kontrollterminen sehr viel Hintergrundwissen mitgegeben haben. Prof. Martetschläger genießt wohl zurecht internationales Ansehen, kann ich jetzt aus voller Überzeugung sagen.
Ich wurde an der Schulter operiert. Mein Erstkontakt mit Hr. Prof. Martetschläger war mehr als positv! Ein überaus sehr netter und sympathischer Mensch, ich habe mich von Anfang bis Ende sehr gut aufgehoben gefühlt! Für mich einer der BESTEN Schulterchirurgen! Ich bin gesetzlich versichert und hatte in keinster Weise das Gefühl das Hr. Prof. Martetschläger Unterschiede zwischen gesetzlich und privat Versicherte macht!! Ich bin mehr als dankbar das mich Hr. Prof. Martetschläger operiert hat! Ich kann ihn nur uneingeschränkt empfehlen!!!! DANKE für alles!!!
Ich bin mehr als zufrieden. Die Professionalität, aber auch die Freundlichkeit vom Prof. Martetschläger ist mit Worten nicht zu beschreiben. Auch die Freundlichkeit, Zuvorkommenheit und Engagement von der rechten Hand des Professors, Fr. Dr. Bernt, ist unbeschreiblich. Ich fühle mich sehr aufgehoben und kann das gesamte Team wärmstens empfehlen. Liebe Grüße. Xxxxx.
Nach zwei Jahren Physiotherapie, Cortison Spritzen und Einnahme von Schmerzmitteln landete ich durch einen glücklichen Zufall im Schulterzentrum bei Prof. Dr. Martetschläger. Die angeblich altersbedingten Veschleißerscheinungen (ich bin 49!) entpuppten sich als Riss der langen Bizepssehne, einem Anriss der Subscapularissehne und einem Outletimpingement.
Schon wenige Wochen später wurde ich operiert. Der Aufenthalt verlief reibungslos und ich konnte bereits 2 Tage später die Klinik verlassen. Ich kann Prof. Dr. Martetschläger und das ganze Team drum herum wärmstens empfehlen. Ich fühlte mich bestens betreut und informiert. Nur wenige Stunden nach der OP erhielt ich bereits den OP-Bericht mit Nachbehandlungsplan, dem ich brav gefolgt bin. Die Physiotermine hatte ich bereits vor meinem Klinikaufenthalt vereinbart, so dass es hier keine Verzögerung gab. Heute, 6 Monate später, kann ich definitiv sagen, dass die OP gelungen ist. Meine Schulter lässt sich nahezu bewegen wie zuvor, die Schmerzen sind weg und die Kraft ist zurück.
Wenn es irgendwas zu bemängeln gibt, dann die verordnete Schulterorthese, die ich in der Atos Klinik bekommen habe. Sie ist für kleine, zierliche Personen einfach zu groß und bei warmen Temperaturen gleicht sie einem Brutkasten. Ich hatte mir auf eigene Kosten ein angenehmeres Modell besorgt – das nur als Tipp…
Prof. Martetschläger hat bei mir eine komplizierte arthroskopische Operation an der Rotatorenmanschette ausgeführt.
Hervorragender Operateur,
Top Klinik!