Zähne haben einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden eines Menschen. Die haben Schmerzen und möchten sich helfen lassen? In unserer Praxis werden Sie von Erfahrenen Professionellen und durch wissenschaftliche Konzepte behandelt und zu Ihrem Traumlächeln gebracht. Moderne zahnärztliche Behandlung bedeutet für uns nicht nur unsere Tätigkeiten am Behandlungsstuhl zu erledigen sondern ein breites Angebot für den Patienten damit Gesundheit Funktion und Ästhetik dauerhaft erhalten bleiben.
Professionelle Zahnreinigung (PZR)Eine gute häusliche Mundhygiene allein ist an schwer zugänglichen Stellen in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand meist nicht ausreichend. Der entstehende bakterielle Zahnbelag ist der Hauptverursacher von Karies Zahnfleischentzündung (Gingivitis) und Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis).
Durch eine professionelle Zahnreinigung lassen sich bakterielle Biofilme weiche und harte Beläge gründlich entfernen und somit das Risiko für Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates deutlich reduzieren. Darüberhinaus ist der positive Effekt der Beseitigung akuter und chronischer Entzündungen in der Mundhöhle auf verschiedene systemische Erkrankungen z.B. Diabetes von Bedeutung. Das Gefühl einer frischen und sauberen Mundhöhle und eine längere Haltbarkeit von Füllungen Kronen Brücken etc. ist dabei neben dem allgemein-medizinischen Nutzen ein sehr angenehmer Nebeneffekt.
Kariesinfiltration und Minimal-invasive FüllungstherapieUnter Kariesinfiltration versteht man das Aufhalten eines kariösen Defektes durch Infiltrieren eines sehr dünnfließenden Kunststoffs in die durch Karies demineralisierte Zone des Zahnes (ICON).
Ist dieses Vorgehen nicht mehr möglich weil der Defekt schon zu weit fortgeschritten ist so sollten die kariösen Defekte so klein wie möglich und nur so groß wie unbedingt nötig versorgt werden. Diese Wiederherstellung erfolgt mit modernen zahnfarbenen Füllungskunststoffen.
Dabei spielt die Auswahl der richtigen Konsistenz des Werkstoffes des richtigen "Klebers" sowie der präzisen meist schichtweisen Verabeitung sowohl für die Füllungsästhetik als auch für den Langzeiterfolg eine entscheidende Rolle.
Da diesen Werkstoffen ab einer gewissen Defektgröße Grenzen bezüglich ihrer Stabilität und Haltbarkeit gesetzt sind kommen bei größeren Defekten eher keramische Restaurationen in Form von Einlagefüllungen (Inlays) oder Teilkronen in Frage.
Vollkeramische VersorgungenKeramik– ein zahnfarbenes Material mit höchster Gewebeverträglichkeit (Biokompatibilität) und breitem Einsatzspektrum. Ob Keramikinlay Keramikkrone vollkeramische Brücke oder Verblendschale (Veneer) jede Restauration ist ein Unikat - aus Keramik hergestellt wird sie im Mund nahezu „unsichtbar". Es gibt heute in der Zahnmedizin für fast jeden Einsatzbereich passende Keramiken die sich je nach Anforderungsprofil erheblich unterscheiden können.
Selbstverständlich ist bei allen anspruchsvollen ästhetischen Fragestellungen ein erfahrener Zahntechniker anwesend der auf Wunsch individuelle Charakterisierungen direkt während der Einprobe vor Ort ausführen kann.
CEREC - CEramic REConstruction
Computergestützte Abformung und Verarbeitungstechniken ermöglichen heute hochpräzise passgenaue und ästhetische Vollkeramikversorgungen. Mit einem CEREC-CAD/CAM Gerät der neuesten Generation ist es möglich Ihnen in kurzer Zeit ohne den „klassischen" Abdruck eine vollkeramische Versorgung anzubieten. Da die Arbeit direkt anschließend in unserer Schleifeinheit gefräst werden kann können Sie in vielen Fällen nach nur einer Sitzung mit einer vollständigen Versorgung unsere Praxis verlassen. Eine provisorische Versorgung kann dann vollständig entfallen.
Veneers"Veneer" kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie "Verblendung" oder im übertragenen Wortsinn "verhüllen verdecken". Verhüllt oder verdeckt werden sollen im zahnmedizinischen Sinn Flecken Verfärbungen Zahnlücken oder Zahnfehlstellungen vor allem der Frontzähne.
Dies ist möglich mit dünnen Keramik-Verblendschalen die mit Hilfe der Adhäsiv-Technik fest an die Frontzähne geklebt werden. So können auch gefüllte Frontzähne vor weiterem Substanzverlust geschützt werden. Die Präparation ist dabei defektbezogen und sehr substanzschonend.
No-Prep-Veneers
Genau wie klassische Veneers werden No-Prep-Veneers auf den Zahnschmelz geklebt. Sogenannte Non-Prep-Veneers sind allerdings noch dünner d.h. so dünn wie eine Kontaklinse. Dadurch ist eine Präparation des Schmelzes nicht mehr notwendig. Die Struktur der Zahnoberfläche bleibt erhalten. Da der Zahn nicht präpariert werden muss kann auch eine Spritze im Fall einer No-Prep-Veneer-Versorgung meist entfallen.
Je nach Indikationsstellung haben klassiche oder No-Prep Veneers Vor- oder Nachteile die im Vorfeld genau besprochen werden müssen.
Zahnform -farb und -stellungskorrekturenNicht jeder Mensch kann von Haus aus mit perfekten Zähnen glänzen. Unabhängig davon dass Perfektion und Ästhetik immer im Auge des Betrachters liegen gibt es viele Menschen die mit Farbe Form oder Stellung einzelner ihrer Zähne nicht zufrieden sind. Zudem spielen schöne Zähne auch im täglichen Leben in Beruf und Karriere eine zunehmend wichtige Rolle.
Für ein schönes Lächeln stehen je nach Ausgangsbefund verschiedene Mittel zur Verfügung:
- Farbänderungen sind möglich durch Bleaching Non-Prep-Veneers Veneers Kronen (bei größeren Defekten)
Korrekturen von Formabweichungen sind möglich durch: Umbau mit Komposit (Kunststoff) Non-Prep-Veneers Veneers Kronen (jeweils unter Berücksichtigung des bereits vorhandenen Substanzverlustes des Zahnes)
Änderungen von Zahnstellungen sind je nach Ausmaß möglich durch: Kompositaufbauten Non-Prep-Veneers Veneers Kronen oder in größerem Umfang durch eine kieferorthopädische Behandlung
Wenn Sie mit der Farbe der Form oder der Stellung Ihrer Zähne nicht zufrieden sind sprechen Sie uns einfach an. Durch genaue Planung und Simulationstechniken (auch digital) ist das "neue Lächeln" sehr genau vorhersagbar!
Komplexe "Sanierungen"Darunter verstehen wir einen systematischen Ansatz zur Wiederherstellung verlorengegangener Funktion und Ästhetik wenn mehrere oder gar viele Zähne im Mund entweder erkrankt oder schon verloren gegangen sind. Dies ist meist mit einem nicht unerheblichen Verlust an Lebensqualität verbunden. Die Situation wird von Patientenseite sogar oft als gar nicht lösbar eingestuft weil die Möglichkeiten die Zahnmedizin heute bieten kann einfach nicht bekannt sind.
Derartige Situationen können nur nach einer gründlichen Gesamtplanung unter sorgfältiger Abwägung aller Möglichkeiten aus den verschiedenen zahnmedizinischen Fachgebieten gelöst werden. Dabei spielen digitale Verfahren in unserer Praxis eine zunehmende Rolle da mit deren Hilfe Möglichkeiten zur Verfügung stehen die die "analoge Welt" manchmal nicht bieten kann (digitale Simulationen computergestützte Planungs- und Fräsverfahren etc.)
Ziel dieser Herangehensweise ist eine langfristige funktionelle und gleichzeitig ästhetische Lösung für den/die Patienten/in. Solche Fälle erfordern vom Behandler umfangreiche klinische Erfahrung mit komplexen Behandlungsfällen sowie eine besonders sorgfältige Beratung um die Sinnhaftigkeit der einzelnen aufeinander aufbauenden Behandlungsschritte für den Patienten transparent und begreifbar zu machen.
Therapie von Zahnfleischerkrankungen (Parodontologie)Eine Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) beginnt meist mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis) die sich durch Rötung des Zahnfleischsaums und Zahnfleischbluten äußert. Aus der Gingivitis kann sich eine Parodontitis entwickeln weil bestimmte Bakterien sich übermäßig stark vermehrt haben. Weitere Symptome können Mundgeruch Zahnlockerungen und Zahnwanderungen sein. Unbehandelt kann eine Parodontitis zum Zahnverlust führen. Weitere Folgen einer unbehandelten Parodontitis können ein erhöhtes Risiko für Herz-Erkrankungen und Diabetes sowie ein erhöhtes Risiko für Komplikationen während einer Schwangerschaft sein.
Eine bestehende Parodontitis kann durch eine systematische Behandlung meist zum Stillstand gebracht werden. Grundlage hierbei ist die Bekämpfung der verursachenden Bakterien/Entzündung mit Hilfe eines systematischen Therapiekonzeptes.
Der langfristige Erfolg einer Parodontitisbehandlung hängt auch von Ihrer Mitarbeit zu Hause ab. Dies bedeutet eine Optimierung der häuslichen Mundhygiene richtige Ernährung Reduktion von Tabakkonsum und Stress korrekte Einstellung eines vorhandenen Diabetes etc.
LasertherapieWenn krankheitserregende Bakterien Viren und Pilze das natürliche Gleichgewicht in der Mundhöhle zerstören können sie die Ursache entzündlicher Veränderungen an Zähnen Zahnhalteapparat und Implantaten sein. Zahnfleischbluten Zahnfleischrückgang Mundgeruch Schmerzen Zahnlockerung Zahnverlust und Implantatverlust können die Folge sein.
Nicht selten haben speziell chronische Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodont) Auswirkungen auf den gesamten Organismus indem sie Herzerkrankungen Schlaganfälle oder auch Frühgeburten auslösen können.
Das Ziel einer Parodontitis- oder Periimplantitisbehandlung ist es die Zahl der krankheitsauslösenden Bakterien in den Zahnfleischtaschen durch mechanische Reinigung zu reduzieren.
Ergänzend dazu bieten wir Ihnen die Möglichkeit der antimikrobiellen Photodynamischen Therapie (aPDT) durch sanfte Lasertechnologie mit dem HELBO®-System.
Mit diesem hochmodernen Softlaser-System ist es möglich Bakterien Viren und Pilze besonders gründlich und selbst an Stellen zu entfernen die mit Instrumenten nicht erreicht werden können. Diese hohe Keimreduktion ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Doch nicht nur in der Parodontitis- und Periimplantitistherapie lässt sich der HELBO®-Laser hervorragend einsetzen. Auch in der Behandlung von Mundschleimhauterkrankungen (z.B. Aphten oder Herpes) und infizierten Extraktionsalveolen regt das Laserlicht den Stoffwechsel an und fördert die Heilung so dass Entzündungen schneller abklingen können.
WurzelbehandlungIst ein Zahnnerv entzündet oder abgestorben ist eine Wurzelbehandlung meist unvermeidbar. Die Entzündung kann sich in starken Schmerzen äußern kann aber auch völlig symptomlos und unbemerkt bleiben und unter Umständen nur durch einen Sensibilitätstest oder ein Röntgenbild festgestellt werden.
Bei einer Wurzelbehandlung sind mehrere Faktoren erfolgsentscheidend: Gute Sicht (stark vergrößernde Lupenbrille oder Mikroskop) eine vollständige Darstellung und Reinigung aller Wurzelkanäle sowie eine absolut bakteriendichte Füllung. Elektrische Längenbestimmung maschinelle Aufbereitung mit modernen hochflexiblen Instrumenten sowie verschiedene andere Maßnahmen tragen zu einer hohen Qualität bei.
Nur mit einer konsequenten und qualitativ hochwertigen Wurzelbehandlung kann in fast allen Fällen ein Zahnverlust und damit unnötige Folgekosten verhindert werden. Auch ein chirurgischer Folgeeingriff wie z.B. eine Wurzelspitzenresektion ist dann in den meisten Fällen vermeidbar.
Funktionsanalyse und SchienentherapieUnsere Zähne sind nicht nur für das Kauen verantwortlich. Über verschiedene Steuersysteme beeinflussen sie auch die Muskulatur von Hals Nacken und Gesicht. Schon kleinste Veränderungen in diesem komplizierten Zusammenspiel von Zähnen Muskeln und Gelenken können Funktionsstörungen auslösen die anfangs von Ihnen vielleicht noch nicht bemerkt oder aber in ihren Auswirkungen unterschätzt werden (z.B. nächtliches "Zähneknirschen").
Diese Funktionsstörungen können aber unter Umständen über einen bestimmten Zeitraum entweder zu schmerzhaften Veränderungen führen oder auch aufwändige prothetische Versorgungen verursachen.
Durch sorgfältige und gezielte manuelle Diagnostik oder mit Hilfe modernster computerbasierter Messsysteme (Zebris JMAnalyzer) können solche Veränderungen auch schon in einem frühen Stadium erkannt und gezielt langfristig behandelt werden z.B. mit einer Aufbissschiene Akupunktur und/oder einer gezielten physiotherapeutischen Behandlung. Auch begleitend zu einer prothetischen Behandlung ist eine solche Funktionsanalyse in vielen Fällen erforderlich.
Zahnärztliche SchlafmedizinSchnarchen entsteht wenn der Luftweg im Hals verengt ist und dadurch die Wände des Rachens vibrieren. Harmloses Schnarchen ist lästig krankhaftes Schnarchen mit Atemaussetzern (Schlafapnoe) birgt zusätzlich gesundheitliche Risiken wie Bluthochdruck Depression und Antriebslosigkeit ebenso wie ein erhöhtes Schlaganfallrisiko und Sekundenschlaf beim Autofahren. Um welches Schnarchen es sich handelt kann von verschiedenen Fachärzten (z.B. Pneumologen HNO-Ärzten) diagnostiziert werden.
Als Mitgliedspraxis der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Schlafmedizin (DGZS) arbeiten wir unter anderem mit dem HNO-Zentrum Regensburg und Lungenfacharzt-Praxen in Regensburg zusammen. So kann interdisziplinär schnell und ohne großen Aufwand abgeklärt werden ob Sie "nur" schnarchen oder ob Sie bereits unter einer Schlafapnoe leiden.
Sowohl das einfache Schnarchen wie auch eine leichte bis mittelgradige Schlafapnoe kann in vielen Fällen zahnmedizinisch therapiert werden. Mit einem Gerät das den Unterkiefer und die Zunge vorverlagert und so den Rachen und die oberen Atemwege während des Schlafens offen hält kann der Schlafende wieder frei atmen das Schnarchgeräusch wird reduziert oder sogar beseitigt und das Herz-Kreislauf-System wird geschont.
HomöopathieDie Hömöopathie ist eine Heilkunst die nach dem Prinzip der Ähnlichkeit mit potenzierten Heilmitteln die Lebenskraft zur Heilung anregt.
Zurückgehend auf den deutschen Arzt Dr. Samuel Hahnemann (1755-1843 ) ist sie eine jahrhundertalte naturheilkundliche Methode. Hahnemann hat durch Selbstversuche entdeckt dass „Ähnliches durch Ähnliches geheilt wird“. Man kann also sagen: Dasjenige Mittel das beim Gesunden bestimmte Erscheinungen hervorruft ist für den Kranken der unter dem gleichen Symptom leidet das Heilmittel.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Küchenzwiebel (Allium cepa). Wenn wir sie schälen läuft unsere Nase und die Augen tränen mit hellem dünnen Sekret. In der Behandlung eines Patienten mit denselben Symptomen wird ihm der Homöopath nach ausführlicher Anamnese das Mittel Allium cepa in einer potenzierten Form (D6) verordnen.
Das Wichtigste in der Homöopathie ist es somit das geeignete Mittel nicht in seiner Reinform sondern als potenziertes Mittel als dynamisiertes Ausgangsprodukt zu verabreichen.
AkupunkturPhytotherapie