In unserer Praxis in bieten wir Ihnen ein umfangreiches Leistungsspektrum an das neben operativen Leistungen auch allgemeine augenärztliche Untersuchungen und Behandlungen umfasst.
Hier erhalten Sie einen Einblick in unser nicht-operatives Leistungsspektrum in der Südblick Augenarztpraxis Augsburg-Pfersee.
Untersuchung des Augenorgans & der SehschärfeDurch einfache schmerzfreie Verfahren kann der Augenarzt Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit (Myopie) Weitsichtigkeit (Hyperopie) sowie Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus) und Schielen (Strabismus) diagnostizieren. Außerdem lassen sich verschiedene Augenerkrankungen – zum Beispiel Grauer Star (Katarakt) Grüner Star (Glaukom) eine Bindehautentzündung oder andere entzündliche Augenkrankheiten – feststellen. Neben der Bestimmung der Sehleistung ihrer Augen (Visus) wird auch standardmäßig eine refraktive Messung durchgeführt bei der eine mögliche refraktive Korrektur (Brillenwerte) erfasst wird.
MakulavorsorgeDie Makuladegeneration ist die häufigste Ursache für eine Sehbehinderung im Alter und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache ab dem 50. Lebensjahr. Die Früherkennung der Degeneration im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung ist entscheidend für den Erfolg der Therapie sowie der Frage ob ein Dauerschaden vermieden werden kann.
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten um die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen in ihrer Entwicklung zu verlangsamen oder gar aufzuhalten. Sogar Besserungen des Sehens was noch vor wenigen Jahren unmöglich schien sind mittels moderner Medikamente möglich geworden.
GlaukomvorsorgeDas Glaukom (Grüner Star) ist eine Augenerkrankung bei der der Sehnerv aufgrund des gegebenen Augeninnendrucks beschädigt wird und somit langfristig zu einem Sehverlust führt. Wenn diese Krankheit nicht diagnostiziert und behandelt wird kann das Glaukom zu einem Verlust des zentralen Sehens und zur Erblindung führen.
Man schätzt dass in Deutschland etwa 800.000 Patienten am Glaukom erkrankt sind – mit Ausfällen im Gesichtsfeld. Nach der Makuladegeneration ist der Grüne Star die zweithäufigste Erblindungsursache in Deutschland. Glaukom ist bei früher Diagnose am besten behandelbar wird jedoch leider nur selten frühzeitig erkannt. In frühen Stadien kann die Krankheit nur durch regelmäßige Augenuntersuchungen diagnostiziert werden. Jeder lebt mit einem Risiko an einem Glaukom zu erkranken. Bestimmte Menschen sind jedoch einem höheren Risiko ausgesetzt und müssen häufiger von ihrem Augenarzt untersucht werden.
Trockene AugenEin Trockenes Auge kann durch eine Vielzahl von Gründen entstehen. Die Produktion von Tränenflüssigkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab. Frauen sind aufgrund hormonellen Einflusses stärker betroffen als Männer. Insbesondere nach den Wechseljahren verstärken sich die Beschwerden oft. Besteht der Verdacht auf ein trockenes Auge muss nach Hinweisen auf eine quantitative oder qualitative Tränenfilmstörung gesucht werden. Dazu wird in der Augenklinik die sogenannte Tränenfilmaufrisszeit nach Gabe von Fluoreszein in den Tränenfilm gemessen.
Rote Augen / FremdkörpergefühlEs gibt eine Reihe von Auslösern die zu einem Fremdkörpergefühl im Auge führen können. Dies ist beispielsweise bei einer Entzündung von Hornhaut oder Bindehaut sowie bei einem Gerstenkorn einem eitrigen Abszess am Lidrand der Fall. Auch wenn sich tatsächlich kein Gegenstand im Auge befindet hat man bei diesen Augenbeschwerden dennoch das Gefühl ein reibendes Sandkorn im Auge zu haben. Hinzu kommen meist weitere Symptome wie Rötung und Brennen der Augen.
GesichtsfeldeinschränkungenDas Gesichtsfeld ist der Bereich der uns umgebenden Welt den wir mit beiden Augen gleichzeitig überblicken und wahrnehmen können ohne die Augen zu bewegen. Für das normale Gesichtsfeld ist ein scharfes Sehen im mittleren Bereich und eher unscharfe Konturen am linken und rechten Rand charakteristisch. In den Randbereichen können allerdings Bewegungen noch wahrgenommen werden. Bei einem Gesichtsfeldausfall ist das normale Sehen eingeschränkt. Er kann einseitig vorliegen (monokulare Gesichtsfelddefekt) oder beide Augen betreffen (binokulare Gesichtsfelddefekt).
HornhautverkrümmungDie Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ist eine häufig vorkommende Fehlsichtigkeit die korrigiert werden muss. Durch die Hornhautverkrümmung wird das auf das Auge einfallende Licht unterschiedlich und somit nicht korrekt gebrochen. Eine leichte Hornhautverkrümmung ist weit verbreitet und führt zu kaum wahrnehmbaren Sehbeeinträchtigung. In manchen Fällen ist sie jedoch so stark ausgeprägt dass es zu einer deutlichen Seheinschränkung führt. Mit einer Sehhilfe (Brille / Kontaktlinse) kann man den Astigmatismus korrigieren.
Diabetes und AugeEtwa 10 % aller Patienten in Deutschland sind von Diabetes betroffen. Der erhöhte Blutzuckerspiegel bei Diabetikern kann überall im Körper zu Schäden an Gefäßen und Nerven führen – so auch am Auge. Zu Beginn der Erkrankung kann es zu feinen Ausbuchtungen der Gefäßwände oder kleinen Einblutungen in die Netzhaut kommen. In diesem Stadium ergeben sich meist nur geringe Seheinschränkungen die leicht behandelt werden können. Je länger ein Patient schon Diabetes hat desto wahrscheinlicher kommt es zum Auftreten von Netzhautveränderungen (diabetische Retinopathie). Unbehandelt kann dieser Prozess allerdings zu einer schweren Sauerstoffunterversorgung des Auges führen. In diesem Stadium können neue Blutgefäße entstehen die sehr leicht einbluten können. Diese Form der Erkrankung kann zu schwerer Beeinträchtigung des Sehens führen.
SehschuleDie Sehschule trägt heute ihren Namen nur noch bedingt zu Recht weil durch Früherkennung und neue Therapieverfahren die aufwendige Schulungsbehandlung – früher die Haupttätigkeit der Orthoptisten – häufig vermieden werden kann. In unserer Sehschule betreuen wir Kinder in allen Fragen rund um das Organ Auge und das Sehen. Auch Erwachsene mit Schielstellung bzw. Augenbewegungsstörungen werden behandelt. Es obliegt der Orthoptisten die Untersuchung und Behandlung patientengerecht zu gestalten. Insbesondere bei Kleinkindern bedarf dies spezieller Maßnahmen und großer Einfühlsamkeit und Geduld.
GutachtenIn vielen Bereichen des Lebens wird ein augenärztliches Gutachten benötigt sei es zur Erlangung der Fahrtauglichkeit oder zur Vorlage bei Versorgungsämtern. Ein Augenärztliches Gutachten wird benötigt wenn Sie die Mindestsehleistung im normalen Sehtest nicht erfüllen oder eine Führerscheinklasse mit Pflicht zum Augenärztlichen Gutachten ablegen möchten.