Über mich
![Kristiane Hager-0](http://s3-eu-west-1.amazonaws.com/jamedade/doctor/ce6c93/ce6c9386be5f5dba6a2c729875ad28c9_large.jpg)
![Kristiane Hager-1](http://s3-eu-west-1.amazonaws.com/jamedade/doctor/268309/268309f59adba5387e39b6c84e05b529_large.jpg)
Herzlich willkommen
hier bei jameda begrüße ich Sie sehr herzlich! Ich bin Augenärztin Dr. med. Kristiane Hager und führe gemeinsam mit meinem Mann eine Praxis in Düsseldorf. Sie finden die Gemeinschaftspraxis in der Friedrichstraße 2. Unsere Philosophie lautet „In besten Händen“ denn wir sind mehr als nur Augenärzte. Bis bald
Ihre Dr. Kristiane Hager
Über mich
Geboren in Köln aufgewachsen in Aachen
Studium der Humanmedizin in Kiel Wien und Bonn
Facharztausbildung an der Universitäts-Augenklinik Bonn
Promotion: 1994 Titel: Degenerative und regenerative Veränderungen am Kiefergelenk nach fraktursimulierender Osteotomie und Rekonstruktion mit resorbierbarem Material
Mitglied im Berufsverband der Augenärzte (BVA)
Mitglied in der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Verheiratet mit Dr. med. Dirk G. Hager 3 Kinder
Meine Behandlungsschwerpunkte
Grüner StarWas ist der „Grüne Star“?
Der Begriff Glaukom oder „Grüner Star“ fasst verschiedene Erkrankungen zusammen. Ihnen gemeinsam ist dass der Sehnerv glaukomtypisch geschädigt wird; dies führt unbehandelt im fortgeschrittenen Stadium zunächst zu Gesichtsfelddefekten und schließlich zur Erblindung.
Die Faktoren die den Sehnerv schädigen sind vielfältig und noch nicht alle endgültig aufgeklärt. Der Augeninnendruck spielt eine wesentliche aber nicht alleinige Rolle. In vielen Fällen ist der Augeninnendruck individuell zu hoch. Was bedeutet das?
Vor 20 Jahren hielt man einen Augeninnendruck von 11-21 mmHg für normal und damit ungefährlich. Inzwischen wissen wir dass dies für viele aber längst nicht alle Menschen gilt. Es gibt robuste Sehnerven die tolerieren sogar Drücke bis 25 mmHg und bleiben gesund. Andere Sehnerven sind empfindlich und erkranken auch bei niedrigen Drücken von z.B. 18 mmHg am Glaukom. Die Augeninnendruck-Messung ist somit zur Diagnose allein überhaupt nicht ausreichend. Entscheidend ist der Zustand des Sehnervs.
Mit verschiedenen modernen bildgebenden und funktionellen diagnostischen Verfahren untersuchen wir der Zustand und mögliche Veränderungen des Sehnervs um Ihnen eine zuverlässige Diagnose stellen zu können.
Grauer StarWas ist ein Grauer Star?
Eine Trübung der Augenlinse bezeichnen wir Augenärzte als Cataract grauen Star.
Prinzipiell kann in jedem Lebensalter eine Linsentrübung auftreten. Am häufigsten finden wir eine Cataract jenseits des 65. Lebensjahres.
Eine Cataract ist in den meisten Fällen eine natürliche Alterung der Linse.
Welche Symptome habe ich?
Die Trübung der Linse ist anfangs diskret. Erst in fortgeschrittenen Stadien kommt es zu folgenden Beschwerden:
- Sehen wie durch einen Schleier Unscharfsehen vor allem in der Ferne
- Erhöhte Blendempfindlichkeit z.B. beim Autofahren nachts auf regennasser Straße
- Schlechtes Sehen bei Dunkelheit
- Verlängerte Lichterholungszeit: das Auge stellt sich schlechter auf wechselnde Lichtverhältnisse ein z.B. beim Einfahren in einen Tunnel (auch durch altersbedingte Netzhautveränderungen)
- Oft unbemerkt andere Farbwahrnehmung. Viele Patienten sind nach der OP überrascht von der tatsächlichen Farbe ihrer Alltagsgegenstände.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Anfangs reicht es oft die Brille neu anzupassen. Wenn damit eine passable Sehschärfe hergestellt werden kann passiert erst einmal weiter nichts. Reicht das nicht mehr aus besprechen wir mit Ihnen die Möglichkeit einer Cataract-OP.
Durch eine Cataract-OP d.h. den Austausch der trüben Linse gegen eine klare Kunstlinse kann das Sehen vollständig wiederhergestellt werden vorausgesetzt Ihr Auge ist ansonsten gesund.
Die Operation kann ambulant durchgeführt werden.
Fehlsichtigkeit- Kurzsichtigkeit Myopie
- Weitsichtigkeit Hyperopie
- Hornhautverkrümmung Astigmatismus (Stabsichtigkeit) Alterssichtigkeit Presbyopie
- Individuelle Betreuung von Menschen mit Brille oder Kontaktlinsen Exakte objektive Messverfahren durch moderne Geräte
- Kompetente Beratung und Verordnung sämtlicher Brillen oder Sehhilfen
Mein weiteres Leistungsspektrum
Entzündungen- Bindehautentzündung Konjunktivitis
- Hornhautentzündung Keratitis
- Lidrandentzündung Blepharitis
- Regenbogenhautentzündung Uveitis
- Sonstige seltenere Entzündungen
Nach individueller Diagnostik werden wir schnelle und wirkungsvolle Therapie einleiten so das Sie wieder schnell gesund sind.
Netzhauterkrankungen- Altersabhängige Makuladegeneration AMD
- In höherem Lebensalter auftretende Degeneration des Sehzentrums im Auge (Makula) Durchblutungstörungen
- Periphere Netzhautdegeneration
- Bei Risikofaktoren wie z.B. Kurzsichtigkeit familiärer Vorbelastung Allergie Hauterkrankung nach Augenverletzungen soll in regelmäßigen Abständen Vorsorgeuntersuchung mit weiter Pupille durchgeführt werden.
LiderkrankungenGerstenkorn (Hordeolum) und Hagelkorn (Chalazion)
Gersten- und Hagelkörner sind in der augenärztlichen Praxis häufig. Nicht selten sind schon Kinder im Vorschulalter betroffen aber auch Erwachsene in jedem Lebensalter.
Im Bereich der Lider oder an der Lidkante zeigt sich eine schmerzhafte rote Schwellung die etwa erbsgroß ist (Hordeolum) oder eine ebenso große Schwellung die nicht gerötet oder schmerzhaft ist (Chalazion).
Beide Prozesse gehen von den Drüsen innerhalb der Lider aus. Das sind häufig die Meibom‘schen Drüsen die Lipide (Fette) produzieren um die Verdunstung des Tränenfilms zu verhindern. Oder die Zeis’schen Drüsen die Teile des Tränenfilms sezernieren. Bei einem bloßen Sekretstau kommt es zu einer Schwellung. Infiziert sich das Knötchen mit z.B. Staphylokokken bildet sich ein kleiner schmerzhafter Abszess.
Bei der Therapie ist trockene Wärme das Wichtigste. Das gestaute Sekret wird hierdurch verflüssigt und kann entweichen. Das Hordeolum wird zusätzlich mit lokalen Antibiotika (Augentropfen und Augensalbe) behandelt. Selten ist der Einsatz von systemischen Antibiotika erforderlich. Bildet sich das Knötchen nicht zurück kann eine chirurgische Entfernung erwogen werden.
Diabetes
Verletzungen Unfälle Arbeitsunfälle
Augen- und AllgemeinerkrankungenViele allgemeine Erkrankungen wie z.B. hoher Blutdruck Diabetes Rheuma Hauterkrankungen aber auch Nebenwirkungen von Medikamenten können an den Augen Veränderungen hervorrufen die es zu entdecken und ggf. zu behandeln gilt.
Wir sind mit aktuellen Kenntnissen moderner Diagnostik und individueller Beratung für Sie da. Natürlich gehört der Befundbericht an Ihren Hausarzt zur kompletten Betreuung durch unsere Praxis mit dazu.
Trockene AugenDas Trockene Auge (Dry Eye Disease) betrifft viele Menschen in zivilisierten Ländern und einen großen Anteil der Patienten die wir täglich in der Praxis sehen. Viele von ihnen sind stark beeinträchtigt.
Die aktuelle Definition lautet gemäß dem Dry Eye Workshop DEWS wie folgt:
Da Trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Tränen und der Augenoberfläche welche zu Sehverschlechterung Dyskomfort und Tränenfilminstabilität führt und potentiell die Augenoberfläche schädigt. Es ist charakterisiert durch eine Tränenfilm-Hyperosmolarität und eine Entzündung der Augenoberfläche.
Diese neue Definition verdeutlicht die Komplexität der Erkrankung aber auch die möglichen Ursachen und Behandlungsansätze.
Kinderaugenheilkunde"Ich sehe was was Du nicht siehst!"
In unserer Praxis betreuen wir viele Familien mit Kindern. Gerade bei Kindern ist eine gute Vorsorge für das Sehen von großer Bedeutung.
Warum ist das so?
Die Sehbahn entwickelt sich bei Kindern bis zum etwa 6. Lebensjahr. In dieser Zeit kommt es zu einer Ausdifferenzierung der Sehbahn durch eine exakte Verschaltung der Neurone. Damit diese Differenzierung so spezifisch wie möglich stattfinden kann braucht die Sehbahn und die Sehrinde des Gehirns eine entsprechend exakte Information vom Auge. Liefert das Auge durch einen Brillenfehler der nicht korrigiert wurde durch einen Grauen Star ein hängendes Lid oder eine Schielstellung ein unscharfes grobes Bild an die Sehbahn so unterbleibt die differenzierte Verschaltung der Sehbahn. Die Sehschärfe bleibt lebenslang reduziert manchmal so stark dass der Besuch einer Regelschule infrage steht. Sollte eine solche Auffälligkeit bei der Vorsorgeuntersuchung auffallen behandeln wir sofort und effektiv.
Kinder leben mit vielen Einschränkungen sehr gut und verhalten sich unauffällig. Auch große Brillenfehler bleiben oft unbemerkt für die Außenwelt. Umso wichtiger ist es rechtzeitig genau hinzuschauen ob sich alles normal entwickelt. Vorsorge ist das A und O!
Sehtest Gutachten etc.
-
-
Top 20Juni 2022
Praxis
Leistungen & Kosten
Andere Leistungen
Augenlasern (Beratung)
Friedrichstr. 2, Düsseldorf
Dres. Kristiane Hager und Dirk Hager
Augenoperation
Friedrichstr. 2, Düsseldorf
Dres. Kristiane Hager und Dirk Hager
Lasik
Friedrichstr. 2, Düsseldorf
Dres. Kristiane Hager und Dirk Hager
Sehschule / Sehtest
Friedrichstr. 2, Düsseldorf
Dres. Kristiane Hager und Dirk Hager
Wie funktioniert die Preisbildung?
18 Bewertungen
Gesamteindruck
Sortieren nach
![](/img/de/avatar/user_default.png)
Diagnose in 2 Minuten gestellt. Auf die Frage ob ich irgend etwas schriftlich bekomme, wurde meine Diagnose noch offenkundig im Wartebereich vor anderen Patienten genannt.Nie wieder !!!!
Dr. med. Kristiane Hager
Der Mensch hat sich unter Vortäuschung eines Notfalls in unsere Praxis begeben und in aggressivem Ton in der Anmeldung eine Notfall-Untersuchung verlangt.
Ein Notfall oder eine behandlungsbedürftige Erkrankung konnte ärztlich nach Untersuchung ausgeschlossen werden. Über sämtliche Befunde wurde der Patient im Untersuchungsraum aufgeklärt.
10 Minuten später verlangte er im Flur laut und aufbrausend die Erstellung eines Befundberichtes. Als ihm dies während der laufenden Notfall-Sprechstunde verwehrt wurde, verlangte er im Flur die mündliche Wiederholung seiner Diagnose.
Andere Patienten und unser Team fanden sein Verhalten äußerst aggressiv, bedrohlich und respektlos.
Hausverbot.
![](/img/de/avatar/user_default.png)
Besonders gut gefallen hat uns die freundliche und gleichzeitig professionelle Art und Weise der Behandlung. Es handelte sich um eine akute Augenerkrankung, die mit der umfassenden Hilfe der Ärztin wieder sehr gut wurde.
![](/img/de/avatar/user_default.png)
Heute war ich wegen plötzlicher Sehstörungen in der Praxis. Von den Damen (und dem Herrn!) am Empfang wurde ich sehr freundlich aufgenommen. Obwohl ich ohne Termin kam, war die Wartezeit nicht lang und es wurden gleiche einige Voruntersuchungen erledigt. Frau Dr. Hager hat sich dann viel Zeit für mich genommen und die Ursachen für meine Sehstörungen untersucht. Sie ist sehr kompetent und ich konnte die Diagnose und die Therapie sofort verstehen. Sie spricht in Bildern, sodass es mir nicht schwer fiel, alles zu verstehen. Sie ist sehr freundlich und man merkt ihr an, dass sie mit Freude arbeitet. Ich werde auf jeden Fall Patientin bleiben. Kann sie nur empfehlen.
![](/img/de/avatar/user_default.png)
War heute mit Angst vor ernster Erkrankung in der Notfallsprechstunde, Wartezeit trotz voller Praxis ok , Untersuchung und Aufklärung perfekt. Ich bin seit gefühlten 100 Jahren Patient und empfehle die Praxis immer wieder weiter!
![](/img/de/avatar/user_default.png)
Leider habe ich aufgrund meiner Erkrankung schon einige Ärzte aufgesucht. Bei niemandem habe ich mich besser aufgehoben gefühlt als bei Frau Dr. Hager.
Sowohl was Fragen, als auch was Ratschläge und postoperative Betreuung angeht, hat sie sich Zeit genommen, in Ruhe erklärt und mir viel geholfen.
Vielen Dank.
![](/img/de/avatar/user_default.png)
Frau Dr. Hager ist sehr engagiert und freundlich. Sie ist auf Ihrem Fachgebiet sehr kompetent und kann komplexe Sachverhalte auch für Laien anschaulich erklären. Die Wartezeit geht mit vorheriger Terminvereinbarung völlig in Ordnung und das Team ist sehr freundlich. Ich kann Frau Dr. Hager und das Praxisteam absolut empfehlen!
![](/img/de/avatar/user_default.png)
Frau Dr. Hager erlebe ich als sehr engagiert. Sie hört sehr gut zu, geht auf meine Bedürfnisse ein, hinterfragt sehr präzise und entwickelt auch für komplexe Fragestellungen eine passende Lösung – in meinem Fall zum Beispiel in Bezug auf die passenden künstlichen Linsen. Im Zweifel bespricht sie sich mit anderen Experten, bevor sie eine Empfehlung ausspricht. Ich habe den Eindruck, dass finanzielle Erwägungen bei der Wahl einer Behandlungsmethode bei ihr keine Rolle spielen. Ich kann sie uneingeschränkt empfehlen.
![](/img/de/avatar/user_default.png)
Freundliches kompetenten Praxisteam, gute Ablauforganisation.
Transparente Untersuchungen.
Frau Dr. Hager sorgt für eine intensive Gesprächskultur, man kann alle Fragen stellen, sie werden umgänglich beantwortet.
Ich bin jetzt seit rd. 20 Jahren in Behandlung und werde hier immer wieder zur Behandlung hinkommen. Ich kenne keinen besseren Augenarzt.
![](/img/de/avatar/user_default.png)
kompetente, freundliche, fortschrittliche und empathische Behandlung
Danke!!
![](/img/de/avatar/user_default.png)
Seit mehreren Jahren bin ich bei Frau Dr. Hager in Behandlung.
Ich schätze diese Ärztin für ihr gewissenhaftes und fachlich sehr versiertes Vorgehen und ihr stets freundliches Wesen im Umgang mit ihren Patienten. Bei ihr hat man nie das Gefühl, sie sei in Eile, das gibt mir immer ein gutes Gefühl, dass sie nichts übersieht.
Selbst als Notfallpatientin wurde ich schnell versorgt und sehr gut mit der nötigen Sorgfalt betreut.
Frau Hager kann ich sehr empfehlen.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Kristiane Hager ab?Dr. med. Kristiane Hager ist Augenärztin. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Kristiane Hager besonders viel Erfahrung hat: Augenlasern (Beratung), Sehschule / Sehtest, Lasik, Augenoperation.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Kristiane Hager?Dr. med. Kristiane Hager empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Friedrichstr. 2 Düsseldorf
-
Kann ich bei Dr. med. Kristiane Hager Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Kristiane Hager keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Kristiane Hager buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Kristiane Hager noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Kristiane Hager direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Kristiane Hager wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Kristiane Hager, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Kristiane Hager gemacht?Insgesamt 18 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Kristiane Hager gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 4.5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Kristiane Hager?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Kristiane Hager akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.
Hornhautverkrümmung in Düsseldorf
Kurzsichtigkeit (Myopie) in Düsseldorf
Makuladegeneration in Düsseldorf
Alterssichtigkeit in Düsseldorf
Netzhautablösung in Düsseldorf
Netzhautdegeneration in Düsseldorf
Netzhauterkrankung in Düsseldorf
Glaskörpertrübung in Düsseldorf
Chorioretinopathia Centralis Serosa in Düsseldorf
Hornhautveränderungen in Düsseldorf
Mehr (15)