▸ Psychoedukation
Psychoedukation bedeutet, fundiertes Wissen über psychische Erkrankungen oder belastende Lebenssituationen verständlich zu vermitteln. Ziel ist es, Sie – und auf Wunsch auch Ihre Angehörigen – dabei zu unterstützen, einen selbstverantwortlichen und bewussten Umgang mit dem eigenen Erleben zu entwickeln. Dabei lege ich großen Wert darauf, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse so zu erklären, dass sie nachvollziehbar und hilfreich sind. In psychoedukativen Einzelgesprächen erläutere ich Ihnen anschaulich die Hintergründe Ihrer Beschwerden und mögliche Therapieansätze – in einem Tempo, das zu Ihnen passt.
▸ Biographiearbeit
In der Biographiearbeit widmen wir uns ausgewählten Aspekten Ihrer Lebensgeschichte. Dabei geht es darum, besser zu verstehen, wie bestimmte Erfahrungen Sie geprägt haben – und wie sie sich auf Ihr heutiges Denken, Fühlen und Handeln auswirken. Gemeinsam schauen wir, wo bisher unentdeckte Ressourcen liegen und welche neuen Wege sich daraus ergeben können. Diese Form der Arbeit hilft oft dabei, einen versöhnlicheren Blick auf die eigene Vergangenheit zu entwickeln und neue Perspektiven für die Zukunft zu gewinnen.
▸ Werte- und Ressourcenarbeit
Krisen, psychische Erkrankungen oder traumatische Erlebnisse können viel Kraft kosten und unser inneres Gleichgewicht erschüttern. In der Werte- und Ressourcenarbeit geht es darum, das wieder sichtbar und spürbar zu machen, was Sie trägt und stärkt. Wir arbeiten gemeinsam daran, Ihre persönlichen Werte herauszuarbeiten und vorhandene Ressourcen wieder zugänglich zu machen. Durch gezielte Imaginationsübungen und praktische Impulse fördern wir Ihre Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit – beides wichtige Bausteine für nachhaltige Veränderungen.
▸ Persönlichkeitsdiagnostik
Jeder Mensch bringt eine einzigartige Persönlichkeit mit – und diese prägt auch, wie wir Krisen erleben und bewältigen. Mit Hilfe anerkannter diagnostischer Verfahren schauen wir gemeinsam, welche Persönlichkeitsmerkmale Sie auszeichnen. Diese Erkenntnisse fließen gezielt in die Therapie ein, damit wir ganz individuell und stimmig auf Ihre Bedürfnisse eingehen können. Denn gute Psychotherapie bedeutet immer, den Menschen in seiner Gesamtheit zu sehen.
▸ Angst- und Zwangskonfrontationen (Expositionstherapie)
Wenn Ängste oder Zwänge das Leben einengen, kann die Expositionstherapie ein sehr wirksamer Weg sein. In einem geschützten Rahmen begegnen wir gemeinsam angstauslösenden Situationen – Schritt für Schritt und immer nur so weit, wie es für Sie machbar ist. Ziel ist es, alte Reaktionsmuster zu verändern und neue, positive Erfahrungen zu ermöglichen. Dabei stärken wir gezielt Ihre Selbstwirksamkeit und bauen Vertrauen in Ihre eigenen Bewältigungsfähigkeiten auf.
▸ Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
Die ACT ist eine moderne Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie und basiert auf dem Prinzip der Achtsamkeit. Statt gegen belastende Gedanken oder Gefühle zu kämpfen, lernen Sie, sie anzunehmen – ohne sie zu bewerten. Gleichzeitig richten wir den Blick auf das, was Ihnen wirklich wichtig ist, und unterstützen Sie darin, Ihr Leben nach diesen Werten auszurichten. Diese Herangehensweise ist besonders hilfreich bei Ängsten, Depressionen, Stress oder chronischen Schmerzen – aber auch in herausfordernden Lebensphasen.
▸ Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
Die DBT wurde speziell für Menschen entwickelt, die unter starken Gefühlsschwankungen, Impulsivität oder chronischen Krisen leiden – oft im Zusammenhang mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. In der Therapie geht es darum, Emotionen besser zu verstehen und regulieren zu lernen. Dazu nutzen wir verschiedene Strategien, etwa Achtsamkeit, Selbstkontrolle und das gezielte Verändern von Denkmustern. Ziel ist es, innere Stabilität aufzubauen und den Alltag wieder handhabbar zu machen.
Eine Psychotherapie ist jedoch nicht nur bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Burnout, Angst- und Zwangsstörungen angezeigt. Professionelle Hilfe eignet sich auch für alle, die in einer akuten Krise stecken, unter ungelösten Konflikten leiden oder psychosomatische Beschwerden haben.
Übrigens – mein Team und ich bieten auch Coaching an:
Wenn Sie keine psychische Erkrankung haben, sich aber in bestimmten Lebensbereichen mehr Klarheit, Orientierung oder Weiterentwicklung wünschen, kann ein Coaching genau das Richtige für Sie sein. Ob berufliche Herausforderungen, persönliche Ziele, Entscheidungsfragen oder der Wunsch nach mehr Selbstwirksamkeit – im Coaching unterstützen mein Team und ich Sie dabei, Ihre Potenziale zu entfalten und neue Perspektiven zu gewinnen.