Gesunde Zähne sind essenziell für ein gepflegtes Erscheinungsbild und Sinnbild für Lebenskraft Freude Fitness und Erfolg. Ein umfassendes Prophylaxeprogramm ist die Voraussetzung um Zähne und Zahnfleisch so lange wie möglich gesund zu halten - dafür ist es nie zu spät. Bereits geschädigte Zähne werden wir mit modernsten Therapieverfahren wiederherstellen und erhalten oder falls notwendig ersetzen.
Erfahren Sie mehr über unser umfassendes Leistungsspektrum hier auf jameda oder besuchen Sie uns in unserer Praxis in der Wilhelmstr. 8 in Bad Tölz.
PROPHYLAXEZiel der Prophylaxe ist es die Entstehung von Karies und entzündlichen Erkrankungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und des Zahnhalteapparats (Parodontitis) zu vermeiden. Sie sollten dazu zweimal im Jahr zur Kontrolluntersuchung in unsere Praxis kommen.
Mundhygieneinstruktion
Wir zeigen Ihnen wenn nötig wie Sie Ihre Mundhygiene verbessern können und worauf Sie bei Ihrer Ernährung achten sollten. Grundsätzlich gilt immernoch: 2x täglich 3 Minuten zähneputzen mit einer fluoridhaltigen Zahncreme ist die Basis der häuslichen Mundhygiene. Die Zahnzwischenräume müssen zusätzlich gerenigt werden wozu Zahnseide oder Interdentalbürstchen verwendet werden können. Aber auch bei sehr gewissenhafter Pflege bildet sich mit der Zeit auf der Zahnoberfläche Zahnstein. Das sind mineralische Ablagerungen die die Entfernung der bakteriellen Beläge erschweren. Deshalb finanziert die gesetzliche Krankenkasse ein Mal im Jahr die Zahnsteinentfernung.
Professionelle ZahnreinigungZusätzlich zur Zahnsteinentfernung sollte jedoch im Rahmen der Professionellen Zahnreinigung (PZR) der Bereich unterhalb des Zahnfleischs gereinigt werden um langfristig Entzündungen des Zahnhalteapparats (Parodontitis) vorzubeugen. Dies ist deutlich aufwendiger und nicht Teil des gesetzlichen Leistungskatalogs. Da der medizinische Nutzen aber deutlich ist beginnen auch die gesetzlichen Krankenkassen die PZR über freiwillige Leistungen zu subventionieren.
Positiver Nebeneffekt: dabei werden auch alle aufgelagerten Verfärbungen (Kaffee Rotwein Tee und Teer) entfernt und Ihre Zähne werden ein bisschen heller.
FissurenversiegelungDie Kauflächen der hinteren Backenzähne können häufig trotz größter Sorgfalt nicht richtig gereinigt werden. Dies bedeutet dass selbst nach grünlichem Putzen immernoch Plaque (bakterieller Belag) in den Fissuren zurückbleibt. Die Entstehung eines größeren Schadens ist somit nur eine Frage der Zeit. Je nach Kariesrisiko und Beschaffenheit der Kaufläche ist es häufig sinnvoll diese feinen Strukturen auf der Kaufläche zu versiegeln noch bevor überhaupt ein Schaden entstehen konnte: direkt nach dem Zahndurchbruch. Dazu werden die Fissuren mechanisch und chemisch gereinigt und mit einem flüssigen Kunststoff-Keramik-Gemisch zugeschwemmt. Die so veränderte Kaufläche kann leicht gereinigt werden.
ZAHNERHALTUNGIst ein Zahn beschädigt werden zunächst erhaltende Maßnahmen ergriffen. Füllungen Inlays und Teilkronen stellen die natürliche Zahnkrone wieder her. Bei einem ausgedehnten Defekt der auch das Nervengewebe im Inneren das Zahnes in Mitleidenschft zieht muss dieses entfernt werden: eine Wurzelkanalbehandlung wird notwendig. Nur dadurch kann Ihnen Ihr Zahn noch lange Zeit erhalten bleiben.
Komposit - hochwertige zahnfarbene FüllungenFür eine Füllung können unterschiedliche Materialien verwendet werden. Das modernste Füllungsmaterial Komposit ist eine Mischung aus Kunststoff und Keramik und ist allen anderen Materialien in vielen Punkten überlegen. Es ist zahnfarben dichtet besonders gut ab und hat als einziges Material die Eigenschaft sich tatsächlich mit der Zahnsubstanz zu verbinden. Es kann daher an jeder beliebigen Stelle an den Zahn "angeklebt" werden. Mit Komposit können zahnfarbene Füllungen bei maximaler Schonung der gesunden Zahnsubstanz gelegt werden. Einziger Nachteil: das Material ist sehr teuer und wird von den gesetzlichen Krankenkassen nur im Frontzahnbereich finanziert. Im Seitenzahnbereich muss für eine Füllung mit Komposit eine Zuzahlung geleistet werden.
Amalgam - Alles muss raus oder doch nicht?Aufgrund seines Quecksilbergehalts ist Amalgam als Füllungsmaterial schon seit Jahrzehnten hoch umstritten und findet heute kaum noch Verwendung. Obwohl es im Seitenzahnbereich immer noch die "Kassenleistung" darstellt und durchaus gewisse Vorteile bietet entscheidet sich der Großteil der Patienten heute für eine höherwertige Füllung aus Komposit. Möchte man alle bestehenden Amalgamfüllungen gegen das neue Material austauschen spricht man von einer Amalgamsanierung. Diese führen wir in unserer Praxis professionell unter Kofferdam einem Silikontuch dass das Verschlucken von Amalgamteilen verhindert durch. Als Ersatz der Amalgamfüllungen kommen Kompositfüllungen Inlays und Teilkronen in Frage.
Inlays - Füllungen aus dem Labor in Keramik oder GoldInlays sind Füllungen die von einem Zahntechniker im Labor modelliert und später im Mund nur noch eingeklebt bzw. zementiert werden. Dies ist eine sehr hochwertige Versorgung weil die Materialschrumpfung welche beim Aushärten einer Kompositfüllungen auftritt auf ein Minimum Reduziert wird. Inlays sind immer dann sinnvoll ist wenn ein Defekt entweder sehr breit oder sehr tief ist. Dann ist es häufig nicht mehr möglich mit einer im Mund gelegten Füllung die ursprüngliche Zahnform wiederherzustellen. Keramische Inlays werden eingeklebt und dichten besonders gut ab. Damit ein ausreichend guter Verbund zustande kommt muss der Defekt jedoch gut trockengelegt werden können. Goldinlays sind auch heute noch die beste Alternative wenn die Defektränder weit unterhalb des Zahnfleisches liegen. Sie werden zementiert wobei ein geringe Restfeuchtigkeit kein Problem darstellt.
Teilkronen - um größere Schäden zu vermeidenWenn ein Zahn weitgehend zerstört ist steigt das Risiko dass durch die normale Belastung beim Kauen die seitlichen Wände des Zahnes abbrechen. Dies kann durch eine Teilkrone zuverlässig verhindert werden. Bei weitgehender Erhaltung der gesunden Zahnsubstanz wird durch eine Teilkrone die komplette Kauffläche eines Zahnes abgedeckt und somit die restliche Zahnsubstanz "überkuppelt". Nun wirkt die Belastung beim Kauen nicht mehr allein auf die seitlichen Wände sondern wird in Richtung der Zahnwurzel geleitet. Auch Teilkronen können entweder vollkeramisch oder aus Gold hergestellt werden.
Wurzelkanalbehandlung - was sein muss muss seinDie Wurzelkanalbehandlung wird immer dann notwenig wenn das Nervengewebe im Zahn stark beschädigt oder abgestorben ist. Dies kann aufgrund einer tiefen Karies oder einer Verletzung (vor allem an den Frontzähnen) der Fall sein. Um den Zahn erhalten zu können wird das Gewebe im seinem Inneren vollständig entfernt die sehr dünnen Wurzelkanäle schrittweise erweitert und desinfiziert. Abschließend werden diese mit einem speziellen Material (Guttapercha) verschlossen um ein Eindringen von Keimen in den Kieferknochen zu verhindern. Der Defekt in der Zahnkrone wird zunächst mit einer dichten Füllung versorgt. Langfristig sollten Zähne mit Wurzelkanalbehandlung jedoch überkront werden weil sie aufgrund des großen Substanzverlustes häufiger abbrechen als ein "gesunder" Zahn.
ZAHNERSATZTrotz all Ihrer Anstrengungen können häufig nicht alle Zähne dauerhaft erhalten werden. Wenn die natürliche Zahnkrone weitgehend zerstört ist oder ein Zahn sogar gezogen werden muss wird eine Versorgung mit Zahnersatz notwendig. Von der Krone bis zur Totalprothese haben wir in der Zahnarztpraxis Robert Schmid in Bad Tölz für jede Situation eine passende Lösung für Sie. Für Zahnersatz gibt es gerade bei Arbeiten größeren Umfangs meist mehrere Versorgungmöglichkeiten. Diese unterscheiden sich in den verwendeten Materialen der Ästhetik dem Komfort der Langlebigkeit und natürlich ihrem Preis. Da Zahnersatz immer als langfristige Versorgung geplant wird legen wir hier besonders Wert auf eine umfassende Beratung. Damit Sie sich für Ihre individuell beste Lösung enscheiden können stellen wir Ihnen immer mehrere Lösungen zur Auswahl.
Vollkeramische Brücken und Kronen - maximale ÄsthetikKlassischer Zahnersatz besteht meist aus einem Metallgerüst das keramisch verblendet wird. Auch wenn Zahnarzt und Zahntechniker alles richtig machen wird man diese Kronen und Brücken immer von natürlichen Zähnen unterscheiden können. Dies liegt daran dass das Metallgerüst lichtundurchlässig ist.
Die Farbe unserer Zähne entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel von Lichtdurchlässigkeit -brechung und -reflextion im Inneren eines Zahnes und kann nicht durch eine Verblendung nachgeahmt werden. Deshalb bieten wir Ihnen in unserer Zahnarztpraxis in Bad Tölz vollkeramische Restaurationen an. Bei vollkeramischen Kronen und Brücken kann auf ein Metallgerüst verzichtet werden und das Ergebnis ist vor allem im Frontzahnbereich kaum mehr von natürlichen Zähnen zu unterscheiden. Da der Zahnschmelz und die verwendete Keramik ähnliche Lichtbrechungseigenschaften aufweisen können auch Transparenzeffekte Ihrer eigenen Zähne durch die Restaurationen nachgeahmt werden. Die verwendete Keramik wird mit dem Zahn verklebt was für ausreichende Stabilität sorgt.
Teleskopierender Zahnersatz - ästhetisch beständig erweiterbarFehlen bereits mehrere Zähne ist es teilweise nicht mehr möglich diese mit festsitzenden Brücken zu ersetzen. Dann wird klassischerweise ein herausnehmbarer Zahnersatz angefertigt. Diese sogenannten Prothesen können auf unterschiedliche Weise am Restzahnbestand verankert werden. Als Regelversorgung sieht die Krankenkasse eine Verankerung mit Stahlklammern vor die über die restlichen Zähne greifen. Hohe ästhetische Ansprüche können damit meist nicht erfüllt werden. Eine höherwertige Befestigung kann durch Teleskopkronen erfolgen. Hierzu werden Ankerzähne mit parallelen Kronen versorgt und ein passendes Gegenstück in die herausnehmbare Versorgung eingearbeitet. Das Teleskop hat sich als Verankerungsform bewährt und bietet viele Vorteile gegenüber den Stahlklammern. Es ist völlig "unsichtbar" nahezu verschleißfrei und bietet deutlich mehr Stabilität als die Klammerprothese. Vor allem wenn Zähne ohnehin überkront werden müssen ist die Teleskopprothese immer die bessere Wahl.
PARODONTOLOGIEDie Parodontologie ist ein Teilgebiet der Zahnmedizin. Sie beschäftigt sich mit dem Gewebe dass den Zahn im Kieferknochen befestigt - dem Parodont. Hierzu zählen: das Zahnfleisch die äußere Schicht der Zahnwurzel die Fasern die die Wurzel mit dem Knochen verbinden und der Kieferknochen selbst. Das Parodont ist eine außergewöhnliche "Schwachstelle" des menschlichen Körpers. Hier durchdringt ein Festkörper (Zahn) unsere ansonsten durchgehend geschlossene Körperhülle. Natürlicherweise bildet sich hier eine kleine Tasche von ca. 1-2mm Tiefe - die Zahnfleischfurche.
Im Bereich der Zahnfleischfurche bilden sich auf der Zahnoberfläche bakterielle Beläge (Plaque). Diese lösen in manchen Fällen lokale Entzündungsreaktionen des angrenzenden Gewebes aus - die Parodontitis. Da sich die Bakterien außerhalb unseres Körpers befinden (auf dem Zahn) können sie von unserem Immunsystem nur begrenzt bekämpft werden. Deshalb muss der Körper Zahnhaltefasern und Kieferknochen abbauen so dass die Bakterien keinen direkten Kontakt mehr zum Gewebe haben und die Enzündung ausheilen kann. Dadurch wird die Zahnfleischtasche ein wenig tiefer und die Befestigung der Wurzel geringer. Sobald die Bakterien den vertieften Bereich besiedeln kann erneut eine Enzündung ausgelöst werden. Dieser Prozess ist in den meisten Fällen völlig schmerzlos und wird vom Patienten häufig erstmals bemerkt wenn ein Zahn zu wackeln beginnt oder ein großer Teil der Wurzel sichtbar wird.
ParodontitisbehandlungAlle zwei Jahre erheben wir bei der Routineuntersuchung den PSI (Parodontaler Screening Index) und können Ihnen sagen ob Sie bereits an Parodontitis erkrankt sind. Werden dabei deutlich erhöhte Taschentiefen und eine akute Entzündung der Zahnfleischtaschen festgestellt werden wir für Sie eine Parodontitistherapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Dazu sind eine ausführliche Messung und Dokumentation der Taschentiefen und aktuelle Röntgenbilder der betroffenen Zähne nötig. Anschließend erfolgt die gründliche Reinigung der Zahnfleischtaschen von allen bakteriellen Belägen und Konkrementen (mineralisierte Beläge). Hygienehindernisse wie überstehende Füllungsränder oder defekte Kronenränder werden beseitigt um Ihnen eine gründliche häusliche Reinigung zu ermöglichen. Abschließend werden mit einem Pulver-Wasser-Strahler alle unzugänglichen Bereiche gereinigt und die Wurzeloberfläche geglättet.
Nach der Taschenreinigung kann die Entzündung des Parodonts ausheilen. Nach circa einem Monat bewerten wir den Erfolg der Reinigung und legen eine individuelles Recallinterval fest. Um langfristig Entzündungsfreiheit zu gewährleisten und Kieferknochen zu erhalten müssen Sie daraufhin in regelmäßigen Abständen zur Nachreinigung in die Praxis kommen.
ÄSTHETISCHE ZAHNMEDIZINIn allen Bereichen der Zahnmedizin legen wir in unserer Zahnarztpraxis in Bad Tölz größten Wert auf ein hohes Maß an Ästhetik. Wir geben uns nicht mit ausreichenden Leistungen zufrieden sondern wollen immer das Optimum erzielen. Ästhetische Zahnmedizin ist für uns kein Extrawunsch sondern Teil unserer täglichen Arbeit.
Unsichtbare FüllungenFüllungen aus Komposit legen wir farblich passend zu Ihren eigenen Zähnen. Zusätzlich achten wir darauf dass der wiederhergestellte Zahn dem natürlichen Vorbild entspricht. An den Frontzähnen werden die Schneidekanten individualisiert und Charakteristika der Nachbarzähne nachgeahmt. Um farblich besonders treffende Ergebnisse zu erziehlen werden verschiedenfarbige Füllungsmassen in einer mehrschichtigen Füllung miteinander kombiniert. Im Seitenzahnbereich führen wir Strukturen der Kaufläche in der Modellation der Füllung fort. So erreichen wir ein Resultat das nicht nur ästhetisch sondern auch funktionell allen Anforderungen genügt.
VeneersZur Verbesserung der Ästhetik im Frontzahnbereich können wir dünne Keramikschalen auf Ihre natürlichen Zähne kleben. Dadurch können einzelne schiefe Zähne optisch korrigiert und ein harmonischer Zahnbogen mit ästhetischem Schneidekantenverlauf hergestellt werden. Teilweise müssen wir dafür Ihre eigenen Zähne nicht einmal beschleifen! Um einzelne verfärbte Zähne zu kaschieren ist allerdings die Verblendung mit einem Veneer allein nicht ausreichend. Hier muss der natürliche Zahn zunächst gebleicht werden.
Zahnaufhellung - BleachingWenn Sie gerne hellere Zähne hätten bieten wir Ihnen zwei Möglichkeiten der Zahnaufhellung an. Sie können die Aufhellung direkt bei uns auf dem Behandlungsstuhl machen lassen - dazu müssen Sie nur ein wenig Zeit mitbringen. Oder wir fertigen Ihnen individuelle Schienen für Ober- und Unterkiefer an die Sie zu Hause mit Bleachinggel befüllen und tragen können wann immmer Sie wollen. Eine Zahnaufhellung muss meist nach circa zwei Jahr wiederholt werden da die Zähne wieder nachdunkeln. Hier kommen die Vorteile der Schienenmethode zum tragen: Sie bekommen von uns eine weitere Portion Bleachinggel und können wieder zu Hause ganz entspannt das Ergebins auffrischen.
KIEFERGELENKSBESCHWERDEN / CMDEs gibt eine Vielzahl von Ursachen die Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks verursachen können. Wir Zahnärzte konzentrieren uns darauf die Ursachen auszuschließen die mit den Zähnen und dem Kiefer zusammenhängen. Darüberhinaus ist in manchen Fällen eine zusätzliche Abklärung durch einen Physiotherapeuten der sich im Bereich der Kiefergelksproblematik fortgebildet hat sinnvoll.
Ein so einfaches wie bewährtes Mittel zur Behandlung von Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks ist die adjustierte Aufbissschiene. Diese Kunsstoffschiene wird regelmäßig nachts getragen. Sie sorgt für ein gleichmäßiges Zusammentreffen von Ober- und Unterkiefer und ermöglicht freie Bewegungen des Unterkiefers. Schmerzen die durch eine ungünstige Zahnstellung oder Fehlfunktionen (Pressen und Knirschen) entstehen sind dadurch häufig therapierbar.
Korrektur falscher Bisslagen
Teilweise treten Kiefergelenksprobleme nach größeren Versorgungen mit Zahnersatz auf. Dies kann zu einseitiger Überlastung und Schmerzen der Kiefergelenke führen. Durch Einschleifmaßnahmen können die Differenzen zwischen alter und neuer Bisslage manchmal noch beseitigt werden.
Kiefergelenksprobleme gehen oft mit Verspannungen der Kaumuskulatur und der Bänder die den Unterkiefer bei seinen Bewegungen führen einher. Durch begleitende Physiotherapie können diese gelöst und ein Therapieerfolg beschleunigt werden.
KINDERZAHNHEILKUNDE