In der Augenklinik Dr. Hoffmann bieten wir Ihnen das gesamte Behandlungsspektrum der konservativen und operativen Augenheilkunde an. Sie können sicher sein dass Sie mit jeglicher Form von Augenbeschwerden bei uns in den richtigen Händen sind. Es ist uns ein besonderes Anliegen Sie nicht nur medizinisch sondern auch menschlich erstklassig zu betreuen.
Modernste medizinische Ausstattung innovative Diagnostik‑ Behandlungs- und Operationsmethoden sind unser Anspruch. Qualifiziertes Fachpersonal stellt Ihre Diagnostik sowie die anschließende Therapie sicher und sorgt für Wohlbefinden.
Offene SprechstundeTäglich von 7.30 bis 12.00 Uhr haben Sie die Möglichkeit sich ohne vorherige Anmeldung einen augenärztlichen Rat einzuholen.
Notfälle nehmen wir während unserer gesamten Sprechzeiten immer an.
Operationen- Grauer Star
- Grüner Star
- Glaskörperinjektionen
- Netzhaut
- Hornhaut
- Laserbehandlungen
- Lid- & Tumor-Chirurgie
- Tränenweg
- Schiel OP
- Akute Augenverletzungen
Spezifische Diagnostik- OCT-Makula & Sehnerv
- Angiographie
- IOL-Master
- Pachymetrie
- Hornhauttopographie
- Sonographie
- Glaukomdiagnostik und -vorsorge
- Endothelzellmikroskopie
- Messung der Nervenfaserschichtdicke
- 3D Weitwinkel-Darstellungen der Netzhaut
- Dry Eye Screening
Refraktive Chirurgie- Phake Intraokularlinsen
- Add-On Linsen
- Refraktiver Linsenaustausch
GutachtenIn vielen Bereichen des Lebens wird ein augenärztliches Gutachten benötigt sei es zur Erlangung der Fahrtauglichkeit oder zur Vorlage bei Versorgungsämtern.
Ein Augenärztliches Gutachten wird benötigt wenn Sie die Mindestsehleistung im normalen Sehtest nicht erfüllen oder eine Führerscheinklasse mit Pflicht zum Augenärztlichen Gutachten ablegen möchten.
Bei uns werden die Gutachten für folgenden Kategorien durchgeführt:
- Führerschein
- Polizeibewerber und – anwärter
- Bundeswehr
- Flugtauglichkeit
- Sportboot
Für jedes dieser Gutachten gibt es Anforderungen die erfüllt werden müssen. Bei der Erstellung im Rahmen der ärztlichen Untersuchung stehen die grundlegenden Sehfunktionen im Vordergrund:
- Tagessehschärfe
- Gesichtsfeld
- Dämmerungsvermögen und Blendempfindlichkeit
- Augenstellung und Augenbeweglichkeit
- Farbensehen
Wichtig: Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen tragen sollten Sie diese unbedingt zur Untersuchung mitbringen.
Die Kosten für die Erstellung dieser Gutachten müssen meist von jedem Patienten privat bezahlt werden und richten sich nach dem Untersuchungsaufwand.
SehschuleWarum wir besonders auf Ihre Kinder Acht geben
Unter dem Begriff „Sehschule“ versteht man eine Spezialsprechstunde in der Orthoptisten in Zusammenarbeit mit Augenärzten Augenbewegungsstörungen (z.B. Schielen und Augenzittern) Sehschwächen und alle damit zusammenhängenden Krankheitsbilder behandeln.
Die Orthoptisten verfügen über spezielle Kenntnisse der Früherkennung und Behandlung von Sehschwächen und Schielen bei Kindern. Sie sind in der Lage die Untersuchung dem Alter und dem Entwicklungsstand des Kindes anzupassen.
Die Sehschule trägt heute ihren Namen nur noch bedingt zu Recht weil durch Früherkennung und neue Therapieverfahren die aufwendige Schulungsbehandlung – früher die Haupttätigkeit der Orthoptisten – häufig vermieden werden kann.
In unserer Sehschule betreuen wir Kinder in allen Fragen rund um das Organ Auge und das Sehen. Auch Erwachsene mit Schielstellung bzw. Augenbewegungsstörungen werden behandelt. Es obliegt der Orthoptisten die Untersuchung und Behandlung patientengerecht zu gestalten. Insbesondere bei Kleinkindern bedarf dies spezieller Maßnahmen und großer Einfühlsamkeit und Geduld.
Premiumlinsen – mehr BrillenfreiheitMit fortschreitendem Alter nimmt die natürliche Sehkraft ab der Graue Star ist eine der häufigsten Ursachen dafür.
Die Entscheidung für eine Premiumlinse d.h. eine individuelle Kunstlinse mit auf Sie abgestimmten Zusatznutzen fällt häufig im Zusammenhang mit der Operation des Grauen Stars. Für Ihre individuelle Beratung nehmen wir uns die Zeit die Sie benötigen. Kontaktieren Sie uns!
Untersuchung Auge & SehschärfeDie Augen sind eines der wichtigsten aber auch eines der empfindlichsten Sinnesorgane des Menschen. Im Alltag müssen sie permanent funktionieren und werden kaum geschont.
Von außen ist es in der Regel nicht zu sehen ob alles in Ordnung ist oder etwas nicht stimmt. Wer stets über eine gute Sehkraft verfügen will der sollte regelmäßig den Augenarzt zur Vorsorge aufsuchen. Denn nur wenn Augenkrankheiten frühzeitig erkannt werden können sie gut behandelt werden.
Durch einfache schmerzfreie Verfahren kann der Augenarzt Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit (Myopie) Weitsichtigkeit (Hyperopie) sowie Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus) und Schielen (Strabismus) diagnostizieren. Außerdem lassen sich verschiedene Augenerkrankungen – zum Beispiel Grauer Star (Katarakt) Grüner Star (Glaukom) eine Bindehautentzündung oder andere entzündliche Augenkrankheiten – feststellen.
Neben der Bestimmung der Sehleistung ihrer Augen (Visus) wird auch standardmäßig eine refraktive Messung durchgeführt bei der eine mögliche refraktive Korrektur (Brillenwerte) erfasst wird.
Welche Untersuchungen werden in unserer Klinik gemacht:
- Sehtest zur Bestimmung der Sehschärfe
- Farbsinntest
- Augeninnendruckmessung
- Gesichtsfelduntersuchung
- Ultraschall-Untersuchung (Sonografie)
- Hornhauttopografie
- Spaltlampen-Untersuchung
Makula-VorsorgeMit der Netzhautmitte der so genannten Makula betrachten wir genau die Dinge die wir sehen wollen: Gesichter Farben Texte etc. Ohne eine funktionierende Makula wäre Lesen zum Beispiel nicht möglich.
Die Makuladegeneration ist die häufigste Ursache für eine Sehbehinderung im Alter und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache ab dem 50. Lebensjahr. Die Früherkennung der Degeneration im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung ist entscheidend für den Erfolg der Therapie sowie der Frage ob ein Dauerschaden vermieden werden kann.
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten um die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen in ihrer Entwicklung zu verlangsamen oder gar aufzuhalten. Sogar Besserungen des Sehens was noch vor wenigen Jahren unmöglich schien sind mittels moderner Medikamente möglich geworden.
Glaukom-VorsorgeKeine Angst vor Grünem Star: Vorsorge schützt vor Erblindung!
Das Glaukom (Grüner Star) ist eine Augenerkrankung bei der der Sehnerv aufgrund des gegebenen Augeninnendrucks beschädigt wird und somit langfristig zu einem Sehverlust führt. Wenn diese Krankheit nicht diagnostiziert und behandelt wird kann das Glaukom zu einem Verlust des zentralen Sehens und zur Erblindung führen.
Man schätzt dass in Deutschland etwa 800.000 Patienten am Glaukom erkrankt sind – mit Ausfällen im Gesichtsfeld. Nach der Makuladegeneration ist der Grüne Star die zweithäufigste Erblindungsursache in Deutschland.
Glaukom ist bei früher Diagnose am besten behandelbar wird jedoch leider nur selten frühzeitig erkannt. In frühen Stadien kann die Krankheit nur durch regelmäßige Augenuntersuchungen diagnostiziert werden. Jeder lebt mit einem Risiko an einem Glaukom zu erkranken. Bestimmte Menschen sind jedoch einem höheren Risiko ausgesetzt und müssen häufiger von ihrem Augenarzt untersucht werden.
Wesentliche Glaukom-Risikofaktoren
- Alter über 45 Jahren
- Glaukom in der Familienanamnese
- Diabetes
- hohes Maß an Kurzsichtigkeit (Myopie)
- Durchblutungsstörungen
- Verwendung von Kortison (Steroide): entweder in die Augen oral oder systemisch
Trockene AugenDas Syndrom „Trockene Augen“ entsteht wenn Bindehaut und Hornhaut der Augen nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt werden. Der durch die Tränenflüssigkeit gebildete Film besteht aus mehreren Schichten mit einer wässrigen und einer fetthaltigen Phase und hält die Augenoberfläche feucht. Diese Befeuchtung ist Voraussetzung um beschwerdefrei sehen zu können.
Ein Trockenes Auge kann durch eine Vielzahl von Gründen entstehen. Die Produktion von Tränenflüssigkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab. Frauen sind aufgrund hormonellen Einflusses stärker betroffen als Männer. Insbesondere nach den Wechseljahren verstärken sich die Beschwerden oft.
Auch Allgemeinerkrankungen wie z.B. Diabetes oder rheumatologische Krankheitsbilder können nebst vielen Hauterkrankungen zu einem trockenen Auge führen. Da die Bindehaut des Auges die an der Produktion eines Teiles des Tränenfilms beteiligt ist zum komplexen Immunsystem unseres Körpers gehört können viele immunologische oder allergologische Erkrankungen zu einem trockene Auge führen.
Aber auch Medikamente wie z.B. Psychopharmaka Schlafmittel oder Beta-Blocker können Nebenwirkungen im Sinne eines Trockenen Auges haben. Unser Umfeld wirkt sich auf den Tränenfilm aus: Heizungsluft und Klimaanlagen führen aufgrund zu geringer Luftfeuchtigkeit zu verstärkter Verdunstung des Tränenfilms. Typischerweise sind die Beschwerden deshalb im Winter oft ausgeprägter als im Sommer.
Rote Augen / FremdkörpergefühlAugenentzündungen schnell erkennen und behandeln
Es gibt eine Reihe von Auslösern die zu einem Fremdkörpergefühl im Auge führen können. Dies ist beispielsweise bei einer Entzündung von Hornhaut oder Bindehaut sowie bei einem Gerstenkorn einem eitrigen Abszess am Lidrand der Fall. Auch wenn sich tatsächlich kein Gegenstand im Auge befindet hat man bei diesen Augenbeschwerden dennoch das Gefühl ein reibendes Sandkorn im Auge zu haben. Hinzu kommen meist weitere Symptome wie Rötung und Brennen der Augen.
Wenn kein Fremdkörper zu erkennen ist kann das meist eine beginnende Augenentzündung oder eine ernste Augenkrankheit der Grund für das Fremdkörpergefühl im Auge bedeuten. Suchen Sie schnell einen Augenarzt auf da nur er feststellen kann ob das Auge geschädigt wurde oder ob sich noch weitere Fremdkörper-Teilchen im Auge befinden.
Ursachen und mögliche Erkrankungen
- Fremdkörper: Sandkorn Staub Wimper Holz- Glas- Metallsplitter
- Zugluft
- Rauch
- Computerarbeit
- schlechte Beleuchtung
- grelles Sonnenlicht
- Blutung unter der Bindehaut
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
- Lidrandentzündung
- Hornhautentzündung
- Entzündung der Lederhaut (Skleritis)
- Trockene Augen/Benetzungsstörung (zu wenig Tränenflüssigkeit)
GesichtsfeldeinschränkungenEingeschränktes Sehfeld = Eingeschränktes Leben
Das Gesichtsfeld ist der Bereich der uns umgebenden Welt den wir mit beiden Augen gleichzeitig überblicken und wahrnehmen können ohne die Augen zu bewegen. Für das normale Gesichtsfeld ist ein scharfes Sehen im mittleren Bereich und eher unscharfe Konturen am linken und rechten Rand charakteristisch. In den Randbereichen können allerdings Bewegungen noch wahrgenommen werden.
Bei einem Gesichtsfeldausfall ist das normale Sehen eingeschränkt. Er kann einseitig vorliegen (monokulare Gesichtsfelddefekt) oder beide Augen betreffen (binokulare Gesichtsfelddefekt).
Wenn Sie in bestimmten Bereichen nichts mehr sehen liegt ein Schaden entweder der Netzhaut oder des weiterleitenden (Sehnervens) oder des die Bilder verarbeitenden Gewebes vor.
Krankheiten die Gesichtsfeldeinschränkungen verursachen können:
- Netzhauterkrankung
- Netzhautablösung
- Grüner Star
- Migräne
- Schlaganfall
- Tumor
- Verletzung / Erkrankung der Sehnerven
Mit einer Gesichtsfeldmessung (Perimetrie) wird herausgefunden ob die Wahrnehmung der Augen eingeschränkt ist. Am häufigsten kommen die kinetische und die statische Perimetrie zum Einsatz.
HornhautverkrümmungVerzerrte Welt: keine Angst vor Astigmatismus
Die Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) ist eine häufig vorkommende Fehlsichtigkeit die korrigiert werden muss. Durch die Hornhautverkrümmung wird das auf das Auge einfallende Licht unterschiedlich und somit nicht korrekt gebrochen.
Eine leichte Hornhautverkrümmung ist weit verbreitet und führt zu kaum wahrnehmbaren Sehbeeinträchtigung. In manchen Fällen ist sie jedoch so stark ausgeprägt dass es zu einer deutlichen Seheinschränkung führt. Mit einer Sehhilfe (Brille / Kontaktlinse) kann man den Astigmatismus korrigieren.
Auf welche Symptome müssen Sie achten?
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Permanentes Zusammenkneifen der Augen
- Gesichter und Personen werden erst spät erkannt
Teilweise können formstabile Kontaktlinsen oder eine Brille mit Zylindergläsern eine Hornhautverkrümmung korrigieren.
Eine Alternative ist es sich die Hornhautverkrümmung lasern zu lassen. Um sich möglichst dauerhaft von Brille oder Kontaktlinsen zu verabschieden gibt es die refraktive Chirurgie. Darunter fallen Augenlaserbehandlung und andererseits die Linsenimplantation bei der eine künstliche Linse ins Auge implantiert wird.
Sprechen Sie uns an und wir werden eine individuelle sowie bestmögliche Lösung für Sie finden.
Diabetes? Gut behandelt = kein Problem!Etwa 10 % aller Patienten in Deutschland sind von Diabetes betroffen. Der erhöhte Blutzuckerspiegel bei Diabetikern kann überall im Körper zu Schäden an Gefäßen und Nerven führen – so auch am Auge.
Zu Beginn der Erkrankung kann es zu feinen Ausbuchtungen der Gefäßwände oder kleinen Einblutungen in die Netzhaut kommen. In diesem Stadium ergeben sich meist nur geringe Seheinschränkungen die leicht behandelt werden können. Je länger ein Patient schon Diabetes hat desto wahrscheinlicher kommt es zum Auftreten von Netzhautveränderungen (diabetische Retinopathie).
Unbehandelt kann dieser Prozess allerdings zu einer schweren Sauerstoffunterversorgung des Auges führen. In diesem Stadium können neue Blutgefäße entstehen die sehr leicht einbluten können. Diese Form der Erkrankung kann zu schwerer Beeinträchtigung des Sehens führen.
Bei weitgestellter Pupille wird der Augenhintergrund untersucht und die Netzhaut beurteilt. Neben der Untersuchung mit dem Mikroskop und dem Augenspiegel kann das Ausmaß der Netzhauterkrankung durch eine Fundusfotographie Fluoreszeinangiographie oder mit der OCT (Optische Kohärenztomographie) noch genauer erfasst werden und die Planung und Überwachung einer Behandlung verbessert werden.
Bei rechtzeitiger Behandlung kann dem weiteren Fortschreiten der diabetischen Retinopathie und damit einer weiteren Sehminderung durch eine Laserbehandlung oder intravitreale Injektionen vorgebeugt werden.
Grauer Star (Katarakt)Der Graue Star kann nur durch den Austausch der eingetrübten körpereignen Linse durch eine Kunstlinse effektiv therapiert werden.
Die Behandlung des Grauen Stars gehört zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen am Menschen über alle Fachrichtungen hinweg stellt somit für die moderne Augenheilkunde einen wahren Routineeingriff dar und ist ausgewiesenes Fachgebiete unserer Augenärzte.
Mit einem kurzen nur etwa 15-minütigen minimalinvasiven ambulanten Eingriff unter lokaler Anästhesie wird die getrübte Augenlinse entfernt und durch eine künstliche Linse (sog. Intraokularlinse bzw. IOL) ersetzt die körperliche Belastung für die Patienten ist dabei minimal. Der Zeitpunkt der Operation kann individuell mit Ihrem behandelnden Augenarzt abgestimmt werden. Insofern Sie Ihren täglichen Aufgaben noch problemlos nachgehen können gibt es in der Regel keinen Grund zur Eile. Bei Einschränkung Ihrer Lebensqualität oder besonderen Anforderungen in Ihrem Alltag zum Beispiel im Beruf oder auch beim Autofahren raten wir zu einer zeitnaheren Behandlung.
Neben dem Behandlungszeitpunkt müssen Sie gemeinsam mit Ihrem Augenarzt jedoch vor der Behandlung zwei wichtige Entscheidungen treffen einmal die Wahl der für Sie individuell bestgeeigneten Linse und einmal die Wahl des Behandlungsverfahrens.
Grüner Star (Glaukom)Typisch für die späten Stadien einer Glaukomerkrankung sind punkt- oder bogenförmige Ausfälle im Gesichtsfeld die sich anfangs auf den Randbereich beschränken.
Mit dem Fortschreiten der Krankheit kann es zu großflächigen Ausfällen kommen die letztlich nur noch eine Sehleistung im zentralen Bereich zulassen oder zu einer vollständigen Erblindung führen. Im Frühstadium werden diese Gesichtsfeldausfälle häufig durch das Gehirn kompensiert und können nur durch eine augenärztliche Untersuchung erkannt werden um so wichtiger ist eine regelmäßige Kontrolle von Augeninnendruck Gesichtsfeld und der Gesundheit Ihrer Sehnerven durch Ihren Augenarzt.
In unseren Praxen bieten wir eine hochmoderne Diagnostik zur Früherkennung und Verlaufsbeurteilung eines Glaukoms an: wir prüfen u. a. ob bei Ihnen Gesichtsfeldausfälle vorliegen (Perimetrie) messen Ihren Augeninnendruck sowie die Hornhautdicke und können Schädigungen des Sehnerven mit der äußerst sensitiven Nervenfaserschichtanalyse beurteilen.
Wenn die Behandlung mit Augentropfen nicht ausreichend oder die Anwendung schwierig ist haben wir zusätzlich die Möglichkeit mittels bestimmten Laser- oder Operationstechniken den Augendruck zu senken.
Innovativ und schonend für den Patienten weil minimalinvasiv. Unsere Netzhautspezialisten bieten modernste Verfahrenstechniken im Bereich der Glaukomchirurgie an.
Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) geht die zentrale Sehschärfe eines Auges ganz oder teilweise verloren. Sie ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine Erblindung bei den über 50-Jährigen. Durch frühzeitiges Erkennen und eine gezielte Behandlung lässt sich diese in den meisten Fällen deutlich hinauszögern oder sogar verhindern.
Die Symptome einer AMD
- Unscharfe Konturen sowie schwache Kontraste
- Eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit
- Gerade Linien erscheinen wellig oder verzerrt (sog. „Metamorphopsien“)
- Ein grauer unscharfer Fleck der im zentralen Sichtbereich beginnt und sich im weiteren Verlauf weiter ausbreitet (fortgeschrittenes Stadium)
Die fehlenden oder fehlerhaften Informationen des kranken Auges werden vom gesunden Auge lange Zeit ausgeglichen. Somit werden die Frühstadien einer AMD häufig erst spät erkannt.
Wir bieten Ihnen die neuesten Verfahren für eine umfassenden Diagnostik und Verlaufskontrolle von Makulaerkrankungen an.
Therapie: Intravitreale Medikamenteneingabe
Seit einigen Jahren stehen sehr effektive und moderne Therapieverfahren zur Behandlung der feuchten AMD (einer Form der AMD die schnell zur Verschlechterung der Sehfähigkeit führt) zur Verfügung: sogenannte VEG-Hemmer werden in regelmäßigen Abständen direkt in den Glaskörper minimalinvasiv eingebracht.
HornhautbehandlungenAbhängig von der Schwere der Hornhauterkrankung sowie der betroffenen Hornhautschichten bieten wir unseren Patienten die individuell bestgeeignete Behandlung zur Heilung Ihrer Hornhauterkrankung:
Phototherapeutische Keratektomie (PTK)
Oberflächliche Vernarbungen oder Unregelmäßigkeiten der Hornhautoberfläche behandeln wir mit der Phototherapeutischen Keratektomie (PTK) bei der mit dem sog. Excimer-Laser die obersten Hornhautschichten verdampft werden um die Hornhaut wieder transparent zu machen.
Unter dem Begriff der PTK werden Excimerlaser-Behandlungen zusammengefasst bei denen nicht die Brillenfreiheit im Vordergrund steht sondern aus medizinischen Gründen Hornhautgewebe oberflächlich abgetragen werden muss. Gründe hierfür können sein:
- Narben die zu einer Sehverschlechterung geführt haben
- Unregelmäßige Hornhautoberfläche die zu Sehverschlechterung und schlechter Abbildungsqualität geführt hat
- Wiederkehrendes schmerzhaftes Aufreißen der oberflächlichen Deck-Zellschicht (Hornhautepithel)
Lid-OperationenBei der medizinischen Lidchirurgie handelt es sich um operative Eingriffe die wegen einer Fehlfunktion des Lides medizinisch notwendig sind und nicht primär aus ästhetischen Gründen durchgeführt werden.
Zu den möglichen Fehlfunktionen zählen:
- Hagelkorn (Chalazion)
- Wimpernfehlstellungen (Trichiasis)
- Einwärtskippen des Unterlides (Entropium)
- Auswärtskippen des Unterlides (Ektropium)
- Hängen des Oberlides mit Gesichtsfeldeinschränkung (Ptosis)
- Tumorentfernung (Basaliome)Ästhetische Lidchirurgie
Bei der ästhetischen Lidchirurgie handelt es sich um operative Eingriffe die aus primär ästhetischen Gründen durchgeführt werden ohne dass eine offensichtliche Fehlfunktion vorliegt.
Die am häufigsten durchgeführten Behandlungen sind:
- Hängen des Oberlides ohne Gesichtsfeldeinschränkung (Ptosis)
- Tränensäcke (Unterlid-Blepharochalasis)
- Entfernung gelblicher Fett- und Cholesterineinlagerungen (Xanthelasmen)
- Schlupflider (Oberlid-Blepharochalasis)